DE92881C - - Google Patents

Info

Publication number
DE92881C
DE92881C DENDAT92881D DE92881DA DE92881C DE 92881 C DE92881 C DE 92881C DE NDAT92881 D DENDAT92881 D DE NDAT92881D DE 92881D A DE92881D A DE 92881DA DE 92881 C DE92881 C DE 92881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
rod
sleeve
pressure
soon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT92881D
Other languages
English (en)
Publication of DE92881C publication Critical patent/DE92881C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • F04B49/022Stopping, starting, unloading or idling control by means of pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMTES
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine, selbstthätig wirkende Aus- und Einrückvorrichtung für Pumpen aller Art, und zwar 'findet dieselbe ganz besonders bei Pumpen Anwendung, die zum Einpumpen von Flüssigkeit in Filterpressen dienen sollen. Diese Aus- und Einrückvorrichtung ermöglicht nämlich, bei einem ganz beliebig zu bestimmenden Flüssigkeitsdruck die Vorrichtung zur Bethätigung des Kolbens auszulösen, ohne dafs die Riementransmission abgestellt zu werden braucht, und andererseits wieder ein Auslösen zu bewirken, sobald der Druck innerhalb des Raumes (beispielsweise Filterpresse), in welchen Flüssigkeit eingeprefst wird, nachläfst.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Vorrichtung zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt:
Fig. ι die Vorrichtung in Ansicht, im Augenblick, in welchem der Kolben seine tiefste Stellung einnimmt,
Fig. 2 die Vorrichtung in eingerückter Stellung während des Ganges und
Fig. 3 die Vorrichtung in ausgerücktem Zustande;
Fig. 4 stellt eine Seitenansicht derselben dar.
Die ganze Vorrichtung wird passend an einer in irgend einer Weise an der Pumpe befestigten Platte α angeordnet.
Es sei b eine Kurbelscheibe, die auf der Achse b1 gelagert ist, welch letztere in irgend einer Weise durch Riemenantrieb in Drehung versetzt wird. Im Punkt c greift die Pleuelstange d an. Diese Pleuelstange d steht mit einer geradlinig geführten Stange e in Verbindung. Letztere erhält ihre Führung in den Führungsstücken f und g. In dem letzteren und in dem weiter unten angeordneten Führungsstück h ist jedoch noch eine die Stange e umfassende Hülse i geführt. Am unteren Ende dieser Hülse ist - im Punkt k scharnierförmig drehbar ein die Hülse mit dem Hebel / verbindendes Verbindungsstück m angeordnet, das im Punkt η am Hebel / angreift. Der Hebel I selbst ist im Punkt 0 drehbar gelagert. An demselben greift in passender Weise zwischen seinem Drehpunkte und dem Angriffspunkte η im Punkte ρ die Kolbenstange q für die Pumpe an. Auf dem Hebel I ist ferner noch ein Gewicht r durch eine Schraube s in seiner Lage verschiebbar angeordnet. Mit der Hülse i fest verbunden ist noch ein Stück t, das an seinem oberen Ende scharnierförmig um Punkt u drehbar eine Klinke ν trägt. Die Hülse i besitzt etwas oberhalb eine Aussparung w, durch welche die Klinke in das Innere der Hülse eingreifen kann (Fig. 1 und 2). Das untere Ende der geradegeführten Stange e ist zugespitzt und mit einem Widerhaken χ versehen, in welchen die Klinke v, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, sich einhaken kann.
Ferner ist noch eine Feder y vorgesehen, die in der untersten Lage die Klinke ν zwingt, in die Widerhaken der Stange e einzuhaken (Fig· ι)·
Die Klinke ν ist für gewöhnlich in eingerücktem Zustande (Fig. 1 und 2), so dafs also gewissermafsen eine starre Verbindung zwischen der durch die Transmission bethätigten Stange e und der mit der Kolbenstange indirect verbundenen Hülse i besteht.
Der Druck, mit welchem die Flüssigkeit von der die Vorrichtung bethätigten Pumpe in irgend ein Gefäfs, beispielsweise in die Filter-
presse gedrückt wird, hängt vollständig von der Gröfse des Gewichtes r bezw. von dem Hebelarm des Hebels / ab. Sobald nun beim Einpumpen von Flüssigkeit in das Gefäfs der Druck gröfser wird als der durch das Gewicht r hervorgerufene Gegendruck, so wird beim Niedergehen der Stange e ein Auslösen der Klinke ν erfolgen, da das Gewicht r nicht mehr im Stande ist, den Druck in der Pumpe zu überwinden (Fig. 3).
Die die Kurbel b bethätigende Transmission läuft dann einfach leer weiter, ohne dafs die Pumpe arbeitet.
Durch den vom Gewicht r erzeugten Druck wird nun der Kolben langsam abwärts geprefst, da beispielsweise bei Filterpressen der Druck innerhalb des Filterapparates allmälig wieder nachläfst. Kommt dann der Pumpenkolben in seiner untersten Stellung an, so nimmt auch Hebel / die in Fig. 1 gezeigte Stellung ein, eine Klinke ν schlägt an die Feder y an und klinkt die Stange e ein, worauf dann die Hülse ζ sammt Hebel / und Kolbenstange u wieder hochgenommen wird, so dafs das Spiel von neuem beginnen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung zum selbstthätigen Aus- und Einrücken des Pumpenkolbens (speciell der Pumpen für Filterpressen), gekennzeichnet durch die Anordnung eines Hebels (IJ, der, um einen Punkt (0) drehbar, zur Bethätigung der Kolbenstange (qj dient und der durch Einflufs eines beliebig einstellbaren Gewichtes (r) einen bestimmten Druck auf den Kolben ausübt, in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Auf- und Abwärtsbewegen des Hebels (I), die sich selbstthätig auslöst, sobald der Druck der Flüssigkeit den durch den Hebel ausgeübten Druck übersteigt, und die sich wieder einrückt, sobald der Druck nachgelassen und der Hebel (I) durch den Einflufs des Gewichtes (r) in seiner untersten Stellung angekommen.
    Eine Ausführungsform der durch Anspruch 1 bestimmten Vorrichtung, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Hülse (i), die mit dem Hebel (IJ verbunden ist und in welcher eine durch die Transmission bethätigte Stange (e) gerade geführt ist, wobei eine in der Hülse (ij angeordnete Klinke (vj, welche die Stange (ej mit der Hülse (i) verbindet, ausgelöst wird, sobald der Druck, der durch die Kolbenstange auf den Hebel einwirkt, gröfser ist, als der durch das Gewicht (rj hervorgerufene, und die wieder durch Anschlag an eine Feder (y) einklinkt und eine starre Verbindung zwischen (e) und (ij herstellt, sobald der Hebel (IJ in seiner untersten Stellung angekommen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT92881D Active DE92881C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE92881C true DE92881C (de)

Family

ID=364356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT92881D Active DE92881C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE92881C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE92881C (de)
DE123170C (de)
DE63802C (de) Wasserpumpe mit Druckluftbetrieb
DE193579C (de)
DE33089C (de) Pumpe mit hydraulischem Gestänge
DE198281C (de)
DE32924C (de) Luftbuffer für Druckpumpen
DE626495C (de) Hydraulischer Lastenheber
DE183746C (de)
DE180373C (de)
DE98594C (de)
DE147203C (de)
DE108651C (de)
DE116803C (de)
DE380943C (de) Speisaeule
DE230518C (de)
DE252389C (de)
DE229148C (de)
DE103711C (de)
DE124134C (de)
DE207398C (de)
DE137343C (de)
DE812397C (de) Antriebs- und Steuerungsvorrichtung fuer Wurstfueller und aehnlich wirkende Fuellmaschinen
DE71334C (de) Pumpe mit Condensationseinrichtung für die Antriebsdampfmaschine
DE163664C (de)