DE945185C - Vorrichtung zur Abdichtung der unteren Tuerkante - Google Patents

Vorrichtung zur Abdichtung der unteren Tuerkante

Info

Publication number
DE945185C
DE945185C DE1954P0011181 DEP0011181A DE945185C DE 945185 C DE945185 C DE 945185C DE 1954P0011181 DE1954P0011181 DE 1954P0011181 DE P0011181 A DEP0011181 A DE P0011181A DE 945185 C DE945185 C DE 945185C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
sealing
sealing rail
rail
door frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954P0011181
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Polzenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV POLZENBERG
Original Assignee
GUSTAV POLZENBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV POLZENBERG filed Critical GUSTAV POLZENBERG
Priority to DE1954P0011181 priority Critical patent/DE945185C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE945185C publication Critical patent/DE945185C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/18Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever
    • E06B7/20Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of movable edgings, e.g. draught sealings additionally used for bolting, e.g. by spring force or with operating lever automatically withdrawn when the wing is opened, e.g. by means of magnetic attraction, a pin or an inclined surface, especially for sills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Abdichtung der unteren Türkante Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abdichtung der unteren Türkante mit einer in Schrägführungen beweglichen, zufolge eines An-Schlages am Tüfrahmen beim Schließen der Tür gegen Federwirkung in, die Dichtungslage bewegten Dichtungsschiene und hat zur Aufgabe, die Dichtungswirkung mit derartigen Vorrichtungen versehener Türen zu verbessern sowie das Anbringen der Vorrichtung und ihre Benutzung zu erleichtern.
  • Gemäß der Erfindung werden die beiden an den Enden der Dichtungsschiene befindlichen Schrägführungen voneinander unabhängig in lotrechter Richtung verstellbar angeordnet. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Dichtungsschiene ohne. Rücksicht auf genaues Ansetzen der Vorrichtung an der Tür der jeweils vorhandenen Bodenneigung in der Türebene genau angepaßt werden kann und daß bei späterer Veränderung der .gegenseitigen Lage des Bodens zur unteren Türkante durch Bodensenkungen oder schrägen DurChhang der Tür eine Nachstellung der Dichtungsschiene jederzeit erfolgen kann.
  • Es sind Vorrichtungen zur Bodenabdichtung von Türen bekannt, bei denen sich die lotrecht in oder an der Tür bewegbare Dichtungssc Jene selbsttätig der Schräglage des Bodens zur Tür bei der Schließbewegung der Tür anpaßt. Bei einer dieser bekannten Vorrichtungen wirkt der durch die Schließbewegung der Tür ausgeübte Druck auf die Mitte der Dichtun@gsschnene ein, so daß sich diese entsprechend einem Waagebalken auf dem schräg gerichteten Boden ausrichten kann:. Hierbei kommt zu Beginn der Abwärtsbewegungdie Dichtungsschiene zunächst mit der höchsten Stelle des Bodens in Berührung und bleibt in. Berührung bis zum Ende der Schließbewegung der Tür. Die Folgen sind` eine ungleiche Abnutzung der Dichtungsschiene, im Laufe der Zeit Radierspuren auf dem Boden, ein erhöhter Widerstand der Tür bei der letzten Phase ihrer Schließbewegung und außerdem ist es, bei größeren Neigungsunterschieden nicht möglich, einen Teppich ad. dgl. bis unmittelbar an die geschlossene Tür heranzulegen. Auch bei einer bekannten Abdichtvorrichtung, beider die Dichtungsschiene an ihren Enden durch zwei ausgebogene Federn: an den Boden gedrückt wird, gilt ähnliches.. Durch die Erfindung isst sichergestellt, .daß auch bei geneigtem Boden die Diichtungsschiene gleichmäßig und erst im letzten Augenblick aufsetzt.
  • Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh-- rungsbei:spieles der Erfindung. In der Zeichnung zeigt Fig. i eine Ansicht der Vorrichtung, Fig.2 einen Schnitt nach der Linie II-11 der Fig. i und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. i in vergrößertem Maßstab.
  • Die Vorrichtung besteht aus einer Grundplatte i, die mittels Schrauben an der Tür 2 befestigt ist: An den beiden Enden der Platte befinden sich Schlittenführungen 3, in. denen Platten 4 lotrecht geführt sind, die je einen Schrägschlitz 5 aufweisen. In den Schrägschlitz 5 greifen Rollzapfen 6 ein" .die -an, einer Schiene 7 sitzen, die im unteren Teil mit einem abnehmbaren Dichtungsstreifen 8 aus Filz od. dgl. versehen ist. Unter der Wirkung einer. Schraubenfeder 9 wird die Dichtungsschiene 7; 8 bei .geöffneter Tür in ihre obere Endlage gezogen, in der sie vom Boden frei ist und der Dichtungsstreifen nicht über die Unterkante i i der Tür hinausragt. An ,das der Türangelachse 12 zugewandte Ende der Dichtungsschiene 7, 8 ist ein 'Zugglied 13 angeschlossen, dessen anderes Ende über einen Schraubenhaken 14 greift.- Der Schraubenhaken 14 wird von einem am Türrahmen angeschraubten Lagerbock 15 getragen und kann mittels Stellmuttern- 16 in eine beliebige Lage eingestellt werden. In den Platten 4 mit den Schrägschlitzen sind in der Mitte Feststellschrauben 17 vorgesehen, welche wahlweise in eines von mehreren überei:nanderliegenderl Schraubentöohern 18 der Grundplatte i eingeschraubt werden. Hierdurch ist eine verschiedene Höheneinstellung ..jeder Platte 4 mit ihrem Schrägschlitz 5 möglich, so saß die Dichtungsschiene 7, 8 gegenüber der unteren Türkante i i und dem Boden in eine verschiedene Schräglage gebracht werden kann und der Dichtungsstreifen 8 genau an die jeweilige Bodenrichtung in der Türebene anpaßbar ist. Am Ende der Schließbewegung der Tür wird die Dichtungsschiene 7 durch das Zugglicd 13 und den Schraubenhaken 14 zurückgehalten, wähnend die Tür infolge ihrer Schwenkbewegung sich weiter von dem am Türrahmen festen Lagerbock 15 entfernt.
  • Durch die Relativbewegung zwischen Tür und Dichtungsschiene drücken die Rollzapfen 6 in. den Schrägschlitzen 5 die Dichtungsschiene 7 nach unten, bis sie auf .den Boden aufstößt.
  • Durch Einstellung des Schraubenhakens 14 vermittels -der Mutter 16 kann erreicht werden, daß der Dichtungsstreifen 8 genau in dem Zeitpunkt, in dem die Tür ihre Schließbewegung beendet, auf. den Boden auftrifft und abdichtet, so daß eine zu starke Anpressung der Dichtungsschiene an den Boden und ein Klaffen der Dichtungsschiene vom Boden vermiedien wird.
  • Diese Einstellung mittels der Mutternn 16 kann erfolgen, ohne daß die Vorrichtung von der. Tür abgenommen zu werden braucht.
  • Die Dichtungsschiene nebst den: Schrägführungen wird durch eine unten offene Kappe i9 abgedeckt, die auf Stehbolzen 21 aufschraubbar ist. Durch Abschrauben dieser Abdeckkappe kann man Zutritt zu den Einstellvorrichtungen 17,18 für die Höhenlage der Schrägschlitze 5 erhalten.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -i. Vorrichtung zur Abdichtung der unteren Türkante mnit einer .in Schrägführungen beweglichen, zufolge eines Anschlages am Türrahmen beim Schließen der Tür gegen Federwirkung in die Dichtungslage bewegten. Dichtungsschiene, dadurch gekennzeichnet, saß die sich zweckmäßig an .den Enden der Dichtungsschiene (7, 8) befindlicher- Schrägführungen (5) unabhängi@g voneinander -in lotrechter Richtung verstellbar und der jeweiligen Bodenneigung anpaßbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, saß die Schrägführungen (5) in Schlittenplatten (4) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, saß die Schlittenplatten durch je eine Feststellschraube (17) gehalten und durch wahlweises Eingreifen in eines von mehreren übereinander angeordneten Schraubenlöchern (18) in verschiedenen Höhenlagen verstellbar sind.
  4. 4. -Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, saß die Schlittenplatten in Schlittenführungen (3) verschiebbar sind, die in einer an die Tür (2) anschraubbaren Grundplatte (i) sitzen und -das Ganze einschließlich der Dichtungsschiene (7) von einer Kappe (i9) -abgedeckt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4 mit einem am Türrahmen angeschlossenen Zugglied, das die Dichtungsschiene beim Schließen .der Tür in die Schließlage zieht, gekennzeichnet durch eine Einstellvorrichtung (Schraubenhaken 14, Stellmuttern 16, Lagerbock 15) zur Einstellung der Dichtungslage der Dichtunasschiene, die an einer durch die gesohlossene Tür unverdeckten Stelle des Türrahmens angeordnet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 8oo ozo, 8i i o34:, 800 02i; schweizerische Patentschriften Nr. wo 69o, 16a934, i66424; britische Patentschrift Nr. 655 756; französische Patentschrift Nr. 463 878.
DE1954P0011181 1954-01-20 1954-01-20 Vorrichtung zur Abdichtung der unteren Tuerkante Expired DE945185C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0011181 DE945185C (de) 1954-01-20 1954-01-20 Vorrichtung zur Abdichtung der unteren Tuerkante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954P0011181 DE945185C (de) 1954-01-20 1954-01-20 Vorrichtung zur Abdichtung der unteren Tuerkante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE945185C true DE945185C (de) 1956-07-05

Family

ID=581902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954P0011181 Expired DE945185C (de) 1954-01-20 1954-01-20 Vorrichtung zur Abdichtung der unteren Tuerkante

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE945185C (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR463878A (fr) * 1912-12-28 1914-03-06 Leon Lefebvre Système de plinthe mobile avec bourrelet
CH162934A (de) * 1932-11-18 1933-07-31 Weber Heinrich Abdichtvorrichtung an Türen mit durch Anschlagen verstellbarer Lenkschiene und Dichtungsschiene.
CH166424A (de) * 1933-02-15 1934-01-15 Hirzel Edwin Dichtungseinrichtung an Türen.
CH220690A (de) * 1941-11-24 1942-04-30 Arx Paul Von Abdichtungseinrichtung an schwellenlosen Türen.
DE800021C (de) * 1948-10-02 1950-08-04 Ernst Martens Anschlag fuer die Schubstange einer in der unteren Tuerstirnflaeche eingeordneten, abwaerts bewegbaren Dichtungsschiene
DE800020C (de) * 1948-10-02 1950-08-04 Ernst Martens Vorrichtung zum Abdichten der unteren Tuerfuge
GB655756A (en) * 1948-11-11 1951-08-01 Gaston Henri Florin Improvements in or relating to draught excluders for doors and the like
DE811034C (de) * 1949-02-01 1951-08-16 Walter Schuring Vorrichtung zum Abdichten von Tueren entlang des Fussbodens

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR463878A (fr) * 1912-12-28 1914-03-06 Leon Lefebvre Système de plinthe mobile avec bourrelet
CH162934A (de) * 1932-11-18 1933-07-31 Weber Heinrich Abdichtvorrichtung an Türen mit durch Anschlagen verstellbarer Lenkschiene und Dichtungsschiene.
CH166424A (de) * 1933-02-15 1934-01-15 Hirzel Edwin Dichtungseinrichtung an Türen.
CH220690A (de) * 1941-11-24 1942-04-30 Arx Paul Von Abdichtungseinrichtung an schwellenlosen Türen.
DE800021C (de) * 1948-10-02 1950-08-04 Ernst Martens Anschlag fuer die Schubstange einer in der unteren Tuerstirnflaeche eingeordneten, abwaerts bewegbaren Dichtungsschiene
DE800020C (de) * 1948-10-02 1950-08-04 Ernst Martens Vorrichtung zum Abdichten der unteren Tuerfuge
GB655756A (en) * 1948-11-11 1951-08-01 Gaston Henri Florin Improvements in or relating to draught excluders for doors and the like
DE811034C (de) * 1949-02-01 1951-08-16 Walter Schuring Vorrichtung zum Abdichten von Tueren entlang des Fussbodens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332489A1 (de) Vorrichtung zum hermetischen verschliessen mit einem rolltor
DE2159534A1 (de) Einrichtung zum Auflagern und Abgeben gestapelter Gegenstände, die sich stets selbsttätig auf die richtige Höhe einstellt
DE945185C (de) Vorrichtung zur Abdichtung der unteren Tuerkante
DE2608501A1 (de) Hoehenmess- und anreissgeraet mit druckluftlagerung zwischen dem geraetefuss und der richtplatte
DE20104129U1 (de) Ausziehbohle für einen Straßenfertiger
DE3819429C2 (de) Duschabtrennung mit gekrümmten Türblättern
DE1658363C3 (de)
DEP0011181MA (de)
DE4314670A1 (de) Kalander
EP1020570A2 (de) Dsuchkombination
DE3037375A1 (de) Hoehenverstellbarer objekttraeger
DE800020C (de) Vorrichtung zum Abdichten der unteren Tuerfuge
DE2527966A1 (de) Hoehenverstellbare strassenkappe
DE841631C (de) Tisch mit in der Hoehe verstellbarer Tischplatte
DE837083C (de) Zweiteiliger Kappschuh
DE3226530A1 (de) Stranggiessanlage mit kokille und hubtisch
DE1485957C (de) Spannhebelverschluß für Schuhwerk, insbesondere für Skistiefel
DE501675C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Parallelzeichenvorrichtungen
DE675343C (de) Vorrichtung zum Spannen und Weiten von Schuhwerk
DE356551C (de) Riemenspannung
DE6939868U (de) Vorrichtung zum aufhaengen eines basketballbrettes
DE912572C (de) Buchungsplatte
DE685336C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE3635592A1 (de) An einer senkrechten wand montierbares schrank- und/oder tischmoebel
DE2007396A1 (de) Drehkreuz mit fallenden Armen