DE930268C - Vorrichtung an der Einsprache von Fernsprechapparaten zur Verhinderung des Mithoerens - Google Patents

Vorrichtung an der Einsprache von Fernsprechapparaten zur Verhinderung des Mithoerens

Info

Publication number
DE930268C
DE930268C DEJ6708A DEJ0006708A DE930268C DE 930268 C DE930268 C DE 930268C DE J6708 A DEJ6708 A DE J6708A DE J0006708 A DEJ0006708 A DE J0006708A DE 930268 C DE930268 C DE 930268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
microphone
paper
insert
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ6708A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr-Ing E H Junghans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL86709D priority Critical patent/NL86709C/xx
Priority to FR65760D priority patent/FR65760E/fr
Priority to NLAANVRAGE7804515,B priority patent/NL172527B/xx
Priority to DEJ858A priority patent/DE888115C/de
Priority to DEI4626A priority patent/DE910064C/de
Priority to DEI4625A priority patent/DE910063C/de
Priority to US309848A priority patent/US2754377A/en
Priority to FR1063396D priority patent/FR1063396A/fr
Priority claimed from GB2334952A external-priority patent/GB749111A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ6708A priority patent/DE930268C/de
Priority to GB16167/53A priority patent/GB751009A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE930268C publication Critical patent/DE930268C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/12Sanitary or hygienic devices for mouthpieces or earpieces, e.g. for protecting against infection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/03Constructional features of telephone transmitters or receivers, e.g. telephone hand-sets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/19Arrangements of transmitters, receivers, or complete sets to prevent eavesdropping, to attenuate local noise or to prevent undesired transmission; Mouthpieces or receivers specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 13. DEZEMBER 1956
J6708 Villa/21ß2
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der im Hauptpatent 888 115 beschriebenen Erfindung zum Verhindern des Mithörens fremder Personen bei Ferngesprächen. Die im Hauptpatent beschriebene Anordnung besteht wesentlich aus einer am Munde der sprechenden Person dicht abschließenden becherförmigen Sprechmuschel, die einen schalldichten Raum bildet, der mit dem Außenraum durch ein Ein- und ein Ausatemventil in Verbindung steht. Dabei ist die becherförmige Sprechmuschel als ein Einsatzkörper ausgebildet, der in den die Ventile und auch das Mikrophon enthaltenden Gehäusekörper des Fernsprechhörers eingesetzt wird. Sie kann so leicht herausgenommen und einer Reinigung unterzogen werden.
Bei Benutzung der Vorrichtung zum Verhindern "des Mithörens muß die becherförmige Sprechmuschel gut an den Mund angelegt werden, damit die nebenstehenden Personen nicht mithören können. Durch diesen hermetischen Abschluß entsteht beim Sprechen in dem kleinen abgeschlossenen Becherraum Luftstauung, und der Schall wird von den Wänden des Becherinneren reflektiert, wodurch die sprachliche Wiedergabe mehr oder weniger verzerrt oder die Stimme verstellt wird.
Diesen Nachteil beseitigt die vorliegende Erfindung. Erfindungsgemäß ist der an seinem oberen Ende in die Sprechmuschel übergehende Einsatzkörper nicht glatt, sondern der in das die Ventile
und das Mikrophon enthaltende Gehäuse einzuführende Teil ist siebartig durchlöchert ausgebildet, so- daß er eine nahezu schalltote Wandung bildet.
Vorzugsweise werden die Sieblöcher nicht gleich groß ausgeführt, sondern mit verschiedenen Durchmessern, so daß für alle Tonfrequenzen günstige schalltötende Lochquerschnitte vorhanden sind.
ίο Die schalltötende Wirkung an den Wandungen wird erhöht, wenn man einander umgehend zwei Mäntel anbringt, die beide siebartige Öffnungen aufweisen und auch den Boden als Lochplatte ausbildet.
Um die schalltötende Wirkung der Becherwandung zu erhöhen,, können in den Hohlraum zwischen beiden Mänteln sowie zwischen dem äußeren Mantel und dem Gehäuse luftdurchlässige Einlagen aus Watte, Papier od. dgl. eingelegt ao werden, die von Zeit zu Zeit aus hygienischen Gründen auszuwechseln sind.
Die gute sprachliche Wiedergabe wird mitunter dadurch verzerrt bzw. verschlechtert, daß zu laut in das Gerät hineingesprochen wird. Gerade bei Benutzung der Vorrichtung genügt es, wenn gedämpft bzw. leise gesprochen wird, wobei die Empfangslanitstärke gleich stark ist wie bei normalen Gesprächen. Um die günstigste Lautstärke beim Einsprechen überwachen zu können, werden Kontrollanordnungen zu ihrer Hörbarkeit bzw. Sichtbarkeit vongeschlagen.
Das Anlegen des Mundstückes der Vorrichtung zum Verhindern des Mithörens an den Mund wirkt insbesondere bei längeren Gesprächen etwas ermüdend. Dies veranlaßt den Sprechenden, das Mundstück nicht mehr so stark anzudrücken, wodurch nebenstehende Personen Laute bzw. Silben des Gespräches unter Umständen mithören können. Außerdem besteht der Nachteil, daß die Sprechmuschel bei Benutzung von verschiedenen Personen, wenn nicht jedesmal eine Reinigung vorgenommen wird, nicht hygienisch ist.
Um diese Nachteile auszuschalten, wurde im Haup'tpatent vorgeschlagen, einen Papierbecher einzulegen, welcher die Form des Sprechbechers des Mundstückes aufweist. Es hat sich nun herausgestellt, daß sich Papierbecher in dieser Form nicht leicht ziehen oder spritzen lassen und zumindest für eine einmalige Benutzung zu teuer kommem. Es wird deshalb eine einfachere Lösung vorgeschlagen, und zwar ein ausgestanztes Papier, etwa ovaler Formgebung. Dieses Papier hat in der Mitte eine Loehung, und es kann vorzugsweise zur Verstärkung ein Papierring aufgeklebt werden. Als Papier wird vorzugsweise ziehfähiges Kreppapier Verwendung finden. Das Papier läßt sich von Hand leicht in das Innere der Sprechmuschel einführen,, während sein Außenrand sich um den Rand, der Sprechmuschel herumlegt.
Durch das -weiche Kreppapier ist die Anlage am Mund angenehm weich und auch bei längeren Gesprächen nicht lästig; es ist auch nicht erforderlich, daß das Sprechglas sehr stark an den Mund angepreßt wird, ohne ein Mithören Nebenstehender befürchten zu müssen. Eine solche Papiereinlage ist billig und kann nach Gebrauch bzw. nach jedem Gespräch durch eine andere Einlage ersetzt werden. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele, aus der Zeichnung und den Ansprüchen; es zeigt
Fig. ι als erstes Ausführungsbaispiel einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei welcher Einsprache und Mikrophon ein vom Hörer unabhängiges Ganzes bilden,
Fig. 2 den Einsatzkörper allein, von der Seite gesehen,
Fig. 3 eine Einzelheit an der Einsprache, Fig. 4 ein Papierschutzblatt für die Einsprache, Fig. 5 eine abgeänderte Ausführungsform des Bodens der Einsprache,
Fig. 6 als zweites Ausführungsbeiepiel einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung, dia auf die Sprechmuschel des üblichen Telefonhörers aufgesetzt wird; Fig. 7 ist ein Schnitt A-B durch Fig. 6: Beim ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 bis 5) bedeutet 1 die Sprechmuschel des Einsatzkörpers, der in das Einatemventil 11 und das Aus at em ventil 12 sowie die Mikrophonmembran 8 enthaltende Gehäuse 4 eingesetzt wird. Hinter dem Ausatemventil 12 bilden übereinander angeordnete, mit Durchlaßöffnungen versehene Scheiben 14 ein schalldämpfendes Labyrinth 13. Vor der Membran des Mikrophons ist eine Membran 2 vorgesehen, welche verhütet, daß der Atem des Sprechenden zu dem MikrophonS gelangt.
Gemäß der Erfindung ist nun der in das Gehäuse 4 hineinragende Teil des Einsatzkörpers als doppelwandiger durchlöcherter Mantel iß bzw. 3 und der Boden 15 als Lochplatte ausgebildet, wodurch unerwünschte Reflexionen an diesen Teilen der Wandung vermieden werden. Die Sprechmuschel ι kann mit ihrem Zylindermantel ia aus einam Stück, z. B. aus Polymethacrylsäureester, hergestellt werden, und der Mantel 3 kann fest oder abnehmbar aufgesetzt werden. Mantel ia und 3 können auch als getrennte Teile gefertigt werden und an entsprechenden Ansätzen des Bechermundstückes 1 aufgesetzt werden. Es kann auch der äußere Mantel 3 mit dem Bechermundstück ι aus einem Stück gefertigt und der innere Mantel ia fest oder auswechselbar In den Becher 1 eingesetzt werden. Die Möglichkeit des Auswechselns bzw. Abhebens des Mantels 3 bzw. Mantels I0 hat den Zweck, daß die Teile besser, z. B. in einer Flüssigkeit, gereinigt werden können. Zur Reinigung kann eine kleine Glas- oder Kunststoffdose entsprechender Größe dienen, welche eine Flüssigkeit zwecks hygienischer Reinigung enthält und welche einen gut verschließbaren Deckel, eingeschliffen oder mit Gummiverschluß, besitzt.
Um ein zu lautes· Hineinsprechen1 in die Vorrichtung zu vermeiden, ist, wie Fig.. 1 zeigt, ein kleines Meßgeräts in der Art eines Manometers vorgesehen. In dem Becher 1 ist eine Bohrung i&,
durch welche die Luftstauung bzw. der Luftdruck im Inneren des Bechers dem Manometer 5 zugeleitet wird. Die Skala enthält einen roten Markierungsstrich Sn. Der Zeiger darf über diesen Strich nicht hinausschwingen, bzw. er soll bis zu diesem Bereich ausschlagen, um eine gute sprachliche Wiedergabe zu erzielen.
Fig. 3 zeigt eine weitere Meldeeinrichtung, und zwar auf akustischer Basis. In der Gehäusewand 4 ist eine Pfeife angebracht. Diese könnte z. B. auch an der Stelle, an welcher sich die Bohrung I6 befindet (s. Fig. i), angebracht werden. Die Pfeife besteht aus einem Stutzen 6 mit schmaler Luftaustrittsöffnunig 6a. Die Pfeifenkappe 7 besitzt eine Austrittsöffnung γα, wie dies bei Pfeifen üblich ist. Die Querschnitte der Luftaustrittsöffnungen 6a und ya sind so dimensioniert, daß bei einer bestimmten Lautstärke bzw. Luftdruck ein Pfeifton entsteht, welcher darauf hinweist,, daß zu laut in das Glas gesprochen wird. Die in Fig. 3 eingezeichnete Pfeife ist nur schematisch dargestellt. Es kann hierfür jedes aus dem Musikbau bekannte tonerzeugende Aggregat Verwendung finden.
Fig. 4 zeigt ein Schutzpapier 9, welches aus hygienischen Gründen zweckmäßig an der Sprechmuschel ι vorgesehen wird. Das Papier, das aus nachgiebigem Kreppapier bestehen, kann, besitzt in der Mitte eine Durchlochung, welche durch einen Pappring 10 umgeben ist. Das Papier wird an dem Pappring 10 gefaßt und leicht in das Innere der Sprechmuschel 1 mit einer Hand, eingeführt und der äußere Rand des Papiers um den Rand herum gelegt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Durch die ovale Formgebung bzw. Ausstanzung des Papiers paßt sich dasselbe der Formgebung des ovalen Mundstückes 1 an.
Im Hauptpatent wurden Ausführungen vorgeschlagen, bei welchen entweder die Vorrichtung zum Verhindern des Mithörens an einem gewöhnliehen Fern Sprechhörer angelenkt ist, oder aber es wird dieselbe, parallel geschaltet, zu einem vorhandenen üblichen Hörer benutzt. Im letzteren Falle wird also das in der A^orrichtung eingebaute Mikrophon parallel zu dem Mikrophon des normalen Hörers angeschlossen. Durch das Parallelschalten der Mikrophone wird die Lautstärke im Hörer des Empfängers bei normalem Gespräch, wenn also die Vorrichtung zum Verhindern des Mithörens nicht benutzt wird, stark vermindert.
Bei Benutzung derselben indessen wird nur die Hörmuschel des normalen Hörers benutzt, und durch entsprechendes Halten bzw. entsprechende Stellung des Hörers am Ohr kann die Sprechmuschel der Vorrichtung an den Mund herangeführt werden. Es macht sich dann die Verschwächung des Mikrophonstromes nicht nachteilig bemerkbar, bzw. es wird dieselbe Lautstärke am Empfangshörer erzielt wie bei einem normalen Gespräch.
Um nun für beide Fälle, d. h. für normales Gespräch oder bei Benutzung der Vorrichtung zum Verhindern des Mithörens den Erfordernissen Rechnung zu tragen, wird vorgeschlagen, am Gehäuse 4 einen kleinen Knopf anzubringen, der beim Halten der Vorrichtung mit einem Finger eingedrückt werden kann. Durch diesen kleinen Knopf bzw. elektrischen Schalter wird das Mikrophon 8 der Vorrichtung eingeschaltet. Wenn also letztere nicht benutzt wird bzw. der Druckknopf nicht eingedrückt ist und nur ein Normalgespräch geführt wird,, so ist nur das Mikrophon des normalen Hörers eingeschaltet, so daß eine Verschlechterung bzw. Abschwächung der Lautstärke beim Empfänger nicht auftreten kann. Ähnliche Anordnungen sind üblich bei normalen Telefonapparaten mit zweiter Hörmuschel. An der zweiten Hörmuschel befindet sich in der Regel ein Knopf, wodurch die Hörmuschel eingeschaltet wird, so daß eine Ver Schwächung der Lautstärke in den Hörern nur bei eingeschaltetem zweitem Hörer auftreten kann.
In der Zeichnung Fig. 1 ist der Druckknopf nicht mit eingezeichnet, da es sich um eine einfache schaltungstechnische Maßnahme handelt.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 6 und 7) ist die Vorrichtung ohne Mikrophon, d. h. auf einen normalen Telefonhörer aufsetzbar ausgebildet, und zwar ist im Gegensatz zu Fig. 1 des Hauptpatents der Schalldämpfer 100 fest in das Gehäuse 101 eingebaut und die Einsprache 102 mit gelochtem Mantel iO2a teleskopartig eingesetzt. In die Einsprache 102 ist ferner ein zweiter gelochter herausnehmbarer Mantel 103 eingesetzt, der mit einem gelochten Boden io3a versehen werden kann. Die gelochten Mäntel sind im Prinzip wie in Fig. 1 ausgebildet, lediglich mit dem Unterschied, daß nicht der äußere, sondern der innere Mantel 103 auswechselbar ist.
Die Einsprache 102 wird von einer Feder 104 nach oben gedrückt. Beim Sprechen stellt sich die Einsprache durch Andrücken mit dem Mund auf die günstigste Stellung ein, womit auch die Hörmuschel des Telefonhörers in die günstigste Stellung zum Ohr kommt. Durch das federnde Andrücken des Mundstückes 102 an den Mund ist gewährleistet, daß immer eine gleichmäßige Anlage bzw. ein gleichmäßiger hermetischer Abschluß vorhanden ist und kein Laut nach außen dringen kann.
Zwischen Einsprache und Mikrophon des Tele- no fonhörers sind eine Membran 105 und eine Membran 106 zwischengeschaltet sowie eine gelochte Platte 107. Die gelochte Scheibe 107 trägt zur Verbesserung der sprachlichen Wiedergabe ebenfalls bei und ist bedingt durch die Größe des Schallraumes 10ia im Gehäuse 101. Die Anzahl der gelochten Mäntel und gelochten Scheiben, z. B. io2a, 103, IO3B, 107 ist von der Größe der Innenräume der Einsprache abhängig und muß jeweils durch Versuch ermittelt werden. Die am Mantel iO2a angebrachte Membran 108 dient ebenso wie die Membranen 105 und 106 zur Verhinderung des Eindringens der Sprechfeuchtigkeit in das Mikrophon und den Schalldämpfer. Außer der Membran 108 genügt es auch, wenn in den Kanal zum Mikrophon eine der Membranen 105 und 106 an-
gebracht werden. In der Zeichnung sind lediglich die Anbringungsmöglichkeiten dargestellt. Die Teile 105, 106 und 107 können auswechselbar angeordnet werden.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Vorrichtung an der Einsprache von Fernsprechapparaten zur Verhinderung des Mithörens mittels einer den Mund des Sprechenden schalldicht mit ihren Rändern umgebenden Sprechmuschel, die als Einsatzkörper in das das Ausatem- und Einatemventil und das Mikrophon enthaltende Gehäuse ausgebildet ist, nach Patent 888 115, dadurch gekennzeichnet, daß der in das Gehäuse (4) hineinragende Teil des Einsatzkörper siebartig durchlöchert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung aus zwei koaxialen, durchlöcherten Mänteln (ia und 3) und der Boden aus einer Lochplatte (15) besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher in dem Mantel bzw. den Mänteln verschiedenen Durchmesser besitzen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung des Besprechens mit richtiger Lautstärke ein auf den Druck in dem das Mikrophon enthaltenden Gehäuse (4) ansprechendes Instrument, z. B. ein Manometer oder eine bei zu hohem Druck ansprechende Pfeife od. dgl. vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schütze der Sprechmuschel eine aus nachgiebigem Papier bestehende einlegbare Membran (9) vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das einlegbare Papier aus Kreppapier besteht, von ovaler Form ist und in seiner Mitte eine an der Umrandung von einem Papprdng (10) verstärkte Durchlochung aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter an der das Mithören verhindernden Vorrichtung zwecks Benutzung an einem mit einer üblichen Sprechvorrichtung ausgerüsteten Fernsprechanordnung vorgesehen ist (Druckknopfschalter), der bewirkt, daß nur bei Betätigen des Schalters die das Mithören verhindernde Sprechvorrichtung im elektrischen Stromkreis des Fernsprechers wirksam ist.
  8. 8. Vorrichtung an der Einsprache von Fernsprechapparaten zur Verhinderung des Mithörens mittels einer den Mund des Sprechenden schalldicht mit ihren Rändern umgebenden Sprechmuschel, die als Einsatzkörper in das das Ausatem- und Einatemventil und das Mikrophon enthaltende Gehäuse ausgebildet ist, nach Patent 888115, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper im Gehäuse axial federnd verschiebbar angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609704 12.56
DEJ6708A 1950-05-03 1952-12-14 Vorrichtung an der Einsprache von Fernsprechapparaten zur Verhinderung des Mithoerens Expired DE930268C (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR65760D FR65760E (de) 1952-09-17
NLAANVRAGE7804515,B NL172527B (nl) 1952-09-17 Luchtband, in het bijzonder bestemd voor zware voertuigen, die zowel op als buiten verharde wegen rijden.
NL86709D NL86709C (de) 1952-09-17
DEJ858A DE888115C (de) 1950-05-03 1950-05-03 Vorrichtung an der Einsprache von Fernsprechapparaten zur Verhinderung des Mithoerens
DEI4626A DE910064C (de) 1951-09-18 1951-09-18 Vorrichtung an der Einsprache von Fernsprechapparaten zur Verhinderung des Mithoerens
DEI4625A DE910063C (de) 1951-09-18 1951-09-18 Vorrichtung an der Einsprache von Fernsprechapparaten zur Verhinderung des Mithoerens
US309848A US2754377A (en) 1952-09-17 1952-09-16 Device for prevention of overhearing of telephone conversations
FR1063396D FR1063396A (fr) 1952-09-17 1952-09-17 Dispositif pour empêcher l'audition par un tiers d'une conversation téléphonique
DEJ6708A DE930268C (de) 1952-09-17 1952-12-14 Vorrichtung an der Einsprache von Fernsprechapparaten zur Verhinderung des Mithoerens
GB16167/53A GB751009A (en) 1952-09-17 1953-06-11 Improvements in or relating to telephone handsets

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2334952A GB749111A (en) 1952-09-17 1952-09-17 Improvements in or relating to telephone handsets
DEJ6708A DE930268C (de) 1952-09-17 1952-12-14 Vorrichtung an der Einsprache von Fernsprechapparaten zur Verhinderung des Mithoerens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE930268C true DE930268C (de) 1956-12-13

Family

ID=25947572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ6708A Expired DE930268C (de) 1950-05-03 1952-12-14 Vorrichtung an der Einsprache von Fernsprechapparaten zur Verhinderung des Mithoerens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2754377A (de)
DE (1) DE930268C (de)
FR (2) FR1063396A (de)
GB (1) GB751009A (de)
NL (2) NL172527B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012533U1 (de) * 2006-08-16 2007-12-27 Rauscher, Wolfgang, Dr.-Ing. Telefon sowie Sprechvorrichtung hierfür

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2806906A (en) * 1952-12-13 1957-09-17 Junghans Helmut Telephone mouthpiece attachment
US2830135A (en) * 1953-12-21 1958-04-08 Horace L Webb Dictation type mask with valve controlled inhalation and exhalation
US2848565A (en) * 1954-06-04 1958-08-19 Horace L Webb Sound proof mask for hand microphone
US2846527A (en) * 1954-12-13 1958-08-05 Johnson Hartmann Telephone mouthpiece voice silencer
US3193624A (en) * 1961-01-19 1965-07-06 Horace L Wcbb Dictation mask sound receiver

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1508310A (en) * 1923-08-07 1924-09-09 Frederik Leendert Van Houte Telephone mouthpiece
AT133841B (de) * 1932-04-09 1933-06-26 Anton Augustin Mundstück für Telephonapparate.
US2398076A (en) * 1942-04-20 1946-04-09 Arthur H Bulbullan Aviation mask
US2465985A (en) * 1946-01-29 1949-03-29 Paul S Veneklasen Noise shield for handsets
US2478783A (en) * 1946-06-17 1949-08-09 Louis S Scher Telephone mouthpiece voice silencer with plural silencing chambers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006012533U1 (de) * 2006-08-16 2007-12-27 Rauscher, Wolfgang, Dr.-Ing. Telefon sowie Sprechvorrichtung hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
NL86709C (de)
US2754377A (en) 1956-07-10
FR65760E (de) 1956-03-12
NL172527B (nl)
FR1063396A (fr) 1954-05-03
GB751009A (en) 1956-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204567A1 (de) Hoergeraet
DE930268C (de) Vorrichtung an der Einsprache von Fernsprechapparaten zur Verhinderung des Mithoerens
DE4010372A1 (de) Hoergeraet mit ohrpassstueck
DE102013107512B4 (de) Ohrhörer
DE964515C (de) Tragbarer Tonfrequenzverstaerker mit eingebautem Mikrofon, insbesondere Schwerhoerigengeraet
DE760952C (de) Hoer- und Sprachrohr
EP1162812B1 (de) Schallzutritt eines Mikrofones , insbesondere für einen Telefonhörer
DE822251C (de) Abgeschirmtes Mikrofon
DE9016812U1 (de) Fernsprechgerät mit Freisprecheinrichtung
DE959376C (de) Kohlemikrophon mit Schalltrichter
DE967081C (de) Mikrotelefon
AT156322B (de) Vorrichtung zum Verstärken und Abdämpfen von Sprachschwingungen an Telephonapparaten.
DE888115C (de) Vorrichtung an der Einsprache von Fernsprechapparaten zur Verhinderung des Mithoerens
DE1071764B (de) Einsprache'teil fur Fernsprech-Apparate
DE2230637C3 (de) Hör-Sprech-Garnitur
DE413513C (de) Vorrichtung zum phonographischen Aufzeichnen von telephonisch uebermittelten Lauten
DE19745320C1 (de) Hygienevorrichtung für akustische Einrichtungen
DE2353708C3 (de) Doppelkopfhörer
DE914744C (de) Mikrofon mit auf den Schall zur einen Membranseite wirkendem akustischem Laufzeitglied
DE1000868B (de) Stimmdaempfer
DE910063C (de) Vorrichtung an der Einsprache von Fernsprechapparaten zur Verhinderung des Mithoerens
DE202006012533U1 (de) Telefon sowie Sprechvorrichtung hierfür
DE847921C (de) Lautsprecher mit Rohrleitung
DE557818C (de) Lautsprecher mit Grossflaechenmembran und daran anschliessendem Schalltrichter
EP0499674A1 (de) Anordnung zur Unterdrückung von akustischen Reflexionen bei Handapparaten der Fernsprechtechnik