DE928752C - Spannbarer Drehschieber-Verschluss fuer photographische Kameras - Google Patents

Spannbarer Drehschieber-Verschluss fuer photographische Kameras

Info

Publication number
DE928752C
DE928752C DEZ3105A DEZ0003105A DE928752C DE 928752 C DE928752 C DE 928752C DE Z3105 A DEZ3105 A DE Z3105A DE Z0003105 A DEZ0003105 A DE Z0003105A DE 928752 C DE928752 C DE 928752C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
exposure
slide
closure according
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ3105A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIMMERMANN FA G
Original Assignee
ZIMMERMANN FA G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIMMERMANN FA G filed Critical ZIMMERMANN FA G
Priority to DEZ3105A priority Critical patent/DE928752C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928752C publication Critical patent/DE928752C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/08Shutters
    • G03B9/10Blade or disc rotating or pivoting about axis normal to its plane

Description

  • Spannbarer Drehschieber-Verschluß für photographische Kameras Spannbare Drehschieber-Verschlüsse für photographische Kammeras sind bekannt. Diese Verschlüsse bestehen im allgemeinen aus zwei Drehschiebern, einem eine öffnung enthaltenden Belichtungsschieber und einem Auslöse schieber, die einander mindestens teilweisse überdecken und je mit einer Feder versehen sind. Der Auslös.eschiebex wird in der Ruhestellung von seiner Feder in einer Stellung gehalten, in der er die Objektivöffnung verdeckt, so daß der Belichtungsschieber gespannt werden .kann, ohne daß dabei Licht in die Objektivöffnwng fällt. Bei einer Aufnahme wird der Auslöseschieber bewegt und gibt zunächst die Objektivöffnung frei, die nunmehr nur noch vom Belichtungsschieber verdeckt ist, und löst dann .eine Restvorrichtung, die den Belichtungsschieber gehalten hat, aus. Die an dem Belichtungsschieber angeordnete Feder bewegt diesen und gibt im Falle einer Momentaufnahme die Objektivöffnung kurze Zeit frei. Um nun Momentbelichtungen verschiedener Zeitdauer durchführen zu können, ist bei einem bekannten Vemschluß das zweite Ende der an dem Belichtungsschieber angeordneten Feder an einem Schwenkarm befestigt worden, bei dessen Verschwenkung .die Federvor spannung und damit die Momentbelichtungszeit verändert wird. Der Schwenkarm ist mit Rasten od. dgl. versehen, mit Hilfe deren @er in verschiedenen Stellungen, die den verschiedenen Momentbelichtungszeiten entsprechen, festgestellt werden kann.
  • Die Erfindung verbessert nun einen derartigen Verschluß, indem gleichzeitig mit der Veränderung der Federvorspannung auch der Hebelarm, den die Feder mit dem Drehpunkt des Belichtungsschiebers bildet, verändert wird. Während bisher zur Erreichung mehrerer Momentbelichtungszieiten bei einer Feder vorgegebener Charakteristik der Feder nur eine größere oder kleinere Vorspannung gegeben werden; konnte, ist damit eine weitere Variationsmöglichkeit zur Lösung der gestellten Aufgabe geschaffen worden. ° Besonders vorteilhaft ist es, wenn mit der Vergrößerung der Federvorspannung der Hebelarm, den die Feder mit dem Drehpunkt des Belichtungsschiebers bildet, vergrößert wird.. Die Wirkungen dieser beiden Maßnahmen überlagern ,sich dann, so, .daß eine genügend genaue Belichtungszeit ohne Gberbeanspruchung der Feder erreicht wird. Außerdem ist damit erreicht, daß die einzelnen Stellungen, die das freie Ende der am Belichtungsschieber angreifenden Feder einnimmt, weiter auseinanderliegen, als dies bei den bekannten Verschlüssen der Fall ist. Die einzelnen Einstellungsmarkierungen werden dadurch besser erkennbar und die Handhabung einer mit einem derartigen ' Verschleiß ausgerüsteten Kamera erleichtert.
  • Der verstellbare Angriffspunkt der Feder des Belichtungsschiebers ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung hierbei ,an einem Stanz- und DTückteil angeordnet, das zwei parallel zueinander verlaufende kreisförmige Kanten besitzt und in einer kreisförmig gestalteten Nut des Grundkörpers verschiebbar ,gelagert ist. Dias Stanz- und Drückteil ist hierbei lose in die Nut eingelegt und wird von der Verschlußplatte in dieser gehalten. Um genau vorbestimmte Belichtungszeiten zu erzielen, sind Rastvorrichtungen an ,dein. Stanz- und Drückteil vorgesehen, zu denen die Verschlußplatte die Gegen raste trägt.
  • Als Federn können normale Zugfedern verwendet werden, wie ;sie in den Ausführungsbeispielen der Erfindung dargestellt sind. Es ist aber auch möglich, z. B. Federn. anzuwenden, deren beide Enden durch die Feder jeweils nach der anderen Seite hindurchgezogen sind, so daß sie auf Druck beansprucht werden, wenngleich die Schieber an diesen Enden ziehend an ihnen angreifen. Je nach der verlangten Charakteristik können zylindrische oder kegelfö=ge Federn dieser oder anderer Art Anwendung finden.
  • In der Zeichnung ist ;ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig, i den Grundkörper des Verschlusses, Fig. 2 einen. Schnitt nach der Linie I I-II der Fig. i, Fig. leinen Teil des Schnittes nach der Linie III-III der Fig. i, Fig. 4 den Grundkörper mit eingelegter Blende, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 4, Fig.6 die Verschlußplatte, Fig. 7 ;die beiden Verschlußschieber in der Ausgangsstellung, Fig. 8 den Verschluß in der ,gespannten Lage und Fig. 9 Beinen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fes. 7.
  • Der Grundkörper i, der z. B. als Guß- oder Spritzteil hergestellt sein kann, besitzt einen Kragen 2, der in das Gehäuse der Kamera in nicht dargestellter Weise eingesteckt wird. Auf der anderen Seite besitzt der Gußkörper i 'Stege 3, die zwischen sich Aussparungen 4, 5 und 6 aufweisen. In der nach vorn gerichteten Grundfläche Beis Grundkörpers sind mehrere Nuten eingelassen, in denen Einzelteile des Verschlusses geführt sind. In der Nut 7 ist das Stanz- und Drückteil 8 verschiebbar gelagert, dessen parallel zueinander verlaufende Kanten 9 und i o krei!sförmäg gestaltet und an der Kante i i dieser Nut 7 geführt sind. Über der Nut 12 liegt die Blende 13, die um den mit in dien Grundkörper eingespritzten oder eingepr.eßten Nocken 14 herum drehbar gelagert ist. In diesem Nocken ist ein Schlitz 15 ,angeordnet, durch welchem. das Auslö.seorgan in den Bereich der Glieder des Verschlusses hineinragt. Mit 16 isst die Lichtdurchtrittsöffnung des Grundkörpers be- zeichnet. 17 -stellt eine federnde Zunge dar, deren Vorspannung nach oben gerichtet ist. Sie ist mittels zweier Bolzen 18 ,am Grundkörper i befestigt.
  • Ein: wesentlicher Bestandteil des Verschlussees ist die Verschlußplatte i9. Ach sie besitzt eine LichtdurchtrittsÖffnUng 20, ferner einen Schlitz 21, der mit .dem Schlitz 15 des Grundkörpers in Deckung konixnt. Weiterhin besitzt sie eine Aussparung 22, durch welche die Zunge 17 in den Bereich der Verschlußschieber hineinragen kann. Die beiden Bohrungen 23 der Verschlußplatte nehmen die Köpfe der Bolzen 18 des Grundkörpers auf, wenn diese auf den Grundkörper aufgelegt wird. An einer Stelle weist der äußere Rand der kreisförmig gestalteten Verschlußplatte i 9 Rasten 24 auf, in welsche die als Punkt 25 gestaltete Gegenraste des Stanz- und Drüokteiles 8 .einrasten kann. Die Bohrung 26 .der Verschlußplatte ig dient zur Aufnahme des Zapfens 27 des Belichtungsschiebers, die Bührung 28 zur Aufnahme des Zapfens 29 des Die beiden Bahrumgen 3o nehmen Befesmigungsschraubenauf, mit denen die Verschlußplatte i9 am Grundkörper i befestigt wird.
  • Der aus dem Rand der Verschlußplatte i9. hochgebogene Zapfen 31 dient der Feder 32 des Auslöseschmebers 33 als Angriffspunkt. Endlich besitzt die Verschlußplatte i Seine fensterartig ausgeschnittene und leicht nach oben gebogene .Zunge 34, die zur Fixierung des Auslöses,chiebers.33 in seiner den Verschluß auslösenden Stellung dient. Der Punkt 35, der nach unten durchgedrückt -ist, dient der Rast 36 der Blende 13 als Fixierung. Die Blende 13 selbst hat zwei, öffnungen 37 und 38 unterschiedlichen D@ur.chmessers. und einen über den Grundkörper hinaus verlängerten Hebelarm 39, der zur Bedienung der -Blende dient.
  • Der Belichtungsschieber 40 ist, wie bereits erwähnt, auf dem Zapfen 27 drehbar gelagert. Er besitzt einen nach außen ragenden Fortsatz 41, der eine nach vorn .gerichtete Abwinklung 42 aufweist, die als Handgriff dienen kann. In dem Beliclitungsschieber q.o ist .die Lichtdurchtrittsöffnung 43 ausgespart; ferner ist aus dem Belichtungssehiebier 40 fensterartig eine Nasse 44 herausgestanzt und nach oben gebogen, an welcher die Feder 45 angreift. Mit ihrem zweiten Ende ist diese Feder. an der Nase 46 ,des Stanz- und Drückteiles8 eingehängt. Dieses Teil 8 übergreift mit dem Lappen 47 den Belichtun@gsschie-ber und ragt in den Bereich der Nase 48 dieses Belichtungs.schiebersi, wenn das Teil 8 sich in der in Fig. 4 dargestellten Lage befindet. Ferner besitzt der Belichtungsschieber 40 eine Anschlagkante 49, die im Bereich der federnden Zunge 17 liegt. Zwischen der Verschlußplatbe t9 und dem Belichtungsschieber ist eine Scheibe 5o eingelegt, deren Dicke etwa derjenigen des Auslöses.chiebers 33 entspricht und die eine kreisförmig gestaltete Längskante 51 aufweist. Diese Zwischenscheibe 5o ist so gestaltet, daß der Be lichtungsschleber 4o auch in seiner gespannten Lage unterstützt ist.
  • Der Auslöseschieber 33 steht mit dem Auslöseorgan 52 in Verbindung. An einem überstehenden Teil dieses Organs greift die Feder 32 an, die mit. ihrem zweiten Ende am Lappen 3 i der Vers.ch.lußplatte i9 befestigt ist.
  • Der Verschluß ,arbeitet wie folgt: Nach dem Einstellen der Blende 13, das durch Bewegen des durch die Aussparung 6 des Grundkörpers i nacb außen ragenden Hehelarms 39 erfolgt, wird der Belichtungsschieber gespannt; zu diesem Zweck wird der Fortsatz 4i, der durch die Aussparung 5 nach :außen ragt, in Fig. 7 nach oben gedrückt, so daß der Belichtungsschieber im Innern des Verschlusses nach unten verschwenkt wird. Hierbei streicht der Belichtungsschieber über die Zunge 17 hinweg; erst wenn die Kante 49 des Belichtungsschlebers 4o die Zunge 17 passiert hat, springt diese nach oben und sperrt den Belichtungssichieber in .der in Fig. 8 dargestellten Lage. Hierbei hat die Lichtdurchtrittsöffnung 43 des Belichtungsschiebers die Lichtdurchtrittsöffnung 2o der Verschlußplatte i 9 passiert, während diese durch den Auslöseschieber 33 noch abgedeckt war.
  • Zur Belichtung wird der Auslöseschieber 33 in Fig. S nach unten in die strichpunktierte Lage be. wiegt. Hierbei drückt er die Zunge 17 nach unten, so daß der Belichtungsschieber 4o dem Zuge seiner Feder 45 nachgeben und in seine Ausgangslage zurückspringen kann. Damit die Zunge 17 den Auslöseschieb:er 33 nicht ,anheben kann, wird dieser durch die Zunge 34 'der Verschlußplatte 19 in seiner zux Verschlußplatte parallelen Lage gehalten. Nach Loslassen des Awslöseorgans springt auch der Auslöseschieb r 33 in seine Ausgangslage zurück. In der Lage, wie sie in Fig.8 strichpunktiert angedeutet ist, befindet sich die Lichtdurchtrittsöffnung 54 über der Lichtdurchtrittsöffnung 2o der Platte i g, so daß beim Passieren der Lichtdurchtrittsöffnung 43 des Belichtungsschiebers eine Momentbelichtung .erfolgt.
  • Befindet sich das Teil 8 in der in Fig.4 dargestellten Lage, s0 reicht der Lappen 47 in den Bereich der Nase 48 des Belichtungsschiebers, so daß dies=er daran gehindert wird, völlig in seine Ausgangslage zurückzukommen; :er bleibt vielmehr in einer Zwischenstellung stehen, so daß die beiden Lichtdurchtrittsöffnungen 43 und 2o mit dem Objektiv in Deckung bleiben, solange das Auslös@eorgan niedergedrückt wird und :sich die Lichtdurchtrittsöffnung 54 zwischen diesen beiden Öffnungen 2o und 43 befindet. Erst wenn das Auslöseorgan freigegeben wird, kann der Auslös;eschieber 33 in die in Fg. 7 dargestellte Lage zurückspringen und die Lichtdurchtrittsöffnung 2o verdecken. Zum Einstellen einer Momentbelichtungszeit wird der Hebel 55 verstellt, so daß der Fortsatz 47 außerhalb des Bereiches der Nase 48 des Belichtungsschiebers gelangt und dieser in die Ausgangslage zurückspringen kann.
  • Um mehrere Momentbelichtungszeiten erzielen zu können, ist die den Belichiungsschieber spannende Feder 45 an ,einem Zapfen 46 befestigt, der verstellbar ,ist. Bei der in Fig.7 dargestellten Lage der Feder 45 wird die kürzeste Belichtungszeit erzielt, also z. B. 1/10o Sekunde. Wird der Hebel 55 in F%-.7 nach rechts verschwenkt, so gleitet der Bolzen 25 von einer Raste 24 zur anderen; gleichzeitig wird der Angriffspunkt der Feder 45 immer weiter nach unten verlegt, so daß die Zugkraft der Feder ,abnimmt; die Belichtungszeiten werden also länger.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spannbarer Drehs,chieber-Verschluß für photographische Kameras mit einer einen Belichtungsschieber bewegenden Feder, deren zweites Ende an einem Schwenkarm befestigt ist, dessen Vers.chwenkung die Federverspannung und damit die Momentbelichtungszeiten verändert, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verschwenkung des Angriffspunktes (46) der Feder (45) gleichzeitig mit der Veränderung der Federvarspan,nung der Hc:belarin, den die Feder (45) mit dem Drehpunkt (27) des Belichtungsschiebers (40) bildet, verändert wird.
  2. 2. Verschluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit Vergrößerung der Federvorspannung der Hebelarm, dein d;ie Feder (45) zeit dem Drehpunkt (27) bildet, vergrößert wird.
  3. 3. Verschlwß nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Angriffspunkt (46) der Feder (45) des Belichtungsschiebers (40) ,an einem Stanz- und D,rüekteil ($) angeordnet ist, das zwei parallel zueinander verlaufende kreisförmige Kanten (9, io) besitzt und in einer kreisförmigen Nut (i i) des Grundkörpers (i) verschiebbar gelagert ist.
  4. 4. Verschluß nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stanz- und Drückteil (8) lose in die Nut (i i) eingelegt und von der Verschlußplatte (i 9) in ihr fixiert ist.
  5. 5. Verschluß nach Anspruch i bis 4, .dadurch gekennzeichnet, daß das Stanz- und Drückteil (8) .den Rand der Vers,chlußplatte (i9) übergreift und eine Raste (25) o,d. dgl. aufweist, die in am Rand der Verschlußplatte (i9) angeordnete Gegenrasten(24) eingreift. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 232141; USA.-Patentschriften Nr. 2 256 354, 2 507 148-
DEZ3105A 1952-11-23 1952-11-23 Spannbarer Drehschieber-Verschluss fuer photographische Kameras Expired DE928752C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ3105A DE928752C (de) 1952-11-23 1952-11-23 Spannbarer Drehschieber-Verschluss fuer photographische Kameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ3105A DE928752C (de) 1952-11-23 1952-11-23 Spannbarer Drehschieber-Verschluss fuer photographische Kameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928752C true DE928752C (de) 1955-06-10

Family

ID=7618732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ3105A Expired DE928752C (de) 1952-11-23 1952-11-23 Spannbarer Drehschieber-Verschluss fuer photographische Kameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928752C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2256354A (en) * 1940-01-23 1941-09-16 Eastman Kodak Co Photoflash synchronizing device
CH232141A (de) * 1943-02-25 1944-05-15 Leutwyler Jun Hans Photoapparat mit Spannverschluss.
US2507148A (en) * 1948-01-07 1950-05-09 Eastman Kodak Co Bulb exposure mechanism for setting shutters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2256354A (en) * 1940-01-23 1941-09-16 Eastman Kodak Co Photoflash synchronizing device
CH232141A (de) * 1943-02-25 1944-05-15 Leutwyler Jun Hans Photoapparat mit Spannverschluss.
US2507148A (en) * 1948-01-07 1950-05-09 Eastman Kodak Co Bulb exposure mechanism for setting shutters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928752C (de) Spannbarer Drehschieber-Verschluss fuer photographische Kameras
DE891187C (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und Lichtsicherung
DE524061C (de) Hemmvorrichtung fuer Objektivverschluesse
DE2001406C3 (de) Vorrichtung zur Verschlußsteuerung eines Fokalschlitzverschlusses in einer Kamera
DE1169282B (de) Einaeugige Reflexkamera mit Spiegelrueckkehr-getriebe
DE722837C (de) Kamera mit zwanglaeufiger Belichtungseinstellung
DE954667C (de) Rollfilmkamera mit Wechselsperre zwischen Filmtransport und Verschlussausloeser
DE1153978B (de) Verschluss fuer Photoapparate
DE728568C (de) Photographischer Objektivverschluss
AT201428B (de) Springblende für photographische Objektive
DE611427C (de) Objektivverschluss mit Vorlaufwerk
AT232847B (de) Kamera mit einer einen Belichtungsmesser und eine Abtasteinrichtung für dessen Zeiger umfassenden Belichtungsregelvorrichtung
AT220944B (de) Photoelektrischer Blendenregler für Kameras
AT237435B (de) Photographischer Objektivverschluß mit Vorlaufwerk
DE930793C (de) Ausloesesperre fuer Rollfilmkameras
DE1056474B (de) Sicherung fuer den Ausloeser bei photographischen Kameras
AT203363B (de) Photographischer Objektivverschluß
DE711706C (de) Rollfilmkamera
DE509875C (de) Photographischer Zentralverschluss
AT200914B (de) Photographischer Verschluß
DE2405613A1 (de) Photographischer verschluss
DE7014966U (de) Fotografische kamera
DE1158825B (de) Schlitzverschluss fuer Kameras
DE1200673B (de) Photographische Kamera mit verschiedenen Arbeitsbereichen
DE1168245B (de) Photographischer Objektivverschluss mit Vorlaufwerk