DE928469C - Anordnung zum Einjustieren zweier Werkstuecke gegeneinander, im besonderen nach dem Zusammenbau von Teilen der Eisenbahn-sicherungseinrichtungen, z. B. Relais - Google Patents

Anordnung zum Einjustieren zweier Werkstuecke gegeneinander, im besonderen nach dem Zusammenbau von Teilen der Eisenbahn-sicherungseinrichtungen, z. B. Relais

Info

Publication number
DE928469C
DE928469C DES34528A DES0034528A DE928469C DE 928469 C DE928469 C DE 928469C DE S34528 A DES34528 A DE S34528A DE S0034528 A DES0034528 A DE S0034528A DE 928469 C DE928469 C DE 928469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
adjusting
relay
assembly
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES34528A
Other languages
English (en)
Inventor
Harmen Dr-Ing Willeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES34528A priority Critical patent/DE928469C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928469C publication Critical patent/DE928469C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/34Means for adjusting limits of movement; Mechanical means for adjusting returning force

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Anordnung zum Einjustieren zweier Werkstücke gegeneinander, im besonderen nach dem Zusammenbau von Teilen der Eisenbahnsicherun.gseinrichtungen, z. B. Relais In der Eisenbahnsicherungstechnik, aber auch auf anderen Gebieten, im besonderen in der Feinmechanik und in der Elektrotechnik, müssen vielfach irgendwelche Teile auf Hundertstelmillimeter genau einjustiert werden und dann in der einjustierten Lage unverrückbar festgelegt sein. In solchen Fällen kann man keine justierschrauben verwenden, sondern muß in der einjustierten Lage des Werkstückes Löcher bohren und Stifte einschlagen, welche die beiden gegeneinander justierten Teile absolut fest verbinden. Dies ist z. B. der Fall bei Einrichtungen des Eisenbahnsicherungswesens, im besonderen Relais. Da hier die Kontaktstangen nur von dem Anker des Relais, dagegen nicht von Hand bewegt werden dürfen, sieht man eine Sperre vor, die eine Bewegung der Kontaktstange von Hand verhindert. Diese Sperre wird bei der ersten Hubbewegung des Ankers beseitigt, wonach dann der Anker mit der Aufwärtsbewegung der Kontaktstange beginnt. Um für die Beseitigung der Sperre möglichst wenig Hubweg zu benötigen, muß die Sperre haarscharf einjustiert werden, nachdem sie eingebaut ist, da sich in der Fertigung die einzelnen Teile nicht so genau herstellen lassen, daß nach dem Zusammenbau der Teile die Sperre schon ohne weiteres eine solche Lage einnimmt. Nach dem Zusammenbau läßt sich dagegen die Sperre noch geringfügig verschieben und wird dann in der einjustierten Lage mit der Unterlage verstiftet. Diese Festlegung eines solchen Teiles nach dem Zusammenbau ist fabrikatorisch ungünstig. Das Löcherbohren und Verstiften kostet eine gewisse Zeit, selbst wenn man in dem einen der zu verbindenden Teile die Löcher schon vorgebohrt hat. Hinzu kommt, daß durch das Bohren Metallstaub entsteht, der in die darunterliegenden Relaisteile gelangt und sich hier schwer beseitigen läßt. Außerdem muß das Teil, in welchem die Bohrung vorgenommen werden soll, irgendwie auf einer Unterlage festgelegt sein, um das Verbiegen irgendwelcher Teile des Relais zu verhindern. Oft ist aber unter diesem Teil, das die Bohrung aufnehmen soll, gar kein Platz vorhanden, um die Unterläge einzuschieben.
  • Gemäß der Erfindung wird in solchen Fällen eine endgültige Festlegung zweier Teile nach dem Einjustieren dadurch bewirkt, daß man eines der beiden Werkstücke mit einem dünnen Blech fest verbindet, z. B. verschweißt, und die beiden Werkstücke nach dein Einjustieren gegeneinander durch Abbiegen des Bleches derart fest miteinander verbindet, daß die abgebogenen Teile des Bleches in Aussparungen des einen Werkstückes eingreifen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Abbildung beispielsweise an Hand eines Relais für Eisenbahnsicherungseinrichtungen erläutert. Die Abbildung zeigt die Teile nicht in den normalen Größen, sondern zur Verdeutlichung der Erfindung etwas verzerrt. i ist die Relaiswicklung mit der Grundplatte 2. Der Anker 3 wird beim Anziehen des Relais nach oben bewegt. Dies geschieht dadurch, daß die mit dem Anker 3 verbundene Stange 4 mit dem Haken 5 unter einen Stift 6 greift, der sich an der Kontaktstange 7 befindet. Es soll nun verhindert werden, daß die Kontaktstange 7 in der gezeichneten abgefallenen Lage des Ankers von Hand nach oben bewegt werden kann. Zu diesem Zweck ist eine Sperre 8 vorgesehen, die sich vor den Kopf der Kontaktstange 7 legt und damit ein Anheben dieser Stange verhindert. Sobald der Anker 3 angezogen wird, wird im ersten Teil des Hubes durch eine Schrägfläche 9 die Unterlage ro, auf der sich das Sperrstück i i befindet, in der Pfeilrichtung A verschoben, das Sperrstück 8 gibt die Kontaktstange frei, und die Stange 4 hebt nun @, mit dem Haken 5 die Kontaktstange 7 an. Um möglichst wenig Hubweg für die Beseitigung der Sperre zu benötigen, greift diese nur mit der Spitze vor den Kopf der Kontaktstange. Das Sperrstück i i muß daher nach dem Zusammenbau auf diese Wirkungsweise haarscharf einjustiert werden. Die Schrauben 12 und 13, mit denen das Sperrstück i i auf der Unterlage ro befestigt wird, haben entsprechend starkes Spiel. Bisher hatte man nun, wie punktiert angedeutet, zwei Bohrungen 14 und 15 in dem Sperrstück i i vorgesehen, durch welche hindurch nach dem Einjustieren der Lage des Sperrstücks i i gegenüber der Unterlage ro entsprechende Löcher _ in diese Unterlage gebohrt wurden, wobei die übereinanderliegenden Bohrungen anschließend verstiftet wurden. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß dieses nachträgliche Bohren und Verstiften die -öbengenannten Nachteile ergibt. Gemäß der Erfindung wird nun statt dessen das Sperrstück i i auf ein dünnes Blech 16 gelegt und vorher mit diesem z. B. durch Verschweißen fest verbunden. In der Unterlage ro befinden sich zwei Bohrungen 17 und 18, die so angeordnet sind, daß sie durch das Blech 16 teilweise abgedeckt werden. Hat man nun nach dem Zusammenbau der Teile das Sperrstück i i zusammen mit dem Blech 16 gegenüber der Unterlage ro entsprechend einjustiert, so wird mit irgendeinem Stift, einem Körner od. dgl. die Wandung des Blechs an den Bohrungen 17 und 18 nach unten abgebogen, wie dies bei der Bohrung 18 bereits angedeutet ist. Werden nun vorher oder nachher die Schrauben 12, 13 angezogen, so ist zusammen mit dem Abbiegen des Blechs die Sperre endgültig festgelegt. Wie ersichtlich; braucht hier nachträglich keinerlei Bohrung vorgenommen zu werden, man benötigt keine Unterlage; es wird kein Metallstaub produziert, und die Festlegung geschieht schneller und einfacher, als dies beim Bohren und Verstiften möglich wäre.
  • Die Erfindung kann überall da zur Anwendung kommen; wo zwei Werkstücke nach dem Einjustieren fest miteinander verbunden werden sollen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.. Anordnung zum Einjustieren zweier Werkstücke gegeneinander im besonderen nach dem Zusammenbau von Teilen der Eisenbahnsicherungseinrichtungen, z. B. Relais, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Werkstücke (Ir) mit einem dünnen Blech (16) fest verbunden, z. B: verschweißt wird und die beiden Werkstücke (ro und i i) nach dem Einjustieren gegeneinander durch Abbiegen des Blechs derart fest miteinander verbunden werden, daß die abgebogenen Teile des Blechs in Aussparungen (17, 18) des einen Werkstückes (ro) eingreifen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gegekennzeichnet, daß bei Eisenbahnsicherungsrelais das Sperrstück (i i), welches das Anheben der Kontaktstange von Hand verhindert, mit einem Blech (r6) fest verbunden ist und in der Unterlage (ro) Bohrungen (17, 18) vorgesehen sind, die durch das Blech teilweise abgedeckt werden und daß nach dem Einjustieren des Sperrstückes (ii) und der Unterlage (ro) gegeneinander die Kanten des Blechs (16) so abgebogen werden, daß sie sich an die inneren Wandungen der Bohrungen (17,18) anschmiegen.
DES34528A 1953-07-28 1953-07-28 Anordnung zum Einjustieren zweier Werkstuecke gegeneinander, im besonderen nach dem Zusammenbau von Teilen der Eisenbahn-sicherungseinrichtungen, z. B. Relais Expired DE928469C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES34528A DE928469C (de) 1953-07-28 1953-07-28 Anordnung zum Einjustieren zweier Werkstuecke gegeneinander, im besonderen nach dem Zusammenbau von Teilen der Eisenbahn-sicherungseinrichtungen, z. B. Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES34528A DE928469C (de) 1953-07-28 1953-07-28 Anordnung zum Einjustieren zweier Werkstuecke gegeneinander, im besonderen nach dem Zusammenbau von Teilen der Eisenbahn-sicherungseinrichtungen, z. B. Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928469C true DE928469C (de) 1955-06-02

Family

ID=7481546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES34528A Expired DE928469C (de) 1953-07-28 1953-07-28 Anordnung zum Einjustieren zweier Werkstuecke gegeneinander, im besonderen nach dem Zusammenbau von Teilen der Eisenbahn-sicherungseinrichtungen, z. B. Relais

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928469C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570C3 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE2652830C3 (de) Elektromagnet-Stanzpresse
DE928469C (de) Anordnung zum Einjustieren zweier Werkstuecke gegeneinander, im besonderen nach dem Zusammenbau von Teilen der Eisenbahn-sicherungseinrichtungen, z. B. Relais
DE1209539B (de) Einstellvorrichtung zur Einstellung eines zu verzahnenden zylindrischen Werkstueckes an Rollmaschinen
DE3325583A1 (de) Anschlagsystem fuer druckplatten, insbesondere fuer druckplattenstanzen
DE4103348C2 (de)
DE1232097B (de) Stufenvorschubeinrichtung fuer Blechpressen od. dgl.
DE1916275B1 (de) Umlaufendes Spannfutter,insbesondere fuer Drehmaschinen
DE845595C (de) Maschine zur Herstellung einer Formverbindung mindestens zweier Teile
DE616024C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Werkstofftafeln zu den Werkzeugen von Pressen, Stanzeno. dgl.
DE519943C (de) Loch- und Stanzmaschine mit unabhaengig vom Kraftantrieb von Hand bewegbarem Stempelhalter
DE333504C (de) Lochzange zum Entwerten von Fahrkarten
DE1227980B (de) Messerkontaktanordnung
DD251279A5 (de) Vorrichtung zum direkten anformen von sohlen an schuhschaefte
DE358894C (de) Einrichtung zur genauen, loesbaren Anbringung von Modellen auf Formplatten
DE916181C (de) Gestellbefestigung durch Klemmstueck
DE540424C (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstuecken, z. B. zum Bohren von Loechern in Profileisen an vorbestimmten Stellen
DE831618C (de) Loch- und OEseneindrueck-Geraet fuer Wabenraehmchen
DE1559810C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Ein preßteilen
CH227199A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hülsen.
DE349315C (de) Schloss fuer Wagenschlaege u. dgl.
DE942682C (de) Grubenstempel
DE1065897B (de)
DE911348C (de) Doppeldruckpresse mit quer zum Hauptschlitten hin und her beweglichem Stempeltraeger
DE1464719C (de) Elektromagnetisches Relais