DE2629233C3 - Einrichtung zum Erzeugen weitgehend unverzerrter Panoramabilder - Google Patents

Einrichtung zum Erzeugen weitgehend unverzerrter Panoramabilder

Info

Publication number
DE2629233C3
DE2629233C3 DE19762629233 DE2629233A DE2629233C3 DE 2629233 C3 DE2629233 C3 DE 2629233C3 DE 19762629233 DE19762629233 DE 19762629233 DE 2629233 A DE2629233 A DE 2629233A DE 2629233 C3 DE2629233 C3 DE 2629233C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imaging surface
takes place
projection
image
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762629233
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629233B2 (de
DE2629233A1 (de
Inventor
Hanno Hermes
Juergen Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mixed-Media Studio Kg Optische und Akustische Effektanlagen & Co 1000 Berlin GmbH
Original Assignee
Mixed-Media Studio Kg Optische und Akustische Effektanlagen & Co 1000 Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mixed-Media Studio Kg Optische und Akustische Effektanlagen & Co 1000 Berlin GmbH filed Critical Mixed-Media Studio Kg Optische und Akustische Effektanlagen & Co 1000 Berlin GmbH
Priority to DE19762629233 priority Critical patent/DE2629233C3/de
Publication of DE2629233A1 publication Critical patent/DE2629233A1/de
Publication of DE2629233B2 publication Critical patent/DE2629233B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629233C3 publication Critical patent/DE2629233C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • G03B37/06Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe involving anamorphosis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Erzeugen weitgehend unverzerrter Panoramabilder durch photographische Aufnahme mit Hilfe eines optischen Elementes und durch Projektion der mittels der Aufnahme erhaltenen Diapositive auf eine gewölbte Abbildungsfläche.
Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (s. US-PS 99 682) ist das optische Element ein Konvexspiegel, und die Projektion der Diapositive erfolgt ebenfalls über einen Konvexspiegel. Dieses Vorgehen verlangt sowohl bei der Aufnahme als auch bei der Projektion eine erhöhte Justage. Hinzu kommt, daß sich entweder die Kamera selbst aufnimmt oder daß die Bildqualität mindernde Maßnahmen getroffen werden müssen, um das zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Einrichtung derart auszubilden, daß die Justagearbeiten reduziert und die Bilder besser sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß das optische Element ein Fischaugen-Objektiv ist und daß die Projektion der Diapositive mit einem handelsüblichen Projektor erfolgt.
Auf diese Weise wird erreicht, daß das Ausrichten der Spiegel sowohl bei der Aufnahme als auch bei der Projektion entfällt. Hinzu kommt, daß die auf der Abbildungsfläche erscheinenden Bilder besser als im bekannten Fall sind, z. B. nicht die Kamera zeigen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. Darin zeigt.
F i g. 1 die Zusammenhänge für die Aufnahme und
F i g. 2 die Zusammenhänge für die Wiedergabe.
Auf der linken Seite der F i g. 1 ist eine Halbkugel mit einem Winkel θ und auf der rechten Seite der Fig. 1 ein Bild dieser Halbkugel, aufgenommen mit einem Fischaugen-Objektiv, dargestellt. Die Aufnahme erfolgt derart, daß für einen Punkt P bzw. sein Bild P' gilt Y = C- sin9, wobei Y der Abstand des Bildpunktes P' vom Zenith und θ der Winkel zwischen dem zum Zenith laufenden Strahl und dem zum Punkt /^laufenden Strahl ist.
Die Wiedergabe (F i g. 2) erfolgt derart, daß das Bild mittels eines nicht verzerrenden Objektivs auf eine Halbkugel 3 von einem Punkt 4 projiziert wird. Die Verzerrungen, die bei der Aufnahme entstanden sind, werden durch die Projektion auf die Halbkugel weitgehend wieder entzerrt. Natürlich erfolgt bei Verwendung eines Objektivs, das dem Gesetz Y = c- sinö gehorcht, die Verzerrung nur dann exakt, wenn die Projektion mittels paralleler Strahlen erfolgen würde. Eine Zentralprojektion (wie in Fig. 2 dargestellt) bewirkt indessen Bilder, die ebenfalls weitgehend entzerrt sind, dies umso mehr, je kleiner der öffnungswinkel des Strahlenbüschels ist. Der Bildeindruck ist natürlich optimal, wenn sich der Beschauer im Zentrum der Halbkugel 3 befindet.
Für die Projektion auf die konkave Seite der Abbildungsfläche gilt Entsprechendes: Auch auf diese Weise kann die Verzerrung, die bei der Aufnahme entstanden ist, wieder (weitgehend) aufgehoben werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Erzeugen weitgehend unverzerrter Panoramabilder durch photographische Aufnahme mit Hilfe eines optischen Elementes und durch Projektion der mittels der Aufnahme erhaltenen Diapositive auf eine gewölbte Abbildungsfläche, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Element ein Fischaugen-Objektiv ist und daß die Projektion der Diapositive mit einem handelsüblichen Projektor erfolgt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektion von der dem Beschauer abgewandten Seite einer transparenten Abbildungsfläche (3) her erfolgt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektion auf die konkave Seite der Abbildungsfläche (3) erfolgt.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektion auf die konvexe Seite der Abbildungsfläche (3) erfolgt.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 —4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fischaugen-Objektiv der Formel Y = c· sin© genügt (Y = Abstand des Bildes eines Punktes vom Zenithbild; θ = Winkel zwischen dem zum Zenith laufenden Strahl und dem zu dem Punkt laufenden Strahl; c = Konstante) und die Abbildungsfläche sphärisch ausgebildet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbildungsfläche eine vorzugsweise 1 m große Halbkugel ist.
DE19762629233 1976-06-25 1976-06-25 Einrichtung zum Erzeugen weitgehend unverzerrter Panoramabilder Expired DE2629233C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629233 DE2629233C3 (de) 1976-06-25 1976-06-25 Einrichtung zum Erzeugen weitgehend unverzerrter Panoramabilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629233 DE2629233C3 (de) 1976-06-25 1976-06-25 Einrichtung zum Erzeugen weitgehend unverzerrter Panoramabilder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2629233A1 DE2629233A1 (de) 1977-12-29
DE2629233B2 DE2629233B2 (de) 1978-06-29
DE2629233C3 true DE2629233C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=5981781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629233 Expired DE2629233C3 (de) 1976-06-25 1976-06-25 Einrichtung zum Erzeugen weitgehend unverzerrter Panoramabilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2629233C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI114244B (fi) 1999-05-11 2004-09-15 Teknillinen Korkeakoulu Kamerajärjestelmä ja näyttölaite

Also Published As

Publication number Publication date
DE2629233B2 (de) 1978-06-29
DE2629233A1 (de) 1977-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103301B1 (de) Weitwinkelige optische Vorrichtung
DE2926731C2 (de) Panorama-Kamera
DE2629233C3 (de) Einrichtung zum Erzeugen weitgehend unverzerrter Panoramabilder
EP0063157A1 (de) Optische anordnung zur erzeugung zweier anamorphotischer und durch einen interokularen basisabstand korrelierter bilder.
DE597166C (de) Verfahren zur Gewinnung von kinematographischen Bildreihen
DE362596C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen photographischer Aufnahmen
DE330894C (de) Quadratischer Umsatzrahmen zum Benutzen von rechteckigen Platten und Planfilmen bei quadratischen Rollfilmkammern
DE583745C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat
DE629564C (de) Photographische Kamera
DE583437C (de) Spiegelvorsatz fuer photographische Aufnahmekameras
DE489976C (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe photographischer oder kinematographischer Bilder
DE2426386C2 (de) Anordnung zur Film- und/oder Fernsehaufnahme eines Realbildes in Verbindung mit einem aufprojizierten Projektionsbild
DE400847C (de) Linsensystem fuer photographische Aufnahmen
AT203850B (de) Anordnung des Objektivs an der Kamera
AT44368B (de) Verfahren zur Herstellung von Apparaten für auf spektraler Zerlegung beruhender Farbenphotographie.
DE198197C (de)
AT85924B (de) Einsteller für photographische Apparate.
DE507266C (de) Verfahren zur Bestimmung der Neigung und Verkantung einer Flugphotographie im Belichtungsaugenblicke
DE2235873A1 (de) Farb-fernsehkamera
DE376247C (de) Stereoskopische Kamera fuer Reihenbilder
DE2919863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung und darstellung der gestalt bzw. der gestaltsaenderung der oberflaeche von objekten
DE162549C (de)
AT218868B (de) Stereovorsatz für Schmalfilmaufnahmekameras
AT154502B (de) Einrichtung zur Strahlenteilung für die Herstellung von Teilbildern für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.
DE350188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bildbaendern fuer die Zwecke der subtraktiven Farbenkinematographie

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee