DE930742C - Einrichtung zur Herstellung kleinkalibriger Rohre - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung kleinkalibriger Rohre

Info

Publication number
DE930742C
DE930742C DEK12763A DEK0012763A DE930742C DE 930742 C DE930742 C DE 930742C DE K12763 A DEK12763 A DE K12763A DE K0012763 A DEK0012763 A DE K0012763A DE 930742 C DE930742 C DE 930742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
endless
spiral
production
small
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK12763A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr-Ing Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kronprinz GmbH
Original Assignee
Kronprinz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronprinz GmbH filed Critical Kronprinz GmbH
Priority to DEK12763A priority Critical patent/DE930742C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930742C publication Critical patent/DE930742C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0807Tube treating or manipulating combined with, or specially adapted for use in connection with tube making machines, e.g. drawing-off devices, cutting-off

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Die aus kontinuierlich arbeitenden Rohrschwei.ßmaschinen austretenden Rohre unterliegen häufig einer Weiterverarbeitung, um den Rohrdurchmesser und/oder die Rohrwand'.stärke auf -das gewünschte Fertigmaß zu bringen. So ist es z. B. bekannt, die aus einer Fretz-Moon-Anlage austretenden Rohre unmittelbar anschließend durch ein Reduzierwalzwerk laufen zu lassen. Meist jedoch werden die in ;der Länge des Haspelbandes oder in endloser Länge anfallenden Rohre auf Einzellängen unterteilt, bevor sie durch Kaltzüge der Weiterverarbeitung unterliegen. Durch diese Unterteilung in Einzellängen entsteht ein beträchtlicher Endenabfall;daneben bringt die Weiterverarbeitung in Einzellängen verschiedene Erschwernisse und Umständlichkeiten @im Betriebsablauf mit sich.
  • Es ist weiterhin bekannt, aus Bändern hergestellte Rohre bzw. aus Strangpressen kommende Rohre zu einem Bund begrenzter Rohrlänge aufzuwickeln und sich dazu einer Rohrbiegevorrichtung zu bedienen, die eine Wendel bestimmter Abmessungen erzeugt.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß als Wendelvorrichtung eine an sich bekannte Rohrbiegevorrichtung benutzt wird, die :das Rohr zu einer endlosen Wendel formt. An diese Wendelvorrichtung schließen sich ein Wärmeofen, eine Beize und sonstige zur Vorbereitung von Rohrkaltzügen dienende Vorrichtungen an, durch die die endlose Wendel kontinuierlich hindurchgeführt wird. Erst im Anschluß hieran ist eine Trennvorrichtung vorgesehen,, die zum Unterteilen der endlosen Wendel in endliche Windungen bzw. Wickelbunde dient, die gegebenenfalls unter Verwendung fliegender Dorne als Haspelzüge w:eiterverarbeitbar sind.
  • Ein besonderer Vorteil der Verwendung endloser Wendel liegt darin, daß in ihnen nur eine geringe Sauerstoffmenge vorhanden ist, die ein Oxydieren hervorrufen kann. Man ist dadurch in der Lage, für die Entzunderung einfachere Verfahren zu benutzen, :die lediglich auf die Außenseite des Rohres .einwirken, wie z. B. das Sprühbeizen oder Sandstrahlen.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform einer Anordnung gemäß der Erfindung im Aufriß (Abb. i) und Grundriß (Abb. 2 a und 2 b) dargestellt.
  • Die mit dem endlosen Band beschickte elektrische Rohrschweißmaschine i erzeugt einen kontinuierlichen Rohrstrang 2 mit einem Rohrdurchmesser von z. B. 22 mm. Der Rohrstrang läuft in die Biegevorrichtung 3 ein, die das Rohr zu einer endloisen Wendel 4 formt. Die Wendel durchläuft nacheinander den Glühofen 5, den Beizbehälter 6, das Neutnalisationsband 7, den Spülbehälter 8, das Bonderbad 9, den Spülbehälter io und den Schmierbehälter i i. Mit -der Trennvorrichtung 12 werden von der endlosen Wendel Teilbunde 13 abgetrennt und der Kaltzieherei zugeführt. Diese besteht im Ausführungsbeispiel aus zwei Trommelziehmaschinen 15, von denen die eine Maschine das Rohr auf 17 mm und die andere Maschine auf 13 mm herunterzieht. Von der zweiten Ziehmaschine wird :das Rohrbund dem Ablaufhaspel 16 übergeben und von dort zur Richt- und Abschneidmaschine 17 geleitet, welche die einzelnen geraden Rohrstücke an die Adjustage abgibt. Hier werden die Rohre wie üblich geprüft und mit Gewinde versehen. Die Stapelvorrichtungen für die versandfertigen Rohre sind mit 18 bezeichnet.
  • Anstatt die endlose Wendel entsprechend dem Ausführungsbeispiel in einzelne Bunde zu unterteilen, ist es auch möglich, die :ungeteilte Rohrader wie das Seil einer Spillwinde um eine Trommel zu führen, wobei der ablaufende Trum durch den Ziehring geführt wird. Auf diese Art Trassen sich mehrere Züge nacheinander ausführen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Herstellung kleinkalibriger Rohre, bestehend aus einer kontinuierlich arbeitenden Rohrschweiß@vorrichtung und einer Einrichtung zum Wendeln des .die Rohrschweißmaschine verlassenden Rohres, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelvorrichtung aus einer an sich bekannten Rohrbiegevorrichtung besteht, die da-s Rohr zu einer endlosen Wendel formt, daß sich an diese Wendelvorrichtung ein Wärmeofen, eine Beize und sonstige zur Vorbereitung von Rohrkaltzügen dienende Vorrichtungen anschließen, durch die die endlose Wendel hindurchgeführt wird, un:d daß danach eine Trennvorrichtung angeordnet ist, die zum Unterteilen der endlosen Wendel in endliche Windungen bzw. Wickelbunde dient, die gegebenenfalls unter Verwendung fliegender Dorne als Haspelzüge weiterverarbeitbar sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 125 292, 140 125, 562 295; französische Patentschrift Nr. 534 985.
DEK12763A 1952-01-08 1952-01-08 Einrichtung zur Herstellung kleinkalibriger Rohre Expired DE930742C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12763A DE930742C (de) 1952-01-08 1952-01-08 Einrichtung zur Herstellung kleinkalibriger Rohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK12763A DE930742C (de) 1952-01-08 1952-01-08 Einrichtung zur Herstellung kleinkalibriger Rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930742C true DE930742C (de) 1955-07-25

Family

ID=7213893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK12763A Expired DE930742C (de) 1952-01-08 1952-01-08 Einrichtung zur Herstellung kleinkalibriger Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930742C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE140125C (de) *
DE125292C (de) *
FR534985A (fr) * 1921-04-02 1922-04-06 Méthode et moyens perfectionnés pour courber des tuyaux ou des barres
DE562295C (de) * 1929-10-02 1932-10-24 Scovill Manufacturing Co Foerder- und Aufwickelvorrichtung fuer in Strangpressen hergestellte Stangen oder Rohre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE140125C (de) *
DE125292C (de) *
FR534985A (fr) * 1921-04-02 1922-04-06 Méthode et moyens perfectionnés pour courber des tuyaux ou des barres
DE562295C (de) * 1929-10-02 1932-10-24 Scovill Manufacturing Co Foerder- und Aufwickelvorrichtung fuer in Strangpressen hergestellte Stangen oder Rohre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930742C (de) Einrichtung zur Herstellung kleinkalibriger Rohre
DE1919296C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von verkupferten, insbesondere für die CO2 -Schutzgasschweißung dienenden Stahldrähten
DE523043C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen des Bleimantels von elektrischen Kabeln
DE2946248C2 (de)
DE3919836A1 (de) Verfahren und anlage zum coupieren der anfangswindungen und/oder endwindungen eines drahtbundes
DE558281C (de) Seilzwirnmaschine
DE1602287A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrbuendelkabeln
EP2881185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bandes im Gießwalzverfahren
DE1299270B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schraubengaengen an stab-und drahtfoermigem Material
DE459009C (de) Kontaktkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3438395C1 (de) Verfahren zum Herstellen nahtloser Stahlrohre grossen Durchmessers
GB1081632A (en) Method of and apparatus for treatment of filiform materials
DE2641864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drähten aus einer Aluminiumseele und einer Kupferumhüllung
DE345623C (de) Maschine zum Aufdrehen gebrauchter Seile, insbesondere Drahtseile
DE2250215C3 (de) Ruckdrehantrieb fur einen im Rotor einer Schnellverseilmaschine gelagerten Kernspulenträger
DE4101941A1 (de) Kaltumformung von draehten
DE849868C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrillen der Adern von zwei- oder mehradrigen, metallummantelten Kabeln nach dem Laengsstreckverfahren
DE2261291A1 (de) Tragelement aus gebuendelten draehten und verfahren zu seiner herstellung
DE500342C (de) Vorrichtung zur Herstellung drallfreier Drahtseile
DE2656558A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen ziehen zweier oder mehrerer draehte sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE1816612C (de) Anordnung zur Herstellung von isolierten Leiterdrahten durch Emaillieren
DE19755927C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Seilen sowie elektrischen Kabeln und Leitungen aus Metall
DE2001691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit laengsliegenden Draehten,Staeben oder fadenaehnlichen Koerpern durchzogenen Rohrleitungen,insbesondere von Waermelanzen
DE2951127A1 (de) Verfahren zur herstellung von litzen
DE2026955C3 (de) Verfahren zum Verseilen von Verseilelementen für elektrische Kabel