DE9306112U1 - Leitplankenpfosten - Google Patents

Leitplankenpfosten

Info

Publication number
DE9306112U1
DE9306112U1 DE9306112U DE9306112U DE9306112U1 DE 9306112 U1 DE9306112 U1 DE 9306112U1 DE 9306112 U DE9306112 U DE 9306112U DE 9306112 U DE9306112 U DE 9306112U DE 9306112 U1 DE9306112 U1 DE 9306112U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
guardrail
front face
deformation
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9306112U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROUTIER EQUIP SA
Original Assignee
ROUTIER EQUIP SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROUTIER EQUIP SA filed Critical ROUTIER EQUIP SA
Publication of DE9306112U1 publication Critical patent/DE9306112U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0461Supports, e.g. posts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description

Leitplankenpfosten Die Erfindung betrifft einen Leitplankenpfosten.
Eine Leitplanke besteht aus an den Pfosten befestigten Leitschienenabschnitten. Die Pfosten stecken im wesentlichen vertikal im Boden. Die Leitabschnitte sind im wesentlichen horizontal durch Bolzenverbindung an dem Pfosten angebracht.
Eine Leitplanke ist dazu gedacht, die Folgen eines Verkehrsunfalls zu begrenzen, indem sie verhindert, daß die Fahrzeuge die Straße verlassen.
Um die schwerwiegendsten Risiken zu begrenzen, ist eine Leitplanke am häufigsten am Rand einer Schnellverkehrsstraße, und am Rand gefährlicher Zonen, z.B. Kurven oder Ingenieurbauten angebracht.
Bei einem Unfall, oder wenn die Kontrolle über ein Fahrzeug verloren wird, verläßt dieses seinen Weg und kann auf die die Straße begrenzende Leitplanke aufprallen. Im allgemeinen bildet die Achse des Fahrzeugs im Moment des Aufpralls einen spitzen Winkel mit der Leitschiene. Unter der Einwirkung des Zusammenstoßes verformt sich die Leitschiene, wobei sich bestimmte der diese tragenden Pfosten biegen können, und sich die Leitschiene und die sich deformierenden Pfosten trennen können.
Um eine ausreichende Festigkeit der Leitschiene zu garantieren, müßten die tatsächlich verwendeten Pfosten einander sehr nahe sein, was die Installationskosten
verteuert, wenn man den Befestigungstätigkeiten für jeden Pfosten im Erdboden Rechnung trägt, und was einen Gefahrenfaktor darstellt, da jeder Pfosten einen festen Punkt bildet, der im Falle eines Zusammenstoßes für ein Fahrzeug und seine Insassen schädlich sein kann, insbesondere wenn es sich um Kraftradfahrer handelt.
Tatsächlich besitzt ein Leitplankenpfosten einen Querabschnitt in der allgemeinen Gestalt eines U oder C, umfassend eine Basis und beiderseits der Basis angeordnete Flügel. Jeder Flügel weist eine Höhe auf, die im wesentlichen der Hälfte der Breite der Basis gleich ist. An seinem freien Ende weist jeder Flügel auch einen Abschnitt geringer Breite auf, der zur Basis parallel ist, und zum anderen Flügel hin gerichtet ist.
Dieser Typ von Leitplankenpfosten hat Nachteile, insbesondere ein geringes Beharrungsvermögen. Ein solcher Pfosten leistet unter der Wirkung einer durch einen von der Leitplanke erduldeten Zusammenstoß herrührenden Last keinen großen Widerstand.
Um diesen Mangel an Widerstandsfähigkeit zu beheben, muß die Zahl der eine Leitplanke tragenden Pfosten groß sein und/oder jeder derselben durch ein anderes Profil verstärkt sein, wobei die durch die Leitplanke aufnehmbare Zusammenstoßintensität gemäß der Art der Installation variabel ist. Diese Vorkehrungen erfordern eine Lagerhaltung der Pfosten und Verstärkungen mit unterschiedlichen Querschnitten. Die Lagerhaltung ist also mit höheren Kosten verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Leitplankenpfosten zu schaffen, der eine große Widerstandsfähigkeit gegenüber den Belastungen aufweist, die aus von einer Leitplanke aufgenommenen Zusammenstößen herrühren, und der eine Verringerung der Zahl der Pfosten für eine bestimmte
Installation mit einem günstigen Herstellungs- und Gebrauchspreis ermöglicht.
Zu diesem Zweck ist der Leitplankenpfosten, bestehend aus einem Metallprofil, das dazu bestimmt ist, in einer im wesentlichen vertikalen Richtung im Boden zu stecken, dadurch gekennzeichnet, daß sein Querschnitt im allgemeinen trapezförmig ist, wobei der Pfosten eine Vorderseite mit geringer Breite aufweist, die dazu bestimmt ist, als Auflage für die Leitschiene mit möglicher Zwischenlagerung eines Abstandhalters zu dienen, zwei der Vorderseite benachbarte Seitenflächen aufweist sowie eine zur Vorderseite im wesentlichen parallele Rückseite, deren Breite größer ist als diejenige der Vorderseite.
Die Trapezform des Querschnitts gibt diesem Pfosten ein beträchtliches Beharrungsvermögen. Deswegen hat ein Pfosten eine große Widerstandsfähigkeit gegenüber den Belastungen, die aus von der Leitplanke während eines Unfalls aufgenommenen Stoßen herrühren. Es ist also möglich, für eine gleiche Leitschiene die Pfosten mit größeren gegenseitigen Abständen anzuordnen als mit den bekannten Pfosten. Die Hindernisse gegen Verformung der Leitplanke sind also nicht sehr zahlreich. Die Leitplanke hat eine große Verformungsausdehnung. Die Leitplanke ermöglicht es so, das Fahrzeug leicht auf der Straße zu halten bei Verringerung der Anzahl der festen Punkte.
Im übrigen ermöglicht es die relativ geringe Anzahl von Pfosten, eine Leitplanke unter wirtschaftlichen Bedingungen zu montieren.
Vorteilhafterweise, ist die Abmessung des Pfostens in der zu der Vorderseite und zu der Rückseite orthogonalen Richtung mindestens drei Viertel der Breite der Rückseite und kleiner als die Breite der Rückseite.
Nach einem anderen Merkmal der Erfindung, kann die Vorderseite wenigstens in einem Teilbereich ihrer Höhe eine Verformung aufweisen, welche durch ein Einbuchtungsverfahren oder ähnliches erhalten wird, und bezüglich des Pfostens von innen nach außen ragt.
Diese Anordnung ermöglicht es, das Beharrungsvermögen des Pfostens an den gewünschten Standorten zu erhöhen.
Von einem gleichen Profil ausgehend ist es insbesondere möglich, einen Pfosten mit ebener Vorderseite oder einen Pfosten mit ausgebuchteter Vorderseite zu erhalten. Der Ausbuchtungsvorgang kann mittels einer einfachen Presse gleichzeitig mit anderen Formvorgängen des Pfostens durchgeführt werden. Ausgehend von einem Vorrat genau identischer Profile ist es also möglich, das Beharrungsvermögen des Pfostens an die gewünschte Widerstandsfähigkeit anzupassen.
Um das Beharrungsvermögen des Pfostens in der Querebene der größten Belastung bei einem Aufprall zu erhöhen, liegt die Maximalverformung der Vorderseite auf dem Niveau der Einbettungsquerebene des Pfostens in dem Erdboden.
Diese Anordnung ermöglicht es, die Verformung der Vorderseite des Pfostens auf die Nähe der Einbettungsquerebene zu begrenzen, welche jene ist, die die schwersten Belastungen erfährt.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung, nimmt die orthogonal zur Vorderseite betrachtete Abmessung der Verformung von der Einbettungsquerebene ausgehend zu jedem der Enden in Bezug auf die Längsrichtung des Pfostens hin ab.
Die folgende, in nicht einschränkender Weise beispielhafte Beschreibung einer Ausführungsform dieses Leitplankenpfostens dient der Erläuterung der Erfindung. Die Beschreibung bezieht sich auf die beigefügte schematische Zeichnung, in der:
Figur 1 eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung eines Teils der installierten Leitplanke ist;
Figur 2 eine Draufsicht eines Pfostens von Figur 1 im vergrößerten Maßstab ist;
Figur 3 ein Längsschnitt dieses Pfostens ist;
Figur 4 ein Transversalschnitt dieses Pfostens gemäß der Linie IV-IV von Figur 3 in vergrößertem Maßstab ist.
Figur 1 stellt einen Leitplankenabschnitt 2 dar, der an Pfosten 1 befestigt ist. Jeder Pfosten 1 steckt in einer im wesentlichen vertikalen Richtung im Boden 3. Die Leitschiene ist an jedem Pfosten 1 mit Hilfe von Bolzen 4 unter möglicher Zwischenanordnung von Abstandhaltern 14 befestigt.
Wie in Figur 2 gezeigt, weist der Querschnitt dieses Pfostens eine allgemeine Trapezform auf. Der durch ein Metallprofil gebildete Pfosten hat eine Vorderseite 5 mit kleiner Breite. Diese Vorderseite 5 ist dazu bestimmt, als Auflagefläche für die Befestigung der Leitschiene 2 an dem Pfosten 1 zu dienen.
Der Pfosten besitzt ebenfalls zwei der Vorderseite 5 benachbarte Seitenflächen 6 und eine Rückseite 7 mit großer Breite.
Eine Längsöffnung 8 ist in der Rückseite ausgebildet. Die Öffnung 8 ermöglicht das Einführen von Montagewerkzeugen für die Bolzen 4 in das Innere des Pfostens.
Die Abmessung des Pfostens in der Richtung orthogonal zu seiner Vorderseite 5 und zu seiner Rückseite 7 ist wenigstens gleich drei Viertel der Breite der Rückseite 7 und kleiner als die Breite der Rückseite 7.
Die Vorderseite 5 weist wenigstens in einem Teilbereich ihrer Höhe eine Verformung 9 auf, welche bezüglich des Pfostens von innen nach außen ragt. Diese Verformung wird durch eine das Material der Vorderseite 5 relativ zum Pfosten 1 von innen nach außen drückende Ausbuchtung erhalten.
Wie in Figur 3 gezeigt, ist der Pfosten dazu bestimmt, im Boden 3 zu stecken bzw. in den Boden 3 gerammt zu werden. Die Tiefe, mit der der Pfosten im Boden 3 stecken muß, legt an dem Pfosten 1 eine Einbauquerebene 10 fest, welche dem Niveau des Bodens entspricht. Die Verformung 9 der Vorderseite 5 liegt auf dem Niveau der Einbettungsebene 10.
Die Abmessung der Verformung 9 in einer Richtung orthogonal zur Vorderseite 5 betrachtet verringert sich von der Einbettungsquerebene 10 zu jedem der Enden 11,12 des Pfostens 1 hin, wobei sich diese Enden 11,12 auf die Längsrichtung des Pfostens 1 beziehen.
Wie in Figur 4 gezeigt, besitzt die durch Ausbuchtung erzeugte Eindrückung 13 der Verformung 9 eine gerundete Basis.
Die Trapezform ermöglicht es, das Material des Zentrums des Pfostens 1 zu verteilen und auszudehnen. Diese Ausdehnung vergrößert das Beharrungsvermögen bzw. die Trägheit des Pfostens 1. Bei einem Unfall wirkt auf den Pfosten 1 eine von einem Zusammenstoß herrührende Belastung ein. Der Pfosten 1 nimmt verschiedene Belastungsformen auf, z.B. Torsion, Biegung oder Scherung. Die Trapezform jedes Querschnitts ermöglicht es dem Pfosten 1 diesen beträchtlichen Belastungen standzuhalten.
Die Verformung liegt auf einer Höhe, bei welcher der Pfosten die beträchtlichsten Belastungen erduldet. Diese Verformung entfernt das Material vom Zentrum des Pfostens 1 und erhöht also das Beharrungsvermögen des Pfostens auf dem Einbettungsniveau noch um einen Wert von wenigstens 25%.
Ein mit einer Verformung 9 ausgestatteter Pfosten 1 ist widerstandsfähiger als ein Pfosten ohne Verformung 9. Deswegen ist es einfach, die Widerstandsfähigkeit eines Pfostens durch Anbringen einer Verformung 9 ausgehend von einem gleichen Grundprofil zu erhöhen. Diese Anordnung ermöglicht es, die zur Herstellung der besagten Pfosten notwendigen Pfofillager zu verringern.
Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, daß die Erfindung den Stand der Technik verbessert, indem ein widerstandsfähiger Leitplankenpfosten geschaffen wird, der eine verbesserte Führung eines Unfallfahrzeugs ermöglicht und die Leitplankenmontage unter wirtschaftlichen Bedingungen ermöglicht.
Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die einzelne, im Vorhergehenden beispielhaft beschriebene Ausführungsform. Sie umfaßt im Gegenteil alle Ausführungsformen.
So könnte dieser Pfosten insbesondere die Verformung nicht an seiner Vorderseite aufweisen, oder die Abmessungen und die Form dieser Verformung könnten unterschiedlich sein, oder diese punktförmige Verformung könnte in einem Profil mit unterschiedlichen Formen und Abmessungen ausgebildet werden, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen würde. Die Erfindung betrifft einen Leitplankenpfosten, bestehend aus einem Profil, das dazu bestimmt ist, in einer im wesentlichen vertikalen Richtung im Boden zu stecken. Der Querschnitt des Pfostens ist im allgemeinen trapezförmig, wobei der Pfosten eine Vorderseite (5) mit geringer Breite aufweist, die dazu
bestimmt ist, als Auflage für die Leitschiene (2) mit möglicher Zwischenlagerung eines Abstandhalters zu dienen, zwei der Vorderseite (5) benachbarte Seitenflächen (6) aufweist sowie eine zur Vorderseite (5) im wesentlichen parallele Rückseite (7), deren Breite größer ist als diejenige der Vorderseite (5).
Die Erfindung findet ihre Anwendung auf dem Gebiet der Verkehrssicherheit.

Claims (5)

L'EQUIPMENT ROUTIER S.A. 01120 Nievroz, FR Ansprüche
1. Leitplankenpfosten, bestehend aus einem Profil, das dazu bestimmt ist, in einer im wesentlichen vertikalen Richtung im Boden zu stecken, dadurch gekennzeichnet, daß sein Querschnitt im allgemeinen trapezförmig ist, wobei der Pfosten eine Vorderseite (5) mit geringer Breite aufweist, die dazu bestimmt ist, als Auflage für die Leitschiene (2) mit möglicher Zwischenlagerung eines Abstandhalters zu dienen, zwei der Vorderseite (5) benachbarte Seitenflächen (6) aufweist sowie eine zur Vorderseite (5) im wesentlichen parallele Rückseite (7), deren Breite größer ist als diejenige der Vorderseite (5).
2. Pfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessung des Pfostens in der zu der Vorderseite (5) und zu der Rückseit (7) orthogonalen Richtung mindestens drei Viertel der Breite der Rückseite (7) ist und kleiner ist als die Breite der Rückseite (7).
3. Pfosten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderseite (5) wenigstens in einem Teilbereich ihrer Höhe eine Verformung (9) aufweist, welche durch ein Einbuchtungsverfahren oder ähnliches erhalten wird, und bezüglich des Pfostens (1) von innen nach außen ragt.
4. Pfosten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Maximalverformung (9) der Vorderseite (5) auf dem Niveau der Einbettungsquerebene (10) des Pfostens (1) in dem Erdboden liegt.
5. Pfosten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die orthogonal zur Vorderseite betrachtete Abmessung der Verformung (9) von der Einbettungsquerebene (10) ausgehend zu jedem der Enden (11,12) in Bezug auf die Längsrichtung des Pfostens (1) hin abnimmt.
DE9306112U 1992-04-22 1993-04-22 Leitplankenpfosten Expired - Lifetime DE9306112U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9205204A FR2690469B1 (fr) 1992-04-22 1992-04-22 Poteau de glissiere de securite.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9306112U1 true DE9306112U1 (de) 1993-10-14

Family

ID=9429316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9306112U Expired - Lifetime DE9306112U1 (de) 1992-04-22 1993-04-22 Leitplankenpfosten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE9306112U1 (de)
ES (1) ES1025111Y (de)
FR (1) FR2690469B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE528438C2 (sv) * 2004-07-02 2006-11-14 Varmfoerzinkning Ab Stolpe med uppfångande organ i ett vägräcke med nedre tillplattat parti
ES2220238B2 (es) * 2004-08-04 2006-02-16 Hierros Y Aplanaciones, S.A. (Hiasa) Sistema de contencion de impactos laterales de vehiculos, con alta capacidad de contencion y de absorcion energetica.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1643555A (en) * 1925-08-26 1927-09-27 Edward C Gledhill Vehicle guard
US2047990A (en) * 1932-03-23 1936-07-21 Republic Steel Corp Road guard construction
US1969885A (en) * 1933-07-01 1934-08-14 Central Iron & Steel Company Highway guard
US2089929A (en) * 1934-08-24 1937-08-10 American Steel & Wire Co Guardrail
US2296419A (en) * 1935-11-09 1942-09-22 Eugene V Camp Traffic guard
US2124487A (en) * 1936-07-25 1938-07-19 Gerald G Greulich Double tapered steel post
US2162301A (en) * 1937-03-15 1939-06-13 American Steel & Wire Co Post
FR2555622A1 (fr) * 1983-11-30 1985-05-31 Est Profiles Tubes Renfort pour un support de glissiere de securite routiere et support renforce correspondant

Also Published As

Publication number Publication date
ES1025111U (es) 1993-11-16
FR2690469B1 (fr) 1998-10-30
FR2690469A1 (fr) 1993-10-29
ES1025111Y (es) 1994-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309699T3 (de) Sicherheitsbalken
DE69003846T2 (de) Strassenleitwände.
DE60020075T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE69206960T2 (de) Leitplanken
EP0479401B1 (de) Aufprallträger
EP0874940B1 (de) Schutzplankenanordnung
DE102007015865A1 (de) Kraftfahrzeug-Rahmenstruktur und Crashbox dafür
DE102007020914A1 (de) Frontaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE68904936T2 (de) Leitplankenanordnung.
EP1908882A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE2638440B2 (de) Ueberschlagschutzrahmen fuer kraftfahrzeuge
DE102017218472A1 (de) Horizontalriegel
AT503688B1 (de) Schienenfahrzeug mit vertikal verlaufenden rammsäulen
DE60132988T2 (de) Motorhaubenvorrichtung
DE9306112U1 (de) Leitplankenpfosten
DE102004034999A1 (de) Leitplanken-Pfosten
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
EP0621170A1 (de) Vordere Lageranordnung für das Fahrerhaus eines Lastkraftwagens
DE102008007368A1 (de) Unterfahrschutzvorrichtung
DE2028278C3 (de) Leitplanke
DE202008011203U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem an Verkehrswegen
DE102009007267A1 (de) Anordnung eines Fangelements
DE202014105753U1 (de) Motorhaube und Fahrzeug mit derselben
DE19822715B4 (de) Leiteinrichtung
DE10314021A1 (de) Stoßfänger mit Einrollsicke