DE800020C - Vorrichtung zum Abdichten der unteren Tuerfuge - Google Patents

Vorrichtung zum Abdichten der unteren Tuerfuge

Info

Publication number
DE800020C
DE800020C DEP6020A DEP0006020A DE800020C DE 800020 C DE800020 C DE 800020C DE P6020 A DEP6020 A DE P6020A DE P0006020 A DEP0006020 A DE P0006020A DE 800020 C DE800020 C DE 800020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push rod
sealing
door
rail
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6020A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Martens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP6020A priority Critical patent/DE800020C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800020C publication Critical patent/DE800020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abdichten der unteren Türfuge
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung
    zum Abdichten der unteren Türfuge beim Schließen
    der Tür mit einer mittels einer horizontal beweg-
    lichen, am Türrahmen anstoßenden Schubstange in
    einer Nut der Türstirnftäche abwärts bewegbaren
    Abdichtungsschiene.
    Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art wird
    bei einer Schubbewegung der Steuerstange die Ab-
    wärtsbewegung der Abdichtungsschiene mittels
    zwischengeschalteter Winkelhebel bewirkt.
    Eine derartige Ausbildung der Vorrichtung ist
    nicht nur verwickelt und teuer in der Herstellung,
    sondern sie ist auch @in Anbetracht der zahlreichen
    Drehpunkte großen Reibungen ausgesetzt und da-
    durch einem vorzeitigen Verschleiß unterworfen.
    Ein hierdurch eintretendes Lösen der Winkelhebel
    würde eine einwandfreie Wirkungsweise der Vor-
    richtung in Frage stellen. Reparaturen an derartigen
    verwickelten Vorrichtungen können nur von ge-
    schulten Arbeitskräften ausgeführt werden.
    Ferner benötigen die bekannten Vorrichtungen
    besondere, voneinander unabhängigeFührungsmittel
    zur Führung der horizontal verschiebbaren Schub-
    stange und vertikal verschiebbaren Abdichtungs-
    leiste, was die Vorrichtung weiterhin verwickelt
    gestaltet.
    Ein weiterer Nachteil bei den bekannten Vor-
    richtungen besteht darin, daß die die Abdichtungs-
    schiene in ihre Ruhelage zurückbringenden Federn
    derart angeordnet sind, daß dieselben nur durch
    Aushängen der Tür und Herausnahme der ganzen
    Vorrichtung aus der Tür ausgewechselt werden
    können. Diese Maßnahrne kann nicht nur von ge-
    schulten Arbeitskräften ausgeführt werden, sondern
    sie ist auch sehr zeitraubend.
    Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, dne an-
    geführten Mängel zu beseitigen und eine selbst-
    tätige Türdichtung ohne Zuhilfenahme von Winkel-
    hebeln für die Abwärtsbewegung der Abdichtungs-
    schiene zu schaffen sowie ein Auswechseln der
    Schubstangenfeder ohne Ausbau der Vorrichtung
    zu ermöglichen.
    Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch ge-
    löst, daß an der unter der Wirkung einer Feder
    stehenden Schubstange Zapfen vorgesehen sind,
    welche in Schrägschlitze der abwärts bewegbaren,
    den Dichtungsstreifen tragenden Abdichtungsschiene
    eingreifen.
    Durch diese Ausbildung der Vorrichtung wird
    bei einer Horizontalbewegung der Schubstange eine
    Vertikalbewegung der Abdichtungsschiene ohne
    schwenkbar gelagerte Winkelhebel erreicht, wodurch
    die Vorrichtung nicht nur einfacher und billiger in
    der Herstellung .ist, sondern vor allen Dingen eine
    dauernde Betriebssicherheit gewährleistet wird.
    Zur weiteren Vereinfachung der Vorrichtung
    dienen erfindungsgemäß die Schubstangenführungs-
    böckchen gleichzeitig der abwärts bewegbaren Ab-
    dichtungsschiene als Führung.
    Um ein leichtes Auswechseln der Sdhubstangen-
    feder ohne Ausbau der ganzen Vorrichtung auf
    einfache Weise zu ermöglichen, sie gemäß der Er-
    findung die Sc'hubstangenfeder zwischen dein freien
    Ende derselben und dem lösbaren Kopfblech des
    Einbaugehäuses eingeordnet.
    Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung
    in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar
    zeigen
    Fig. i einen Durchschnitt durch den unteren Teil
    einer Tür mit der Vorrichtung in der Ruhelage,
    Fig.2 den gleichen Durchschnitt mit der Vor-
    richtung in der Gebrauchslage,
    Fig. 3 einen waagerechten Querschnitt durch die
    Unterkante der Tür mit der in der Gebrauchslage
    befindlichen Vorrichtung,
    Fig. 4 einen senkrechten Querschnitt nach Linie
    A-B der Fig. i,
    Fig. 5 den gleichen Querschnitt nach Linie C-D
    der Eig. 2,
    F,ig. 6 eine Stirnansicht gegen den unteren Teil
    der Tür mit abschraubbarem Kopfblech,
    Fig.7 einen senkrechten Querschnitt durch die
    Unterkante *der Tür mit einer beispielsweisen Be-
    festigung des Einbaugehäuses und Befestigung des
    Dichtungsmittels an der Abdichtungsschiene.
    Die Vorrichtung ist gemäß denn Ausführungsbei-
    spiel in einer in der Unterkante. der Tür i vorgesehe-
    nen Nut eingeordnet. Die Vorrichtung kann nttür-
    lich auch außen auf der Tür in eines- besondertm
    Verschalung befestigt werden.
    Die Organe werden in einem zweiteiligen Ge-
    häuse, welches zweckmäßig aus dem Grundblech 2
    mit winkllig abgebogenen Enden und einem Deck-
    blech 3 besteht, eingebaut. In dein Grundblech 2
    sind zur Führung der Schubstake 4, welche zweck-
    mäßig rechteckiges Querschuritttsprofil besitzt, U-för-
    mig ausgebildete Führwngsböckchen 5 befestigt, an
    welchen das Deckblech 3, gegebenenfalls durch Nie-
    tung, seine Befestigung erhält. Die Befestigung die-
    ses Gehäuses erfolgt vorteilhaft durch an den abge-
    bogenen Enden des Grundbleches 2 befestigte Kopf-
    bleche 6, die iirn Türholz i eingelassen sind.
    Die Befestigung des Gehäuses 2, 3 in der Türnut
    kann aber, wie Fig. 7 zeigt, auch dadurch erfolgen,
    indem die untere Längskante des Grund- und Deck-
    bleches unter d ie Unterkante der Tür gewinkelt unkt
    mit dieser verschraubt werden. Das dien Türschair-
    nier 7 benachbarte Kopfblech 6 ist zweckmäßig ab-
    schraubbar, um die zwischen diesem und dem freien
    Ende der Schubstange .4 zwischengeordnete Feder 8
    leicht auswechseln zu können (Fig. 1, 2 und 6). Am
    anderen Ende der Schubstange 4 ist eine etwas aus
    der Stirnkante der Tür i herausragende Gleitrolle g
    angeordnet, welche sich beim Schließen: der Tür i aas
    ai:nem im Türpfosten io angebrachten verstellbaren
    Anschlag i i abwälzt rund die Schubstange 4 gegen
    die Wirkung ,ihrer Feder 8 franz in das Gehäuse 2, 3
    einschiebt, wie Fi-g. 2 und 3 zeigen.
    Bei diesem Vorgang wied eine den Dichtungs-
    streifen 12 tragende Abdichtungsschiene 13 dadurch
    abwärts bewegt und' gegen die Bodenfläche ange-
    drückt, indem an der Schubstange 4 vorgesehene
    Zapfen 14 @in Schrägschlitze 15 Ader Abdichtungs-
    schiene 13 eingreifen. Um einen Verschleiß der
    Schrägschlitze zu verhinderxi, siind die Schlitzränder
    derselben zweckmäGlig igewinkelt oder gebördelt.
    Die Abdichtungsschiene erhält ihre Führung d-ii.rch
    die Schubstanigenführungs'höckchen 5, wodurch dlie
    Kopfbleche 6 keiner Beanspruchung tunterworfen
    sind.
    Die Befestigung dies Dichtungsstreifens 12 an der
    Schiene 13 kann beliebig sein. Wie aus Fig. r bis 5
    ersichtlich, kann der,nachgiehige Dichtungsstreifen
    12 mittels einer Z-Leiste 16 an der Schiene 13 be-
    festigt werden. Wie Ei-g- 7 zeigt, kann aber auch
    der Dichtungsstreifen 12 in ,euer U-Leistle 17 ednge-
    faßt und mittels aus der Schiene 13 anisgebogenen
    Lappen 18 an derselben befestigt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Abdichten der unteren Türfuge beim Schließen der Tür mit einer mit- tels einer horizontal beweglichen, am Türrahmen anstoßenden Schubstange in einer Nut der Tür- stirnftäche abwärts beweigbaren A'bKlichtungs- sahiene, dadurch gekennzeichnet, daß axi der unter der Wirkung der Feder (8) stehenden Schubstange (4) Zapfen (14) vorgesehen sind, welche in Schrägschlitze (15) der abwärts be- wegbarem, den Dichtungsstreifen (12) tragenden Abdichtungsschiene (13) eingreifen. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch ge- kennzdichnet, claß die Schubstangenfühnungs- böckchen (5) gleichzeitig- der abwärts beweg- baren Abdichtungsschiene (13) als Führung dienen. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Schubstangenfeder (8) zwdischen dem freien Ende der Schubstange (4) und dien 'lösbaren Kopflnlech (6) dies Einbau- giehäuses (2, 3) einsgeordnet ist.
DEP6020A 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Abdichten der unteren Tuerfuge Expired DE800020C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6020A DE800020C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Abdichten der unteren Tuerfuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6020A DE800020C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Abdichten der unteren Tuerfuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800020C true DE800020C (de) 1950-08-04

Family

ID=7360366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6020A Expired DE800020C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Abdichten der unteren Tuerfuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800020C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945185C (de) * 1954-01-20 1956-07-05 Gustav Polzenberg Vorrichtung zur Abdichtung der unteren Tuerkante
DE4014106A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-14 Hoermann Kg Freisen Bodendichtungsleiste
US11274490B2 (en) * 2017-01-05 2022-03-15 Ad Solutions, Inc. Top-hanging sliding door including bottom guide and seal

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945185C (de) * 1954-01-20 1956-07-05 Gustav Polzenberg Vorrichtung zur Abdichtung der unteren Tuerkante
DE4014106A1 (de) * 1990-05-02 1991-11-14 Hoermann Kg Freisen Bodendichtungsleiste
US11274490B2 (en) * 2017-01-05 2022-03-15 Ad Solutions, Inc. Top-hanging sliding door including bottom guide and seal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045233C2 (de)
DE2062723A1 (de) Schienenführung für Hängetüren
EP1092074A1 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
DE2511337B2 (de) Horizontalschiebefenster
DE800020C (de) Vorrichtung zum Abdichten der unteren Tuerfuge
DE19806405A1 (de) Einseitig auslösbare Türdichtungsvorrichtung
DE2611323A1 (de) Einstellvorrichtung
DE4441152C1 (de) Schiebetor zum Verschließen einer Einfahrt
DE2740374A1 (de) Abschirmung fuer feuchtraeume
EP1719870A2 (de) Türe mit einer Türdichtung
DE2506722C3 (de) Zweiteilige Schiebefensterbaugruppe
DE1027101C2 (de) Um seine horizontale Mittelachse um 180íÒ schwingbarer, auf und ab bewegbarer Fensterfluegel
DE202017104052U1 (de) Laufschienenanordnung für ein Sektionaltor
DE1123230B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein Schwenk-, Schwing- oder Wendefluegelfenster mit einem aus Verschlussschienen bestehenden Zwischenrahmen
DE527191C (de) Schubkastenfuehrung
DE804718C (de) Vorrichtung zum Abdichten von Tueren
DE2341202C3 (de) Fenster
DE942968C (de) Schiebetor mit waagerecht, entlang der Seitenwaende einschiebbaren Fluegeln
CH688457A5 (de) Vorrichtung zum Abschliessen von einem Feuerraum.
DE202007015808U1 (de) Mehrflügelige Schiebetür
DE1948390A1 (de) Glasschiebetuer
DE1584163C3 (de) Vorrichtung zur Spaltenlüftung für Fensterflügel, Türflügel od.dgl
DE661549C (de) Schieberverschluss fuer die Heizkanaele von Back-, Trocken- und aehnlichen OEfen
DE1561908C (de) Bremse fur eine Laufwagenzeichen maschine Ausscheidung aus 1461727
DE930620C (de) Laufwerk mit Kugeln fuer Schiebetueren od. dgl.