DE202014105753U1 - Motorhaube und Fahrzeug mit derselben - Google Patents

Motorhaube und Fahrzeug mit derselben Download PDF

Info

Publication number
DE202014105753U1
DE202014105753U1 DE201420105753 DE202014105753U DE202014105753U1 DE 202014105753 U1 DE202014105753 U1 DE 202014105753U1 DE 201420105753 DE201420105753 DE 201420105753 DE 202014105753 U DE202014105753 U DE 202014105753U DE 202014105753 U1 DE202014105753 U1 DE 202014105753U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weakening
opening
weakening opening
reinforcement plate
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201420105753
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beijing Zhi Ke Investment and Management Co Ltd
Beiqi Foton Motor Co Ltd
Original Assignee
Beijing Zhi Ke Investment and Management Co Ltd
Beiqi Foton Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beijing Zhi Ke Investment and Management Co Ltd, Beiqi Foton Motor Co Ltd filed Critical Beijing Zhi Ke Investment and Management Co Ltd
Publication of DE202014105753U1 publication Critical patent/DE202014105753U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/105Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Motorhaube, die aufweist: ein Außenblech; ein Innenblech, das unter dem Außenblech angeordnet ist; und ein Verriegelungsverstärkungsblech (1), das ein oberes Ende, das mit einem mit dem Außenblech verbundenen ersten Verbindungsteil (11) versehen ist, und ein unteres Ende, das mit einem mit dem Innenblech verbundenen zweiten Verbindungsteil (12) versehen ist, einschließt, wobei an dem Riegelverstärkungsblech (1) mindestens eine Schwächungsöffnung ausgebildet ist, was mindestens eine erste Schwächungsöffnung (131) und mindestens eine zweite Schwächungsöffnung (132) umfasst, wobei die zweite Schwächungsöffnung (132) kleiner ist als die erste Schwächungsöffnung (131) und von der ersten Schwächungsöffnung beabstandet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft das Gebiet der Fahrzeuge, insbesondere eine Motorhaube und ein Fahrzeug mit der Motorhaube.
  • Stand der Technik
  • Der Motorhaubenverriegelungs eines Fahrzeugs braucht eine ausreichende Montagebefestigungsstärke und braucht normalerweise zwei Bleche, nämlich ein Verriegelungsmontageblech und ein Verriegelungsverstärkungsblech, wobei das Verriegelungsverstärkungsblech zwischen dem Innenblech und dem Außenblech der Motorhaube angeordnet ist. Allerdings ist die Gesamtstärke des Verriegelungsverstärkungsblechs sehr hoch, was zu einer schweren Verletzung des Kopfs eines Fußgängers bei einem Verkehrsunfall führen kann.
  • Offenbarung des Gebrauchsmusters
  • Die Aufgabe des vorliegenden Gebrauchsmusters liegt darin, mindestens eines der technischen Probleme im Stand der Technik zu lösen. Dafür ist ein Ziel des vorliegenden Gebrauchsmusters, eine Motorhaube bereitzustellen, die beim Aufprall des Kopfs eines Fußgängers gegen die Motorhaube verformt werden kann, um eine Verletzung des Kopfs des Fußgängers zu verringern und gleichzeitig die lokale Steifigkeit der Motorhaube sicherzustellen.
  • Die Motorhaube gemäß dem ersten Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters weist auf: ein Außenblech; ein Innenblech, das unter dem Außenblech angeordnet ist; und ein Verriegelungsverstärkungsblech, das am oberen Ende mit einem mit dem Außenblech verbundenen ersten Verbindungsteil versehen ist und am unteren Ende mit einem mit dem Innenblech verbundenen zweiten Verbindungsteil versehen ist, und wobei an dem Verriegelungsverstärkungsblech eine Schwächungsöffnung ausgebildet ist, was eine erste Schwächungsöffnung und eine zweite Schwächungsöffnung umfasst und die zweite Schwächungsöffnung und die erste Schwächungsöffnung voneinander beabstandet vorgesehen sind, wobei das Maß der zweiten Schwächungsöffnung kleiner ist als das der ersten Schwächungsöffnung.
  • Die Motorhaube gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster kann dadurch nicht nur den Bedarf nach der notwendigen Montagebefestigungsstärke der Motorhaubenverriegelung erfüllen, sondern auch den Bedarf nach Schutz des Fußgängers dadurch erfüllen, dass eine erste Schwächungsöffnung und eine zweite Schwächungsöffnung mit unterschiedlichen Maßen an dem Verriegelungsverstärkungsblech vorgesehen sind, und zwar kann eine schwere Verletzung des Kopfs des Fußgängers bei einem Verkehrsunfall vermieden werden, und der Aufbau der Motorhaube ist einfach, sodass Kosten gespart werden.
  • Alternativ sind die zweite Schwächungsöffnung und die erste Schwächungsöffnung in Richtung der Länge und/oder Richtung der Breite voneinander beabstandet vorgesehen. Ferner erstreckt sich die erste Schwächungsöffnung in Richtung der Länge des Verriegelungsverstärkungsblechs, es gibt zwei zweite Schwächungsöffnungen und die beiden zweiten Schwächungsöffnungen sind jeweils an den beiden Enden in Richtung der Länge der ersten Schwächungsöffnungen vorgesehen.
  • Ferner ist mindestens ein Befestigungsfuß an der Bodenwand der ersten Schwächungsöffnung vorgesehen und das untere Ende mindestens eines Befestigungsfußes ist mit dem Innenblech verbunden.
  • Alternativ ist das untere Ende mindestens eines Befestigungsfußes an das Innenblech geschweißt.
  • Ferner weist die Motorhaube auf: mindestens ein Trennblech, wobei wenigstens eines der Trennbleche in der ersten Schwächungsöffnung vorgesehen ist und die erste Schwächungsöffnung in mehrere unterteilte Schwächungsöffnungen teilt.
  • Weiterhin ist eine dritte Schwächungsöffnung an jedem Trennblech ausgebildet, wobei das Maß der dritten Schwächungsöffnung kleiner als oder gleich dem Maß der zweiten Schwächungsöffnung ist.
  • Alternativ gibt es zwei Trennbleche, wobei sich der Abstand zwischen den beiden Trennbleche von oben nach unten allmählich verringert.
  • Alternativ ist die Schwächungsöffnung als Kreis, Ellipse, langer Kreis oder Vieleck ausgebildet.
  • Das Fahrzeug gemäß dem zweiten Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters umfasst die Motorhaube gemäß dem oben erwähnten ersten Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • Die zusätzlichen Aspekte und Vorteile des vorliegenden Gebrauchsmusters sind in der folgenden Darstellung teilweise wiedergegeben, wobei sich ein Teil der zusätzlichen Aspekte und Vorteile aus der folgenden Darstellung ergibt oder durch die Ausführung des vorliegenden Gebrauchsmusters klar wird.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oben genannten und/oder zusätzlichen Aspekte und Vorteile des vorliegenden Gebrauchsmusters werden in Kombination mit der Darstellung des Ausführungsbeispiels durch die Zeichnungen ersichtlich und verständlich, wobei
  • 1 eine dreidimensionale Ansicht des Verriegelungsverstärkungsblechs der Motorhaube gemäß einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters ist;
  • 2 eine Hauptansicht des in 1 gezeigten Verriegelungsverstärkungsblechs ist;
  • 3 eine Rückansicht des in 1 gezeigten Verriegelungsverstärkungsblechs ist;
  • 4 eine Draufsicht des in 1 gezeigten Verriegelungsverstärkungsblechs ist;
  • 5 eine Ansicht des in 1 gezeigten Verriegelungsverstärkungsblechs von unten ist;
  • 6 eine Ansicht des in 1 gezeigten Verriegelungsverstärkungsblechs von links ist;
  • 7 eine Ansicht des in 1 gezeigten Verriegelungsverstärkungsblechs von rechts ist;
  • 8 eine dreidimensionale Ansicht des Verriegelungsverstärkungsblechs der Motorhaube gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters ist;
  • 9 eine Hauptansicht des in 8 gezeigten Verriegelungsverstärkungsblechs ist;
  • 10 eine Rückansicht des in 8 gezeigten Verriegelungsverstärkungsblechs ist;
  • 11 eine Draufsicht des in 8 gezeigten Verriegelungsverstärkungsblechs ist;
  • 12 eine Ansicht des in 8 gezeigten Verriegelungsverstärkungsblechs von unten ist;
  • 13 eine Ansicht des in 8 gezeigten Verriegelungsverstärkungsblechs von links ist;
  • 14 eine Ansicht des in 8 gezeigten Verriegelungsverstärkungsblechs von rechts ist;
  • Konkrete Ausführungsform
  • Im Folgenden wird das vorliegende Gebrauchsmuster ausführlich beschrieben. Das Beispiel des Ausführungsbeispiels ist in den Zeichnungen gezeigt, wobei von Anfang bis Ende das gleiche oder ähnliche Bezugszeichen das gleiche oder ähnliche Element(e) oder Element(e) mit gleicher oder ähnlicher Funktion zeigt (zeigen). Das im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschriebene Ausführungsbeispiel ist beispielhaft und wird zur Erklärung des vorliegenden Gebrauchsmusters verwendet; dies kann nicht als Beschränkung auf das vorliegende Gebrauchsmuster verstanden werden.
  • Bei der Beschreibung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist klar, dass die Richtungen oder Positionsbeziehungen, auf die die Fachwörter „Zentrum“, „Länge“, „Weite“, „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“, „senkrecht“, „horizontal“, „Spitze“, „Boden“, „innen“, „außen“ hinweisen, die aufgrund der Zeichnungen gezeigten Richtungen oder Positionsbeziehungen sind, und zwar lediglich um die Beschreibung des Gebrauchsmusters zu erleichtern und die Beschreibung zu vereinfachen, jedoch nicht nur darauf hinweisen oder anzudeuten, dass die gezeigten Vorrichtungen oder Elemente eine bestimmte Richtung aufweisen oder in einer bestimmten Richtung ausgebildet oder betätigt werden müssen. Deshalb können sie nicht als Beschränkung des vorliegenden Gebrauchsmusters verstanden werden. Ferner werden die Fachwörter „erst“ und „zweit“ nur zur Beschreibung der Aufgabe verwendet, können aber nicht als Hinweis oder Andeutung der relativen Wichtigkeit oder implizite Angabe der Anzahl der angezeigten technischen Merkmale verstanden werden. Daher können die Merkmale mit der Einschränkung „erst“ oder „zweit“ ein oder mehrere eines solchen Merkmals ausdrücken oder implizit umfassen. Bei der Beschreibung des vorliegenden Gebrauchsmusters ist die Bedeutung von „mehr“ zwei oder mehr als zwei, es sei denn, es gibt eine andere Erläuterung.
  • Bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster sollen die Fachwörter „Montage“, „miteinander verbunden sein“, „verbunden“, „befestigen“ usw. verallgemeinert verstanden werden, es sei denn es gibt andere explizite Bestimmungen und Einschränkungen, z.B. kann es eine feste Verbindung und auch demontierbare Verbindung oder integrierte Verbindung sein; es kann eine direkte Verbindung und auch eine indirekte Verbindung durch ein Zwischenmedium oder innere Verbindung zwischen zwei Elementen sein. Für den Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet können die spezifischen Bedeutungen der oben erwähnten Fachwörter bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster gemäß den spezifischen Umständen verstanden werden.
  • Bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster kann die Aufgabe, dass das erste Merkmal „über“ oder „unter“ dem zweiten Merkmal liegt, bedeuten, dass das erste Merkmal das zweite Merkmal direkt berührt, und kann auch bedeuten, dass das erste Merkmal nicht direkt sondern durch anderes Merkmal dazwischen das zweite Merkmal berührt. Außerdem kann die Angabe, dass das erste Merkmal „über“ dem zweiten Merkmal, „oberhalb“ des zweiten Merkmals und „auf“ dem zweiten Merkmal liegt, bedeuten, dass das erste Merkmal rechts oder schräg oberhalb des zweiten Merkmals liegt, oder nur, dass die horizontale Höhe des ersten Merkmals größer ist als die des zweiten Merkmals. Der Ausdruck, dass das erste Merkmal „unter“ dem zweiten Merkmal oder „unterhalb“ des zweiten Merkmals liegt, kann bedeuten, dass das erste Merkmal rechts oder schräg oberhalb des zweiten Merkmals liegt, oder nur, dass die horizontale Höhe des ersten Merkmals kleiner ist als die des zweiten Merkmals.
  • Im Folgenden wird die Motorhaube gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster unter Bezugnahme auf die 1 bis 14 beschrieben, wobei die Motorhaube für ein Fahrzeug verwendet wird, z.B. ein Auto. In der folgenden Beschreibung wird die Motorhaube für ein Auto als Beispiel beschrieben. Natürlich versteht der Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet, dass die Motorhaube gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster auch für ein anderes Fahrzeug verwendet werden kann, z.B. einen LKW.
  • Wie in 1 und 8 gezeigt weist die Motorhaube gemäß dem Ausführungsbeispiel des ersten Aspektes des vorliegenden Gebrauchsmusters ein Außenblech (nicht von den Figuren gezeigt), ein Innenblech (nicht von den Figuren gezeigt) und ein Verriegelungsverstärkungsblech 1 auf.
  • Das Innenblech ist unter dem Außenblech vorgesehen. Das Verriegelungsverstärkungsblech 1 ist an dem oberen Ende mit einem mit dem Außenblech verbundenen ersten Verbindungsteil 11 versehen und an dem unteren Ende mit einem mit dem Innenblech verbundenen zweiten Verbindungsteil 12 versehen, und an dem Verriegelungsverstärkungsblech 1 ist eine Schwächungsöffnung ausgebildet, wobei die Schwächungsöffnung eine erste Schwächungsöffnung 131 und eine zweite Schwächungsöffnung 132 umfasst und die zweite Schwächungsöffnung 132 und die erste Schwächungsöffnung 131 voneinander beabstandet vorgesehen sind, wobei das Maß der zweiten Schwächungsöffnung 132 kleiner ist als das der ersten Schwächungsöffnung 131.
  • Beispielweise kann das Verriegelungsverstärkungsblech 1 in den Beispielen der 6, 7, 13 und 14 zwischen dem Außenblech und dem Innenblech der Motorhaube vorgesehen sein, und konkret ist das obere Ende der Verriegelungsverstärkung 1 durch das erste Verbindungsteil 11 mit dem Außenblech der Motorhaube verbunden und das untere Ende der Verriegelungsverstärkung 1 ist durch das zweite Verbindungsteil 12 mit dem Innenblech der Motorhaube verbunden, sodass die notwendige Montagebefestigungsstärke der Motorhaube des Fahrzeugs effektiv sichergestellt ist.
  • Weiter ist das erste Verbindungsteil 11 als eine Form, die sich an die Form der oberen Oberfläche des Außenblechs anpasst, ausgebildet, und das zweite Verbindungsteil 12 ist als eine Form, die sich an die Form der oberen Oberfläche des Innenblechs anpasst, ausgebildet. Alternativ sind das erste Verbindungsteil 11, das zweite Verbindungsteil 12 und das Verriegelungsverstärkungsblech 1 integriert ausgebildet, z.B. kann das erste Verbindungsteil 11 dadurch ausgebildet sein, dass ein Teil des oberen Endes des Verriegelungsverstärkungsblechs 1 gebogen ist, und das zweite Verbindungsteil 12 kann dadurch ausgebildet sein, dass ein Teil des unteren Endes des Verriegelungsverstärkungsblechs 1 gebogen ist.
  • Alternativ kann das erste Verbindungsteil 11 durch Kleben, z.B. mittels Kleben mit der Außenblech verbunden sein, und das zweite Verbindungsteil 12 kann durch Schweißen mit dem Innenblech verbunden sein, sodass die Montage leicht und fest werden kann.
  • Gemäß den 2, 3, 9 und 10 läuft die Schwächungsöffnung durch das Verriegelungsverstärkungsblech 1 hindurch, wobei die Schwächungsöffnung eine erste Schwächungsöffnung 131 und eine zweite Schwächungsöffnung 132 umfasst und die erste Schwächungsöffnung 131 und die zweite Schwächungsöffnung 132 an dem Verriegelungsverstärkungsblech 1 voneinander beabstandet vorgesehen sind, wobei die Fläche der zweiten Schwächungsöffnung 132 weit kleiner ist als die Fläche der ersten Schwächungsöffnung 131. Dadurch, dass eine erste Schwächungsöffnung 131 und eine zweite Schwächungsöffnung 132 mit unterschiedlichen Maßen an dem Verriegelungsverstärkungsblech 1 vorgesehen sind, kann die Struktur beim Aufprall des Kopfs eines Fußgängers gegen die Motorhaube verformt werden, sodass eine Verletzung des Kopfs eines Fußgängers verringert werden kann und gleichzeitig die lokale Steifigkeit der Motorhaube sichergestellt werden kann. Es ist klar, dass die Anzahl, das Maß der ersten Schwächungsöffnung 131 und der zweiten Schwächungsöffnung 132 sowie die Art von deren Anordnung am Verriegelungsverstärkungsblech 1 nach dem tatsächlichen Bedarf ausgelegt werden können, sodass der tatsächliche Bedarf besser befriedigt werden kann.
  • Alternativ ist die Schwächungsöffnung als Kreis, Ellipse, langer Kreis oder Vieleck ausgebildet. Wie in den 2 und 3 gezeigt ist die in der Mitte angeordnete erste Schwächungsöffnung 131 im Wesentlichen als ein umgekehrtes Trapez ausgebildet, die Schwächungsöffnungen 131 an der beiden Seiten sind als ein unregelmäßiges Viereck ausgebildet, und die zweiten Schwächungsöffnungen 132 an den beiden Enden in Richtung der Länge des Verriegelungsverstärkungsblechs 1 sind im Wesentlichen als eine Kombination aus einem Rechteck und zwei Trapezen ausgebildet, wobei die beiden Trapeze an den beiden Enden in Richtung der Länge des Rechtecks angeordnet sind.
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt ist, sind die beiden ersten Schwächungsöffnungen 131 im Wesentlichen als Rechteck ausgebildet und die zweiten Schwächungsöffnungen 132 an den beiden Enden in Längsrichtung des Verriegelungsverstärkungsblechs 1 sind im Wesentlichen als Rechteck ausgebildet. Natürlich können die erste Schwächungsöffnung 131 und die zweite Schwächungsöffnung 132 als Viereck, Dreieck, Trapez, Rechteck usw. und Kombinationen der oben erwähnten Formen ausgebildet sein.
  • Die Motorhaube gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster kann dadurch nicht nur den Bedarf an notwendiger Montagebefestigungsstärke der Motorhaubenverriegelung, sondern auch den Bedarf nach Schutz des Fußgängers erfüllen, indem eine erste Schwächungsöffnung 131 und eine zweite Schwächungsöffnung 132 mit unterschiedlichen Maßen an dem Verriegelungsverstärkungsblech 1 vorgesehen sind, und zwar kann eine schwere Verletzung des Kopfs eines Fußgängers bei einem Verkehrsunfall vermieden werden; und die Struktur der Motorhaube ist einfach, sodass Kosten gespart werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters sind die zweite Schwächungsöffnung 132 und die erste Schwächungsöffnung 131 in Richtung der Länge und/oder Richtung der Breite des Verriegelungsverstärkungsblechs 1 voneinander beabstandet vorgesehen, d.h. die zweite Schwächungsöffnung 132 und die erste Schwächungsöffnung 131 sind nur in Richtung der Länge des Verriegelungsverstärkungsblechs 1 voneinander beabstandet vorgesehen, oder nur in Richtung der Breite des Verriegelungsverstärkungsblechs 1 voneinander beabstandet vorgesehen, oder sowohl in Richtung der Länge als auch in Richtung der Breite der Verriegelungsverstärkungsblech 1 voneinander beabstandet vorgesehen. Dafür kann die Anzahl der ersten Schwächungsöffnung 131 und der zweiten Schwächungsöffnung 132 eins oder mehr sein.
  • Alternativ erstreckt sich die erste Schwächungsöffnung 131 in Richtung der Länge des Verriegelungsverstärkungsblechs 1 und es gibt zwei zweite Schwächungsöffnungen 132 und die beiden zweiten Schwächungsöffnungen 132 sind jeweils an den beiden Enden in Richtung der Länge der ersten Schwächungsöffnung 131 vorgesehen, wobei es eine erste Schwächungsöffnung 131 gibt und die Längsrichtung der ersten Schwächungsöffnung 131 gleich der des Verriegelungsverstärkungsblechs 1 ist, wobei die beiden zweiten Schwächungsöffnungen 132 jeweils an den beiden Enden der ersten Schwächungsöffnung 131 in Längsrichtung des Verriegelungsverstärkungsblechs 1 angeordnet sind. Deshalb kann das Verriegelungsverstärkungsblech 1 beim Aufprall des Kopfs eines Fußgängers gegen die Motorhaube besser verformt werden, sodass eine Verletzung des Kopfs eines Fußgängers weiter verringert und die Bearbeitung vereinfacht sowie die Kosten gesenkt werden können.
  • In einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters ist mindestens ein Befestigungsfuß an der Bodenwand der ersten Schwächungsöffnung 131 vorgesehen und das untere Ende mindestens eines Befestigungsfußes ist mit der Innenblech verbunden. Zum Beispiel sind in dem Beispiel der 1 drei erste Schwächungsöffnungen 131 gezeigt, wobei ein Befestigungsfuß an der Bodenwand jeder ersten Schwächungsöffnung 131 vorgesehen ist, jeder Befestigungsfuß im Wesentlichen in der Mitte der Bodenwand der entsprechenden ersten Schwächungsöffnung 131 angeordnet ist und sich jeder Befestigungsfuß in der entgegengesetzten Richtung des zweiten Verbindungsteils 12 und in derselben Richtung des ersten Verbindungsteils 11 erstreckt, wobei das untere Ende jedes Befestigungsfußes dazu geeignet ist, an das Innenblech angeschlossen zu werden, z.B. ist mindestens ein unteres Ende des Befestigungsfußes an das Innenblech angeschweißt. Alternativ ist der Befestigungsfuß mit dem Verriegelungsverstärkungsblech 1 integriert ausgebildet.
  • Konkret weist der Befestigungsfuß wie in den 1 und 2 gezeigt auf: einen Verbindungsfuß 151 und ein Stützteil 152, wobei der Verbindungsfuß 151 dazu geeignet ist, an der oberen Oberfläche der Innenblech angeschlossen zu werden; alternativ ist die Bodenfläche des Verbindungsfußes 151 als eine Form, die sich an die obere Oberfläche der Innenblech anpasst, ausgebildet, das Stützteil 152 ist in der Mitte der Bodenwand der ersten Schwächungsöffnung 131 und des Verbindungsfußes 151 angeschlossen, alternativ ist das Stützteil 152 im Wesentlichen als Bogen oder andere Form ausgebildet. Weiterhin ist ein Verbindungsblech 153 zwischen der Bodenwand der ersten Schwächungsöffnung 131 und dem oberen Ende des Stützteils 152 vorgesehen. Deshalb kann das untere Ende der Motorhaube dadurch, dass ein Befestigungsfuß vorgesehen ist, fester an dem Innenblech angebracht werden, sodass die Montagebefestigungsstärke der Motorhaube weiter erhöht werden kann.
  • In einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters umfasst die Motorhaube weiter: wenigstens ein Trennblech 14, wobei das wenigstens eine Trennblech 14 in der ersten Schwächungsöffnung 131 vorgesehen ist und die erste Schwächungsöffnung 131 in mehrere geteilte Schwächungsöffnungen teilt. Beispielweise können in den Beispielen der 2 bis 4 die drei ersten Schwächungsöffnungen 131 als eine größere erste Schwächungsöffnung vorgesehen sein, die durch zwei Trennbleche 14 geteilt ist. Mit anderen Worten ist eine größere erste Schwächungsöffnung durch zwei Trennbleche 14 in drei getrennte Öffnungen geteilt, konkret sind die beiden Trennbleche 14 in Längsrichtung des Verriegelungsverstärkungsblechs 1 voneinander beabstandet vorgesehen; alternativ sind die beiden Trennbleche 14 gleichmäßig in einer größeren ersten Schwächungsöffnung angeordnet und jedes Trennblech 14 erstreckt sich in vertikaler Richtung. Alternativ ist das Trennblech 14 mit dem Verriegelungsverstärkungsblech 1 integriert ausgebildet. Es ist klar, dass die Anzahl der Trennbleche 14 nach dem tatsächlichen Bedarf ausgelegt werden kann, sodass der tatsächliche Bedarf besser befriedigt werden kann.
  • Beispielweise können in den Beispielen der 9 bis 12 die beiden ersten Schwächungsöffnungen 131 als eine größere erste Schwächungsöffnung gesehen sind, die durch ein Trennblech 14 geteilt ist. Mit anderen Worten ist eine größere erste Schwächungsöffnung durch ein Trennblech 14 in zwei getrennte Öffnungen geteilt, und konkret ist das Trennblech 14 im Wesentlichen in der Mitte einer größeren ersten Schwächungsöffnung angeordnet und erstreckt sich in vertikaler Richtung.
  • Weiterhin ist eine dritte Schwächungsöffnung 141 an jedem Trennblech 14 ausgebildet, wobei das Maß der dritten Schwächungsöffnung 141 kleiner als oder gleich dem Maß der zweiten Schwächungsöffnung 132 ist. Wie in den 9 und 10 gezeigt ist, läuft die dritte Schwächungsöffnung 141 durch das Trennblech 14 hindurch, wobei die dritte Schwächungsöffnung 141 im Wesentlichen als Rechteck ausgebildet ist und die Flächen der dritten Schwächungsöffnungen 141 alle kleiner sind als die Flächen der zweiten Schwächungsöffnungen 132 an den beiden Enden der Längsrichtung des Verriegelungsverstärkungsblechs 1. Natürlich kann die dritte Schwächungsöffnung 141 als Viereck, Dreieck, Trapez usw. und Kombinationen aus den genannten Formen ausgebildet sein. In einigen anderen Beispielen des vorliegenden Gebrauchsmusters können mehrere dritte Schwächungsöffnungen 141 (nicht in den Figuren gezeigt) an Trennblech 14 ausgebildet sein, wobei die Anzahl, das Maß der mehreren dritten Schwächungsöffnungen 141 sowie die Art von deren Anordnung an Trennblech 14 nach dem tatsächlichen Bedarf ausgelegt werden können, sodass der tatsächliche Bedarf besser befriedigt werden kann.
  • Gemäß den 2 bis 4 gibt es zwei Trennbleche 14, wobei sich der Abstand zwischen den beiden Trennblechen 14 von oben nach unten allmählich verringert. Natürlich ist das vorliegende Gebrauchsmuster nicht darauf beschränkt. In einigen anderen Beispielen des vorliegenden Gebrauchsmusters kann sich der Abstand zwischen den beiden Trennbleche 14 von oben nach unten allmählich erhöhen (nicht in den Figuren gezeigt).
  • Das Fahrzeug gemäß dem zweiten Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters umfasst die Motorhaube gemäß dem oben erwähnten ersten Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • In der Beschreibung zeigen die Fachwörter „ein Ausführungsbeispiel“, „einige Ausführungsbeispiele“, „beispielhaftes Ausführungsbeispiel“, „Beispiel“, "konkretes Beispiel" oder "einige Beispiele" lediglich, dass mindestens ein Ausführungsbeispiel oder Beispiel nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster die in Verbindung mit diesem Ausführungsbeispiel oder Beispiel beschriebenen konkreten Merkmale, Strukturen, Materialien oder Besonderheiten aufweist. In dieser Beschreibung zeigt der beispielhafte Ausdruck für oben genannte Fachworte nicht unbedingt das gleiche Ausführungsbeispiel oder Beispiel. Die beschriebenen konkreten Merkmale, Strukturen, Materialien oder Besonderheiten können beliebig in einem oder mehreren Ausführungsbeispielen oder Beispielen auf passende Weise miteinander kombiniert werden.
  • Obwohl die Ausführungsbeispiele gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster bereits oben gezeigt und beschrieben worden sind, versteht der Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet, dass diese Ausführungsbeispiele im Rahmen der Grundsätze und Zwecke des vorliegenden Gebrauchsmuster mehrfach verändert, geändert, ersetzt und verformt werden können. Der Umfang des vorliegenden Gebrauchsmusters ist durch die Ansprüche und die Äquivalente definiert.

Claims (10)

  1. Motorhaube, die aufweist: ein Außenblech; ein Innenblech, das unter dem Außenblech angeordnet ist; und ein Verriegelungsverstärkungsblech (1), das ein oberes Ende, das mit einem mit dem Außenblech verbundenen ersten Verbindungsteil (11) versehen ist, und ein unteres Ende, das mit einem mit dem Innenblech verbundenen zweiten Verbindungsteil (12) versehen ist, einschließt, wobei an dem Riegelverstärkungsblech (1) mindestens eine Schwächungsöffnung ausgebildet ist, was mindestens eine erste Schwächungsöffnung (131) und mindestens eine zweite Schwächungsöffnung (132) umfasst, wobei die zweite Schwächungsöffnung (132) kleiner ist als die erste Schwächungsöffnung (131) und von der ersten Schwächungsöffnung beabstandet ist.
  2. Motorhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwächungsöffnung von der ersten Schwächungsöffnung in Richtung der Länge und/oder der Breite des Riegelverstärkungsblechs beabstandet ist.
  3. Motorhaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die erste Schwächungsöffnung in Richtung der Länge des Riegelverstärkungsblechs erstreckt und es zwei zweite Schwächungsöffnungen gibt und die beiden zweiten Schwächungsöffnungen an jeweils den beiden Enden der ersten Schwächungsöffnung vorhanden sind.
  4. Motorhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwächungsöffnung eine Bodenwand aufweist, die mit mindestens einem Befestigungsfuß versehen ist, dessen unteres Ende mit dem Innenblech verbunden ist.
  5. Motorhaube nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsfuß mit dem unteren Ende des Innenblechs mittels Schweißen verbunden ist.
  6. Motorhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: mindestens ein Trennblech, das in der ersten Schwächungsöffnung vorhanden ist und die erste Schwächungsöffnung in mehrere getrennte Schwächungsöffnungen teilt.
  7. Motorhaube nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes von dem mindestens einen Trennblech mit einer dritten Schwächungsöffnung versehen ist, die kleiner ist als die zweite Schwächungsöffnung.
  8. Motorhaube nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Trennbleche gibt, wobei sich der Abstand zwischen den beiden Trennblechen von oben nach unten allmählich verringert.
  9. Motorhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungsöffnung als Kreis, Ellipse, langer Kreis oder Vieleck ausgebildet ist.
  10. Fahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es die Motorhaube gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
DE201420105753 2013-11-29 2014-11-28 Motorhaube und Fahrzeug mit derselben Active DE202014105753U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201320776177 2013-11-29
CN201320776177.1U CN203651918U (zh) 2013-11-29 2013-11-29 发动机盖罩和具有其的车辆

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105753U1 true DE202014105753U1 (de) 2015-03-09

Family

ID=50918341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420105753 Active DE202014105753U1 (de) 2013-11-29 2014-11-28 Motorhaube und Fahrzeug mit derselben

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN203651918U (de)
DE (1) DE202014105753U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012549A1 (de) 2015-09-25 2016-03-31 Daimler Ag Fronthaube für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107487379A (zh) * 2016-08-26 2017-12-19 宝沃汽车(中国)有限公司 发动机罩的支撑板、发动机罩和车辆

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012549A1 (de) 2015-09-25 2016-03-31 Daimler Ag Fronthaube für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
CN203651918U (zh) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017118514B3 (de) Stoßfängerquerträger
DE69309699T2 (de) Sicherheitsbalken
DE102011056885B4 (de) Stoßdämpferbefestigungsteilanordnung eines Fahrzeugs
DE602004000685T2 (de) Aufhängung eines Triebwerks unter einer Flugzeugtragfläche
EP3022086B1 (de) Rückenlehnenstruktur für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102015109187A1 (de) Haubenaufbau
DE102016216803A1 (de) Stabilisator-stützstruktur
DE102018222877A1 (de) Dachklimaanlageneinheit, Verfahren zur Herstellung, Montage und Installation der Dachklimaanlageneinheit und Fahrzeug mit der Dachklimaanlageneinheit
DE102016109605A1 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102010043165B4 (de) Aggregatlager mit integrierten Wegbegrenzern und Verfahren zur Fertigung
DE1455813A1 (de) Formteile mit gepressten Rippen und verstaerkten Verbindungsstellen
DE102007021223B4 (de) Bodengruppe eines Kraftfahrzeuges mit einem Querträger zum Übertragen von Crashkräften
DE112014000547T5 (de) Hintere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs
DE202014103332U1 (de) Bodenbaugruppe für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einer solchen Bodenbaugruppe
DE112009003653T5 (de) Struktur mit einem einen hoheren widerstand gegeneine aussere kraft aufweisenden, mittels schraubenbefestigten abschnitt
EP3183467B1 (de) Aggregatlager-anordnung
DE112015000052B4 (de) Fahrzeugkarosseriefrontstruktur
DE102014116094B4 (de) Fahrzeugkarosserie-Seitenstruktur
DE202014105753U1 (de) Motorhaube und Fahrzeug mit derselben
DE102014225304A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014007749B4 (de) Tragstruktur für ein Lenkungs-Tragelement eines Fahrzeugs
EP3330110A1 (de) Lagerbock zur festlegung eines starrachsen-längslenkers mit betriebslastfall beeinflussendem anlagebauteil
DE102012019119A1 (de) Strukturteil für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102013200100A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012021542A1 (de) Struktur eines Instrumententrägerteils

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150416

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years