DE929781C - Vorrichtung zum Verschliessen und Sperren von Einsteckdeckeln in Behaeltern fuer die verschiedensten Verwendungszwecke - Google Patents

Vorrichtung zum Verschliessen und Sperren von Einsteckdeckeln in Behaeltern fuer die verschiedensten Verwendungszwecke

Info

Publication number
DE929781C
DE929781C DED12871A DED0012871A DE929781C DE 929781 C DE929781 C DE 929781C DE D12871 A DED12871 A DE D12871A DE D0012871 A DED0012871 A DE D0012871A DE 929781 C DE929781 C DE 929781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lids
closing
clamp
containers
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED12871A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Domininghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINR DOMININGHAUS FA
Original Assignee
HEINR DOMININGHAUS FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINR DOMININGHAUS FA filed Critical HEINR DOMININGHAUS FA
Priority to DED12871A priority Critical patent/DE929781C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929781C publication Critical patent/DE929781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/30Folding the circumferential seam
    • B21D51/34Folding the circumferential seam by pressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verschließen und Sperren von Einsteckdeckeln in Behältern für die verschiedensten Verwendungszwecke Bisher werden die Ein.steckdeckel bei Behältern, wie z. B. bei Büchsen oder Versandbehältern; mittels aufsteckbarer U-förmiig gestalteter Schellen mit dem Beihälter befestigt, wobei jedoch der Übelstand besteht, daß die Schellen einerseits aus gut federndem und hartem Material' hergestellt sein müssen, um überhaupt eine gute Klemmwirkung zu erzeugen, die zum Festhaften des Einsteckdeckels in dem Be-Uälter erforderlich ist. Andererseits müssen die Schellen jeweils für :die verschiedenen Abmessungen des nach innen gerichteten Randes des Behälters einsdhl,ießl!idh des umlaufenden Randes des Einsteckdeckels passend sein, wodurch aber der Nachteil besteht, daß allein zur Herstellung der verschiedensten Größen der Schellen eine große Mehrarbeft erforderlich ist, ohne daß die Gewähr besteht, d@aß auch eine gute Festkl;emmung des Einsteckdecke'ls in dem Behälter mi'tte'ls der Schelle bewirkt wird.
  • Diese Übelstände werden durch die Erfindung beseitigt, die darin besteht, ' daß für die verschiedensten Behälter, d. h. also auch für die verschiedensten Maße des nach innen gerichteten umlaufenden Randes an dem Behälter nur ein- und dieselbe Schelle verwandt wird, indem die Schelle winkelförmig gestaltet ist, wobei der sen'krec'hte Schenkel an der Außenwand des Behälters angelegt wird und der andere Schenkel waagerecht über die Stirnseite des Behälters bzw. des Einsteckdeckels ragt und das Ende dieses Schenkels, soweit selbiges über den nach innen gerichteten Rand desselben einsch.ließliich des umlaufenden Randes des Einstec kdeckels - übersteht, mittels eines Druckhebels nach unten um den umlaufenden Rand in der Vertiefung des Einsteckdecke'lis heruntergedrückt und somit befestigt wird-, wodurch eine einwandfreie Befestigung des Einsteckdeckels mit dem Behälter erzielt ist.
  • Die Befestigung des Einsteckdeeke'l:s in dem Behälter kann insofern noch erhöht werden, indem das freie Ende der Schelle noch -durch Eindrücke, die durch den Druckhebel erzeugt werden, die auch beliebige Gestaltungen, wie z. B. vornehmlich körnerartige od. dgl., aufweisen können, weitgehend zur Unterstützung der Befestigung beiträgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Vorrichtung in Anwendung in geöffneter Stellung, Abb. a die Vorrichtung in Anwendung in geschlossener Stellung, Abb. 3 die Vorrichtung im Aufri!ß in Ansicht, Abb. 4 die Vorrichtung im Seitenri:ß in Ansicht, Abb. 5 die Schelle .in geöffneter Stellung, Abb. 6 die Schelle in geschlossener Stellung. Die Vorrichtung .bestehst erfindungsgemäß aus einem Druckhebel a, dessen vorderes Ende b kurvenförmig ausgebildet eist. An dem anderen Ende ist ein Griff c .angeordnet. Der Druckhebel a ist in einem zweckmäßig U-förmig ausgeb1rdeten Halter d mittels dler Achse e einerseits drehbar gelagert und fest verbunden, jedoch andererseits verstellbar, indem die- Achse e in einem Schlitz f des Druckhebels a geführt wird.
  • An dem unteren winkelförmig abgebogenen Ende g des. Hailters d isst die Griffstange h angeordnet, deren vorderes winklig abgebogenes Ende i vor der Ansetzfläche j des Halters d vorsteht, so daß die Griffstange h :gleichzeitig durch .d'as Ende i fest mit dem winklig abgebogenen Ende g des Halters d verbunden isst.
  • Des weiteren .ist @in dem Steg des Halters d ein Arretiers:tift k angeordnet, der sich bei an dem oberen Rande aufgesetzter Vorrichtung von innen gegen den oberen Falz L des Behälters na anfegt und weiterhin als Stütze für den Druckhebel a dient (Abib. i bis 4).
  • Durch diese Vorrichtung ist es ermöglicht, die winklig gestaltete Sc'hel'le n, deren Steg o an die Außenwandung des Behälters m angelegt wird und deren freier Steg q über den Rand des Behälters m sowie über .den Rand ' des Einsteckdeckels r ragt, derartig um den oberen Rand des Behälters m sowie auch über :den oberen umlaufenden Rand des Einsteckdeckels r durch Herunterdrücken des freien Steges q in die Aussparung des Einateckdeckel's r mittels des exzentrischen Endes b des Druckhebelis a zu befestigen, d'aß der Einsteckdeckeli r mit dem Be-'hälter m mittels der Schelle n verbunden ist.
  • Um jeweils. ein leichtes undsicheres Ansetzen der Druckvorrichtung an dem Rande des Behälters m bzw. an. dem senkrechten Steg o der Sehelle n zu erzielen, kann an dem Steg o eine nach innen heruntergedrückte Nase s angeordnet sein, die siech unter den umlaufenden oberen Falz L dies Behälters m legt. Gleichzeitig setzt sich das vordere entsprechend gestaltete Ende i der Griffstange hin den hierdurch gebildeten Eindruck ein, wodurch für die Vorrichtung auch ein sicherer Halt beim Ansetzen derselben gegeben ist.
  • Da sich weiterhin das vordere Ende des Arretier-Stiftes k, der an dem Haltend befestigt ist, an der Innenseite des umlaufenden Falzes L des Behälters m anlegt, kann der vordere freie Steg q der Sehelle nr. somit :durch Umlegen des Druckhebels a einerseits um den umil'aufenden Rand bzw. Falz L des Behälters m und andererseits einschließlich um den umlaufenden Rand t des Einsteckdeckels r angezogen werden, so. daß durch Umbiegen des freien Steges q in die Aussparung des Einsteckdeckels r eine feste - Verbindung zwischen dem Einsteckdeckel r und dem Behälter m geschaffen wird.
  • Zur Unterstützung der Befestigung, einerseits ,des Einsteckdeckels r in dem Behälter nz und andererseits der Schelle n auf dem oberen Rand Z des Behälters m bzw. des Ernsteckdeckels r kann auch an der Druckstelle des exzentrischen oder kurvenförmig ausgebildeten Endes b des Druckhebels a eine vorstehende Nase p angeordnet sein, die sich in das vordere freie nach unten umgebogene Ende u der Schelle n eindrückt, wodurch .auch gleichzeitig ein Eindruck v entsteht, der sich in die innere umlaufende Wandung der Aussparung dies Einsteckdeckels r eindrückt, wobei die Nase p zweckmäßig kurvenförmig od. dgl. ausgebildet sein kann.
  • Dadurch, daß die Schelle n winkelförmig ausgebildet .ist und' weiterhin der Druckhebel a begrenzt verstellbar bzw. verschiebbar an derAchse e des Halters d angeordnet ist, .Ist es erreicht, aß für Behälter mit verschieden breiten nach innen gerichteten Rändern ein und dieselbe Schelle verwandt werden kann, wodurch einerseits. in der Herstellung der Schelle und andererseits im Gebrauch wesentliche Vorteile gegenüber den bekannten Anordnungen erzielt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Verschließen und Sperren von E:in:s:teclcdeckeln in Behältern für die verschiedensten Verwendungszwecke, dadurch gekennzeichnet, daß selbige aus einem an dem Halter (d) gelenkartig angeordneten sowie begrenzt verstellbaren Druckhebel (a) mixt -Griff (c), dessen.vorderes Ende (b) zum Umlegen des freien Steges (q) der Sc'hel'le (n) exzenterförmig au.sgeb@ill@det ist und; das mit einer Nase (p) versehen seih kann, besteht, wobei das winkelförmig abgebogene Ende (g) des. Halters (d) als Träger .der GrifF'stange (h) dient und in dem Steg des Halters (d) ein Arretierstift (k) angeordnet ist, der auch gleichzeitig zur Abstützung des Druckhebels (a) dient. z. Vorrichtung zum Verschließen und Sperren von Einsteckdeckeln in .Behältern für die ver= schiedensten Verwendungszwecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere winklig abgebogene Endre (i) --der Griffstange (h) vor der Ansetzfläche (j) des Halters (d) vorsteht und in die Nase (s) der winkelförmigen SrJhellle (n) eingreift. 3. Vorrichtung zum Verschließen und Sperren von Einsteckdeckeln in Behältern für die versc'hiedens.ten Verwendungszwecke nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle (n) winkelförmig ausgebildet ist und an dem Steg (o) der Schelle (n) eine nach innen gerichtete Nase (s) angeordnet isst, diie sich unter dem umlaufenden oberen Falz (l) des Behälters (m) abstützt und in dem vorderen nach unten abgebogenen Ende (u) der Schelle (n) der Eindruck (v) durch diie an der Stirnseite des Endes (b) angeordnete Nase (p) des Druck'hebel:s (a), wobei der Eindruck (v) körnerförmig od. dgl. gestaltet sein kann, nachträglich angeordnet ist.
DED12871A 1952-08-01 1952-08-01 Vorrichtung zum Verschliessen und Sperren von Einsteckdeckeln in Behaeltern fuer die verschiedensten Verwendungszwecke Expired DE929781C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12871A DE929781C (de) 1952-08-01 1952-08-01 Vorrichtung zum Verschliessen und Sperren von Einsteckdeckeln in Behaeltern fuer die verschiedensten Verwendungszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12871A DE929781C (de) 1952-08-01 1952-08-01 Vorrichtung zum Verschliessen und Sperren von Einsteckdeckeln in Behaeltern fuer die verschiedensten Verwendungszwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929781C true DE929781C (de) 1955-07-04

Family

ID=7034225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED12871A Expired DE929781C (de) 1952-08-01 1952-08-01 Vorrichtung zum Verschliessen und Sperren von Einsteckdeckeln in Behaeltern fuer die verschiedensten Verwendungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929781C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929781C (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Sperren von Einsteckdeckeln in Behaeltern fuer die verschiedensten Verwendungszwecke
DE802496C (de) Verschluss fuer Blechbehaelter
DE676005C (de) Mehrgliedriger Drehspannverschluss, insbesondere fuer Klappverdecke von Kraftfahrzeugen
DE197236C (de)
DE802682C (de) Flaschenverschluss
DE594609C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Siegeln von durch huelsenlosen Verschluss verbundenen uebereinandergelegten Bandenden einer Umreifung von Packstuecken
DE444707C (de) Flaschenverschluss
DE274449C (de)
DE617964C (de) Dosenoeffner
DE589664C (de) Vorrichtung zum Halten, OEffnen und Aufstellen von Dosen aller Art
DE414887C (de) OEffner fuer Dosen aller Art
DE419278C (de) Verschluss fuer Kragen, insbesondere fuer Dauerwaesche-Umlegekragen
DE460132C (de) Vorrichtung zum Einziehen der Eckenumschlaege von Deckeln mit runden Ecken
DE7736524U1 (de) Klappenscharnier
DE557401C (de) Handtuchhalter
DE949460C (de) Behaelter mit Verschlusseinrichtung
DE1553500C (de) Deckelverschluß für Kraftfahrzeuge
DE973022C (de) Kanister, insbesondere fuer den Brennstoff von Kraftfahrzeugen
AT84649B (de) Vorrichtung zum Öffnen von Einmachgefäßen.
DE401841C (de) Vorrichtung zur Anbringung von Metallkappen auf Dosen
DE492962C (de) Einstellvorrichtung fuer den Umschaltrahmen von Schreibmaschinen
DE360301C (de) Klemmschnalle fuer Riemen u. dgl.
DE6902664U (de) Ausgiesserverschluss
DE7220350U (de) Kombinierter flaschenoeffner
DE7007516U (de) Vorrichtung zum oeffnen von flaschenverschlusskappen, insbesondere von schraubkappenverschluessen.