DE929609C - Verfahren zur Herstellung von Piperaziden der Lysergsaeurereihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Piperaziden der Lysergsaeurereihe

Info

Publication number
DE929609C
DE929609C DES29471A DE929609DA DE929609C DE 929609 C DE929609 C DE 929609C DE S29471 A DES29471 A DE S29471A DE 929609D A DE929609D A DE 929609DA DE 929609 C DE929609 C DE 929609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dihydrolysergyl
ecm
solution
trimethylene
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES29471A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Dr Petrzika
Arthur Dr Stoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Application granted granted Critical
Publication of DE929609C publication Critical patent/DE929609C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D519/00Heterocyclic compounds containing more than one system of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system not provided for in groups C07D453/00 or C07D455/00
    • C07D519/02Ergot alkaloids of the cyclic peptide type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12 p GRUPPE 11 oi
S 2g4Ji IVc j 12 p
AUSGEGEBEN AM 30. JUNI 1955
Dr. Arthur Stoll, Ariesheim und Dr. Theodor Petrzilka, Basel (Schweiz)
sind als Erfinder genannt worden
Sandoz A. G., Basel (Schweiz)
Verfahren zur Herstellung von Piperaziden 'der Lysergsäurereihe
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 26. Juli 1SS2 an Patentanmeldung bekanntgemacht am 5. Januar 1955
Patenterteilung bekanntgemacht am 2. Juni 1955 Die Priorität der Anmeldung in der Schweiz vom 28. Juli 19Sl ist in Anspruch genommen
Es wurde gefunden, daß man ausgehend von Peptiden der Lysergsäurereihe, die in Helvetica Chimica Acta, Bd. 33, 1950, S. 108, beschrieben wurden,
zu bisher unbekannten Piperaziden der folgenden allgemeinen Formel gelangen kann
R4
CH
R1 H2C N-R3
—CO — NH-CH N CH,
CO CH
in der R = C15H15N2 (Lysergyl- bzw. Isolysergylrest) oder C15H17N2 (Dihydrolysergylrest), R1, R2 und R4
= Reste der natürlichen Aminosäuren, R3 = nieder- 35 molekulares Alkyl, ζ. B. CH3, C2H5, C3H7, oder auch
R3 und R4= — CH2 — GH2-CH2— bedeuten, indem man gemäß dem folgenden Formelschema die genannten Peptide der Lysergsäurereihe mit Hydrazin umsetzt, die entstandenen Hydrazide mit salpetriger Säure in die Azide überführt und diese mit Piperazinen kondensiert:
R-CO-NH-CH+ R-CO-NH-CH+ ^^
COOCH,
CH
CO · NH · NH2
R.
CH
R1
R—CO—NH-CH
CON3
H2C
H2C
->■ R-CO -NH-CH N
N-R3
+ NH CH8
CH
R2
wobei R bis R4 die obige Bedeutung . besitzen. Diese Umsetzungen werden z. B. auf folgende Weise durchgeführt: Man löst z. B. Dihydrolysergyl-1-alanylmethylester in Methanol und wasserfreiem Hydrazin und führt das erhaltene Hydrazid durch Behandlung mit Natriumnitrit und verdünnter Säure, z. B. SaIzsäure, in das entsprechende Azid über. Dieses wird N — R,
CH,
co CH
R2
Verbindung Bruttoformel F. [a]2D in
Pyridin
35 Dihydrolysergyl-l-alanyl-1, l-i, 2-trimethylen-5-isobutylpiperazid
Dihydrolysergyl-d-alanyl-1, l-i, 2-trimethylen-5-isobutylpiperazid ■
Dihydrolysergyl-a-valyl-1, l-i, 2-trimethylen-5-isobutylpiperazid..
Dihydrolysergyl-l-seryl-1, l-i, 2-trimethylen-5-isobutylpiperazid ..
40 Dihydrolysergyl-d-seryl-1, l-i, 2-trimethylen-5-isobutylpiperazid ..
C30H43O2N5
C30H43O2N5
C32H47O2N5
C30H43O3N5
C30H43O3N5
133 bis 1350
168 bis 170°
203 bis 204°
199 bis 200°
203 bis 204°
— 8o°
— 28°
-50°
— 80°
-84°
mit einem Piperazin, z. B. 1, l-i, 2-Trimethylen-5-isobutylpiperazin kondensiert, wobei das Dihydrolysergyl-l-alanyl-1, l-i, 2-trimethylen-5-isobutylpiperazid erhalten wird.
Nach diesem Verfahren wurden folgende bisher unbekannte Verbindungen hergestellt:
Diese Piperazide sollen als Zwischenprodukte zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Verbindungen und als Heilmittel verwendet werden.
Beispiel 1
Dihydrolysergyl-l-alanyl-1, l-i, 2-trimethylen- " 5-isobutylpiperazid
!,SögDihydrolysergyl-l-alaninmethylester löste man in 20 ecm Methanol und 5 ecm wasserfreiem Hydrazin, erwärmte auf dem Wasserbad, wobei nach einigen Minuten das Hydrazid auszukristallisieren begann. Man erwärmte noch weiter 1 Stunde und ließ über Nacht bei Zimmertemperatur stehen. Das ausgeschiedene Dihydrolysergyl-1-alanylhydrazid vom F. = 303 bis 305° wog 1,52 g.
1,065 g Dihydrolysergyl-1-alanylhydrazid löste man in 30 ecm 0,1 η-Salzsäure und tropfte zur auf o° gekühlten Lösung unter gutem Rühren nacheinander 33 ecm 0,1 n-Natriumnitritlösung und 45 ecm 0,1 η-Salzsäure zu. Die Reaktionslösung zeigte schleimige Beschaffenheit; sie wurde mit vorgekühlter Natriumbicarbonatlösung alkalisch gemacht und mit kaltem Essigester ausgezogen. Die über Natriumsulfat getrocknete Lösung des Azids setzte man mit 1,55 g I1 l-i, 2-Trimethylen-5-isobutylpiperazin innerhalb 20 Stunden bei + 4° um, schüttelte dann mit Natriumbicarbonatlösung aus und dampfte die über Natriumsulfat getrocknete Essigesterlösung völlig ein. Der. Rückstand (2,4 g) wurde in Benzol aufgenommen und über eine Säule von 100 g Aluminiumoxyd chromatographiert. Die ersten, mit Benzol eluierten Fraktionen enthielten das überschüssige Piperazin. Die folgenden, mit Chloroform eluierten Fraktionen enthielten 1,45 g Endprodukt, das nach zweimaligem Umkristallisieren aus Benzol 1,1 g feine Nädelchen Heferte. F. = 133 bis 1350.
C30H43O2N6 (Molgewicht = 505,68) Berechnet C 71,25, H 8,57, N 13,85 °/0, gefunden 71,59, 8,58, 13,59%· [aß0 = — 8o° (c = 0,2 in Pyridin).
Keller-Reaktion: wie Dihydrolysergsäure. Die KeI-lersche Farbreaktion wird in der Weise ausgeführt,
daß man die Substanz in Eisessig, dem eine Spur Eisen(III)-chlorid zugesetzt ist, löst. Beim Unterschichten und Durchschütteln mit konzentrierter Schwefelsäure entsteht eine beständige, stark blauviolette Färbung (A. Stoll und A. Hofmann, Helvetica Chimica Acta, Bd. 26, 1943, S. 2070).
Beispiel 2
Dihydrolysergyl-d-alanyl-1, l-i, 2-trimethylen-5-isobutylpiperazid
3,2 g Dihydrolysergyl-d-alaninmethylester löste man in 250 ecm heißem Methanol, versetzte mit 10 ecm wasserfreiem Hydrazin, kochte die Lösung 4 Stunden unter Rückfluß und verdampfte sie hierauf im Vakuum zur Trockne. Das dabei hinterbleibende Dihydrolysergyl-d-alaninhydrazid kristallisierte aus Methanol in kurzen Nadeln vom F. = 278 bis 2800.
C19H25O3N5 (Molgewicht = 355,43)
Berechnet C 64,20 H 7,09, N 19,70 %,
gefunden 64,69, 7,07, 19,40 °/0.
[af° = — 850 (c = 0,3 in Pyridin).
1,065 g Dihydrolysergyl-d-alaninhydrazid löste man in 30 ecm 0,1 η-Salzsäure und tropfte zur auf o° gekühlten Lösung unter gutem Rühren nacheinander 33 ecm 0,1 η-Natriumnitritlösung und 45 ecm 0,1 η-Salzsäure. Die Reaktionslösung wurde mit Natriumbicarbonatlösung alkalisch gemacht und mit kaltem Essigester ausgezogen. Die über Natriumsulfat getrocknete Lösung des Azids setzte man mit 1,5 g 1,1-I1 2-Trimethylen-5-isobutylpiperazin innerhalb 20 Stunden bei 0° um, schüttelte dann mit Natriumbicarbonatlösung aus und dampfte die über Natriumsulfat getrocknete Essigesterlösung völlig ein. Der Rückstand wurde in Benzol aufgenommen und über eine Säule von 100 g Aluminiumoxyd chromatographiert. Durch Elution mit Chloroform erhielt man i,4 g rohes Dihydrolysergyl-d-alanyl-1, l-i, 2-trimethylen-5-isobutylpiperazid, welches aus Benzol in Nadeln vom F. = 168 bis 1700 erhalten wurde (0,95 g).
C30H43O2N5 (Molgewicht = 505,68)
Berechnet C 71,25, H 8,57, N 13,85 %
gefunden 71,50, 8,55, 13,55 %.
[a]|° = — 28° (c — 0,3 in Pyridin).
Beispiel 3
Dihydrolysergyl-d-valyl-1, l-i, 2-trimethylen-5-isobutylpiperazid
ι g Dihydrolysergyl-d-valinmethylester löste man in 100 ecm Methanol und 3 ecm wasserfreiem Hydrazin, kochte die Lösung 3 Stunden unter Rückfluß und engte sie dann im Vakuum ein. Der Rückstand lieferte aus Methanolwasser (1: 3) 0,9 g Dihydrolysergyl-dvalinhydrazid in kurzen Nadeln vom F. = 290 bis 2920.
0,65 gDihydrolysergyl-d-valinhydrazid löste man in 17 ecm 0,1 η-Salzsäure und tropfte zur gekühlten und gerührten Lösung nacheinander 18 ecm 0,1 n-Natriumnitritlösung und 25 ecm 0,1 η-Salzsäure. Die Reaktionslösung wurde mit Natriumbicarbonatlösung alkalisch gemacht und mit kaltem Essigester ausgeschüttelt. Die über Natriumsulfat getrocknete Lösung des Azids versetzte man mit 0,63 g 1, l-i, 2-Trimethylen-5-isobutylpiperazin und ließ den Ansatz über Nacht bei o° stehen. Die Reaktionslösung schüttelte man mit Natriumbicarbonatlösung aus, trocknete sie über Natriumsulfat und verdampfte sie im Vakuum zur Trockne. Der Rückstand wurde in Chloroform aufgenommen und über eine Säule von 40 g Aluminiumoxyd chromatographiert. Die ersten Fraktionen bestanden aus überschüssigem Piperazin, während die folgenden, ebenfalls mit Chloroform eluierten Fraktionen 0,74 g amorphe Substanz enthielten, aus welcher aus Aceton 0,4 g Dihydrolysergyl-d-valyl-1,1-i, 2-trimethylen-5-isobutylpiperazid in kleinen Kristalldrusen vom F. = 203 bis 2040 erhalten wurden.
C32H47O2N5 (Molgewicht =533,74)
Berechnet C 72,01, H 8,88, N 13,12 °/0, gefunden 71,42, 8,88, 13,29%, 71,93, 9,49 %.
Mo = — 5o° (c =0,3 in Pyridin).
Beispiel 4
Dihydrolysergyl-l-seryl-1, l-i, 2-trimethylen-5-isobutyl-piperazid
100 mg Dihydrolysergyl-1-serin-methylester wurden mit 0,5 ecm wasserfreiem Hydrazin Übergossen, wobei der Ester rasch in Lösung ging und das Hydrazid sich als feinverteilter Niederschlag abzuscheiden begann. Man ließ 30 Minuten bei Zimmertemperatur stehen, verdünnte unter Kühlung mit 1 ecm Wasser und nutschte unter Zusatz von Wasser ab. Das Dihydrolysergyl-1-seryl-hydrazid wog nach dem Trocknen im Exsikkator über konzentrierter Schwefelsäure 90 mg, F. = 248 bis 2510.
Da es in sämtlichen organischen Lösungsmitteln schwerlöslich war, wurde es zur weiteren Reinigung in wenig Wasser aufgeschlämmt, durch Zusatz von 2 Tropfen Eisessig in Lösung gebracht, klar filtriert und aus dem Filtrat durch Zusatz von Ammoniak wieder ausgefällt. Für die Analyse wurde das Präparat, welches bei 251 bis 253 ° schmolz, im Hochvakuum bei ioo° getrocknet, wobei ein Gewichtsverlust von ι °/0 eintrat.
C19H26O3N5 (Molgewicht = 371,43)
Berechnet C 61,44, H 6,78, N 18,86 %, gefunden 60,68, 6,73, 17,76 0I0, 60,82, 6,29, 17,48 %.
0,74 g Dihydrolysergyl-1-serinhydrazid löste man in 20 ecm ο,ΐη-Salzsäure und tropfte zur gekühlten Lösung unter Rühren nacheinander 22 ecm 0,1 n-Natriumnitritlösung und 30 ecm ο,ΐη-Salzsäure. Aus der mit Natriumbicarbonatlösung alkalisierten Lösung wurde das Azid in Essigester aufgenommen, die über Natriumsulfat getrocknete Lösung mit 1,5 g 1, l-i, 2-Trimethylen-5-isobutylpiperazin versetzt und 20 Stunden bei + 2° stehengelassen.
Die übliche Aufarbeitung ergab 1,54 g Rückstand, welcher durch Chromatographie über eine Säule von 80 g Aluminiumoxyd gereinigt wurde. Durch Elution
mit Chloroform, das 0,5 bis ι % Methanol enthielt, erhielt man 0,64 g Substanz, die aus Essigester 0,52 g Dihydrolysergyl -1 - seryl -1,1 -1, 2 - trimethylen- 5 - iso butylpiperazid in kleinen Kristalldrusen vom F. = 199 bis 200° ergab.
C30H43O3N5 (Molgewicht = 521,69) Berechnet C 69,06, H 8,31, N 13,43 %, gefunden 68,89, 8>37. 12,93 %.
[a]f = — 8o° (c = 0,3 in Pyridin).
Beispiel 5
Dihydrolysergyl-d-seryl-1, l-i, 2-trimethylen-5-isobutyl-piperazid
700 mg Dihydrolysergyl-d-serinmethylester löste man in 2 ecm Methanol, fügte 0,2 ecm Hydrazin, kochte auf dem Wasserbad kurz auf, ließ über Nacht bei Zimmertemperatur stehen, nutschte den dicken Kristallbrei unter reichlichem Zusatz von Methanol ab und trocknete ihn im Exsikkator über konzentrierter Schwefelsäure. Man erhielt 700 mg Dihydrolysergyl-d-seryl-hydrazid vom F. = 249° (Vakuum), welches in den meisten organischen Lösungsmitteln und in Wasser praktisch unlöslich war.
1,05 g Dihydrolysergyl-d-serin-hydrazid löste man in 30 ecm 0,1 η-Salzsäure und tropfte zur gekühlten Lösung unter Rühren nacheinander 31 ecm 0,1 n-Natriumnitritlösung und 42 ecm 0,1 η-Salzsäure. Das gebildete Azid wurde aus der mit Natriumbicarbonat alkalisierten Lösung mit Essigester aufgenommen und die über Natriumsulfat getrocknete Essigesterlösung mit 0,82 g 1, l-i, 2-Trimethylen-5-isobutylpiperazid bei -J- 2° umgesetzt.
Die übliche Aufarbeitung ergab 1,1 g Rückstand, der durch Chromatographie über eine Säule von 80 g Aluminiumoxyd gereinigt wurde. Durch Elution mit Chloroform, das 0,5 bis 1 °/0 Methanol enthielt, erhielt man 0,65 g Rohprodukt, aus dem mit Aceton 0,45 g Dihydrolysergyl-d-seryl-1, l-i, 2-trimethylen-5-isobutylpiperazid in kurzen Nädelchen vom F. = 203 bis 204° erhalten wurden.
C30H43O3N5 (Molgewicht =521,69). Berechnet C 69,06, H 8,31, N 13,43 °0,
gefunden
[a]?0=-84°
68,94, 8,39, 13,20 % (c = 0,3 in Pyridin).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Piperaziden der Lysergsäurereihe der allgemeinen Formel
    CH
    R1 H2C
    N-R3
    R—CO-NH-CH
    CH2
    CO
    CH
    in der R = C15H15N2 (Lysergylrest bzw. Isolyser- . gylrest) oder C15H17N2 (Dihydrolysergylrest), R1, R2 und R4 = Reste der natürlichen Aminosäuren, R3 = niedermolekulares Alkyl, wie C H3, C2 H5, C3 H7, oder auch R3 und R4 = — CH2 — CH2 — CH2 — bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Peptide der Lysergsäure, der Isolysergsäure und der Dihydrolysergsäure in die entsprechenden Azide überführt und diese mit Piperazinen umsetzt.
    © 509520 6.55
DES29471A 1951-07-28 1952-07-26 Verfahren zur Herstellung von Piperaziden der Lysergsaeurereihe Expired DE929609C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2673850X 1951-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929609C true DE929609C (de) 1955-06-30

Family

ID=4570989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES29471A Expired DE929609C (de) 1951-07-28 1952-07-26 Verfahren zur Herstellung von Piperaziden der Lysergsaeurereihe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2673850A (de)
DE (1) DE929609C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040560B (de) * 1955-11-21 1958-10-09 Lilly Co Eli Verfahren zur Herstellung von Lysergsaeureamiden

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901893A (en) * 1970-05-18 1975-08-26 Richter Gedeon Vegyeszet New dihydro-lysergic acid derivative
HU169073B (de) * 1974-05-28 1976-09-28
US4064249A (en) * 1974-05-28 1977-12-20 Richter Gedeon Vegyeszeti Gyar Rt. Compounds with ergoline skeleton
US4188389A (en) * 1978-11-03 1980-02-12 Ayerst Mckenna & Harrison, Inc. 1,2,3,4-Tetrahydropyrrolo(1,2-A)pyrazines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040560B (de) * 1955-11-21 1958-10-09 Lilly Co Eli Verfahren zur Herstellung von Lysergsaeureamiden

Also Published As

Publication number Publication date
US2673850A (en) 1954-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE929609C (de) Verfahren zur Herstellung von Piperaziden der Lysergsaeurereihe
DE2530577C2 (de)
DE2155578B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8,9-Didehydro-10-alkoxy-ergolenderivaten
DE1000815B (de) Verfahren zur Herstellung des 3, 20-Disemicarbazons des Cortisonacetats
DE2543821C2 (de) Bestimmte Salze und Ester von 1-Aminomethyl-1-cycloalkanessigsäuren und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2328277A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-oxo4-hydroxypyrrolin-3-ium n.n-disubstituierten salzen
DE921149C (de) Verfahren zur Herstellung von d, l-Dihydro-nor-lysergylglycinamid
DE1468071C (de) N,N-Di-(thiocarbamoyl)-hydrazine. Ausscheidung aus: 1251738
DE1001268C2 (de) Verfahren zur Herstellung neuer diacylierter Hydrazine
US3051733A (en) Di-17alpha(delta4-androsten-17beta-ol-3-one) butadiyne
CH300275A (de) Verfahren zur Herstellung eines Piperazids der Lysergsäurereihe.
DE965325C (de) Verfahren zur Herstellung des Streptomycinisonicotinsaeurehydrazons und seinen Salzen
AT222647B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Acylverbindungen des 4-Aminophenols
DE1793707C3 (de) Verfahren zur Herstellung der 21-Schwefelsäure- oder 21-Orthophosphorsäureester-natriumsalze des Prednisolons oder des 9alpha-Fluor-16beta-methylprednisolons. Ausscheidung aus: 1200822
CH421957A (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidestern
DE1058519B (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolo-[3, 4-d]-v-triazinen
DE1233866B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-delta 1-5alpha-androsten-17beta-ol-3-on-17-est
CH347197A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen am Indolstickstoff alkylierten Derivaten der Lysergsäure-Reihe
DE1100028B (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersaeureestern von Dialkyl-xanthin-carbonsaeureoxyalkylamiden
DE1206908B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 6-Methyl- und 1, 6-Dimethyl-8-amino-methyl-ergolin-I-derivate
DE1074590B (de) Verfahren zum Trennen von racemischen Lysergsäure- bzw Isolyserg saureabkommlmgen in ihre optischen Antipoden
DE1165607B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Polyhydroxybenzyl)-N-(aminoacyl)-hydraziden
DE1212096B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Ergolin(II)-derivaten
DE1161566B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 1-Stellungsubstituierten Lysergsäuren und Dihydrolysergsäuren.
DE2356690A1 (de) Pyrazol eckige klammer auf 3,4-d eckige klammer zu -pyrimidin-n-oxide, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel