DE930620C - Laufwerk mit Kugeln fuer Schiebetueren od. dgl. - Google Patents

Laufwerk mit Kugeln fuer Schiebetueren od. dgl.

Info

Publication number
DE930620C
DE930620C DEW731A DEW0000731A DE930620C DE 930620 C DE930620 C DE 930620C DE W731 A DEW731 A DE W731A DE W0000731 A DEW0000731 A DE W0000731A DE 930620 C DE930620 C DE 930620C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive according
drive
balls
support bracket
ball bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW731A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Woelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW731A priority Critical patent/DE930620C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE930620C publication Critical patent/DE930620C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Laufwerk mit Kugeln für Schiebetüren od. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf ein Laufwerk mit Kugeln für Schiebetüren od. dgl., das im Innern einer auf der Unterseite mit einem durchlaufenden Schlitz versehenen Profilschiene abrollt. Bei derartigen Schiebetüren ist nun die Höheneinstellung oft schwierig, da man die die Verbindung zwischen dem Laufwerk und dem Türblatt herstellenden Gewindebolzen einstellen muß, nachdem man deren Sicherungsmuttern od. dgl. gelöst hat. Dies ist besonders lästig, wenn es sich um geringfügige, aber trotzdem notwendige Höhenänderungen handelt.
  • Um nun ein leicht laufendes und fein einstellbares Lauf-%eerk zu erreichen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, die Laufkugeln zwischen Profilrollen anzuordnen, deren Achsen parallel schiebbar sind. Durch diese Ausführung kann man bei achsparalleler Verstellung einer Profilrollenachse das Türblatt leicht geringfügig in seiner Höhenlage einstellen. Auf diese Profilrollen kann man weiterhin gemäß der Erfindung auch die Gegendruckkugeln auflegen, so daß hierfür keine besonderen Bauelemente notwendig sind. Diese Gegendruckrollen begrenzen das Spiel des Laufwerks in der Laufschiene nach oben, wenn die Tür angehoben wird. Durch die Parallelverstellung der Profilrollenachse läßt sich mithin auch die Höhenlage der Gegendruckrollen und damit die Zügigkeit des Türlaufes einstellen.
  • Bei der praktischen Ausführung können die Kugellager der Profilrollenachsen in einem Schlitz des Tragbügels mittels eines Stellstiftes schiebbar sein, der durch eine senkrecht zu ihm angebrachte Schraube mit kegeligem Ende eingestellt wird. Die Kugellager werden in den Öffnungen des Tragbügels durch eine übergeschobene Stülphaube gehalten, die ohne besonderes Befestigungsmittel durch die Stellstifte festgelegt ist. Damit man eine Pendelbeweglichkeit der Achse der Profilrollen erreicht, sind die Kugellager schmaler, als die Dicke des senkrechten Tragbügelflansches gehalten und mit gewölbtem Außenring versehen, wodurch eine Pendelbewegung der Achse in einfachster Weise erzielt wird.
  • Bei einer solchen Ausführung des Laufwerkes laufen die Gegendruckkugeln nicht mehr wie bisher in der Mitte der Laufschiene, sondern an den beiden Seiten. Hierdurch wird erreicht, daß man die Befestigungslöcher zum Anbringen der Schiene an einer Decke oder zum Befestigen von Winkeln für die Wandbefestigung in der Mitte der Schiene anordnen kann, wodurch die Montage wesentlich erleichtert wird. Die Schienen können vorteilhaft auch mittels eines Gummistempels od. dgl. mit einer Zentimetereinteilung versehen werden, so daß man beim Einbau einer Tür bequem den Abstand der Aufhängevorrichtungen an der Tür anzeigen kann.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele von Laufwerken gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Längsschnitt nach der Linie A-B in Fig. 2, Fig. 2 einen Querschnitt, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie C-D in Fig. i und Fig. 4 eine Abänderung.
  • Der Türbeschlag besteht aus einem Tragbügel i, an dem in bekannter Weise ein Gewindebolzen ?- angebracht ist, an den das Türblatt 4 angehängt wird. Der Tragbügel i erhält bei der Ausführungsform nach Fig. i bis 3 zwei Achsen 5, auf die in der Mitte Kugellager 6 aufgeschoben sind. Diese Kugellager werden in Öffnungen 7 des senkrechten Flansches 8 des, Tragbügels eingelegt und durch eine übergeschobene Stülphaube 9 gehalten. Die Kugellager 6 sind schmaler als die Stärke des senkrechten Flansches 8, so daß sich die Kugellager mit ihrer gewölbten Außenfläche in der Öffnung des Tragbügels bewegen können. Auf die Achsen 5 sind auf beiden Seiten Profilrollen io aufgeschoben, die durch einen Sprengring i i od. dgl. in ihrer Lage gehalten werden. Zwischen den beiden Profilrollen sind Laufkugeln 12 gelegt, auf denen das Laufwerk hin und her geschoben werden kann. Auf der Oberseite dieser Profilrollen sind die Gegendruckrollen 13 gelegt, um das Anheben des Laufwerkes in der Profilschiene 14 nach oben zu begrenzen. Zwischen den Gegendruckrollen und der Innenseite der Schiene ist dann ein geringfügiger Zwischenraum von einigen zehntel Millimeter.
  • Damit man das Laufwerk zur Einstellung der Türhöhe und der Zügigkeit ändern kann, ist ein Kugellager 6 in einem Schlitz 7 des Tragbügels-8 geführt und durch einen Stellstift 15 seitlich schiebbar. An dem Tragbügel befindet sich ein waagerechtes Auge 16 mit einer Schraube 17, deren Ende als Kegel 18 ausgebildet ist. Wenn man mittels eines Schraubenziehers od. dgl. diese Schraube 17 verstellt, so schiebt sich der Stellstift 15 und damit auch das Kugellager 6. Hierdurch werden die Abrollkreise der Kugeln 12 und 13 in ihrer Höhenlage eingestellt, so daß man auf diese Weise die Höhenlage der Tür und ihre Laufeigenschaft anpassen kann.
  • Da die Gegendruckkugeln 13 an der Seite innerhalb der Profilschiene 14 laufen, so kann man die Befestigungsschraube i9 in der Mitte der Schiene anbringen (Fig. 2). Mit dieser Befestigungsschraube i9 kann man beispielsweise einen Winkel 2o mit der Schiene 14 verbinden, um die Schiene an einer Wand anzuschrauben. Selbstverständlich kann man auch bei einer Befestigung der Schiene 14 an einer Decke unmittelbar die Holzschrauben an dieser Stelle anordnen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.4 sind an dem Tragbügel i z. B. drei Achsen 5 angeordnet, wobei die beiden äußeren Achsen bzw. deren Kugellager durch Stellstifte 15 verschoben werden können, um den gesamten Rollapparat einzustellen. Bei dieser Ausführung liegen zwischen je zwei Rollen die Laufkugeln 12, so daß ein solcher Rollapparat von vier Kugeln getragen wird. Ebenso sind dann auch vier Gegendruckkugeln 13 bei dieser Konstruktion vorhanden. Im übrigen entspricht diese Ausführungsform derjenigen nach Fig. i bis 3.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Laufwerk mit Kugeln für Schiebetüren od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Laufkugeln (12) zwischen Profilrollen (io) angeordnet sind, deren Achsen (5) parallel schiebbar sind.
  2. 2. Laufwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegendruckkugeln (13) zwischen den gleichen Profilrollen (io) angeordnet sind.
  3. 3. Laufwerk nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugellager (6) der Profilrollenachse (5) in einem Schlitz (7) des Tragbügels (i) mittels eines Stellstiftes (15) schiebbar sind, der durch eine senkrecht zu ihm angebrachte Schraube (17) mit kegeligem Ende (18) einstellbar ist.
  4. 4. Laufwerk nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugellager (6) in den Öffnungen (7) des Tragbügels (i) durch eine übergeschobene Stülphaube (9) gehalten sind.
  5. 5. Laufwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stülphaube (9) durch die Stellstifte (15) gehalten ist.
  6. 6. Laufwerk nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dieKugellager (6) schmaler als die Dicke des senkrechten Tragbügelflansches (8) und mit gewölbtem Außenring versehen sind.
  7. 7. Laufwerk nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der senkrechte Tragbügelflansch (8) mit einem oder zwei waagerechten Augen (16) für die Stellschrauben (17) versehen ist. B.
  8. Laufwerk nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (14) zwecks Einstellung der Laufwerke mit einer durch einen Gummistempel od. dgl. aufgebrachten Zentimetereinteilung versehen sind.
  9. 9. Laufwerk nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (i4) in der Mitte ihres Steges mit Befestigungslöchern für die Befestigung an einer Decke oder zur Anbringung von Befestigungswinkeln (2o) od. dgl. versehen sind. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 715 194, 726 864..
DEW731A 1949-12-28 1949-12-28 Laufwerk mit Kugeln fuer Schiebetueren od. dgl. Expired DE930620C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW731A DE930620C (de) 1949-12-28 1949-12-28 Laufwerk mit Kugeln fuer Schiebetueren od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW731A DE930620C (de) 1949-12-28 1949-12-28 Laufwerk mit Kugeln fuer Schiebetueren od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930620C true DE930620C (de) 1955-08-08

Family

ID=7590923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW731A Expired DE930620C (de) 1949-12-28 1949-12-28 Laufwerk mit Kugeln fuer Schiebetueren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE930620C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE715194C (de) * 1935-06-12 1941-12-16 Reinhold Voester Laufwerk mit Differentialwirkung fuer Schiebetueren u. dgl.
DE726864C (de) * 1938-01-07 1942-10-22 Dr Hugo Schramm Laufwerk fuer Schiebetueren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE715194C (de) * 1935-06-12 1941-12-16 Reinhold Voester Laufwerk mit Differentialwirkung fuer Schiebetueren u. dgl.
DE726864C (de) * 1938-01-07 1942-10-22 Dr Hugo Schramm Laufwerk fuer Schiebetueren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062723A1 (de) Schienenführung für Hängetüren
DE930620C (de) Laufwerk mit Kugeln fuer Schiebetueren od. dgl.
DE1559927B1 (de) Aufhaenge- und Fuehrungsvorrichtung fuer Schiebetueren
DE719236C (de) Laufwerk fuer Schiebetueren u. dgl.
DE3448196C2 (en) Adjustable rail for a sliding door, especially fire door
EP0078484A1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2445499A1 (de) Schrank mit wenigstens zwei schiebetueren
DE2553175A1 (de) Rollenlagerung fuer eine doppel- schiebetueren-anordnung
DE604171C (de) Vorrichtung zum Nachstellen der mittleren, oberen Abstuetzrolle bei Schiebetuergehaengen mit je zwei seitlichen Tragrollen
EP0046531A2 (de) Dreigliedrige Teleskopschiene
DE800020C (de) Vorrichtung zum Abdichten der unteren Tuerfuge
DE618077C (de) Seitlich in die Garage o. dgl. einfahrbare Schiebetuer mit Tuerfluegeln
DE825823C (de) Schiebetuerfuehrung
DE1703662C3 (de) Schnäpperähnlicher TürverschluB ohne Raste, insbesondere für Möbel oder dgl
DE954913C (de) Rahmenlose, insbesondere aus Glas bestehende, staubdicht abschliessende Schiebetuer fuer Vitrinen
DE831407C (de) Nachstellvorrichtung fuer die Laufrollen von Schiebetueren, insbesondere fuer Schienen- und Strassenfahrzeuge
DE632271C (de) Oberer Laufrollenbeschlag fuer haengende Schiebetueren
DE711745C (de) Bodenfuehrungseinrichtung einer Schiebetuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE952775C (de) Laufwerk fuer Schiebetueren od. dgl. mit Rollkoerpern, bestehend aus zwei Kugelschalen
CH282672A (de) Aufhängevorrichtung für Schiebetüren, die in Laufschienen verschoben werden.
DE456330C (de) Gehaenge fuer Schiebetueren mit einer Einrichtung zum Einstellen der Tuer in der Hoehenlage und im Abstande zur Tueroeffnung
DE907635C (de) Kugellaufbahn fuer Kegelbahnen
AT228713B (de) Garage mit an endlos umlaufenden Ketten pendelnd aufgehängten, zur Aufnahme von Automobilen bestimmten Kabinen
DE362613C (de) Anordnung von Schiebefenstern
DE408041C (de) Laufrollengang fuer Schiebetueren u. dgl.