DE9302684U1 - Wabenrahmen - Google Patents

Wabenrahmen

Info

Publication number
DE9302684U1
DE9302684U1 DE9302684U DE9302684U DE9302684U1 DE 9302684 U1 DE9302684 U1 DE 9302684U1 DE 9302684 U DE9302684 U DE 9302684U DE 9302684 U DE9302684 U DE 9302684U DE 9302684 U1 DE9302684 U1 DE 9302684U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
honeycomb frame
frame according
honeycomb
guide
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9302684U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BONO WILLY NIEDERGOESGEN CH
Original Assignee
BONO WILLY NIEDERGOESGEN CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BONO WILLY NIEDERGOESGEN CH filed Critical BONO WILLY NIEDERGOESGEN CH
Publication of DE9302684U1 publication Critical patent/DE9302684U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K47/00Beehives
    • A01K47/02Construction or arrangement of frames for honeycombs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Wabenrahmen
Die Erfindung betrifft einen Wabenrahmen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die an derartigen Wabenrahmen befestigten Wabenböden bilden eine Basis für von Bienen angelegte Waben in der Imkerei. Die Wabenrahmen mit den Wabenböden werden zu diesem Zweck aneinander anschliessend in einen oben offenen Bienenkasten gehängt, auf dessen Seitenwänden der Wabenrahmen mittels Vorsprüngen, in welche die Oberleiste beidseits ausläuft, abgestützt ist. Ein Wabenboden aus Wachs wird am waagrecht gehaltenen Wabenrahmen befestigt, indem er auf einen mehrfach über den Wabenrahmen gespannten Widerstandsdraht aufgelegt und anschliessend Strom durch denselben geleitet wird, sodass er sich erwärmt und in den Wabenboden eindringt.
Es ist ein gattungsgemasser Wabenrahmen bekannt, der aus vier miteinander verbundenen, nach der Faser geschnittenen Holzleisten hergestellt sind. Die Seitenleisten sind mit Bohrungen versehen, durch welche der Draht beim Bespannen gefädelt werden muss. Das Bespannen wird dadurch zu einer mühsamen und zeitraubenden Tätigkeit, was umso störender ist, als Wabenrahmen aus Holz praktisch nicht gereinigt werden können und nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden 0 müssen. Eine fachgemässe Entsorgung erfordert eine Entfernung des Drahts nach Gebrauch des Rahmens, was wiederum einen beträchtlichen Arbeitsaufwand erfordert und daher oft unterbleibt. Ein weiterer Nachteil der Holzrahmen liegt darin, dass sie sich leicht verziehen, was zu einem 5 Verklemmen im Bienenkasten führen kann.
Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, schafft einen Wabenrahmen, der sehr einfach und rasch bespannt werden kann. Der erfindungsgemässe Wabenrahmen ist auch sehr leicht zu reinigen und kann daher ohne weiteres mehrmals verwendet werden. Ausserdem ist er formkonstant. Am Ende seiner Lebensdauer kann er nach Entfernen des Drahtes, das wie das Bespannen sehr einfach ist, durch Einschmelzen oder Regranulieren wieder- oder weiterverwertet werden, insbesondere, wenn er, wie das vorzugsweise der Fall ist, einstückig hergestellt ist und kein Fremdmaterial enthält.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche nur ein Ausführungsbeispiel zeigen, näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Wabenrahmens,
Fig. 2 eine Seitenansicht aus der in Fig. 1 mit II bezeichneten Richtung,
Fig. 3 eine teilweise Unteransicht aus der in Fig. 1 mit
III bezeichneten Richtung, 25
Fig. 4 stark vergrössert einen Querschnitt durch eine
Seitenleiste gemäss IV-IV in Fig. 3.
Der Wabenrahmen ist rechteckig und umfasst eine Oberleiste 0 1, eine derselben gegenüberliegende Unterleiste 2 sowie eine linke und eine rechte Seitenleiste 3a,b, welche parallel verlaufend jeweils ein Ende der Oberleiste 1 mit einem Ende der Unterleiste 2 verbinden. Die Seitenleisten 3a,b weisen jeweils vier in festem Abstand 5 aufeinanderfolgende Führungsschlitze 4 auf, wobei jedem Führungsschlitz der linken Seitenleiste 3a ein
Führungsschlitz der rechten Seitenleiste 3b genau gegenüberliegt. Die Führungsschlitze 4 laufen jeweils vom Rand der Seitenleiste 3a oder 3b - und zwar alle von der gleichen Seite her - senkrecht zur Rahmenebene bis zur Mitte der Seitenleiste. Gegen den Rand der Seitenleiste hin erweitern sie sich zum Teil leicht. Eine der den Führungsschlitz 4 begrenzenden Kanten bildet jeweils eine Führungskante 5, um die der Draht herumgeführt wird.
Die Enden der Führungsschlitze 4 sind durch Führungsnuten verbunden, welche jeweils genau in der Mitte der Seitenleiste 3a oder 3b parallel zur Rahmenebene verlaufen. Die Führungsnuten 6 werden jeweils zwischen zwei nach aussen abstehenden Stegen 7a;b gebildet, von denen der obere Steg 7a jeweils von den Führungsschlitzen 4 unterbrochen wird, während der untere Steg 7b durchgehend ist. Die neben einem Führungsschlitz 4 nach aussen ragende Kante eines Abschnitts des Steges 7a bildet jeweils eine Haltekante, um die der Draht gezogen und durch die er auf der Höhe der Mitte der Seitenleiste 3a oder 3b festgehalten wird. Zur Erleichterung des Bespannens des Wabenrahmens sind die Haltekanten zum Teil durch Spannvorsprünge 8 überhöht.
Neben dem obersten und dem untersten Führungsschlitz sind an der Aussenseite der rechten Seitenleiste 3b Befestigungszapfen 9a,b angebracht, welche am Ende jeweils einen parallel zur Rahmenebene gerichteten Schlitz 10 aufweisen.
Die Oberleiste 1 läuft beidseits in Vorsprünge 11a,b aus, mit denen der Wabenrahmen, wenn er im oben offenen Bienenkasten aufgehängt ist, auf gegenüberliegenden Seitenwänden desselben abgestützt ist. Jeder der Vorsprünge 11a,b weist auf der der Unterleiste zugewandten, d. h. der auf der Seitenwand des Bienenkastens aufliegenden Seite
beidseits Einspränge 12a,b auf. Sie erleichtern das Herausheben des gewöhnlich durch Wachs und andere Verunreinigungen mit dem Bienenkasten verklebten Wabenrahmens, da sie die Einführung eines Schraubenziehers 5 oder ähnlichen Werkzeugs zwischen den Vorsprung und die Seitenwand des Bienenkastens ermöglichen.
Der Wabenrahmen ist aus Kunststoff hergestellt, und zwar vorzugsweise einstückig im Spritzgussverfahren. Erst durch den Einsatz von Kunststoff ist es möglich, die Oeffnungen zum Durchziehen des Drahtes, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, durch die Führungsschlitze 4 oder andere Ausnehmungen zu ersetzen. Das üblicherweise für Wabenrahmen verwendete Holz würde durch Schnitte quer zur Faser zu sehr geschwächt. Auch die Einsprünge 12a,b könnten an einem aus Holz bestehenden Wabenrahmen nicht angebracht werden, da dies zu einem Ausbrechen des Materials führen würde.
0 Zum Bespannen des Wabenrahmens wird das eine Ende eines Drahtes 13 mehrmals um den Befestigungszapfen 9a gewickelt und anschliessend in den Schlitz 10 gelegt, durchgeschlauft und festgezogen. Der Draht 13 wird dann unterhalb des Stegs 7a, dessen neben dem Führungsschlitz 4 nach aussen ragende Kante eine Haltekante bildet, die den Draht 13 am Grund des Führungsschlitzes festhält, dann durch den obersten Führungsschlitz 4 in der Seitenleiste 3b, anschliessend quer über den Wabenrahmen, durch den obersten Führungsschlitz 4 in der Seitenleiste 3a und bis zum 0 zweiten Führungsschlitz 4 und dort um den Spannvorsprung 8 aus der Bildebene nach oben gezogen. Der Draht 13 wird dabei dort umgebogen und dadurch fixiert. Anschliessend wird er in den dem Spannvorsprung 8 benachbarten Führungsschlitz 4 gezogen, wobei der zwischen dem obersten und dem zweiten Führungsschlitz liegende Drahtabschnitt in den Abschnitt der Führungsnut 6 gleitet, der dieselben
verbindet. Der Spannvorsprung 8 erleichtert die Zwischenfixierung des Drahtes 13 und erspart ein sorgfältiges Einlegen desselben in die Führungsnut 6.
Der Vorgang wiederholt sich im wesentlichen, und zwar zwei Mal, bis der Draht am zweiten Befestigungszapfen 9b in gleicher Weise wie zu Anfang am ersten Befestigungszapfen 9a festgemacht wird.

Claims (11)

jrwnsprüche
1. Rechteckiger Wabenrahmen zum Bespannen mit einem Draht (13) zwecks Befestigung eines Wabenbodens, mit einer Oberleiste (1), einer derselben gegenüberliegenden Unterleiste (2) sowie zwei die Oberleiste (1) mit der Unterleiste (2) verbindenden, zur Befestigung des Drahts (13) Draht vorbereiteten Seitenleisten (3a, 3b), dadurch gekennzeichnet, dass der Wabenrahmen aus Kunststoff besteht und die Seitenleisten (3a, 3b) zur Befestigung des Drahts (13) quer zur Rahmenebene einspringende Ausnehmungen aufweisen.
2. Wabenrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen jeweils von der gleichen Seite des Wabenrahmens ausgehen und etwa bis zur Mitte der Seitenleisten (3a, 3b) einspringen.
3. Wabenrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Aussenseiten der Seitenleisten (3a, 3b) mindestens eine angrenzend an eine Ausnehmung nach aussen vorspringende Haltekante angebracht ist.
4. Wabenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen jeweils mindestens einseitig durch eine Führungskante begrenzt sind, welche vom Rand der Seitenleiste (3a, 3b) zum Grund der Ausnehmung verläuft.
5. Wabenrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen jeweils als Führungsschlitze (4) ausgebildet sind.
6. Wabenrahmen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet/ dass die Führungskante etwa senkrecht zur Rahmenebene gerichtet ist.
7. Wabenrahmen nach einem der Ansprü<£Bi§U4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenleisten (3a, 3b) jeweils an der Aussenseite an die Führungskanten anschliessende, mindestens bis zur jeweils nächsten Ausnehmung reichende Führungsnuten (6) aufweisen. 10
8. Wabenrahmen nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Haltekante die angrenzende Führungsnut (6) jeweils überragt.
9. Wabenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Aussenseiten der Seitenleisten (3a, 3b) mindestens zwei geschlitzte Befestigungszapfen (9a, 9b) angebracht sind.
10. Wabenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberleiste (1) in seitlich über die Seitenleisten (3a, 3b) überstehende Vorsprünge (11a, lib) ausläuft, welche auf der der Unterleiste (2) zugewandten Seite jeweils beidseits Einsprünge (12a, 12b) aufweisen.
11. Wabenrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er einstückig im Spritzgussverfahren hergestellt ist.
DE9302684U 1993-01-25 1993-02-24 Wabenrahmen Expired - Lifetime DE9302684U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20093 1993-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9302684U1 true DE9302684U1 (de) 1993-08-05

Family

ID=4181534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9302684U Expired - Lifetime DE9302684U1 (de) 1993-01-25 1993-02-24 Wabenrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9302684U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010265A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 Heine, Gerhard, Dr.med.habil. Vorrichtung zur Befestigung von Mittelwänden in der Imkerei mit einem in Kunststoffrähmchen eingeschmolzenen bzw. -gegossenen, formstabilen Drahtgestell

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010265A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 Heine, Gerhard, Dr.med.habil. Vorrichtung zur Befestigung von Mittelwänden in der Imkerei mit einem in Kunststoffrähmchen eingeschmolzenen bzw. -gegossenen, formstabilen Drahtgestell
DE102008010265B4 (de) * 2008-02-19 2011-11-10 Gerhard Heine Vorrichtung zur Befestigung von Mittelwänden in der Imkerei mit einem in Kunststoffrähmchen eingeschmolzenen bzw. -gegossenen, formstabilen Drahtgestell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437809C3 (de) Siebboden sowie Siebkörper und Rahmen hierfür
DE69122087T2 (de) Palette ohne nägel
DE2814713A1 (de) Zerlegbare trennwand
DE2749489B2 (de) Sieb
DE1609490A1 (de) Waende,Scheidewaende u.dgl.,mit geringer akustischer Leitfaehigkeit,und zu deren Aufbau verwendbare besondere Teile
DE9302684U1 (de) Wabenrahmen
EP3753857B1 (de) Wandelement eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen
DE3108696C2 (de) Längsmagazin
DE3543005A1 (de) Be- und entlueftungselement fuer dachspannbahnbelueftung
DE202006017329U1 (de) Flächiges Bauelement aus Kunststoff zur Errichtung von Wänden
DE1759648A1 (de) Vorgefertigte Wand
DE905076C (de) Verbindung von Foerderleiste und Foerdertuch bei Bindemaehern
DE3990285C2 (de) Matte
DE3306653C1 (de) Begrenzungselement für Stallboxen
CH692339A5 (de) Modul für ein modulares Förderband mit Gelenkaugen in Form von Langlöchern.
DE3016842C2 (de) Klemmstab für Rieselplatten
DE3046437A1 (de) Schalungsplatte
DE2601161B1 (de) Federleiste fuer matratzenauflagen
EP0637662B1 (de) Zusammengesetztes Mauerprofil
DE1509007C (de) Gitterrost für Schwemmentmistungsanlagen
DE29804931U1 (de) Bettgestell-Vorrichtung
DE8700647U1 (de) Verpackungsmaschine
DE3032987A1 (de) Sammel- und transportbehaelter
DE202004006321U1 (de) Winkelverbinder für Holzkonstruktionen
DE2654206A1 (de) Wabenrahmen fuer mittelwaende