EP0046531A2 - Dreigliedrige Teleskopschiene - Google Patents
Dreigliedrige Teleskopschiene Download PDFInfo
- Publication number
- EP0046531A2 EP0046531A2 EP81106191A EP81106191A EP0046531A2 EP 0046531 A2 EP0046531 A2 EP 0046531A2 EP 81106191 A EP81106191 A EP 81106191A EP 81106191 A EP81106191 A EP 81106191A EP 0046531 A2 EP0046531 A2 EP 0046531A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail
- rails
- telescopic
- inner rail
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/49—Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
- A47B88/493—Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0002—Guide construction for drawers
- A47B2210/001—Guide construction for drawers having a roller on the intermediate drawer rail, between the upper and lower rail
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0002—Guide construction for drawers
- A47B2210/0029—Guide bearing means
- A47B2210/0032—Balls
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0002—Guide construction for drawers
- A47B2210/0051—Guide position
- A47B2210/0059—Guide located at the side of the drawer
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0002—Guide construction for drawers
- A47B2210/0064—Guide sequencing or synchronisation
- A47B2210/007—Three slide synchronisation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2210/00—General construction of drawers, guides and guide devices
- A47B2210/0002—Guide construction for drawers
- A47B2210/0064—Guide sequencing or synchronisation
- A47B2210/0083—Drawer symmetric movement on opposite telescopic rails
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/403—Drawer slides being extractable on two or more sides of the cabinet
Definitions
- the invention relates to a telescopic rail with the features specified in the preamble of claim 1 and claim 7.
- this telescopic rail known from DE-PS 23 07 041
- the two pairs of rails are arranged at a distance from one another and connected to one another by a Z-shaped profiled sheet in cross section, the upstanding leg of which rests on one partial rail of the inner rail and the downwardly projecting leg the other sub-rail of the inner rail is firmly attached and in the web connecting these two legs a roller with an approximately horizontal axis is mounted in a recess arranged in the middle of the profiled sheet, the running surface of which is on the underside of the upper outer rail and at the same time on the upper side of the lower outer rail rolls and thereby synchronizes their movement.
- the advantages of this telescopic rail are associated with disadvantages in certain applications.
- the known rail is very narrow and therefore only requires a small installation width.
- this advantage is paid for by the large installation height of the telescopic rail.
- the Z-shaped profiled sheet of the known telescopic rail enables to a certain extent a compensation of lateral installation dimension tolerances, which are a problem in particular in the case of wooden furniture, by the two pairs of rails around the Web of the profile sheet can be deflected a little elastically.
- the associated loss of inherent rigidity of the telescopic rail can have a disadvantageous effect in applications in which the telescopic rail is exposed to high weight loads; this case occurs more often with steel furniture, which is usually quite accurate, so that the tolerance-compensating effect of the Z-shaped profile sheet can be dispensed with.
- a three-part telescopic rail is known, in which the inner rail consists of four sub-rails, which are connected in pairs back to back with the interposition of a connecting plate, namely the two pairs are spaced one above the other.
- Each of the inner part rails carries an outer part rail with ball bearings, and two outer part rails lying on a common side of the middle connecting plate are connected to one another by an outer connecting plate to form a uniform outer rail.
- a gap is provided in the space between the upper and lower pair of partial rails of the inner rail in the middle connecting plate and a roller is mounted therein with a vertical axis of rotation, the lateral surface of which simultaneously rolls on the inside of the two outer connecting plates .
- This telescopic rail is ge for high weight suitable, but it is complex to set up and has both a large installation height and installation width.
- the invention solves this problem by a telescopic rail with the features specified in claim 1 and in claim 7.
- a tension member is understood to mean an object that is to be pulled out and pushed in on telescopic rails, especially drawers in furniture, kitchens, archives and the like.
- the telescopic rail with its one outer rail is immovably attached to the side wall of a closet, desk or other piece of furniture (also commonly referred to as a cabinet) in which the tension member is to be accommodated; the second outer rail is then attached to the side of the tension member.
- a running rail is understood to mean any sufficiently rigid structure which has a flat surface on which the role of the telescopic rail can roll.
- the track is on the other Adjusted tension member, which is to be attached to the telescopic rail.
- the telescopic rail is stiffer in itself than is possible when the partial rails are arranged one above the other and at the same time their installation height is reduced.
- the invention solves this problem elegantly in that it can roll the roll directly on one outer rail - preferably on its upper side - as before, and in that the connection required to synchronize the two outer rails to the other, second outer rail indirectly via a separate running rail takes place on which the roll also rolls and which is coupled to the tension member, which in turn is coupled to the second outer rail.
- the invention avoids a complex construction, as is known from US Pat. No. 3,679,275.
- the roll is easy and convenient to assemble and easily accessible at all times.
- the object of claim 2 has the advantage that the roller is protected in the step-shaped heel, but is nevertheless arranged in a very accessible manner.
- the Rdle preferably and in a manner known per se has a rubber-elastic tread and the rails on which the roller rolls have a roughened surface, for example a corrugated surface.
- the contact with the running rail, which is coupled to the second outer rail, can be made in that this running rail rests under the weight of the tension member or in other ways under pressure on the roller, for which purpose this preferably projects beyond the second running rail arranged to the side, and although preferably only to such a small extent that the rubber-elastic support of the roller is compressed so far (claim 3) and / or the roller can be moved so far against spring force (claim 4) that the running rail is still on the second outer rail lying to the side of the roller can come to rest, on the top of the second outer rail, while the roller rests on the top of the first outer rail (claim 20).
- the two inner part rails are attached to the two sides of a Z-shaped sheet metal strip, because the Z-shape increases the stability of the telescopic rail (claim 5), the two legs of the Z-shaped sheet metal strip neither in height nor laterally over the Area of the outer rails should protrude so as not to increase the installation height and width of the telescopic rail (claim 6).
- the roller is arranged in a recess - preferably in the middle - of one of the legs of the profiled sheet metal strip and is thereby additionally protected.
- the outer rails and the two pairs of ball troughs of the inner rail are not arranged next to one another but in one another, the ball troughs of the inner and outer rails all being arranged one above the other, preferably lying in the same vertical plane. In this way, it is reduced compared to the rail known from DE-PS 2 307 041 the installation height without significantly increasing the installation width.
- This new telescopic rail is very compact and has high inherent rigidity.
- the invention also solves this problem elegantly in the second solution variant in that it rolls the roll directly on one outer rail - preferably on its upper side - as before, and in that the connection required to synchronize the two outer rails to the other second outer rail is indirect via a separate running rail, on which the roller also rolls and which is coupled to the tension member, which in turn is coupled to the second outer rail.
- the invention avoids a complex construction, as is known from US Pat. No. 3,679,275.
- the roll is easy and convenient to assemble and easily accessible at all times.
- Claim 8 describes the preferred orientation of the ball channels of the inner rail.
- the structure of the rail becomes particularly easy.
- the first outer rail has ball channels which face one another with their concave sides, while the second outer rail has ball channels whose concave sides point in opposite directions.
- the first outer rail overlaps the inner rail and the second, lower outer rail lies with its ball troughs inside the inner rail, so it is encompassed by it.
- the inner rail can consist of two rigidly connected partial rails, the webs connecting the ball grooves of which are arranged either next to one another (claims 9 and 10) or one above the other (claims 11 to 13).
- the telescopic rail according to claim 14 is particularly preferred, the inner rail of which can be produced in one piece from correspondingly shaped profile material.
- the distance between the ball troughs of the inner rail is chosen to be as small as possible (claim 15), preferably such that the ball troughs rest against one another in pairs (claim 16).
- the running rail adapted to the tension member can be a two-leg angle rail, which is fastened with one leg to the side part of the tension member, while the other leg protrudes laterally in the manner of a support flange and the reindeer rests (claim 22).
- the track can also be an integral part of the tension member;
- a drawer integrally formed from plastic can be formed on both sides with a laterally protruding support flange which rests on the roller (claim 21).
- the tension member is rigidly attached to the running rail and this is placed with its laterally projecting support flange on the roller and the second outer rail and secured against displacement on the latter, e.g. by known quick-release fasteners, which prevent sliding and lifting of the running rail from the outer rail, but also allow a certain amount of lateral play (claim 23).
- the telescopic rail shown in Figures 1 to 3 consists of a composite inner rail 2 and two outer rails 1 and 3.
- the inner rail 2 consists of an elongated, cross-sectionally Z-shaped profiled sheet metal strip 20, on the web on each side of a partial rail 24, 25, with their backs face each other, are fastened, preferably welded on, and in fact the two partial rails 24 and 25 are not arranged at the same height, but offset by a distance. The offset is slightly smaller than the diameter the roller 4.
- the part rails 24 and 25 consist in a known manner of a metal profile strip with a flat web and projecting ball grooves 26, the concave sides of which are arranged pointing upwards and downwards from one another.
- Each of the inner part rails 24 and 25 carries one of the outer rails 1 and 3, which also each consist of a metal profile strip with a flat web and adjoining ball grooves 27; the spherical grooves 27 face each other with their concave sides and the spherical grooves 26 of the partial rail 24 or 25 which surround them.
- balls 28, which are held in a ball cage (not shown), cause the outer rails 1 and 3 to be supported and guided on the inner rail 2 precisely and easily.
- a roll 4 is provided with a horizontal axis of rotation 10, the axis of rotation 10 of which is immovably mounted on the web 21 of the profiled sheet strip 20.
- the roller 4 has a jacket (running surface) made of rubber and lies with slight pressure directly on the top of the first (lower) outer rail 3.
- the drawer 5 is formed in one piece from plastic and its shape is adapted to the telescopic rail, namely it has a recess 11 in its side wall in which it receives the second, upper outer rail 1 with play.
- the upper end of the recess 11 is formed by a support flange 6 which rests on the top of the roller 4 and serves as a running rail for the roller 4.
- the drawer 5 is connected to the upper, second outer rail 1, e.g. by screwing or by snapping onto the outer rail 1 or by quick-release fasteners; it is sufficient that the drawer 5 is secured against sliding on the outer rail 1 in the pulling direction 12.
- the support flange 6 When the drawer 5 is not loaded, the support flange 6 is at a short distance from the top of the upper outer rail 1. When the drawer is loaded, the rubber jacket of the roller 4 can be compressed until the support flange 6 rests on the top of the outer rail 1, as a result of which the load on the roller 4 remains limited.
- the lower (first) outer rail 3 is to be attached to the side wall of a cabinet, not shown, in which the drawer 5 is accommodated shall be.
- the lower outer rail 3 is therefore the immovable member of the telescopic rail.
- FIG. 4 differs from the previous embodiment in that the drawer 5 'is designed differently and is not suitable for direct support on the telescopic rail. Rather, this is done by means of a cross-sectionally Z-shaped angle rail 13, which is laterally attached to the drawer 5 ', abuts there with its web 14 and engages with its lower leg 15 in a groove 16 in the drawer bottom which is open to the side, while the upper leg 7 of the angle rail 13 protrudes laterally in the manner of a support flange and rests on the roller 4 and the top of the upper outer rail 1 and is secured there against displacement in the direction of pull.
- a cross-sectionally Z-shaped angle rail 13 which is laterally attached to the drawer 5 ', abuts there with its web 14 and engages with its lower leg 15 in a groove 16 in the drawer bottom which is open to the side, while the upper leg 7 of the angle rail 13 protrudes laterally in the manner of a support flange and rests on the roller 4 and the top of the upper outer rail 1 and
- FIG. 5 differs from the first embodiment in that a sheet metal drawer 5 "is provided as a drawer, which has a welded-on simple angle rail 17 on its iw flat side surface to form a laterally projecting support flange 8 which is on the roller 4 and the top of the upper outer rail 1 rests and is secured there against displacement in the direction of pull.
- a sheet metal drawer 5 is provided as a drawer, which has a welded-on simple angle rail 17 on its iw flat side surface to form a laterally projecting support flange 8 which is on the roller 4 and the top of the upper outer rail 1 rests and is secured there against displacement in the direction of pull.
- the telescopic rail shown in FIGS. 6 and 7 differs from the one described above in that the three members of the telescopic rail are not arranged next to one another but in one another.
- the inner rail 2a consists of a flat web 41, which connects two facing, central ball grooves 35 and 36, which continue up and down into an upper ball groove 31 and a lower ball groove 32, which face in opposite directions.
- the first outer rail 3a runs on balls 28, which consists of a flat web 39 and two mutually facing ball grooves 31 and 32, which receive the inner rail 2a between them.
- the second, lower outer rail 1a runs on balls 28, which consists of a flat web 40 and two ball grooves 37 and 38 facing in opposite directions and facing the middle ball grooves 35 and 36.
- the inner rail 2a and the two outer rails 1a and 3a are formed in one piece from profile material.
- the two webs 39 and 40 of the outer rails 1a and 3a lie on the two outer sides of the telescopic rail.
- the web 39 of the first outer rail 3a is fastened to a cabinet wall (not shown), while the web 40 of the second outer rail 1a bears against the side of a drawer 5a or the like tension member.
- the drawer 5a is secured in the usual way against displacement in the direction of pull 12 relative to the second outer rail 1a.
- an arm 42 e.g. a sheet metal strip attached, which protrudes vertically upwards and carries with the horizontal axis of rotation 10 a roller 4 which on the top of the first outer rail 3a, i.e. on the outside of the ball groove 31, rolls.
- a roller 4 which on the top of the first outer rail 3a, i.e. on the outside of the ball groove 31, rolls.
- a support flange 6a e.g. angle rails are also used, as shown in FIGS. 4 and 5.
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Teleskopschiene mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 7 angegebenen Merkmalen. Bei dieser aus der DE-PS 23 07 041 bekannten Teleskopschiene sind die beiden Schienenpaare mit Abstand übereinander angeordnet und durch ein im Querschnitt Z-förmiges Profilblech miteinander verbunden, dessen nach oben ragender Schenkel an der einen Teilschiene der Innenschiene und dessen nach unten ragender Schenkel an der anderen Teilschiene der Innenschiene fest angebracht ist und in dessen diese beiden Schenkel verbindenden Steg in einer in der Mitte des Profilblechs angeordneten Ausnehmung eine Rolle mit ungefähr waagerechter Achse gelagert ist, deren Lauffläche auf der Unterseite der oberen Außenschiene und zugleich auf der Oberseite der unteren Außenschiene abrollt und dadurch deren Bewegung synchronisiert. Die Vorzüge dieser Teleskopschiene sind in gewissen Anwendungsfällen mit Nachteilen verknüpft. So ist die bekannte Schiene sehr schmal und beansprucht daher nur eine geringe Einbaubreite. Dieser Vorteil ist jedoch durch eine große Einbauhöhe der Teleskopschiene erkauft. Das Z-förmige Profilblech der bekannten Teleskopschiene ermöglicht in gewissem Ausmaß einen Ausgleich von seitlichen Einbaumaßtoleranzen, die insbesondere bei Holzmöbeln ein Problem sind, indem die beiden Schienenpaare um den Steg des Profilbleches ein wenig elastisch ausgelenkt werden können. Die damit verbundene Einbuße an Eigensteifigkeit der Teleskopschiene kann sich nachteilig auswirken bei Anwendungen, in denen die Teleskopschiene hohen Gewichtsbelastungen ausgesetzt ist; dieser Fall tritt häufiger bei Stahlmöbeln auf, die in der Regel recht maßgenau sind, sodaß auf die toleranzausgleichende Wirkung des Z-förmigen Profilblechs verzichtet werden kann.
- Aus der US-PS 3 679 275 ist eine dreigliedrige Teleskopschiene bekannt, bei der die Innenschiene aus vier Teilschienen besteht, die paarweise Rücken an Rücken unter Zwischenfügen eines Verbindungsblechs miteinander verbunden sind, und zwar sind die beiden Paare mit Abstand übereinander angeordnet. Jede der inneren Teilschienen trägt kugelgelagert eine äußere Teilschiene, und je zwei auf einer gemeinsamen Seite des mittleren Verbindungsblechs liegende äußere Teilschienen sind durch ein äußeres Verbindungsblech miteinander zu einer einheitlichen Außenschiene verbunden. Zur Synchronisierung der Auszugsbewegung der Außenschienen in bezug auf die Innenschiene ist in dem Zwischenraum zwischen dem oberen und dem unteren Teilschienenpaar der Innenschiene im mittleren Verbindungsblech eine Aussparung vorgesehen und darin mit senkrechter Drehachse eine Rolle gelagert, deren Mantelfläche gleichzeitig auf der Innenseite der beiden äußeren Verbindungsbleche abrollt. Diese Teleskopschiene ist zwar für hohe Gewichtsbelastung geeignet, sie ist jedoch aufwendig im Aufbau und besitzt sowohl eine große Einbauhöhe als auch Einbaubreite.
- Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, mit möglichst geringem Aufwand eine hinreichend steife und vielseitig einsetzbare dreigliedrige Teleskopschiene zu schaffen, bei der nach wie vor eine Synchronisierung der beiden Außenschienen in bezug auf die Innenschiene möglich ist.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Teleskopschiene mit den im Anspruch 1 bzw. im Anspruch 7 angegebenen Merkmalen.
- Unter einem Zugglied wird ein Gegenstand verstanden, der auf Teleskopschienen gelagert ausgezogen und eingeschoben werden soll, vor allem Schübe in Möbeln, Küchen, Archiven u. dgl.. Üblicherweise wird die Teleskopschiene mit ihrer einen Außenschiene unverschieblich an der Seitenwand eines Schrankes, Schreibtisches oder sonstigen Möbelstücks (allgemein auch als Kabinett bezeichnet) befestigt, in welchem das Zugglied untergebracht werden soll; die zweite Außenschiene wird dann seitlich am Zugglied befestigt.
- Unter einer Laufschiene wird jedes hinreichend steife Gebilde verstanden, welches eine ebene Fläche besitzt, auf der die Rolle der Teleskopschiene abrollen kann. Die Laufschiene ist im übrigen an das jeweilige Zugglied angepaßt, welches an der Teleskopschiene befestigt werden soll.
- Zwar wäre es auch möglich, jene Außenschiene, auf der die Rolle unmittelbar abrollt, mit dem Zugglied und die zweite Außenschiene mittelbar über eine Laufschiene an der Seitenwand eines Kabinetts zu befestigen, in welchem das Zugglied untergebracht werden soll, jedoch würden dann die Vorteile der Erfindung nicht voll ausgenützt, d.h. es läge eine verschlechterte Benutzung der Erfindung vor. Die Kabinettwand ist nämlich üblicherweise plan und erfordert keine Anpassung an die daran zu befestigende Außenschiene über ein Zwischenteil, während andererseits wegen der Vielgestaltigkeit der Zugglieder dort eine Anpassung der anderen Außenschiene an das Zugglied sehr oft nötig ist. Z.B. zeigt die DE-OS 23 07 041 einen Montagewinkel, der mit einem Schenkel an einem Schubfach befestigt wird und mit seinem anderen Schenkel auf der oberen Außenschiene lose aufliegt und durch einen Schnellspannverschluß lediglich gegen Verschieben und Abheben gesichert ist. Die Erfindung verwendet mit Vorteil als Laufschiene für die Rolle ein Teil, welches zugleich der Anpassung an das Zugglied dient.
- Durch die Anordnung der mittleren Teilschienen und damit auch der Außenschienen gemäß Anspruch 1 nebeneinander wird die Teleskopschiene in sich steifer als dies bei Anordnung der Teilschienen übereinander möglich ist und wird zugleich ihre Einbauhöhe reduziert.
- Durch die Anordnung der Teilschienen nebeneinander ist es nun nicht mehr wie bei der aus der DE-PS 23 07 041 bekannten Teleskopschiene möglich, die Rolle für die Synchronisierung unmittelbar zwischen den beiden Außenschienen vorzusehen. Die Erfindung löst dieses Problem elegant dadurch, daß sie die Rolle unmittelbar auf der einen Außenschiene - vorzugsweise auf ihrer Oberseite - abrollen läßt wie bisher auch, und daß die zur Synchronisierung der beiden Außenschienen nötige Verbindung zu der anderen, zweiten Außenschiene mittelbar über eine gesonderte Laufschiene erfolgt, auf welcher die Rolle ebenfalls abrollt und welche mit dem Zugglied gekoppelt ist, welches seinerseits mit der zweiten Außenschiene gekoppelt ist. Die Erfindung vermeidet dabei jedoch eine aufwendige Konstruktion, wie sie aus der US-PS 3 679 275 bekannt ist. Insbesondere ist die Rolle leicht und bequem zu montieren und jederzeit leicht zugänglich.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Der Gegenstand des Anspruchs 2 hat den Vorteil, daß die Rolle in dem stufenförmigen Absatz geschützt, aber dennoch sehr gut zugänglich angeordnet ist. Zur Erzielung eines guten Reibungsschlusses besitzt die Rdle vorzugsweise und in an sich bekannter Weise eine gummielastische Lauffläche und die Schienen, auf denen die Rolle abrollt, haben zweckmäßig eine aufgerauhte, z.B. eine geriffelte Oberfläche. Der Kontakt mit der Laufschiene, welche mit der zweiten Aussenschiene gekoppelt ist, kann dadurch hergestellt werden, daß diese Laufschiene unter dem Gewicht des Zuggliedes oder auf andere Weise unter Druck auf der Rolle aufliegt, wozu diese vorzugsweise die seitlich daneben angeordnete zweite Laufschiene überragt, und zwar vorzugsweise nur um ein so geringes Maß, daß die gummielastische Auflage der Rolle soweit zusammengedrückt (Anspruch 3) und/oder die Rolle soweit gegen Federkraft verschoben werden kann (Anspruch 4), daß die Laufschiene noch auf der seitlich neben der Rolle liegenden zweiten Außenschiene zur Anlage kommen kann, und zwar auf der Oberseite der zweiten Außenschiene, während die Rolle zugleich auf der Oberseite der ersten Außenschiene aufliegt (Anspruch 20).
- Es wäre jedoch auch möglich, die Teleskopschiene so zu montieren, daß die Rolle an der Unterseite der einen (bei einem Versatz der inneren Teilschienen an der Unterseite der oberen) Außenschiene, welche auch das Zugglied trägt, abrollt, während die andere(untere) Außenschiene und eine Winkelschiene, deren seitlich abstehender Schenkel der Unterseite der Rolle anliegt, an der Seitenwand des Kabinettes befestigt werden. Eine derartige Montage nützt die Vorteile der Erfindung jedoch nicht voll aus, da mit der an der Kabinettwand zu befestigenden Winkelschiene ein weiteres Teil benötigt wird.
- Vorzugsweise sind die beiden inneren Teilschienen auf den beiden Seiten eines Z-förmigen Profilblechstreifens befestigt, weil durch die Z-Form die Stabilität der Teleskopschiene erhöht wird (Anspruch 5), wobei die beiden Schenkel des Z-Profilblechstreifens weder in der Höhe noch seitlich über den Bereich der Außenschienen hinausragen sollten, um die Einbauhöhe und die Einbaubreite der Teleskopschiene nicht zu erhöhen (Anspruch 6). Die Rolle ist bei dieser Ausbildung des Profilblechstreifens in einer Ausnehmung - vorzugsweise in der Mitte - eines der Schenkel des Profilblechstreifens angeordnet und dadurch zusätzlich geschützt.
- Bei der zweiten Lösung gemäß Anspruch 7 werden die Außenschienen und die beiden Kugelrinnenpaare der Innenschiene nicht nebeneinander, sondern ineinander angeordnet, wobei die Kugelrinnen der Innen-und Außenschienen sämtlich übereinander, vorzugsweise in derselben vertikalen Ebene liegend, angeordnet sind. Auf diese Weise vermindert man gegenüber der aus der DE-PS 2 307 041 bekannten Schiene die Einbauhöhe, ohne die Einbaubreite nennenswert zu erhöhen.Diese neue Teleskopschiene ist sehr kompakt und besitzt hohe Eigensteifigkeit.
- Durch die Anordnung der Schienen ineinander ist es nicht mehr wie bei der aus der DE-PS 2 307 041 bekannten Teleskopschiene möglich, die Rolle für die Synchronisierung unmittelbar zwischen den beiden Außenschienen vorzusehen. Die Erfindung löst auch bei der zweiten Lösungsvariante dieses Problem elegant dadurch, daß sie die Rolle unmittelbar auf der einen Außenschiene - vorzugsweise auf ihrer Oberseite - abrollen läßt wie bisher auch, und daß die zur Synchronisierung der beiden Außenschienen nötige Verbindung zu der anderen zweiten Außenschiene mittelbar über eine gesonderte Laufschiene erfolgt, auf welcher die Rolle ebenfalls abrollt und welche mit dem Zugglied gekoppelt ist, welches seinerseits mit der zweiten Außenschiene gekoppelt ist. Die Erfindung vermeidet dabei jedoch eine aufwendige Konstruktion, wie sie aus der US-PS 3 679 275 bekannt ist. Insbesondere ist die Rolle leicht und bequem zu montieren und jederzeit leicht zugänglich.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung nach der zweiten Lösungsvariante sind Gegenstand der Unteransprüche des Anspruchs 7.
- Anspruch 8 beschreibt die bevorzugte Orientierung der Kugelrinnen der Innenschiene. Bei dieser Anordnung wird der Aufbau der Schiene besonders einfach. Die erste Außenschiene besitzt bei Verwendung einer solchen Innenschiene Kugelrinnen, die mit ihren konkaven Seiten einander zugewandt sind, während die zweite Außenschiene Kugelrinnen besitzt, deren konkave Seiten in entgegengesetzte Richtungen weisen. Die erste Außenschiene übergreift die Innenschiene und die zweite, niedrigere Außenschiene liegt mit ihren Kugelrinnen innerhalb der Innenschiene, wird von dieser also umgriffen. Die Innenschiene kann aus zwei starr miteinander verbundenen Teilschienen bestehen, deren die Kugelrinnen verbindenden Stege etweder nebeneinander (Ansprüche 9 und 10) oder übereinander (Ansprüche 11 bis 13) angeordnet sind. Besonders bevorzugt wird jedoch die Teleskopschiene gemäß Anspruch 14, deren Innenschiene einstückig aus entsprechend geformtem Profilmaterial hergestellt werden kann.
- Im Sinne der Erfindung wird zur Erzielung einer geringen Einbauhöhe der Abstand der Kugelrinnen der Innenschiene möglichst gering gewählt (Anspruch 15), vorzugsweise so, daß die Kugelrinnen paarweise Rücken an Rücken aneinander anliegen (Anspruch 16).
- Die dem Zugglied angepaßte Laufschiene kann im einfachsten Fall eine zweischenklige Winkelschiene sein, welche mit einem Schenkel an dem Seitenteil des Zuggliedes befestigt wird, während der andere Schenkel nach Art eines Stützflansches seitlich absteht und der Rene aufliegt (Anspruch 22). Die Laufschiene kann aber auch integraler Bestandteil des Zuggliedes sein ; z.B. kann einer aus Kunststoff einstückig geformten Schublade beidseits ein seitlich abstehender Stützflansch angeformt werden, der der Rolle aufliegt (Anspruch 21).
- Die Befestigung des Zuggliedes ist auf vielgestaltige Weise möglich. Das Zugglied wird im einfachsten Fall starr an der Laufschiene befestigt und diese mit ihrem seitlich abstehenden Stützflansch auf die Rolle und die zweite Außenschiene aufgelegt und auf letzterer gegen Verschieben gesichert, z.B. durch an sich bekannte Schnellspannverschlüsse, die ein Abgleiten und Abheben der Laufschiene von der Außenschiene verhindern, im übrigen aber ein gewisses seitliches Spiel ermöglichen (Anspruch 23).
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beigefügten Zeichnungen schematisch dargestellt.
- Figur 1 zeigt in der Seitenansicht eine Schublade mit geringfügig ausgezogener Teleskopschiene,
- Figur 2 zeigt eine Ansicht wie in Figur 1, jedoch mit stärker ausgezogener Teleskopschiene,
- Figur 3 zeigt die Ansicht III-III auf einen Randbereich der Rückseite der Schublade mit Teleskopschiene gemäß Fig. 1,
- Figur 4 und 5 zeigen eine Ansicht wie in Figur 3 jedoch mit anders gestalteten Schubladen,
- Figur 6 zeigt eine Ansicht analog Figur 2 mit einer Teleskopschiene aus ineinander angeadneten Gliedern, und
- Figur 7 zeigt die Ansicht VII-VII auf die Rückseite der Schublade mit Teleskopschiene aus Fig. 6.
- In den verschiedenen Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Teile mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet.
- Die in Figur 1 bis 3 dargestellte Teleskopschiene besteht aus einer zusammengesetzten Innenschiene 2 und zwei Außenschienen 1 und 3. Die Innenschiene 2 besteht aus einem langgestreckten, im Querschnitt Z-förmigen Profilblechstreifen 20, an dessen Steg beidseits je eine Teilschiene 24, 25, die mit ihren Rücken einander zugewandt sind, befestigt, vorzugsweise aufgeschweißt sind, und zwar sind die beiden Teilschienen 24 und 25 nicht in gleicher Höhe, sondern um einen Abstand versetzt angeordnet. Der Versatz ist geringfügig kleiner als der Durchmesser der Rolle 4. Die Teilschienen 24 und 25 bestehen in bekannter Weise aus einem Metallprofilstreifen mit einem planen Steg und davon abstehenden Kugelrinnen 26, deren konkave Seiten nach oben und unten voneinander fortweisend angeordnet sind.
- Jede der inneren Teilschienen 24 und 25 trägt eine der Aussenschienen 1 und 3, die ebenfalls jeweils aus einem Metallprofilstreifen mit einem planen Steg und daran anschließenden Kugelrinnen 27 bestehen; die Kugelrinnen 27 sind mit ihren konkaven Seiten einander und den Kugelrinnen 26 der Teilschiene 24 bzw. 25, die sie umgreifen, zugewandt. In den Zwischenräumen zwischen den Kugelrinnen 26 und 27 bewirken Kugeln 28, die in einem nicht dargestellten Kugelkäfig gehalten sind, eine präzise und leichtgängige Lagerung und Führung der Außenschienen 1 und 3 auf der Innenschiene 2.
- Umbördelungen 29, 30 an den Endrändern der Außenschienen 1 und 3, die in Fig. 1 und 2 dargestellt sind, wurden in den Figuren 3 bis 5 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeichnet.
- In einer Ausnehmung 9 mitten im oberen waagerechten Schenkel 22 des Z-förmigen Profilblechstreifens 20 ist mit waagerechter Drehachse 10 eine Rolle 4 vorgesehen, deren Drehachse 10 am Steg 21 des Profilblechstreifens 20 unverschieblich gelagert ist.
- Die Rolle 4 besitzt einen Mantel (Lauffläche) aus Gummi und liegt mit leichtem Andruck unmittelbar auf der Oberseite der ersten (unteren) Außenschiene 3 auf.
- Die Schublade 5 ist einstückig aus Kunststoff geformt und in ihrer Gestalt an die Teleskopschiene angepaßt, und zwar besitzt sie in iher Seitenwand eine Ausnehmung 11, in welcher sie mit Spiel die zweite, obere Außenschiene 1 aufnimmt. Der obere Abschluß der Ausnehmung 11 wird durch einen Stützflansch 6 gebildet, der auf der Oberseite der Rolle 4 aufliegt und als Laufschiene für die Rolle 4 dient. Die Verbindung der Schublade 5 mit der oberen, zweiten Außenschiene 1 erfolgt z.B. durch Verschrauben oder durch Aufrasten auf die Außenschiene 1 oder durch Schnellspannverschlüsse; es genügt, daß die Schublade 5 gegen Gleiten auf der Außenschiene 1 in Zugrichtung 12 gesichert ist.
- Bei unbelasteter Schublade 5 weist der Stützflansch 6 einen geringen Abstand von der Oberseite der oberen Außenschiene 1 auf. Bei belasteter Schublade kann der Gummimantel der Rolle 4 komprimiert werden, bis der Stützflansch 6 auf der Oberseite der Außenschiene 1 aufliegt, wodurch die Belastung der Rolle 4 begrenzt bleibt.
- Die untere (erste) Außenschiene 3 ist an der Seitenwand eines nicht dargestellten Kabinetts zu befestigen, in welchem die Schublade 5 untergebracht werden soll. Die untere Außenschiene 3 ist also das unbewegliche Glied der Teleskopschiene.
- Die Fig. 1 und 2 zeigen, daß durch die Rolle 4 die Relativbewegungen der Außenschienen 1 und 3 bezogen auf die Lage der Innenschiene 2 synchronisiert werden, d.h. bei der momentanen Auszugslänge S3 = S1 + S2 mit S1 als der Auszuglänge zwischen der Innenschiene 2 und der unteren Außenschiene 3 und mit S2 als der Auszugslänge zwischen der Innenschiene 2 und der oberen Außenschiene 1 ist stets S1 = S2, sodaß die drei Glieder 1,2,3 der Teleskopschiene stets gleichzeitig ihre Endanschläge erreichen.
- Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom vorhergehenden Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Schublade 5' anders gestaltet und nicht zur unmittelbaren Auflage auf die Teleskopschiene geeignet ist. Dies geschieht vielmehr mittels einer im Querschnitt Z-förmigen Winkelschiene 13, welche seitlich an der Schublade 5' befestigt ist, dort mit ihrem Steg 14 anliegt und mit ihrem unteren Schenkel 15 in eine zur Seite offene Nut 16 im Schubladenboden eingreift, während der obere Schenkel 7 der Winkelschiene 13 nach Art eines Stützflansches seitlich absteht und auf der Rolle 4 und der Oberseite der oberen Außenschiene 1 aufliegt und dort gegen Verschieben in Zugrichtung gesichert ist.
- Das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel darin, daß als Schublade eine Blechschublade 5" vorgesehen ist, die an ihrer i.w. planen Seitenfläche eine aufgeschweißte einfache Winkelschiene 17 zur Bildung eines seitlich abstehenden Stützflansches 8 besitzt, der auf der Rolle 4 und der Oberseite der oberen Außenschiene 1 aufliegt und dort gegen Verschieben in Zugrichtung gesichert ist.
- Die in Fig. 6 und 7 dargestellte-Teleskopschiene unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen dadurch, daß die drei Glieder der Teleskopschiene nicht nebeneinander, sondern ineinander angeordnet sind. Die Innenschiene 2a besteht aus einem planen Steg 41, der zwei einander zugewandte, mittlere Kugelrinnen 35 und 36 verbindet, welche sich nach oben bzw. unten in eine obere Kugelrinne 31 und eine untere Kugelrinne 32 fortsetzen, welche in entgegengesetzte Richtungen gewandt sind. In der oberen und unteren Kugelrinne 33 bzw. 34 läuft auf Kugeln 28 die erste Außenschiene 3a, welche aus einem planen Steg 39 und zwei einander zugewandten Kugelrinnen 31 und 32 besteht, die die Innenschiene 2a zwischen sich aufnehmen. In den mittleren Kugelrinnen 35 und 36 der Innenschiene 2a läuft auf Kugeln 28 die zweite, niedrigere Außenschiene 1a, welche aus einem planen Steg 40 und zwei in entgegengesetzte Richtungen weisenden, den mittleren Kugelrinnen 35 und 36 zugewandten Kugelrinnen 37 und 38 besteht. Die Innenschiene 2a und die beiden Außenschienen 1a und 3a sind einstückig aus Profilmaterial geformt.
- Die beiden Stege 39 und 40 der Außenschienen 1a und 3a liegen an den beiden Außenseiten der Teleskopschiene. Der Steg 39 der ersten Außenschiene 3a wird an einer nicht eingezeichneten Kabinettwand befestigt, während der Steg 40 der zweiten Außenschiene 1a an der Seite einer Schublade 5a oder dergl. Zugglied anliegt. Die Schublade 5a ist in üblicher Weise gegen Verschieben in Zugrichtung 12 relativ zur zweiten Außenschiene 1a gesichert.
- Zur Synchronisierung der Bewegung der beiden Außenschienen 1a und 3a relativ zur Innenschiene 2a ist seitlich an der Innenschiene 2a am Übergang zwischen der oberen Kugelrinne 33 und der angrenzenden mittleren Kugelrinne 35 ein Arm 42, z.B. ein Blechstreifen, befestigt, welcher senkrecht nach oben ragt und mit waagerechter Drehachse 10 eine Rolle 4 trägt, welche auf der Oberseite der ersten Außenschiene 3a, d.h. auf der Außenseite der Kugelrinne 31, abrollt. Auf der Rolle 4 liegt wie im Beispiel der Fig. 3 ein seitlich von der Schublade 5a abstehender Stützflansch 6a auf, der als Laufschene dient. Anstelle eines solchen Stützflansches 6a können natürlich z.B. auch Winkelschienen zum Einsatz kommen, wie sie in Fig. 4 und 5 dargestellt sind.
Claims (23)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81106191T ATE14369T1 (de) | 1980-08-07 | 1981-08-07 | Dreigliedrige teleskopschiene. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3029878 | 1980-08-07 | ||
DE19803029878 DE3029878A1 (de) | 1980-08-07 | 1980-08-07 | Dreigliedrige teleskopschiene |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0046531A2 true EP0046531A2 (de) | 1982-03-03 |
EP0046531A3 EP0046531A3 (en) | 1982-08-11 |
EP0046531B1 EP0046531B1 (de) | 1985-07-24 |
Family
ID=6109068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81106191A Expired EP0046531B1 (de) | 1980-08-07 | 1981-08-07 | Dreigliedrige Teleskopschiene |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0046531B1 (de) |
AT (1) | ATE14369T1 (de) |
DE (2) | DE3029878A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6848760B2 (en) * | 2002-02-13 | 2005-02-01 | Westfalia Profiltechnik Gmbh & Co. Kg | Drawer slide |
EP1927300A1 (de) * | 2006-11-29 | 2008-06-04 | Fulterer Gesellschaft m.b.H. | Teleskopausziehführung |
US7401445B2 (en) | 2005-04-21 | 2008-07-22 | Hamba Filltec Gmbh & Co. Kg | Vessel-filling apparatus |
CN110123233A (zh) * | 2019-04-30 | 2019-08-16 | 江苏星徽精密科技有限公司 | 一种洗碗机的内置型滑轨 |
US20200040939A1 (en) * | 2018-08-03 | 2020-02-06 | Liebherr-Verzahntechnik Gmbh | Teleskopschiene |
EP3670944A1 (de) | 2018-12-17 | 2020-06-24 | Nadella GmbH | Teleskopschiene mit mindestens drei schienenelementen |
EP3670943A1 (de) | 2018-12-17 | 2020-06-24 | Nadella GmbH | Teleskopschiene mit mindestens drei schienenelementen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT398888B (de) * | 1992-02-05 | 1995-02-27 | Fulterer Gmbh | Schubladenauszug |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US783826A (en) * | 1904-04-14 | 1905-02-28 | George Dinkel | Open sprinkler for protection against fire. |
US1680081A (en) * | 1925-03-09 | 1928-08-07 | Columbia Steel Equipment Compa | Cabinet |
GB783826A (en) * | 1955-10-27 | 1957-10-02 | Metal Trim Ltd | Improvements in or relating to double extension slides |
US3679275A (en) * | 1971-06-11 | 1972-07-25 | Herbert S Fall | Ball bearing slide with synchronizing mechanism |
DE2307041A1 (de) * | 1972-02-15 | 1973-08-23 | Standard Precision Inc | Schubfach fuer moebel |
US3857618A (en) * | 1973-03-21 | 1974-12-31 | M Hagen | Synchronization and precision sequencing of ball retainer relationship to one-half of slide movement |
DE2904116A1 (de) * | 1979-02-03 | 1980-08-07 | Standard Praezision Gmbh | Teleskopschiene |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL163711C (nl) * | 1976-09-09 | 1980-10-15 | Regout Nv Thomas | Telescopische railgeleiding. |
-
1980
- 1980-08-07 DE DE19803029878 patent/DE3029878A1/de not_active Ceased
-
1981
- 1981-08-07 AT AT81106191T patent/ATE14369T1/de not_active IP Right Cessation
- 1981-08-07 EP EP81106191A patent/EP0046531B1/de not_active Expired
- 1981-08-07 DE DE8181106191T patent/DE3171485D1/de not_active Expired
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US783826A (en) * | 1904-04-14 | 1905-02-28 | George Dinkel | Open sprinkler for protection against fire. |
US1680081A (en) * | 1925-03-09 | 1928-08-07 | Columbia Steel Equipment Compa | Cabinet |
GB783826A (en) * | 1955-10-27 | 1957-10-02 | Metal Trim Ltd | Improvements in or relating to double extension slides |
US3679275A (en) * | 1971-06-11 | 1972-07-25 | Herbert S Fall | Ball bearing slide with synchronizing mechanism |
DE2307041A1 (de) * | 1972-02-15 | 1973-08-23 | Standard Precision Inc | Schubfach fuer moebel |
US3857618A (en) * | 1973-03-21 | 1974-12-31 | M Hagen | Synchronization and precision sequencing of ball retainer relationship to one-half of slide movement |
DE2904116A1 (de) * | 1979-02-03 | 1980-08-07 | Standard Praezision Gmbh | Teleskopschiene |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6848760B2 (en) * | 2002-02-13 | 2005-02-01 | Westfalia Profiltechnik Gmbh & Co. Kg | Drawer slide |
US7401445B2 (en) | 2005-04-21 | 2008-07-22 | Hamba Filltec Gmbh & Co. Kg | Vessel-filling apparatus |
EP1927300A1 (de) * | 2006-11-29 | 2008-06-04 | Fulterer Gesellschaft m.b.H. | Teleskopausziehführung |
US20200040939A1 (en) * | 2018-08-03 | 2020-02-06 | Liebherr-Verzahntechnik Gmbh | Teleskopschiene |
US11019926B2 (en) * | 2018-08-03 | 2021-06-01 | Liebherr-Verzahntechnik Gmbh | Telescopic rail |
EP3670944A1 (de) | 2018-12-17 | 2020-06-24 | Nadella GmbH | Teleskopschiene mit mindestens drei schienenelementen |
EP3670943A1 (de) | 2018-12-17 | 2020-06-24 | Nadella GmbH | Teleskopschiene mit mindestens drei schienenelementen |
CN110123233A (zh) * | 2019-04-30 | 2019-08-16 | 江苏星徽精密科技有限公司 | 一种洗碗机的内置型滑轨 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3029878A1 (de) | 1982-03-04 |
ATE14369T1 (de) | 1985-08-15 |
EP0046531A3 (en) | 1982-08-11 |
EP0046531B1 (de) | 1985-07-24 |
DE3171485D1 (en) | 1985-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3527307C2 (de) | ||
DE2307041C3 (de) | Kugelgelagerte Teleskopschiene für Schubfächer | |
DE19931842B4 (de) | Ausziehführung mit zylindrischen dreieckförmig angeordneten Wälzkörpern | |
EP1470770B1 (de) | Ausziehführungsgarnitur für Schubladen | |
DE20107278U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Rastverbindung | |
AT401460B (de) | Befestigungseinrichtung für laufschienen von schubladen-ausziehführungen | |
DE3533670C2 (de) | ||
DE3702238C2 (de) | ||
DE3143431C2 (de) | ||
DE3939257A1 (de) | Schublade | |
EP0046531B1 (de) | Dreigliedrige Teleskopschiene | |
EP0300022B1 (de) | Ausziehführung | |
DE3032359C2 (de) | Unterkonstruktion zur Befestigung einer Wandbekleidung | |
DE3323195A1 (de) | Kugelgelagerte schubfuehrung fuer schubkaesten oder tablarboeden | |
AT391608B (de) | Anschlagteil fuer einen lattenrost | |
AT520734A4 (de) | Ladenschiene für eine Schubladenausziehführung | |
AT395809B (de) | Ausziehfuehrung fuer schubladen u.dgl. | |
DE19718256B4 (de) | Unterflur-Ausziehführung | |
AT398520B (de) | Unterbodenausziehführung | |
DE2607171A1 (de) | Teleskopschiene zur fuehrung von schubkaesten | |
EP3804567B1 (de) | Führungsvorrichtung für eine auszugvorrichtung | |
DE20321394U1 (de) | Unterbodenausziehführung für ausziehbare Möbelteile | |
EP1967094A2 (de) | Mitnehmerrolle für eine Ausziehführung für ausziehbare Möbelteile | |
EP1172574A2 (de) | Führungsgestell | |
DE7524772U (de) | Doppelauszugeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830120 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19850724 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19850724 Ref country code: BE Effective date: 19850724 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 14369 Country of ref document: AT Date of ref document: 19850815 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19850730 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19850807 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3171485 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850829 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19850831 Ref country code: CH Effective date: 19850831 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19890831 Year of fee payment: 9 Ref country code: FR Payment date: 19890831 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19900807 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19910430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960717 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980501 |