DE102021200683A1 - Rotor eines Elektromotors - Google Patents

Rotor eines Elektromotors Download PDF

Info

Publication number
DE102021200683A1
DE102021200683A1 DE102021200683.3A DE102021200683A DE102021200683A1 DE 102021200683 A1 DE102021200683 A1 DE 102021200683A1 DE 102021200683 A DE102021200683 A DE 102021200683A DE 102021200683 A1 DE102021200683 A1 DE 102021200683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
magnets
pole
stator
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021200683.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Yi Chen
Sunny Zhang
Wei Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102021200683.3A priority Critical patent/DE102021200683A1/de
Publication of DE102021200683A1 publication Critical patent/DE102021200683A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • H02K1/2773Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect consisting of tangentially magnetized radial magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • H02K21/16Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures having annular armature cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/03Machines characterised by aspects of the air-gap between rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor (6) eines bürstenlosen Elektromotors (2), aufweisend einen Rotorkörper (16), in welchem eine Anzahl von entlang einer Tangentialrichtung (T) verteilt angeordneten permanentmagnetischen Rotormagnete (18) aufgenommen ist, wobei die Rotormagnete (18) entlang einer Radialrichtung (R) jeweils eine Magnetbreite (Wmag) aufweisen, wobei die Rotormagnete (18) in einem Polabstand (Lpitch) zueinander angeordnet sind, und wobei das Verhältnis von Polabstand (Lpitch) zu Magnetbreite (Wmag) im Bereich zwischen 1,5 und 2,5, insbesondere zwischen 1,7 und 2,2, vorzugsweise zwischen 1,8 und 2,1, ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rotor eines Elektromotors, und einen Elektromotor mit einem solchen Rotor.
  • In einem modernen Kraftfahrzeug werden Elektromotoren in vielfältiger Weise als Antrieb eingesetzt. Elektromotoren werden beispielsweise als Fensterheber-, Schiebedach- oder Sitzverstellantriebe, als Lenkungsantriebe (EPS, Electrical Power Steering), als Kühlerlüfterantriebe oder als Getriebeaktuatoren eingesetzt. Derartige Elektromotoren müssen eine relativ hohe Drehmoment- oder Leistungsdichte aufweisen und auch bei hohen Temperaturen betriebssicher sein.
  • Ein Elektromotor als Energiewandler elektrischer Energie in mechanische Energie umfasst einen Stator, welcher das feststehende Motorteil bildet, und einen Rotor, welcher das sich bewegende Motorteil bildet. Bei einem Innenläufermotor ist der Stator üblicherweise mit einem Statorjoch versehen, an dem radial zur Mitte, dies bedeutet sternförmig nach innen, ragende Statorzähne angeordnet sind, deren dem Rotor zugewandten Freienden den so genannten Polschuh bilden. Auf die Statorzähne sind Wicklungen oder Spulen aufgebracht, die zur Statorwicklung verschaltet sind und im elektromotorischen Betrieb ein Magnetfeld erzeugen. Zur Führung und Verstärkung des durch die bestromten Wicklungen erzeugten magnetischen Feldes ist das Statormaterial üblicherweise metallisch, beispielsweise aus weichmagnetischem Eisen.
  • Ein insbesondere bürstenloser Elektromotor als elektrische (Drehstrom-)Maschine weist üblicherweise einen mit einer Feld- oder Statorwicklung versehenen Stator auf, welcher koaxial zu einem Rotor mit einem oder mehreren Permanentmagneten angeordnet ist. Sowohl der Rotor als auch der Stator sind beispielsweise als Blechpakete aufgebaut, wobei Statorzähne in dazwischenliegenden Statornuten die Spulen der Feldwicklung tragen.
  • Bei einem sogenannten Innen-Permanentmagnet-Synchronmotor (Interior Permanent Magnet Synchronous Motor), auch als IPM-Motor oder IPMSM bezeichnet, sind die Rotor- oder Permanentmagnete innerhalb eines Rotorkörpers des Rotors aufgenommen.
  • Der Rotor eines IPM-Motors kann als ein sogenannter Speichenrotor ausgeführt sein, bei welchem die Rotormagnete speichenartig im Rotorkörper angeordnet sind. Konventionelle Speichenrotorkonstruktionen zielen bei der Anordnung der Rotormagnete auf eine Konzentration des Rotorflusses (rotor flux concentration) ab. Dies bedeutet, dass die Rotormagnete derart im Rotorkörper angeordnet werden, dass das von ihnen erzeugte Magnetfeld beziehungsweise magnetische Flussdichte in einem Spaltbereich zwischen dem Rotor und dem Stator möglichst hoch ist. Als Rotormagnete werden hierbei insbesondere Ferritmagnete oder kostenintensive Seltenerdmagnete verwendet.
  • Bei einer solchen flusskonzentrierenden Speichenrotorkonstruktion kann es zu einer Sättigung der Statorzähne kommen, welche die Motorflussverknüpfung (motor flux linkage) und damit das Motordrehmoment (motor torque) reduzieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders geeigneten Rotor anzugeben. Insbesondere soll eine magnetische Sättigung des Stators reduziert werden. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, einen besonders geeigneten Elektromotor anzugeben.
  • Hinsichtlich des Rotors wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Elektromotors mit den Merkmalen des Anspruchs 9 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche. Die im Hinblick auf den Rotor angeführten Vorteile und Ausgestaltungen sind sinngemäß auch auf den Elektromotor übertragbar und umgekehrt.
  • Der erfindungsgemäße Rotor ist für einen bürstenlosen Elektromotor, insbesondere für einen IPM-Motor, vorgesehen sowie dafür geeignet und eingerichtet. Mit anderen Worten ist der Rotor vorzugsweise als ein IPM-Rotor ausgebildet. Der Rotor weist hierbei einen beispielsweise zylindrischen Rotorkörper auf, in welchem eine Anzahl von entlang einer Tangentialrichtung verteilt angeordneten permanentmagnetischen Rotormagnete aufgenommen ist.
  • Der Rotorkörper ist beispielsweise als ein Blechpaket ausgeführt. Die Rotormagnete sind hierbei vorzugsweise in Tangentialrichtung abwechselnd entgegengesetzt polarisiert, dies bedeutet, dass entlang der Tangentialrichtung abwechselnd oder alternierend ein magnetischer Nordpol und ein magnetischer Südpol angeordnet sind.
  • Die Rotormagnete weisen entlang einer Radialrichtung jeweils eine Magnetbreite (magnet width) auf. Mit anderen Worten bezeichnet die Magnetbreite die radiale Abmessung oder Dimensionierung des Rotormagnets.
  • Die Rotormagnete sind hierbei in einem tangentialen Polabstand (pole pitch) zueinander angeordnet. Unter einem „Polabstand“ ist hierbei insbesondere eine außenumfangsseitige Länge oder Bogenlänge entlang der Tangentialrichtung des Rotorkörpers zu verstehen, welche sich von der tangentialen Mitte eines Rotormagnets zu der tangentialen Mitte des jeweils in Tangentialrichtung benachbarten Rotormagnets erstreckt.
  • Erfindungsgemäß ist das Verhältnis, also der Quotient, von Polabstand zu Magnetbreite im Bereich zwischen 1,5 und 2,5, insbesondere zwischen 1,7 und 2,2, vorzugsweise zwischen 1,8 und 2,1. Dadurch ist ein besonders geeigneter Rotor realisiert.
  • Unter „axial“ oder einer „Axialrichtung“ wird hier und im Folgenden insbesondere eine Richtung parallel (koaxial) zur Drehachse des Rotors, also senkrecht zu den Stirnseiten des Rotorkörpers verstanden. Entsprechend wird hier und im Folgenden unter „radial“ oder einer „Radialrichtung“ insbesondere eine senkrecht (quer) zur Drehachse des Rotors orientierte Richtung entlang eines Radius des Rotorkörpers verstanden. Unter „tangential“ oder einer „Tangentialrichtung“ wird hier und im Folgenden insbesondere eine Richtung entlang des Umfangs des Rotors oder des Rotorkörpers (Umfangsrichtung, Azimutalrichtung), also eine Richtung senkrecht zur Axialrichtung und zur Radialrichtung, verstanden.
  • In einer geeigneten Weiterbildung ist das Verhältnis eines Polbogens (pole arc) zur Magnetbreite im Bereich zwischen 1,0 und 2,2, insbesondere zwischen 1,2 und 2,0, vorzugsweise zwischen 1,4 und 1,7.
  • Der Polbogen ist zwischen zwei benachbarten Rotormagneten gebildet. Unter einem „Polbogen“ ist hierbei insbesondere eine außenumfangsseitige Länge oder Bogenlänge entlang einer Tangentialrichtung des Rotorkörpers zu verstehen, welche sich von einem tangentialen Ende eines Rotormagnets zu dem tangentialen Anfang des jeweils in Tangentialrichtung benachbarten Rotormagneten erstreckt.
  • Der erfindungsgemäße Rotor weist im Wesentlichen keinen flusskonzentrierenden Effekt auf. Mit anderen Worten sind die Rotormagnete nicht derart angeordnet, dass ein Magnetfeld oder eine magnetische Flussdichte in einem Spaltbereich zu einem Stator maximiert wird. Erfindungsgemäß wird ein maximales Verhältnis des magnetischen Flusses pro (Magnet-)Pol zum Volumen des Rotormagneten realisiert.
  • Zu diesem Zwecke wird einerseits das Verhältnis des Polabstands zur Magnetbreite vorzugsweise in den Bereich von 1,8 bis 2,1, und das Verhältnis des Polbogens zur Magnetbreite vorzugsweise in den Bereich von 1,4 bis 1,7 dimensioniert. Dies bedeutet, dass die Rotormagnete so bemessen und angeordnet sind, dass die Verhältnisse vorzugsweise für jeden Rotormagnet im Rotorkörper realisiert sind. Dadurch wird im Betrieb eine magnetische Sättigung eines den Rotor zugeordneten Stators gemildert, und der magnetische Fluss pro (Magnet-)Pol erhöht. In der Folge werden das Magnetvolumen und die Herstellungskosten im Vergleich zu gewöhnlichen IPM-Rotoren mit Seltenerdmagneten reduziert.
  • In einer vorteilhaften Ausführung sind die Rotormagnete speichenartig im Rotorkörper angeordnet. Dies bedeutet, dass der Rotor als ein Speichenrotor, insbesondere als ein IPM-Speichenrotor, ausgeführt ist.
  • Unter „speichenartig“ ist hierbei insbesondere zu verstehen, dass sich die Rotormagnete in Axialrichtung entlang der Rotorachse und in Radialrichtung von der Rotorachse erstrecken. Mit anderen Worten sind die Rotormagnete in Ebenen angeordnet, welche durch die Radialrichtung und die Axialrichtung aufgespannt sind.
  • Ein zusätzlicher oder weiterer Aspekt der Erfindung sieht eine Oberwellen- oder Harmonischeneinspeisung (harmonic injection) im Rotorbetrieb vor, bei welcher Oberwellen oder Harmonische (harmonics) in die Oberfläche des Rotorkörpers eingespeist werden. Mit anderen Worten werden Harmonische im Betrieb des Elektromotors beziehungsweise Rotors in die Oberfläche des Rotorkörpers eingespeist.
  • Unter einer „Oberwelle“ oder einer „Harmonischen“ ist hierbei insbesondere ein ganzzahliges Vielfaches einer Grundfrequenz eines Rotorstroms zu verstehen, welcher aufgrund des im Motorbetrieb erzeugten Drehfeldes des Stators an der Oberfläche des Rotorkörpers induziert wird, und welcher gemäß der Lenz'schen Regel ein Rotormagnetfeld bewirkt, welches dem Drehfeld des Stators entgegengerichtet ist.
  • Die Einspeisung der Harmonischen erfolgt hierbei durch Einspeisung eines elektrischen (Wechsel-)Stroms, welcher eine der Harmonischen entsprechende Frequenz aufweist. Durch die aktive Einspeisung oder Injektion von Harmonischen werden ein Rastmoment und eine Drehmomentpulsation des Elektromotors beziehungsweise des Rotors im Motorbetrieb reduziert.
  • Vorzugsweise werden verschiedene Harmonische, in einer geeigneten Ausgestaltung insbesondere die dritte (3.) und fünfte (5.) Harmonische, in die Rotoroberfläche eingespeist, um das Rastmoment und die Drehmomentpulsation des Motors zu reduzieren.
  • In einer möglichen Ausführung ist der Rotor als ein Innenläuferrotor ausgebildet. Dies bedeutet, dass der Rotorkörper etwa zylindrisch ausgeführt ist, wobei die Rotormagnete radial nach außen orientiert angeordnet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung sind die Rotormagnete aus einem Ferrit- oder Seltenerdematerial hergestellt. Die Rotormagnete weisen in einer geeigneten Ausgestaltung in einer von der Radialrichtung und der Tangentialrichtung aufgespannten Schnittebene eine trapezförmige, rechteckförmige, bogenförmige, sichelförmige, kreissegmentförmige oder brotlaibförmige Querschnittsform auf. Unter einer brotlaibförmigen Querschnittsform ist insbesondere die Form eines Kasten-Brotlaibs mit einer Rechteckform, bei welcher eine der Langseiten konvex nach außen gewölbt ausgebildet ist, zu verstehen. Unter einer sichelförmigen Querschnittsform ist insbesondere eine etwa halbmondförmige oder mondsichelförmige Querschnittsform, also beispielsweise die Differenz von zwei Kreisflächen, zu verstehen.
  • Im Falle von rechteck- oder quaderförmigen Rotormagneten erfolgt die Magnetisierung insbesondere in tangentialer Richtung, beispielsweise bei Speichenrotoren. Im Falle von Brotlaib- oder Schalenmagnete erfolgt die Magnetisierung insbesondere in radialer Richtung.
  • In einer bevorzugten Anwendung ist der vorstehend beschriebene Rotor Teil eines bürstenlosen Elektromotors eines Kraftfahrzeugs. Dadurch ist ein besonders geeigneter Elektromotor realisiert, bei welchem eine magnetische Sättigung des Stators sowie ein Rastmoment und eine Drehmomentpulsation reduziert sind. Der Elektromotor weist hierbei beispielsweise eine Einspeisevorrichtung zur Oberwelleneinspeisung des Rotors auf.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
    • 1 ausschnittsweise einen Elektromotor eines Kraftfahrzeugs mit einem Stator und mit einem als Speichenrotor ausgeführten Rotor, und
    • 2 ausschnittsweise den Rotor.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 zeigt ausschnittsweise einen bürstenlosen Elektromotor 2 mit einem Stator 4 und mit einem Rotor 6. Der insbesondere als IPM-Motor ausgebildete Elektromotor 2 ist als ein Innenläufer ausgeführt, wobei der als Speichenrotor ausgebildete Rotor 6 innerhalb des außenumfangsseitigen Stators 4 rotiert.
  • Der Stator 4 weist ein Statorpaket 8 mit einem umlaufenden Statorjoch 10 und mit zwölf radial nach innen gerichteten Statorzähnen 12 auf. Zwischen den Statorzähnen 12 sind nicht näher bezeichnete Statornuten gebildet, wobei eine Statorwicklung 14 auf die Statorzähne 12 aufgebracht ist. In der 1 ist die Statorwicklung 14 lediglich ausschnittsweise gezeigt. Das Statorpaket 8 ist beispielsweise als ein stanzpaketiertes Blechpaket ausgeführt, wobei die Statorwicklung 14 beispielsweise in Form von Einzelspulen auf die Statorzähne 12 oder auf einen darauf aufgesetzten Spulenkörper gewickelt ist, welche miteinander zu einer Drehfeldwicklung verschaltet sind. Die Statorzähne 12 sind in den Figuren lediglich beispielhaft mit Bezugszeichen versehen.
  • Der nachfolgend auch als Speichenrotor bezeichnete Rotor 6 weist einen zylindrischen Rotorkörper 16 auf, in welchem eine Anzahl von entlang einer Tangentialrichtung T verteilt angeordneten permanentmagnetischen Rotormagneten 18 aufgenommen ist.
  • Der Rotorkörper 16 ist beispielsweise als ein Blechpaket ausgeführt. Der Rotorkörper 16 weist eine zentrale Aussparung 20 für eine Motorwelle auf. Der Rotorkörper 16 weist in dieser Ausführung zehn Polschuhe 22 auf, zwischen denen zehn Rotormagnete 18 speichenartig in nicht näher bezeichneten Aufnahmen angeordnet sind. Die Rotormagnete 18 sind mittels radialen Rippen oder Speichen 21 radial in den Aufnahmen gestützt. In den Figuren sind die Rotormagnete 18 und die Polschuhe 22 lediglich beispielhaft mit Bezugszeichen versehen.
  • Die Rotormagnete 16 sind aus einem Ferrit- oder Seltenerdematerial hergestellt, und weisen in einer von einer Radialrichtung R und der Tangentialrichtung T aufgespannten Schnittebene eine rechteckförmige oder quaderförmige Querschnittsform auf. Die Rotormagnete 16 sind hierbei vorzugsweise in Tangentialrichtung T abwechselnd entgegengesetzt polarisiert, dies bedeutet, dass entlang der Tangentialrichtung T abwechselnd oder alternierend ein magnetischer Nordpol und ein magnetischer Südpol angeordnet sind.
  • Unter „axial“ oder einer „Axialrichtung A“ wird hier und im Folgenden insbesondere eine Richtung parallel (koaxial) zur Drehachse des Rotors 6, also senkrecht zu den Stirnseiten des Rotorkörpers 16 verstanden. Entsprechend wird hier und im Folgenden unter „radial“ oder einer „Radialrichtung R“ insbesondere eine senkrecht (quer) zur Drehachse des Rotors 6 orientierte Richtung entlang eines Radius des Rotorkörpers 16 verstanden. Unter „tangential“ oder einer „Tangentialrichtung T“ wird hier und im Folgenden insbesondere eine Richtung entlang des Umfangs des Rotors 6 oder des Rotorkörpers 16 (Umfangsrichtung, Azimutalrichtung), also eine Richtung senkrecht zur Axialrichtung A und zur Radialrichtung R, verstanden.
  • Nachfolgend ist der Aufbau des Rotors 6 anhand der 2 näher erläutert.
  • Wie insbesondere in der 2 ersichtlich ist, weisen die Rotormagnete 18 entlang der Radialrichtung R jeweils eine Magnetbreite Wmag auf. Die Rotormagnete 18 sind in einem tangentialen Polabstand (pole pitch) Lpitch zueinander angeordnet. Der Polabstand Lpitch ist hierbei insbesondere eine außenumfangsseitige Bogenlänge entlang der Tangentialrichtung T des Rotorkörpers 16, welche sich von der tangentialen Mitte eines Rotormagnets 18 zu der tangentialen Mitte des jeweils in Tangentialrichtung T benachbarten Rotormagnets 18 erstreckt. Weiterhin ist jeweils ein Polbogen (pole arc) Larc zwischen zwei benachbarten Rotormagneten 18 gebildet, welcher eine außenumfangsseitige Bogenlänge entlang der Tangentialrichtung T des Rotorkörpers 16 ist, welche sich von einem tangentialen Ende eines Rotormagnets 18 zu dem tangentialen Anfang des jeweils in Tangentialrichtung benachbarten Rotormagneten 18 erstreckt. Der Polbogen Larc entspricht im Wesentlichen der tangentialen Länge eines Polschuhs 22.
  • Der Rotor 6 weist ein maximales Verhältnis des magnetischen Flusses pro (Magnet-)Pol zum Volumen der Rotormagneten 18 auf. Hierzu sind einerseits das Verhältnis des Polabstands Lpitch zur Magnetbreite Wmag in den Bereich von 1,8 bis 2,1, und das Verhältnis des Polbogens Larc zur Magnetbreite Wmag in den Bereich von 1,4 bis 1,7 dimensioniert. Mit anderen Worten sind Lpitch/Wmag = 1,8 ... 2,1, und Larc/Wmag = 1,4 ... 1,7. Dadurch wird im Betrieb eine magnetische Sättigung des Stators 4 gemildert, und der magnetische Fluss pro (Magnet-)Pol erhöht. In der Folge werden das Magnetvolumen und die Herstellungskosten im Vergleich zu gewöhnlichen IPM-Rotoren mit Seltenerdmagneten reduziert.
  • Durch die Verhältnisse Lpitch/Wmag und Larc/Wmag werden die Anzahl der Rotormagnete 18 und die Abmessungen oder der Radius des Rotorkörpers 16 effektiv mit der Magnetbereite Wmag, also wie tief sich die Rotormagnete 18 in den Rotorkörper 16 erstrecken, verknüpft. Dies bedeutet, dass beispielsweise bei einem gegebenen Rotorkörperdurchmesser und einer gegebenen Pol- oder Magnetanzahl die radiale Abmessung der Rotormagnete 18 entsprechend gewählt wird, um die Verhältnisse von Lpitch/Wmag = 1,8 ... 2,1, und Larc/Wmag = 1,4 ... 1,7 zu realisieren.
  • Vorzugsweise erfolgt im Motorbetrieb des Elektromotors 2 eine Oberwellen- oder Harmonischeneinspeisung (harmonic injection), bei welcher Oberwellen oder Harmonische (harmonics) in die Oberfläche des Rotorkörpers 16 eingespeist werden. Vorzugsweise werden verschiedene Harmonische, insbesondere die dritte (3.) und fünfte (5.) Harmonische, in die Rotoroberfläche eingespeist, um das Rastmoment und die Drehmomentpulsation des Elektromotors 2 zu reduzieren.
  • In einer geeigneten Dimensionierung sind die Rotormagnete 18 aus einen Seltenerdenmaterial hergestellt und weisen eine Magnetfeldstärke von etwa 1,3 T (Tesla) auf. Beispielsweise weisen die quaderförmigen Rotormagnete 18 hierbei eine tangentiale Magnetlänge von 2,51 mm (Millimeter) und eine radiale Magnetbreite von 6,3 mm sowie eine axiale Magnethöhe von 16,5 mm auf, wobei die Rotormagnete 18 beispielsweise jeweils 19,44 g (Gramm) wiegen. Der Rotorkörper 16 weist hierbei beispielsweise einen Außendurchmesser von etwa 38 mm, beispielsweise 37,84 mm, auf.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Elektromotor
    4
    Stator
    6
    Rotor
    8
    Statorpaket
    10
    Statorjoch
    12
    Statorzahn
    14
    Statorwicklung
    16
    Rotorkörper
    18
    Rotormagnet
    20
    Aussparung
    21
    Rippe/Speiche
    22
    Polschuh
    A
    Axialrichtung
    R
    Radialrichtung
    T
    Tangentialrichtung
    Wmag
    Magnetbreite
    Lpitch
    Polabstand
    Larc
    Polbogen

Claims (9)

  1. Rotor (6) eines bürstenlosen Elektromotors (2), aufweisend einen Rotorkörper (16), in welchem eine Anzahl von entlang einer Tangentialrichtung (T) verteilt angeordneten permanentmagnetischen Rotormagnete (18) aufgenommen ist, - wobei die Rotormagnete (18) entlang einer Radialrichtung (R) jeweils eine Magnetbreite (Wmag) aufweisen, - wobei die Rotormagnete (18) in einem Polabstand (Lpitch) zueinander angeordnet sind, und - wobei das Verhältnis von Polabstand (Lpitch) zu Magnetbreite (Wmag) im Bereich zwischen 1,5 und 2,5, insbesondere zwischen 1,7 und 2,2, vorzugsweise zwischen 1,8 und 2,1, ist.
  2. Rotor (6) nach Anspruch 1, wobei zwischen den Rotormagneten (18) ein Polbogen (Larc) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Polbogen (Larc) zu Magnetbreite (Wmag) im Bereich zwischen 1,0 und 2,2, insbesondere zwischen 1,2 und 2,0, vorzugsweise zwischen 1,4 und 1,7, ist.
  3. Rotor (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotormagnete (18) speichenartig im Rotorkörper (16) angeordnet sind.
  4. Rotor (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Rotorbetrieb eine Oberwelleneinspeisung in die Oberfläche des Rotorkörpers (16) erfolgt.
  5. Rotor (6) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberwelleneinspeisung eine dritte und fünfte Oberwelle in die Oberfläche des Rotorkörpers (16) einspeist.
  6. Rotor (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (6) als ein Innenläuferrotor ausgebildet ist.
  7. Rotor (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotormagnete (18) aus einem Ferrit- oder Seltenerdematerial hergestellt sind.
  8. Rotor (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotormagnete (18) in einer von der Radialrichtung (R) und der Tangentialrichtung (T) aufgespannten Schnittebene eine trapezförmige, rechteckförmige, bogenförmige, sichelförmige, kreissegmentförmige oder brotlaibförmige Querschnittsform aufweisen.
  9. Bürstenloser Elektromotor (2) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend einen Rotor (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102021200683.3A 2021-01-26 2021-01-26 Rotor eines Elektromotors Pending DE102021200683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200683.3A DE102021200683A1 (de) 2021-01-26 2021-01-26 Rotor eines Elektromotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021200683.3A DE102021200683A1 (de) 2021-01-26 2021-01-26 Rotor eines Elektromotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021200683A1 true DE102021200683A1 (de) 2022-07-28

Family

ID=82320850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021200683.3A Pending DE102021200683A1 (de) 2021-01-26 2021-01-26 Rotor eines Elektromotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021200683A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208376A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Bürstenloser Elektromotor für einen Kühlerlüfter
DE102022208377A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Bürstenloser Elektromotor für einen Kühlerlüfter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046716A1 (de) 2009-11-16 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine
WO2012164519A1 (fr) 2011-05-31 2012-12-06 Moteurs Leroy-Somer Rotor a aimants permanents et machine tournante comportant un tel rotor
DE102013212616A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine, wobei an dem Rotor über seinen Umfang mehrere Rotorpole angeordnet sind
DE112013002622T5 (de) 2012-05-24 2015-03-19 Mitsubishi Electric Corporation Rotor für eine elektrische Rotationsmaschine, elektrische Rotationsmaschine, und Verfahren zum Herstellen eines Rotors für eine elektrische Rotationsmaschine
DE102013226379A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit jeweils zumindest zwei Klemmnasen zur Befestigung eines Dauermagneten
US20160172916A1 (en) 2013-07-29 2016-06-16 Valeo Equipements Electriques Moteur Rotor with permanent magnets
DE102015226791A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Nidec Corporation Vibrationsmotor
DE102016104028A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Fanuc Corporation Rotor mit eingebetteten Magneten und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046716A1 (de) 2009-11-16 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine
WO2012164519A1 (fr) 2011-05-31 2012-12-06 Moteurs Leroy-Somer Rotor a aimants permanents et machine tournante comportant un tel rotor
DE112013002622T5 (de) 2012-05-24 2015-03-19 Mitsubishi Electric Corporation Rotor für eine elektrische Rotationsmaschine, elektrische Rotationsmaschine, und Verfahren zum Herstellen eines Rotors für eine elektrische Rotationsmaschine
DE102013212616A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine, wobei an dem Rotor über seinen Umfang mehrere Rotorpole angeordnet sind
US20160172916A1 (en) 2013-07-29 2016-06-16 Valeo Equipements Electriques Moteur Rotor with permanent magnets
DE102013226379A1 (de) 2013-12-18 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit jeweils zumindest zwei Klemmnasen zur Befestigung eines Dauermagneten
DE102015226791A1 (de) 2015-02-27 2016-09-01 Nidec Corporation Vibrationsmotor
DE102016104028A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Fanuc Corporation Rotor mit eingebetteten Magneten und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022208376A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Bürstenloser Elektromotor für einen Kühlerlüfter
DE102022208377A1 (de) 2022-08-11 2024-02-22 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Bürstenloser Elektromotor für einen Kühlerlüfter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025396B4 (de) A-phasiger bürstenloser Motor
DE102010045777B4 (de) Fahrmotor für ein Elektrofahrzeug
DE102009002739B4 (de) Elektrische Maschine
EP2639936A1 (de) Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
DE102021102807A1 (de) Magneten, Polschuhe und Schlitzöffnungen eines Axialflussmotors
DE102012202735B4 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einer Einschichtbruchlochwicklung
DE112013000316T5 (de) Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung
DE102021200683A1 (de) Rotor eines Elektromotors
DE102016216181A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
EP2319164B1 (de) Rotor für eine elektrische maschine mit reduziertem rastmoment
DE102019133580A1 (de) Elektrisch erregte Synchronmaschine mit Schenkelpolrotor und permanentmagnetischer Streuflussreduzierung
EP2104976A1 (de) Elektrische maschine
WO2011151138A2 (de) Elektrische maschine mit reduzierter geräuschentwicklung
EP2319160B1 (de) Hybriderregte elektrische maschine
DE102021211050A1 (de) Elektromotor mit verschiedenen aufeinandergestapelten rotorsegmenten und verfahren zum ausgestalten desselben
WO2011104265A2 (de) Elektrische maschine mit rotoreinrichtung und rotoreinrichtung mit optimiertem magnetfluss und verfahren zum betreiben der elektrischen maschine
DE102019133854A1 (de) Vollpol- und Schenkelpolrotor einer elektrischen Hybrid-Synchronmaschine mit elektrischer und permanentmagnetischer Erregung
WO2020177964A1 (de) Rotor für eine permanenterregte elektrische maschine mit stützstruktur
DE102019005465A1 (de) Elektrische rotationsmaschine, ausgestattet mit einem rotor verringerter masse
WO2011036135A1 (de) Elektrische maschine mit einem rotor mit hybrider erregung
WO2017148601A1 (de) Asynchronmaschine
DE102016221595A1 (de) Stator eines Elektromotors und Elektromotor
DE3229647C2 (de)
WO2021148430A1 (de) Bürstenloser elektromotor eines kühlerlüfters
DE102022208376A1 (de) Bürstenloser Elektromotor für einen Kühlerlüfter

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified