DE1919296B2 - Verfahren und anlage zur herstellung von verkupferten, insbesondere fuer die co tief 2 -schutzgasschweissung dienenden stahldraehten - Google Patents

Verfahren und anlage zur herstellung von verkupferten, insbesondere fuer die co tief 2 -schutzgasschweissung dienenden stahldraehten

Info

Publication number
DE1919296B2
DE1919296B2 DE19691919296 DE1919296A DE1919296B2 DE 1919296 B2 DE1919296 B2 DE 1919296B2 DE 19691919296 DE19691919296 DE 19691919296 DE 1919296 A DE1919296 A DE 1919296A DE 1919296 B2 DE1919296 B2 DE 1919296B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
bath
copper
baths
lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691919296
Other languages
English (en)
Other versions
DE1919296A1 (de
DE1919296C3 (de
Inventor
Harald Dipl.-Ing Kapfenberg Strohmeier (Österreich)
Original Assignee
Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW), Wien Niederlassung Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW) Verkaufsniederlassung Büderich, 4005 Meerbusch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW), Wien Niederlassung Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW) Verkaufsniederlassung Büderich, 4005 Meerbusch filed Critical Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW), Wien Niederlassung Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW) Verkaufsniederlassung Büderich, 4005 Meerbusch
Publication of DE1919296A1 publication Critical patent/DE1919296A1/de
Publication of DE1919296B2 publication Critical patent/DE1919296B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1919296C3 publication Critical patent/DE1919296C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1689After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/40Making wire or rods for soldering or welding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1619Apparatus for electroless plating
    • C23C18/1632Features specific for the apparatus, e.g. layout of cells and of its equipment, multiple cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1803Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces
    • C23C18/1813Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces by radiant energy
    • C23C18/1817Heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1803Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces
    • C23C18/1824Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces by chemical pretreatment
    • C23C18/1837Multistep pretreatment
    • C23C18/1844Multistep pretreatment with use of organic or inorganic compounds other than metals, first
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/1803Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces
    • C23C18/1848Pretreatment of the material to be coated of metallic material surfaces or of a non-specific material surfaces by electrochemical pretreatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/38Coating with copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von verkupferten, insbesondere für die CGvSchutzgasschweißung dienenden Stahldrähten sowie eine Anlage zur Durchführung desselben.
Bei der heute im allgemeinen zur Herstellung von verkupferten Drähten angewandten Methode wird der aus Stahl bestehende Walzdraht in schnell arbeitenden Vorzügen vorgezogen und mit Hilfe von Wicklern auf bis etwa 1000 kg Draht fassende Kronen aufgespult. Sodann werden die Kronen in öfen (vorzugsweise in Topfofen) eingebracht und in diesen der Draht entweder unter der Atmosphäre oder im Vakuum geglüht, um die Kaltverfestigung des Drahtes zu beseitigen. Danach werden die auf die Kronen aufgewickelten Walzdrahtstücke zu einer größeren Zahl (z. B. 46) endlosen Adern verbunden, welche von den Kronen ablaufen und parallel zueinander die nachstehend angeführten Einrichtungen durchlaufen. Zunächst gelangen die Adern in ein entweder elektrolytisches oder rein chemisches Beizbad, werden hierauf abgespült, in einem Tauchbad verkupfert und mit einem Ziehfett (wie z. B. Seife oder öle) versehen. Sodann wird der Drahtdurchmesser mit Hilfe eines Tauchzuges auf das gewünschte Maß verringert. Danach werden die Adern mit Hilfe eines vorzugsweise von einem Repulsionsmotor angetriebenen Spulers auf Spulen aufgewickelt. Die bereits angeführte große Zahl von (z. B. 46) parallel zueinander die genannten Anlageteile durchlaufenden Adern ist zur Erzielung einer befriedigenden Stundenleistung der Anlage unbedingt erforderlich, da die Adern Beiz- und Tauchbad nur mit verhältnismäßig kleinen Geschwindigkeiten durchlaufen dürfen. Infolgedessen sind die Anschaffungskosten einer solchen Anlage außerordentlich hoch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die angeführten Nachteile zu vermeiden und verkupferten Draht aus zu einer einzigen Ader verbundenem Walzdraht kontinuierlich ohne Zwischenlagerung mit großer Arbeitsgeschwindigkeit herzustellen. Erfindungsgemäß wird dies bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß aus Stahl bestehender, kontinuierlich fortbewegter Walzdraht, in an sich bekannter Weise mit Ziehfett versehen, durch mehrere Ziehsteine gezogen wird, daß in bekannter Weise elektrischer Strom durch den Draht hindurchgleitet und dieser infolgedessen stark erwärmt und ausgeglüht wird, daß der Draht in einem elektrolytischen Bad gebeizt und anschließend abgespült unc sodann in einem Kupfersulfat als Hauptbestandtei enthaltenden Bad stromlos verkupfert wird und daß it an sich bekannter Weise der Draht mit Ziehfet versehen durch einen oder mehrere Ziehsteine gezogei und danach auf Spulen aufgewickelt wird.
Eine der verschiedenen zur Duchführung de
erfindungsgemäßen Verfahrens geeigneten Anlagen ist dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein mehrere, z. B. fünf, Ziehsteine aufweisender Mehrtrommel-Vorzug vorgesehen ist, wobei sich vor Hen Ziehsteinen je ein mit Ziehfett füllbares Gefäß befindet, durch das der zu verkupfernde Draht hindurchläuft, daß eine zwei gegeneinander elektrisch solierte, in bekannter Weise eine elektrisch leitende Flüssigkeit enthaltende Kontaktbehälter aufweisende Glüheinrichtung vorhanden ist, daß beide Kontaktbäder η je einem Pol einer Stromquelle, vorzugsweise einer Gleichstromquelle, angeschlossen sind, wobei der Draht . J35 erste Kontaktbad, sodann in das zweite Kontaktbad und hierauf wieder zurück in das erste Kontaktbad läuft, daß ein Behälter für ein elektrolyt^ ι ches Beizbad, eine zum Abspülen des Drahtes dienende Abspritzvorrichtung sowie ein Behälter f"r ein Kupfersulfat als Hauptbestandteil enthaltendes Bad vorgesehen sind und daß ein vorzugsweise stufenlos regelbarer, ein mit Ziehfett füllbares Gefäß durch das der Draht .·. hindurchläuft sowie einen Ziehstein aufweisender Ziehblock und überdies ein Spuler vorhanden sind. Hierbei erweist es sich als zweckmäßig, wenn zwischen Glüheinrichtung und Beizbad zur verzögerten Abkühlung des Drahtes eine mehrere Windungen desselben _> aufnehmende Rolle vorgesehen ist.
Nachstehend wird das gegenständliche Verfahren an einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage, welche in der Zeichnung in Draufsicht schematisch dargestellt ist, eingehend erläutert, ι /pig. I -3).
Mit Hilfe des Schwenkkranes 1 werden Bunde von aus Stahl bestehendem Walzdraht 16 auf die jeweils um 180° zu schwenkende Wendehaspel (Doppelhaspel) 3 gebracht. Auf iiieser werden die Enden zweier jeweils < benachbarter Bunde mit Hilfe einer an sich bekannten Draht-Stumpfschweißmaschine 2 verbunden, so daß der Walzdraht 16 eine im wesentlichen endlose Ader bildet. Der Walzdraht 16 durchläuft sodann einen an sich bekannten Schlingenfänger 4 und wird mit Hilfe der Biegeentzunderungseinrichtung 5 (in welcher der Draht mittels mehrerer drehbarer Rollen stark abgebogen wird, so daß der Zunder abspringt) entzundert. Hierauf wird der Walzdraht 16 nacheinander durch die fünf Ziehsteine des Mehrtrommel-(Fünftrommel-) Vorzuges 6 gezogen. Vor jedem Ziehstein ist ein mit Ziehfett gefülltes Gefäß vorgesehen, durch welches der Draht 16 läuft. Sodann gelangt der Draht 16 in die zwei gegeneinander elektrisch abisolierte Bleibäder (Kontaktbäder) 8' und 8" aufweisende Glüheinrichtung Beide Bleibäder 8' und 8" sind an je einem Pol einer Gleichstromquelle (bei welcher es sich beispielsweise um einen Umformer handeln kann) angeschlossen, wobei die Wanne des ersten Bleibades 8' überdies noch geerdet ist. Der Draht 16 wird mit Hilfe von Rollen in das erste Bleibad 8', sodann in das zweite Bleibad 8" und hierauf wieder zurück in das erste Bleibad 8' geleitet. Hierbei ist das zwischen den beiden Bleibädern 8' und 8" vorhandene freie Wegstück des Drahtes 6 auf der Rücklaufseite wesentlich länger als auf der Hinlaufseite. Dies wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß auf diesen beiden Wegstücken die für die Umlenkung des Drahtes 16 dienenden Rollen verschieden hoch angeordnet sind. Trotz der hohen Geschwindigkeit, mit welcher der Draht 16 fortbewegt wird, kann die Glühstrecke sehr kurz gehalten werden, da die für den Glühvorgang erforderliche Wärme innerhalb des Drahtes "l6 von dem durch diesen hindurchfließenden elektrischen Strom erzeugt wird. Alle Glühmethoden, bei welchen die Wärme von außen dem Draht 16 zugeführt wird, ergeben verhältnismäßig sehr lange Erhitzungszeiten (die sich aus den für den Wärmeübergang, die Durchwärmung und das Ausglühen erforderlichen Teilzeiten zusammensetzen) und infolgedessen bei großen Fortbewegungsgeschwindigkeiten des Drahtes untragbar lange Glühstrecken. Nach dem Glühvorgang läuft der Draht 16 über eine mehrere Windungen desselben aufnehmende Rolle 8'", wodurch die Abkühlung des Drahtes 16 verzögert wird. Sodann wird der nur mehr eine Temperatur von etwa 2000C aufweisende Draht 16 ebenfalls mit Hilfe von Rollen in das eiektrolytische Beizbad 9 geleitet. Für das elektrolytische Beizen dient als Stromquelle ein mit einem Vollweggleichrichter ausgestatteter Transformator. Der Draht 16 ist über mehrere außerhalb des Elektrolyten (d. h. der Badflüssigkeit) angeordneten Kontaktrollen mit dem positiven Pol und demgemäß die im Elektrolyten befindliche als Rohr ausgebildete von Kühlwasser durchströmte Elektrode (Kathode) mit dem negativen Pol dieser Stromquelle verbunden. Als Elektrolyt ist z. B. etwa 12%ige Schwefelsäure geeignet. Das Beizbad 9 ist abgedeckt und mit einer Absaugvorrichtung versehen. Der Draht 16 durchläuft die Wanne des Beizbades 9 zweimal in einander entgegengesetzten Richtungen und wird sodann außerhalb des Beizbades 9 mittels einer Abspritzvorrichtung durch Aufspritzen von Wasser gespült, wodurch der an dem Draht 16 anhaftende Beizschlamm von diesem entfernt wird. Nach der Abspritzvorrichtung ist ein stufenlos regelbarer Spilltrieb 10 vorgesehen, welcher den kontinuierlichen Transport des Drahtes 16 durch Glüheinrichtung 8 und Beizbad 9 bewirkt. Der von dem Spilltrieb 10 weglaufende, praktisch keine Zugspannung aufweisende Draht 16 wird hierauf mit Hilfe von Rollen durch das Kupfersulfat als Hauptbestandteil enthaltende Verkupferungsbad 11 geleitet und in diesem stromlos verkupfert. Hierbei durchläuft der Draht 16 die Wanne ι des Verl'.upferungsbades 11 mehrmals in einander entgegengesetzten Richtungen. Die eben erwähnte Wanne ist mit Kunststoff ausgekleidet um eine unerwünschte Elementbildung zu vermeiden. Mehrere in diese Wanne eingebaute mit Hilfe von Thermostaten ι betätigte Tauchsieder halten die Badicmperatur auf den eingestellten Wert konstant. Sodann durchläuft der aus dem Verkupferungsbad 11 kommende Draht 16 ein mit Ziehfett gefülltes Gefäß (wodurch auf diesen eine Fettschicht aufgebracht wird) sowie den Ziehstein eines Ii Ziehblockes 12, dessen Arbeitsgeschwindigkeit stufenlos regelbar ist. Der Durchmesser des durch den eben angeführten Arbeitsgang geglätteten Drahtes 16 wird sodann auf einer an sich bekannten Tauchziehmaschine
13 mit Hilfe von Ziehsteinen in maximal dreizehn Zügen r> auf das gewünschte Fertigmaß reduziert. Danach wird
der Draht 16 mit Hilfe eines ebenfalls bekannten Spulers
14 auf Spulen 14' aufgewickelt. Zwischen Mehrtrommel-(Fünftrommel-) Vorzug 6 und Spuler 14 sind mehrere Schalter vorgesehen, welche mit Hilfe von Federn
κι gegen den vorbeilaufenden Draht 16 gedrückte Rollen aufweisen und sämtliche Teile der Anlage sofort automatisch stillsetzen, wenn an dieser eine Störung (beispielsweise infolge Abreißens des Drahtes 16) auftritt. Diese Schaltautomatik kann jedoch mittels
h-> eines zusätzlichen Schalters überbrückt werden. Sämtliche Anzeigegeräte und für den Betrieb der Anlage erforderlichen Schalter sind zentral auf einem Schaltpult 15 zusammengefaßt. Infolgedessen ist für die
Bedienung dieser Anlage lediglich ein Mann erforderlich, der ohne weiteres auch mehrere solche Anlagen im wesentlichen gleichzeitig bedienen kann. Es ist noch zu erwähnen, daß die Anlage ein Anspitzwalzwerk 7 aufweist, welches gestattet, den Durchmesser des zu -, Betriebsbeginn in die Ziehsteine einzubringenden Drahtendes auf das hierfür erforderliche Maß zu verringern.
Im Gegensatz zu den bisher zur Herstellung von verkupferten, für die CO2-Schutzgasschweißung dienen- )(> den Stahldrähten angewandten Herstellungsmethoden ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren die Herstellung solcher Drähte fast vollautomatisch durchzuführen. Der zu Betriebsbeginn erforderliche Arbeitsaufwand für das Einbringen des Drahtes in die r, Ziehsteine und die sonstigen Anlageteile ist bei dem zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienenden Anlagen wesentlich geringer als bei den bekannten Anlagen, da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren lediglich mit einer Draht-Ader gearbeitet wird. Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß Anschaffungskosten und Platzbedarf der zu seiner Durchführung dienenden Anlagen wesentlich geringer als für die bisher bekannten zur Verkupferung von Stahldrähten dienenden Anlagen sind. Demgemäß werden durch das erfindungsgemäße Verfahren die Kosten für die Herstellung verkupferter Stahldrähte wesentlich verringert. Dabei haften die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebrachten Kupferschichten besonders fest an dem Grundmaterial, welcher Umstand jedenfalls darauf zurückzuführen ist, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Ausglühen, Beizen und Verkupfern der Drähte unmittelbar nacheinander ohne Zwischenlagerung der Drähte kontinuierlich durchgeführt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von verkupferten, insbesondere für die CO2-Schutzgasschweißung dienenden Stahldrähten, dadurch gekennzeichnet, daß aus Stahl bestehender, kontinuierlich fortbewegter Walzdraht in an sich bekannter Weise mit Ziehfett versehen, durch mehrere Ziehsteine gezogen wird, daß in bekannter Weise elektrischer Strom durch den Draht hindurchgeleitet und dieser infolgedessen stark erwärmt und ausgeglüht wird, daß der Draht in einem elektrolytischen Bad gebeizt und anschließend abgespült und sodann in einem Kupfersulfat als Hauptbestandteil enthaltenden Bad stromlos verkupfert w\rd und daß in an sich bekannter Weise der Draht mit Ziehfett versehen durch einen oder mehrere Ziehsteine gezogen und danach aufspulen aufgewickelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrolytische Beizbad Schwefelsäure enthält.
3. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise ein mehrere, zum Beispiel fünf, Ziehsteine aufweisender Mehrtrommel-Vorzug (Fünftrommel-Vorzug 6) vorgesehen ist, wobei sich vor den Ziehsteinen je ein mit Ziehfett füllbares Gefäß befindet, durch das der zu verkupfernde Draht (16) hindurchläuft, daß eine zwei gegeneinander elektrisch isolierte, in bekannter Weise eine elektrisch leitende Flüssigkeit enthaltende Kontaktbäder (Bleibäder 8' und 8") aufweisende Glüheinrichtung (8) vorhanden ist, daß beide Kontaktbäder (Bleibäder 8' und 8") an je einem Pol einer Stromquelle, vorzugsweise einer Gleichstromquelle angeschlossen sind, wobei der Draht (16) in das erste Kontaktbad (Bleibad 8') sodann in das zweite Kontaktbad (Bleibad 8") und hierauf wieder zurück in das erste Kontaktbad (Bleibad 8') läuft, daß ein Behälter für ein elektrolytisches Beizbad (9), eine zum Abspülen des Drahtes (16) mit Wasser dienende Abspritzvorrichtung sowie ein Behälter für ein Kupfersulfat als Hauptbestandteil enthaltendes Bad (Verkupferungsbad 11) vorgesehen sind und daß ein stufenlos regelbarer, ein mit Ziehfett füllbares Gefäß, durch das der Draht hindurchläuft, sowie einen Ziehstein aufweisender Ziehblock (12) und überdies ein Spuler (14) vorhanden sind.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Glüheinrichtung (8) und Beizbad (9) zur verzögerten Abkühlung des Drahtes (16) eine mehrere Windungen desselben aufnehmende Rolle (8'") vorgesehen ist.
5. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur kontinuierlichen Zufuhr des Walzdrahtes (16) dem Mehrtrommel-Vorzug (Fünftrommel-Vorzug 6) eine jeweils um 180° schwenkbare Wendehaspel (Doppelhaspel 3), auf welcher die Enden zweier jeweils benachbarter Walzdraht-Bunde mit Hilfe einer an sich bekannten Draht- ι Stumpfschweißmaschine (2) verbunden verden können und ein an sich bekannter Schlingenfänger (4) vorgeschaltet sind.
6. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Glüheinrichtung (8) das zwischen den ι beiden Kontaktbädern (Bleibädern 8' und 8") für den hindurchlaufenden Draht (16) vorgesehene freie Wegstück auf der Rücklaufseite wesentlich langer als auf der Hinlaufseite ist.
7. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen elektroiytischem Beizbad (9) und Verkupferungsbad (Jl) ein stufenlos regelbarer Spilltrieb (10) angeordnet ist.
8. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ziehblock (12) und Spuler (14) eine Tauchziehmaschine (13) angeordnet ist, die mehrere Ziehsteine aufweist.
DE1919296A 1968-04-19 1969-04-16 Verfahren und Anlage zur Herstellung von verkupferten, insbesondere für die CO2 -Schutzgasschweißung dienenden Stahldrähten Expired DE1919296C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT380868A AT285278B (de) 1968-04-19 1968-04-19 Verfahren und Anlage zur Herstellung von verkupferten, insbesondere für die CO2-Schutzgasschweißung dienenden Stahldrähten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1919296A1 DE1919296A1 (de) 1969-11-13
DE1919296B2 true DE1919296B2 (de) 1977-12-22
DE1919296C3 DE1919296C3 (de) 1978-07-20

Family

ID=3555716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919296A Expired DE1919296C3 (de) 1968-04-19 1969-04-16 Verfahren und Anlage zur Herstellung von verkupferten, insbesondere für die CO2 -Schutzgasschweißung dienenden Stahldrähten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3630057A (de)
AT (1) AT285278B (de)
CH (1) CH487700A (de)
DE (1) DE1919296C3 (de)
ES (2) ES366199A1 (de)
FR (1) FR2006534A1 (de)
GB (1) GB1240758A (de)
NL (1) NL6906011A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388123B (de) * 1986-05-23 1989-05-10 Evg Entwicklung Verwert Ges Anlage zum ziehen, gluehen und verzinken von eisen- oder stahldraht mit hoher arbeitsgeschwindigkeit

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320395A1 (de) * 1973-04-21 1974-10-31 Berkenhoff & Drebes Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von draht
JPS52147784A (en) * 1976-06-02 1977-12-08 Sumitomo Electric Ind Ltd Method of manufacturing composite wires
US4280857A (en) * 1979-11-05 1981-07-28 Aluminum Company Of America Continuous draw anneal system
US4818311A (en) * 1987-01-21 1989-04-04 American Telephone And Telegraph Company, At&T Technologies Inc. Methods of and apparatus for heating a moving metallic strand material
GB0031806D0 (en) * 2000-12-29 2001-02-07 Chemetall Plc Electroless copper plating of ferrous metal substrates
JP5491682B2 (ja) * 2004-08-13 2014-05-14 日立金属株式会社 太陽電池用平角導体及びその製造方法並びに太陽電池用リード線
US20090007997A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 Thomas Wilson Tyl Methods and Systems for Preventing Iron Oxide Formulation and Decarburization During Steel Tempering
JPWO2011013445A1 (ja) * 2009-07-27 2013-01-07 不二商事株式会社 ビードワイヤ製造方法および製造装置
CN102417960A (zh) * 2011-12-07 2012-04-18 南通弘扬金属制品有限公司 一种铜包钢线及其生产方法
CN106191822A (zh) * 2016-07-03 2016-12-07 昆山中冶宝钢焊接材料有限公司 一种用于焊丝生产工艺的在线监测与实时反馈及自动补偿系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US436968A (en) * 1890-09-23 Method of and apparatus for drawing wire
US2268617A (en) * 1938-11-01 1942-01-06 Nat Standard Co Method of making copper clad wire
US2359095A (en) * 1939-10-17 1944-09-26 American Steel & Wire Co Continuous production of elongated metal stock
US2370973A (en) * 1941-11-22 1945-03-06 William C Lang Method and apparatus for producing coated wire
US3349597A (en) * 1961-08-23 1967-10-31 Brush Beryllium Co Method of producing beryllium wire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT388123B (de) * 1986-05-23 1989-05-10 Evg Entwicklung Verwert Ges Anlage zum ziehen, gluehen und verzinken von eisen- oder stahldraht mit hoher arbeitsgeschwindigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1919296A1 (de) 1969-11-13
FR2006534A1 (de) 1969-12-26
AT285278B (de) 1970-10-27
DE1919296C3 (de) 1978-07-20
CH487700A (de) 1970-03-31
NL6906011A (de) 1969-10-21
ES386191A1 (es) 1973-03-16
ES366199A1 (es) 1971-03-16
GB1240758A (en) 1971-07-28
US3630057A (en) 1971-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563735B1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigem Verbunddraht
DD243511A5 (de) Mehrdraht-induktionsheizung
DE1919296C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von verkupferten, insbesondere für die CO2 -Schutzgasschweißung dienenden Stahldrähten
DE2208270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verarbeiten von Nichteisenmetallen in einem aufeinanderfolgend ablaufenden Vorgang
DE2239547C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum galvanischen Überziehen von zu einer Litze verwürgten Einzeldrähten mit einer Schicht eines anderen Metalles
DE2727186A1 (de) Verfahren zur herstellung von kupferplattiertem stahldraht
AT405947B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines phosphatüberzuges auf werkstücke
DE10007567C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Drahtes
DE102012100509B4 (de) Verfahren zum Veredeln einer metallischen Beschichtung auf einem Stahlband
US2203063A (en) Method of treating and coiling wire
DE1957031B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zinn- oder Zinnlegierungsschichten auf Draht aus Kupfer oder Kupferlegierungen durch Feuerverzinnen
DE2052462B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung kupferplattierter Aluminiumdrähte
AT365027B (de) Verfahren zur thermischen oberflaechenbehandlung von insbesondere draht- oder bandfoermigen traegern aus ferromagnetischem material
DE6942444U (de) Einrichtung zum ausgluehen von draehten, insbesondere von fuer die co2 - schutzgasschweissung dienenden stahldraehten
DE3050367C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Waermebehandlung eines langen bewegten Erzeugnisses
DE2538045A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen erwaermen und/oder gluehen von mehreren durch die vorrichtung laufenden strangfoermigen guetern
DE2418723C3 (de) Vorrichtung zur Patentierung von Stahldrähten und Verfahren zum Betreiben derselben
DE2415841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbeizen eines bandartigen produkts
DE375275C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Metallisierung von Faeden durch Kathodenzerstaeubung
DE1269221B (de) Verfahren zum Herstellen kunststoffisolierter Kupferlitzen
DE1957034A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zinnschichten oder Zinnlegierungsschichten auf Draht aus Kupfer oder Kupferlegierungen durch Feuerverzinnen
DE2002817C3 (de) Verfahren zur Verringerung des Relaxationswertes von Spannbetonseilen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE394859C (de) Stromeinfuehrungsdraht
DE312882C (de)
DE713718C (de) Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Feindraehten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee