DE230518C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230518C
DE230518C DENDAT230518D DE230518DA DE230518C DE 230518 C DE230518 C DE 230518C DE NDAT230518 D DENDAT230518 D DE NDAT230518D DE 230518D A DE230518D A DE 230518DA DE 230518 C DE230518 C DE 230518C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reservoir
press
liquid
float
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT230518D
Other languages
English (en)
Publication of DE230518C publication Critical patent/DE230518C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/20Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by hydraulic or liquid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine hydraulische Presse zum Nieten, Durchstoßen, Prägen u. dgl., welche nach bekannten Anordnungen ein von Druckflüssigkeit vollständig gefülltes System von Röhren zwischen Preßzylinder, Pumpe und Reservoir besitzt. Dieses Reservoir ist mit einem luftdicht abschließenden Schwimmer versehen, der durch den äußeren Atmosphärendruck stets auf die
ίο Flüssigkeit gedrückt und bei Veränderung des Flüssigkeitsvolumens im Reservoir, herrührend von derjenigen im Preßzylinder, hin und her bewegt wird. Dieser Schwimmer hat den Zweck, die Presse auch in solchen Lagen arbeiten zu lassen, bei welchen sich ein offenes Reservoir entleeren würde.
Eine durch einen Elektromotor angetriebene hydraulische Presse, bei welcher die Erfindung angewendet ist, ist in der Fig. 1 im Aufriß dargestellt. Der Erfmdungsgegenstand selbst ist in den beiden Fig. 2 und 3 im Schnitt in seinen beiden Endstellungen veranschaulicht. Es sind dabei die seine Bewegung veranlassenden Elemente der Presse schematisch eingezeichnet und im folgenden erläutert.
Ein Elektromotor 1 überträgt seine Bewegung vermittels geeigneter Übersetzungsorgane auf den Kolben 2 einer Pumpe, welche mittels des Saugventils 3 das Wasser aus dem Reservoir 10 entnimmt und durch das Druckventil 4 in die Druckleitung fördert. Je nach der Stellung der Steuerkolben 5, deren Lage durch den Steuerhebel 6 mit Drehpunkt 7 verändert werden kann, wird die von der Pumpe geförderte Druckflüssigkeit das eine Mal über den Preßkolben 8, das andere Mal unter denselben geleitet. Die Verschiedenheit des benötigten Flüssigkeitsvolumens, je nachdem der Preßkolben 8 im Preßzylinder 9 steigt oder sinkt, äußert sich im Reservoir 10, so daß dessen Spiegel bald höher, bald tiefer steht.
Um nun jede beliebige Stellung des Reservoirs zu ermöglichen, ohne daß dessen Wasserinhalt, ausfließt, ist in demselben ein leicht beweglicher, das Reservoir luftdicht abschließender Schwimmer 11 vorgesehen. Dieser steht unter dem Einfluß des Atmosphärendruckes und wird von letzterem in jeder Lage gehalten. Die Presse kann somit in jeder beliebigen Stellung arbeiten, ohne daß sich das Reservoir entleert.
Die Veränderlichkeit der Lage des Schwimmers im Reservoir, welche abhängig von der Veränderung des Flüssigkeitsvolumens im Preßzylinder ist, ist in den Fig. 2 und 3 veranschaulicht, wobei je nach der Lage des Steuerhebels der Lauf der Druckflüssigkeit folgender ist: · .
a) Steuerhebel in der Tiefstlage, Preß- ßo kolben und Schwimmer in der Höchstlage.
Die Pumpe fördert das Druckwasser über den Preßkolben, wobei die sinkende Bewegung
desselben eine Flüssigkeitsvolumenvermehrung im Preßzylinder und eine Verminderung derselben im Reservoir bewirkt; der Schwimmer wird somit sinken.
b) Steuerhebel in der Höchstlage,
Preßkolben und Schwimmer in der
Tiefstlage.
Die Pumpe fördert das Druckwasser unter ίο den Preßkolljen, wobei die steigende Bewegung desselben eine Verminderung des Flüssigkeitsvolumens im Preßzylinder und eine Vermehrung desselben im Reservoir bewirkt; der Schwimmer wird somit steigen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ig
    Bewegliche hydraulische Presse zum Nieten, Durchstoßen, Prägen u. dgl. mit einem von Preßflüssigkeit vollständig gefüllten Röhrensystem zwischen Reservoir, Pumpe und Preßzylinder, gekennzeichnet durch einen das Reservoir (10) luftdicht abschließenden Schwimmer (11), der bei der Veränderung des Flüssigkeitsvolumens im Reservoir durch den Atmosphärendruck stets auf die Flüssigkeit gedrückt wird, zum Zwecke, die Presse auch in solchen Lagen arbeiten zu lassen, bei welchen sich ein offenes Reservoir entleeren würde.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT230518D Active DE230518C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230518C true DE230518C (de)

Family

ID=490725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230518D Active DE230518C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE230518C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442476A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Ogura Ebina Kk Tragbare, hilfskraftbetriebene Presse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442476A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Ogura Ebina Kk Tragbare, hilfskraftbetriebene Presse
US5598737A (en) * 1993-12-03 1997-02-04 Kabushiki Kaisha Ogura Portable, power driven punch press for working on steel frame members
DE4442476C2 (de) * 1993-12-03 1999-01-07 Ogura Ebina Kk Tragbare Gesenkpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640788A1 (de) Zieheinrichtung fuer eine presse
DE102009036663A1 (de) Doppelt wirkende Hochdruck-Hydraulikpumpe
DE1550729A1 (de) Hydrostatische Kraftuebertragungsvorrichtung
DE1673517C3 (de) Selbsttätiger hydraulischer Druckbegrenzer für Membrankompressoren und -pumpen
DE2013875A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für Abkantpressen
DE230518C (de)
DE1428001A1 (de) Selbsttaetige Steuerung fuer hydraulisch angetriebene Membran-Kompressoren oder -pumpen fuer sehr hohen Druck
DE1247065B (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit einem hydraulisch betaetigten Einspritzventil
DE518860C (de) Hydraulische Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftwagen
DE2545833A1 (de) Pumpe mit hin- und hergehender pumpeinrichtung
DE2307760C3 (de) Hydraulische Feder
DE476386C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Hubbegrenzung der Pressen von hydraulischen Kippvorrichtungen
DE237528C (de)
DE198281C (de)
DE2618372A1 (de) Kontinuierlich arbeitender druckmittelwandler
DE351691C (de) Einrichtung zur Verhuetung des OElaustritts aus den nicht druckfesten Aussenbordbehaeltern von Unterseebooten
DE219283C (de)
DE229148C (de)
DE2615627A1 (de) Verdichter
DE248645C (de)
DE210133C (de)
DE1583631C3 (de) Einpreßvorrichtung für hydraulisch betriebene Druckgießmaschinen
DE284114C (de)
DE177845C (de)
DE3230669A1 (de) Ziehkissen fuer pressen