DE928029C - Einrichtung zur Roentgenschirmbild-Photographie - Google Patents

Einrichtung zur Roentgenschirmbild-Photographie

Info

Publication number
DE928029C
DE928029C DES5425D DES0005425D DE928029C DE 928029 C DE928029 C DE 928029C DE S5425 D DES5425 D DE S5425D DE S0005425 D DES0005425 D DE S0005425D DE 928029 C DE928029 C DE 928029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
screen
correction plate
fluorescent screen
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5425D
Other languages
English (en)
Inventor
Helge Dr Med Christensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DES5425D priority Critical patent/DE928029C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE928029C publication Critical patent/DE928029C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/021Apparatus for direct X-ray cinematography
    • G03B42/023Apparatus for indirect X-ray cinematography, i.e. by taking pictures on ordinary film from the images on the fluorescent screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Röntgenschirmbild-Photographie Bei der Herstellung von köntgenschirmbildaufnahmen ist es mitunter erwünscht, von einem bestimmten Ausschnitt des Durchleuchtungsbildes eine Aufnahme in größerem Maßstab anzufertigen. Zu diesem Zweck muß die photographische Kamera näher an den Leuchtschirm herangebracht werden. Um aber bei einem kleineren Leuchtschirmobjektivabstand ein scharfes Bild auf dem Film zu erhalten, rnuß bekanntlich durch eine zeitraubende genaue Einstellung der Auszug der Kamera vergrößert werden, wodurch die ohnehin geringere Leuchtdichte auf dem Film weiterhin verkleinert wird und sich große Belichtungszeiten ergeben. Die in der Filmfläche auftretende Leuchtdichte läßt sich durch Verwendung einer Kamera mit Hohlspiegeloptik vergrößern. Bei einer Abstandsänderung einer derartigen Kamera von dem Leuchtschirm, zum Zwecke der Aufnahme eines Bildausschnittes in vergrößertem Maßstab, würde aber die dabei erforderliche Änderung des Filmabstandes von dem Hohlspiegel auf besondere Schwierigkeiten stoßen.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein Fortschritt dadurch erzielt, daß mit einer Einrichtung für die Röntgenschirmbild-Photographie, bei der das Leuchtschirmbild mit Hilfe eines Hohlspiegels auf den Film geworfen wird und an der Lichteintrittsöffnung der Kamera eine Korrektionsplatte für den Hohlspiegel angeordnet ist, ohne Änderung des relativen Öffnungsverhältnisses der Kamera ein Leuchtschirmteilbild von vorbestimmter Größe auf das gleiche Filmformat wie die Leuchtschirmgesamtaufnahme aufgenommen werden kann, indem der Leuchtschirmkameraabstand um eine bestimmte Strecke verkürzt und in den Strahlengang zwischen den Leuchtschirm und die Kamera, unmittelbar Vor die Korrektionsplatte, eine zusätzliche Vorsatzlinse eingeschaltet wird. Durch Beibehaltung des relativen Öffnungsverhältnisses ist es möglich, die Teilaufnahme mit den gleichen Belichtungsdaten wie die Gesamtaufnahme des Leuchtschirms ' herzustellen und die Kamera selbst unverändert zu lassen. Wenn die Kamera nur um Teilstrecken verschoben wird und jeweils eine entsprechende Vorsatzlinse vor die Korrektionsplatte geschaltet wird, ist es auch möglich, verschieden große Ausschnitte des Leuchtschirmbildes auf gleich große Filmformate aufzunehmen.
  • Bei einer aus der französischen Patentschrift 776 759 bekannten Einrichtung zur Bildwiedergabe entfernter Gegenstände ist zwar gleichfalls ein Spiegelobjektiv vorgesehen, jedoch ein solches Cassegrainscher Bauart, das in an sich bekannter Weise aus einem sammelnden Hauptspiegel und einem zerstreuenden Fangspiegel besteht. Für derartige Spiegelobjektive ist in der Patentschrift die Lehre gegeben, die Brennweite durch Auswechslung der Fangspiegelkombination zu ändern. Die Patentschrift enthält indes keinen Hinweis, daß bei einer beim Gegenstand der Erfindung vorgesehenen sogenannten Schmidtschen Spiegeloptik die Brennweite des Spiegelobjektivs variierbar ist, und auch keine Anregung, bei einem solchen Spi@egelobjektiv die Brennweitenanpassung durch in den Strahlengang einbringbare Vorsatzlinsen vorzunehmen. .
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. i und 2 bei verschiedenen Einstellungen in der Draufsicht schematisch dargestellt. Bei dieser neuen Schirmbildeinrichtung ist der Leuchtschirm i in einem lichtdichten Behälter 2 untergebracht, der durch einen Balg 3 mit der Kamera 4 verbunden ist. Die Kamera 4 ist auf einem Schlitten 5 horizontal verschiebbar angebracht. Dieser Schlitten 5 ist mit dem lichtdichten Behälter 2 zusammengebaut und an den vier Stativsäulen 6 höhenverstellbar und schwerelos befestigt. Das bei einer Schirmbildaufnahme auf dem Leuchtschirm i erscheinende Durchleuchtungsbild wird mit Hilfe eines in der Kamera 4 vorhandenen Hohlspiegels 7 auf den Film 8 .geworfen. An der Lichteintrittsöffnung 9 der Kamera befindet sich eine Korrektionsplatte io für den Hohlspiegel. Will man von dem Leuchtschirmbild nur einen Ausschnitt von vorbestimmter Größe auf das gleiche Filmformat wie die Leuchtschirmgesamtaufnahme aufnehmen, dann wird gemäß der vorliegenden Erfindung, ohne an der Einstellung im Innern der Kamera 4 etwas zu ändern, der Abstand dieser Kamera von dem Leuchtschirm i um eine bestimmte Strecke verkürzt und in den Strahlengang zwischen den Leuchtschirm i und die Kamera-4, unmittelbar vor die Korrektionsplatte io, eine zusätzliche Vorsatzlinse eingeschaltet. In dem Ausführungsbeispiel ist die zusätzliche Vorsatzlinse mit einer Korrektionsplatte ii vereinigt. Auf diese Weise werden Reflexionsverluste vermieden. Durch die Korrektionsplatte i i wird also bei einer leuchtschirmnahen Aufnahme nicht nur der Hohlspiegel, sondern auch die Bildweite korrigiert. Die nebeneinander angeordneten Korrektionsplatten io und ii sind auf einer gemeinsamen Grundplatte befestigt, die in Führungsschienen 12 verschiebbar ist.
  • In der Fig. 2 ist die Einstellung für die Aufnahme eines Leuchtschirmteilbildes gezeigt. Hierbei ist die Kamera 4 an den Leuchtschirm i herangerückt und die Korrektionsplatte io in der Lichteintrittsöffnung 9 durch die Korrektionsplatte i i ersetzt. D!äs Auswechselnder Korrektionsplatten i o, i i bzw. das Einschalten und Wiederentfernen einer zusätzlichen Vorsatzlinse kann in vorteilhafter Weise auch zwangläufig mit der entsprechenden Verschiebung der Kamera 4 erfolgen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Röntgenschirmbild-Photographie, bei der das Leuchtschirmbild mit Hilfe eines Hohlspiegels auf den Film geworfen wird und an der Lichteintrittsöffnung der Kamera eine Korrektionsplatte für den Hohlspiegel angeordnet- ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit ihr ohne Änderung des relativen Öffnungsverhältnisses der Kamera ein Leuchtschirmteilbild von vorbestimmter Größe auf das gleiche Filmformat wie die Leuchtschirmgesamtaufnahme aufgenommen werden kann, indem der Leuchtschirmkameraabstand um eine bestimmte Strecke verkürzt und in den Strahlengang zwischen den Leuchtschirm und die Kamera, unmittelbar vor die Korrektionsplatte, eine zusätzliche Vorsatzlinse eingeschaltet wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektionsplatte bei der Einstellung für die Aufnahme eines Leuchtschirmteilbildes von der Lichteintrittsöffnung der Kamera entfernt und durch eine mit einer geeigneten Vorsatzlinse vereinigte Korrektionsplatte ersetzt wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einschalten bzw. das Wiederentfernen der zusätzlichen Vorsatzlinse in den optischen Strahlengang bei der Änderung des Leuchtschirmkameraabstandes zwangläufig erfolgt. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 674 775, 776 759; britische Patentschrift Nr. 303 43i.
DES5425D 1942-09-15 1942-09-15 Einrichtung zur Roentgenschirmbild-Photographie Expired DE928029C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5425D DE928029C (de) 1942-09-15 1942-09-15 Einrichtung zur Roentgenschirmbild-Photographie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5425D DE928029C (de) 1942-09-15 1942-09-15 Einrichtung zur Roentgenschirmbild-Photographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE928029C true DE928029C (de) 1955-05-23

Family

ID=7471342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5425D Expired DE928029C (de) 1942-09-15 1942-09-15 Einrichtung zur Roentgenschirmbild-Photographie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE928029C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077578B (de) * 1953-04-30 1960-03-10 Electroacustic Gmbh Echolotgeraet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB303431A (en) * 1927-09-30 1928-12-31 Benjamin Ellan Luboshez Large aperture photographic apparatus
FR674775A (fr) * 1928-05-11 1930-02-01 Perfectionnements apportés aux appareils photographiques et aux lentilles d'objectifs
FR776759A (fr) * 1933-08-02 1935-02-04 Askania Werke Ag Objectif photographique à lentille réfléchissante

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB303431A (en) * 1927-09-30 1928-12-31 Benjamin Ellan Luboshez Large aperture photographic apparatus
FR674775A (fr) * 1928-05-11 1930-02-01 Perfectionnements apportés aux appareils photographiques et aux lentilles d'objectifs
FR776759A (fr) * 1933-08-02 1935-02-04 Askania Werke Ag Objectif photographique à lentille réfléchissante

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077578B (de) * 1953-04-30 1960-03-10 Electroacustic Gmbh Echolotgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103301B1 (de) Weitwinkelige optische Vorrichtung
DE928029C (de) Einrichtung zur Roentgenschirmbild-Photographie
DE1153986B (de) Farbfernsehkamera
DE758192C (de) Mikrophotographische Kamera
DE852652C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von photographischen Aufnahmen des auf einem Leuchtschirm entstehenden Bildes, insbesondere von Roentgenleuchtschirmbildaufnahmen
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
AT62705B (de) Photographische Kamera.
DE677812C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kinematographie mittels Linsenraster
DE620727C (de) Kleinbildkamera mit nebeneinanderliegender Aufnahme- und Sucherkamera
DE2446923A1 (de) Optische anordnung zur trennung von drei farben
AT96931B (de) Optisches System zur Aufnahme oder Wiedergabe von feststehenden oder bewegten Bildern in den natürlichen Faben.
DE1229379B (de) Fotografisches Geraet zur Bildaufnahme, -wiedergabe, -rueckvergroesserung und Betrachtung
DE583745C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
AT165840B (de) Apparat zur Aufnahme oder Projektion von Panoramagrammen
CH182428A (de) Bildeinstellvorrichtung an Kleinkameras für Reproduktionsphotographie, Operationsphotographie etc.
DE499106C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Filmwanderung
DE525143C (de) Kamera fuer Schwarz-Weiss- und Farben-Kinematographie
AT88974B (de) Kamera und Druckapparat zur Herstellung von farbigen Photographien.
AT260570B (de) Optisches System stetig veränderbarer Brennweite für photographische oder kinematographische Geräte
DE2629233C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen weitgehend unverzerrter Panoramabilder
AT95082B (de) Einrichtung zur Herstellung von kinematographischen Bildern in natürlichen Farben.
DE375688C (de) Optisches System zur Aufnahme oder Wiedergabe feststehender oder bewegter Bilder in natuerlichen Farben
AT154502B (de) Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.
DE661479C (de) Vorrichtung zur Moirevermeidung beim Kopieren auf Farbrasterschichttraeger
AT218869B (de) Kinematographische oder photographische Kamera mit Objektivrevolver