DE927852C - Vorrichtung zur Herstellung eines Registerstreifens zum Steuern von Lichtsetzmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines Registerstreifens zum Steuern von Lichtsetzmaschinen

Info

Publication number
DE927852C
DE927852C DEA3717A DEA0003717A DE927852C DE 927852 C DE927852 C DE 927852C DE A3717 A DEA3717 A DE A3717A DE A0003717 A DEA0003717 A DE A0003717A DE 927852 C DE927852 C DE 927852C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
space
characters
nuts
character
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA3717A
Other languages
English (en)
Inventor
Howard B Ackerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE927852C publication Critical patent/DE927852C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B25/00Apparatus specially adapted for preparation of record carriers for controlling composing machines

Landscapes

  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung eines Registerstreifens zum Steuern von Lichtsetzmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Setzen von Text auf einen Registerstreifen, welcher danach verwendet werden kann, um auf maschinellem und photographischem Webe einen aus ausgeschlossenen Zeilen zusammengesetzten Text zu setzen, z. B. als Kopiervorlage für :die Herstellung von Druckplatten für Offsetdruck, Rotationsdruck oder anderen Druck. Dabei werden die Schriftzeichen, Interpunktionen u. dgl. in Kodezeichen auf dem Registerstreifen @dargestellt. Solche Maschinen können durch irgendeinen geübten Maschinenschreiber bedient werden, der keine Kenntnis vom Setzen oder von, anderen Einzelheiten, die mit dem Setzen von ausgeschlossenen Zeilen von Textmaterial zusammenhängen, haben muß. Es sind schon mannigfache Vorschläge gemacht worden für die Herstellung von. .solchen automatischen Maschinen, aber weitaus die meisten sind zu kompliziert, zu teuer, zu langsam oder zu ungenau in der Herstellung von ausgeschlossenen Zeilen.
  • Eines der wichtigsten Probleme beim Setzen von Text besteht, wenn man vom Handsetzen und von ,dem Linotype- und Mon.otypeverfahren absieht, in der Bereitstellung von befriedigenden automatischen Mitteln zumAusführen desAusschließens der Textzeilen. Es wurde im allgemeinen erkannt, daß die maschinellen Ausschließmethoden, die bis jetzt vorgeschlagen worden sind, nicht genügend genau arbeiten und sich an die in der Praxis vorkommenden Anforderungen nicht genügend anpassen. Damit !der Text zufriedenstellend ist, muß er genau in ausgeschlossene Zeilen gesetzt sein, und soviel bekannt ist, ist die einzige Vorgehensweise, auf die. man sich ganz verlassen kann, die der Handsetzverfahren, die aber naturgemäß viel zu langsam und zu teuer sind. Ein anderes Problem, das in Verbindung mit dem Setzen von Textmaterial in ausgeschlossenen Zeilenauftritt, -ist das-.des Schaffens eines genügend schnellen, anpassungsfähigen und genauen Mechanismus zum Bestimmen und Übertragender Weiten von Schriftzeichen und Zwischenräumen in einer Textzeile, welcher Mechanismus Resultate liefern kann, die mit denjenigen verglichen wenden können, die von geübten Handsetzern hervorgebracht werden.
  • Es- sind mannigfaltige Gattungen von Mechanismen vorgeschlagen worden zum Heraüsfirnden,der Zwischenraumweiten und zum Messen,der Schriftweite :der .in einer ausgeschlossenen Textzeile vorkommenden Schriftzeichen. Aber die bekannten Fehler und die hohen Herstellungskosten von solchen Apparaten sind zweifellos die Gründe dafür, daß diese Apparate sich nicht eingeführt haben.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun eine elektrische Vorrichtung zur Anfertigung eines Registerstreifens, auf welchem die in einer Textzeile von zum voraus .bestimmter Länge auftretenden Schriftzeichen und Zwischenräume durch Kodezeichen dargestellt wenden, gekennzeichnet durch einen tastenbetätigten Mechanismus für die sukzessive Übertragung längs eines Klahibrierstabes oder Schriftweite der in einer Textzeile vorkommenden Schriftzeichen und Zwischenräume, für die separate Übertragung längs desselben Kalibri.erstabes der Weite der Zwischenräume zwischen den Wörtern und zum Teilender Distanz, welche durch alle diese übertragenen Weiten sowie durch einen Platzmangel oder -überschuß in der Textzeile gebildet @vird,durch die Anzahl der- in der Zeile vorkommenden Zwischenräume, zwecks genauer Bestimmung der wirklichen Weite der Zwischenräume in dieser Zeile behufs Ausschließens dieser letzteren, und durch Mittel zum Aufbringen eines Zeichens für diese wirkliche Zwischenraumweite auf dem Registerstreifen, zusätzlich zu den Zeichen für die Schriftzeichen und die Zwischenräume.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung (dar.
  • Fig. i ist ein Aufriß, teilweise im- Schnitt des Ausführungsbeispieles, wobei gewisse Teile weggebrochen und gewisse andere nur schematisch dargestellt sind; Fig. 2 ist ein Seitenriß von der linken Seite in Fig.i gesehen; Fig. 3 ist ein Aufrnß, teilweise im Schnitt längs der Linie 3-3 von Fig. i, eines Teiles des Mechanismus zum Drucken des Ausschließ,sngnals oder der Zwischenraumweite auf das Aufzeichnungsband; Fig. q. ist ein Schnitt längs der Linie ¢-q. der Fig. i eines der Nockenschalter und eines der Anhebenocken, und zwar in einer'. gegenüber der in Fig. i .gezeigten entgegengesetzten Stellung Fig. 5 zeigt im Aufriß, teilweise im Schnitt, die zwischenraumausgleichenden Elemente der Fig. i in jenen Stellungen, welche sie beim Ausschließen einer bestimmten Zeile einnehmen; Fig.6 zeigt in perspektivischer Ansicht, teilweise im Schnitt, die Ausbildung eines der zwischenraumausgleichenden Elemente; Fig.7 ist eine schematische Perspektivensicht eines Teiles der Tastatur und von darin vorgesehenen Elementen zum Aufzeichnen der verschiedenen Charaktere und sonstigen symbolischen Zeichen auf dem Aufzeichnungsband, wobei auch eleäctnische Teile gezeigt sind; Fig. 8 .isf ein Schnitt längs Linie 8-8 in Fig. i und zeigt im wesentlichen die gleichen Teile wie Fig. 2; Fig. 9 ist ein Schnitt längs der Linie 9-9 der Fig. i und zeigt einen Teil des Betätigungsmechanismus .zum Messen der Zwischenräume in einer Zeile.
  • Die hier beschriebene Maschine ist in erster Linie dazu bestimmt, auf einem Streifen oder einem Band eine Aufzeichnung herzustellen, in erster Linie dadurch, ,daß man darauf Kombinationen von Kodezeichen in Form von Tupfen aufzeichnet, welche die einzelnen Charaktere (Buchstaben und Zeichen) darstellen, aus welchen sich die einzelnen ausgeschlossenen Zeilen des Textes zusammensetzen. Die Maschine schreibt auf dem Band ebenfalls separate Striche oder Linien auf, welche die Länge der Zeile, die Größe der Lettern und die Weite des Zwischenraumes zwischen einzelnen Wörtern für jede Textzeile darstellen. Die Maschine bestimmt die Länge für einen jeden dieser Striche. Sie umfaßt einen Mechanismus zum Aufzeichnen eines Zeichens, zum Löschen irgendeines für ein bestimmtes Schriftzeichen stehenden Kodezeichens, welches irrtümlich auf :den Streifen gekommen sein mag. Gleichzeitig löscht die Maschine die einem solchen Schriftzeichen zukommende Schriftweite bzw. (das dieser Schriftweite zukommende Signal oder Zeichen.
  • Die Maschine umfaßt auch Mittel zum Setzen einer Zeile von gegebener Länge zwischen zwei Endpunkten oder Anschlägen, wobei Mittel vorgesehen sind zum sukzessiven Ausmessen von Ab- schnitten dieser Zeilenlänge im Laufe der Aufzeichnung der verschiedenen Charaktere und Zwischenraumzeichen auf dem Band, und zwar ab einem Meßmittel, welches die Schriftweiten der verschiedenen verwendeten Charaktere und Zwischenräume angibt. Wenn,die Zwischenraumtaste herabgedrückt wird, so wird eine normale Zwischenraumweite ausgemessen als Teil der Zeilenlänge, wie z. B. die Schriftweite (des großen Buchstabens N, und danach wird ein Zwischenraumzeichen auf dem Band,aufgezeichnet, gleich wie für irgendein Schriftzeichen. Somit wird eine Zeile in Kodezeichen auf dem Band aufgezeichnet (durch Betätigung des Apparates, bis die Zeilenlänge aufgebraucht ist, eventuell mit einem Fehlbetrag, :der mehr oder weniger der Schriftweite von einem oder mehreren Charakteren entspricht. a Während diesem Setzvorgang wind ein auf der Maschine vorgesehener Apparat, der einen Teil des Ausschließmechandsmus u.mfaßt, betätigt zwecks separaten, schrittweisen Ausmessens der Zwischenräume zwischen den in der Textzeile auftretenden Wörtern. Ist die Zeile gesetzt, so drückt man :die Ausschließtaste nieder, um einen automatischen Ausschließmechanismus in Gang zu bringen, welcher sich spezieller Mittel zum Ausgleichen der Zwischenräume bedient. Dieser Mechanismus unterteilt den totalen Zwischenraum gleichmäßig unter die einzelnen in der Zeile auftretenden Zwischenräume und bewirkt die Ingangsetzung eines weiteren Mechanismus, welcher auf dem Band einen Strich aufzeichnet, dessen Länge den korrekten Zwischenraum zwischen den Wörtern der Zeile darstellt.
  • Wird eine Taste irrtümlich herabgedrückt, so drückt man zunächst die Löschtaste nieder, welche auf elektrischem Wege einen Mechanismus .in Gang setzt, der die entsprechende Schriftweite bei den zeilenmessenden Mitteln löscht, so daß das Band um diese Schriftweite zurückgenommen wird, wobei auch neben oder unter dem irrtümlichen Signal ein Löschsignal eingebracht wird. Der Setzvorgang kann dann weitergehen. Ist die Zeile gesetzt und die Ausschl.ießtaste herabgedrückt, s o wird die Auflichtungstaste niedergedrückt, was zur Folge hat, :daß das Band genügend bewegt wird, um den Druckmechanismus freizugeben und diejenigen Teile des Mechanismus zurückzustellen, welche benutzt wurden, um die Zeile auszumessen. Gleichzeitig wird der Ausschließmechanismus in seine Ausgangsstellung zurückgebracht, wonach der Apparat bereit ist zum Setzen eines neuen Satzes eon Charakteren und Betätigungszeichen für eine neue Zeile.
  • Der in den Fig. i bis 9 gezeigte Apparat wird zweckmäßig durch Beschreibung der Aufgaben seiner verschiedenen Teile erklärt, losgelöst von den elektrischen Funktionen, die deren Betätigung von der Tastatur aus ,bezwecken. Druckmechanismus für die Kodezeichen Der in den Fig. i und 2 gezeigte Apparat umfaßt Seitenwände 20 und 21, auf denen ein Teil .des Aufbaues angebracht ist und die gewöhnlich am Tastaturrahmen angebracht sind, welcher in Fig. 7 gezeigt ist. Diese Seitenwände tragen ein Paar von horizontalen Gleitschienen 22 und eine Bandführung oder Druckrahmen 23 für ein Aufzeichnungsband 24. Der Druckrahmen 23 trägt sechs untereinander angeordnete Drucker 25 von "Zeichen, welche Drucker von oben nach unten mit i bis 6 numeriert sind und durch Elektromagnete -6 betätigt werden, zum Aufdrucken eines schwarzen Tupfens oder einer ausgewählten Gruppe von solchen Tupfen in einer vertikalen Reihe auf das Band 24; das Ganze wird durch ein an und für sich bekanntes Farbband vervollständigt. Der Tupfendrucker 6 druckt einen Löschtupfen, der angibt, daß ;die darüberliegenden Tupfen zu löschen sind. Das Band 24 kann aus transparentem Papier oder aus Zelluloid bestehen und ist mit -den üblichen Randlochungen versehen, in welche Zähne von Vorschiebetrommeln eingreifen, die auf einer Betätigungswelle 28 sitzen. Auf dem unteren Ende der Welle 28 ist ein Klinkenmechanismus zum schrittweisen Vorschiebendes Bandes 24 vorgesehen, und zwar in der Nähe der Seitenwand 2o, und ein ähnlicher Klinkenmechanismus ist ,auf der Seitenwand 21 angebracht zum schrittweisen Zurückverschieben ,des Bandes, wenn irrtümlicherweise aufgedruckte Schriftsignale zu löschen sind.
  • Der Druckrahmen 23 trägt eine elektromagnetische Druckvorrichtung -29, die durch ein Solenoid 30 betätigt wird, wobei ;das Ganze auf einem vertikal beweglichen Schieber angeordnet ist und zum Aufschreiben eines Signalstriches dient, der die gewünschte Letterngröße und -weite ,angibt. Die Länge dieses Striches auf ;dem Band von oben aus wird ;durch einen Motor 3 i bestimmt, welcher ein mit einem Gewinde versehenes Glied in Drehung versetzt, das mit dem den Drucker 29 tragenden Schieber zusammenarbeitet. Ein ähnlicher Druckrnechanismus mit einem Elektromagnet 32 und einem Motor 33 wird benutzt zum Aufschreiben eines Signalstriches auf dem Band 24 von oben nach unten, welcher Strich die gewünschte Länge ,der ausgeschlossenen Textzeile .angibt. Die Betätigung der die Strichlängen bestimmenden Motoren 31 und 33 von der Tastatur aus wird weiter unten beschrieben. Die zugehörigen Drucker sind mit Farbbändern versehen, welche durch geeignete Druckmatrizen berührt werden, sobald die Elektromagnete unter Strom gesetzt sind.
  • Der Druckrahmen 23 trägt des weiteren Mittel zum Aufschreiben eines Striches, welcher die Länge .des Zwischenraumes angibt, der zu verwenden ist, um ;die gesetzte Zeile von Charakteren auszuschließen. Diese Mittel :gleichen denjenigen, ;die vorhin beschrieben worden sind, außer daß sie vom unteren Rand des Bandes hier betätigt werden, so daß. der aufgezeichnete Strich sich vom unteren Rand :des Bandes nach oben erstreckt; diese Mittel sind in Fig. i auf der rechten Seite der obenerwähnten Strichdrucker dargestellt und in Fig. 3 im einzelnen gezeigt. Sie umfassen einen in vertikaler Richtung beweglichen Schlitten 34 zum Verschieben der Druckmatrize 34a, welche unter dem Schlitten auf der Seite des Bandes über einem Farbband angebracht ist und ;durch einen Elektromagnet 35 betätigt wird. Die Druckmatrize 34a ist mit einem Stift 3511 versehen, welcher den Schlitten 34 durchsetzt und, wie gezeigt, durch einen Elektromagnet 35 und einen Hebel betätigt wird. Der Stift 35a hält die Matrize vertikal und ist zweckmäßig in einem vertikalen Schlitz im Schlitten angeordnet, so daß er genau in der gewünschten Lage :gehalten wird. Eine Feder hält die Matrize normalerweise in der zurückgenommenen Stellung, gibt aber nach, wenn der Elektromagnet 35 unter Strom gesetzt wird.
  • Die Länge der Striche, die durch die weiter oben erwähnten Drucker aufgezeichnet werden, wird in ähnlicher Weise erhalten, wie :dies heim Druckmechanismus der Fall ist, :den Fig. 3 zeigt. Die vertikale Lage des Schlittens 34 und der Matrize 34.a wird (durch einen Ausschließstößel 36 bestimmt, der in :die richtige Stellung bewegt wird, bevor der Elektromagnet 35 unter Strom gesetzt wird. Ein Anschlag 36a auf dem Stöße136 bestimmt die untere Endlage desselben. Mechanismus zum Setzen der Zeilen Der Mechanismus, der :das Vorschieben bewirkt zum Aneinanderreihen der einander folgenden Schriftzeichen, Satzzeichen und Zwischenräume zwischen den Wörtern, wird durch die parallelen Profilstäbe 22 getragen und umfaßt eine Nuß@ 37 (Zugmutter, Fiig. -z), die sich Teilung um Teilung nach rechts bewegt, entsprechend der Schriftweite ,der verschiedenen Charaktere, Satzzeichen und Zwischenräume, die :beim Setzen einer Zeile auftreten. Eine ähnliche Nuß 38 auf den Stäben 22 wird nach links verschoben, und zwar um einen Strich für jeden Zwischenraum zwischen zwei einander folgenden Wörtern oder Charakterengruppen. Die Nuß 38 wird durch eine Schraubenspindel 39 und einen elektromagnetisch betätigten Vorsehubmechanismus verstellt, der auf der Außenseite der Seitenwand 2,r vorgesehen ist, während die Nuß 37 durch eine ähnliche Schraubenspindel 40 und einen ,ihr zugesellten Vorschubmechanismus betätigt wird, :der auf der Außenseite der Seitenwand 2o angeordnet ist, wobei sich die Schraubenspindeln drehen, aber axial an Ort und Stelle :bleiben.
  • Die zueinander parallelen Stäbe 22 fragen :des weiteren zwischen den Nüssen 37 und 38 mehrere sogenannte Zwischenraumausgleicher 41, deren Einzelheiten in :den Fig. 5 und 6 gezeigt sind. Es sind mehr solcher Ausgleicher vorgesehen, als je in: einer ausgeschlossenen Textzeile Zwischenräume zwischen Wörtern auftreten. Die Nüsse 37 und 38 nehmen gegeneinander eine feste Ausgangsstellung ein, wenn die Schraubenspindel 40 beginnt, auf die Nuß 37 einzuwirken, und zwar Nuß 38 mit ihrem Bund 39a. Diese gegenseitige Lage der Nüsse entspricht der maximalen. Zeilenlänge, :die in der Maschine erhalten werden kann. Die dargestellte Maschine ist des weiteren mit Mitteln zum Einstellen der Zeilendränge versehen. Diese Mittel umfassen einen Schieberanschlag 42, (der durch einen. Verstellmotor 43 und eine Schraubenspindel betätigt wird. Däe Nuß 37 ist zudem mit einer Zahn-Stange versehen, welche sich mit der Nuß bewegt und einen Verstellgenerator 45 veranlaßt, (die Bewegung der Nuß auf der Oberseite der Tastatur durch elektrische Impulse einem Mechanismus zu übermitteln, der durch einen Motor angetrieben wird, (der in Fig. 7 dargestellt ist und weiter unten im einzelnen beschrieben wird.
  • Die Mittel zum Betätigen der Schraubenspindel 40,r die mit einer :die Seitenwand 2o durchsetzenden Wedle zusammenhängt, umfassen eine Feder, die ähnlich den Uhrenfedern an der Welle befestigt und in einem Gehäuse 46 untergebracht ist, so daß :die Spindel 4o gedreht werden kann zwecks Heran bringens der Nuß 37 in ihre linksseitige Endstellung am Anschlag, -wenn die Wedle nicht abgebremst ist. Normalerweise wind eine Verdrehung der Welle durch einen, federbetätigten Bremshebel 47 verhindert, der auf eine an der Spindelwelle befestigte Bremstrommel 48 einwirkt. Zum Lösen der Bremse und zum Lösender im Gehäuse 46 untergebrachten Feder von der Spindel ist ein Elektromagnet 49 vorgesehen. Die zugehörige Anordnung ist aus Füg. 2 zu ersehen.
  • Die schrittweise Betätigung der Schraubenspindel 40 geschieht entgegen der Rückhaltewirleung des Bremshebels 47 mittels einer elektromagnetischen Kupplung 5e, die bei ihrer Unterstromsetzung die Verdrehung der Trommel 48 samt der Spindel 40 bewirkt, und zwar nicht nur entgegen der Bremswirkung des Hebels 47, sondern auch entgegen der Kraft der im Gehäuse 46 untergebrachten Feder, wobei die Nuß 37 nach-rechts verschoben wird. Diese Verschiebung erfolgt schrittweise und durch die Bewegung eines Armes mit amboßähnlichem Glied 51, der am Kupplungsstück 50 angebracht ist. Mechanismus zum Messen der Schriftweite der Charaktere Das Glied 5 z mit seiner Bewegung in gewissen vorbestimmten Grenzen wird verwendet zum Abmessen des Weges, über welchen die Nuß in einem Schritt vorwärts bewegt wird, welcher Weg der Schriftweite eines bestimmten Schriftzeichens zusätzlich :dem Abstand zwischen zwei einarider folgenden Schriftzeichen entspricht. Dieser Weg, über welchen die Nuß 37 bei einem Schritt vorwärts bewegt wird, ,ist beispielsweise bleich der Schriftweite einer bestimmten Letter einer :bestimmten Schriftfamilie. In jeder Schriftfamilie haben bekanntlich :die verschiedenen Lettern ganz verschiedene Schriftweiten. Es sind nun Mittel vorgesehen zum genauen Abmessen der Schriftweite ider verschiedenen Charaktere beim Herabdrücken der entsprechenden Taste, so daß jedesmal die Nuß 37 um ein entsprechendes Stück vorwärts bewegt wird.
  • Der zu :diesem Zweck vorgesehene Mechanismus ist in Fig. 2 dargestellt, da er auf der Seitenwand 2o angebracht ist. Wird z. B. die Taste des Buchstabens A (Kleinbuchstabe) herabgedrückt, so wird ein Drehwählschalter in Gang gesetzt, der einen Motor 52 veranlaßt, einen Nadelzylinder 53 zu drehen, der auf einer Welle 52a festsitzt, und zwar bis in eine Stellung, in welcher die vertikale Reihe von Nadeln 54, welche die Nadel enthält, die dem kleinen Buchstaben a entspricht, gegenüber der unteren rechtsseitigen Nase des Hebels 51 gegenübersteht. Gleichzeitig verstellt ein Motor 55 eine Zahnstange und ein Ritzel 55a, welche Zahnstange mit einem Arm 55b den Nadelzylinder 53 trägt und diesen nach oben oder nach unten bewegt, bis die horizontale Reihe von Nadeln, welche die der Letter a entsprechende Nadel enthält, sich gegenüber dem Kopf 5 ra des Hebels 51 befindet. Die Nadel a ist nun bereit, den Druck des Hebels 51 aufzunehmen. Wird die Taste a losgelassen, so wird eine magnetische Kupplung 56 unter Strom gesetzt und mit der Welle eines sich beständig ;drehenden :Motors 57 in Eingriff gebracht zwecks Verdrehens eines an der Kupplung 56 angebrachten Armes 58 im Uhrzeigersinn entgegen der Wirkung einer Feder, so :daß ein Druckknopf 59 eines Schalters 6o, der am Arm 58 angebracht ist, sich gegen die untere Seite des Hebels 51 bewegt und diesen auf :die Nadel a (des Zylinders 53 drückt. Dadurch wird der Schalter 6o geschlossen und somit die magnetische Kupplung 5o unter Strom gesetzt. während der Stromkreis der Kupplung 56 geöffnet wird, so daß der Arm 58 ;durch seine Feder im Gegenuhrzeigersinn zurückgenommen wird zwecks Schließens eines Schalters 61, der auf dem Arm 58 angebracht ist und mit einem Anschlag zusammenarbeitet.
  • Das Schließen des Schalters 61 bewirkt die Erregung eines Elektromagnets 62, der den Hebelarm 51 im Uhrzeigersinn gegen einen verstellbaren Anschlag 63 bewegt. Da aber die Kupplung 50 vorgängig der Betätigung des Elektromagnets 6-2 unter Strom gesetzt worden ist, bewirkt die Verdrehung des Hebels 51 im Uhrzeigersinn eine entsprechende Verdrehung der Schraubenspindel q.o und demgemäß eine Verschiebung der Nuß 37 nach rechts .in Fi.g. i über einen Weg, der der Schrift-,ve.ite der Letter a entspricht.
  • Da der Arm 58 unter der Einwirkung seiner Feder steht, ist der Schalter 61 gewöhnlich geschlossen, so daß auch der Elektromagnet 62 den Hebel 51 normalerweise an den Anschlag 63 andrückt. Demgemäß ist das erste, was erfolgt, wenn die Kupplung 56 unter Strom gesetzt wird, das Öffnendes Schalters 61 zwecks Öffnens des Stromkreises ödes Elektromagnets 62 und zwecks Zulassens der Bewegung des Armes 51 gegen die Nadeldes Zylinders 53. Wird dabei auf den Knopf 59 des Schalters 6o ein genügend großer Druck ausgeübt, so wird dieser Schalter geschlossen, um die obenerwähnten Aufgaben zu erfüllen.
  • Der in Fig.2 gezeigte Mechanismus umfaßt einen Verstellmotor 64 mit einer im Anschlag 63 verschraubten Welle, wobei der Motor von der Tastatur aus betätigt wird zwecks Einstelleis des Hubes des Armes 51 Aderart, daß die mittels des Nadelzylinders erhaltenen Messungen der gewählten Typengröße entsprechen. Die Steigung des Gewindes der Schraubenspindel 40 steht 1m Zusammenhang mit dem Hub des Hebels 51, so daß die Schriftweite des Schriftzeichens, welche durch -den Hebel 51 gemessen wird, genau auf die Nuß 37 übertragen wird.
  • Die Nadeln auf dem Zylinder 53 stellen die verschiedenen Lettern des Alphabets, !die Zahlen, die Interpunktionen und, andere Schriftzeichen dar und außerdem auch den normalen Abstand oder Zwischenraum zwischen Wörtern (mit einer der Schriftweite des großen Buchstabens N entsprechenden Schriftweite). Diese Nadeln haben verschiedene Längen, und eine Nadel kann zum Messen der Schriftweite von mehreren Lettern dienen, :die dieselbe Schriftweite b.aben. Der Nadelzylinder kann aber auch eine Nadel für jedes Schriftzeichen aufweisen, und es hat sich als vorteilhaft erwiesen, sechs vertikale Reihen mit je sechsundzwanzig Nadeln vorzusehen, so daß sich ein Wählschalter erübrigt. Die Nadeln erstrecken sich verschieden weit von der Achse .des Zylinders weg, so @daß die Längendifferenz zwischen zwei Nadeln ;der Differenz zwischen der Schriftweite der diesen Nadeln entsprechenden Schriftzeichen entspricht. Je größer die Schriftweite ist, je kürzer ist die Nadel. Der Ausschließmechanismus Drückt man in der Tastatur die Zwischenraumtaste herab, so wird natürlich auf dem Band 2q. ein entsprechendes Zeichen aufgedruckt oder eingelocht, und die Nuß 37 wird über einen der (der Normalschriftweite (entsprechend der Schriftweite des großen Buchstabens N) entsprechenden Weg nach rechts bewegt. Gleichzeitig wird ein Mechanismus betätigt, um die Nuß1 38 nach rechts in Fig. i zu bewegen, durch Verdrehung der Spindel 39. Letztere ist zwischen den Stäben 22 auf die Spindel q.o ausgerichtet und verändert .bei ihrer Drehung ihre axiale Lage nicht.
  • Die Schraubenspindel 39 wird in einem Sinne durch eine an ihr befestigte Uhrenfeder verdreht, die in einem Gehäuse 65 untergebracht ist, das dem Gehäuse 46 gleicht. Des weiteren ist auf dem Wellenfortsatz derSchrau ,benspindel39 eineBremstrommel 66 und eine elektromagnetische Kupplung 67 angebracht. Ein federbetätigter Bremshebel 68 drückt normalerweise auf die Trommel 66, wie das auch beim Hebel 47 der Fall war. Der Hebel 68 wird unter ,gewissen. Bedingungen durch den Elektromagnet 69 abgehoben, der dem Elektromagnet 49 entspricht und gleichzeitig mit diesem unter Strom gesetzt wird.
  • Die schrittweise Verschiebung der Nuß 38 nach rechts wird durch einen Mechanismus hervorgerufen, der durch die Fig.9 gezeigt ist. Aus letzterer geht hervor, @daß die Kupplung 67 mit einem Arm 70 versehen ist, welcher durch eine Feder gegen einen festen Anschlag gedrückt wird. Arm 7o befindet sich oberhalb eines einstellbaren Anschlages 71, der durch einen Verstellmotor 72 mit Schraubenspindel verstellt werden kann. Zum Herabziehen des Armes 70 ist ein Elektromagnet 73 vorgesehen. Der Verstellmotor 72 wird von der Tastatur aus in Gang gesetzt (Fig. 7) zum Hervorbringen des normalen N-Abstandes im gesetzten Text. Der Anschlag 71 gestattet,die schrittweise Bewegung der Nuß 38 über den gleichen Weh; und im gleichen Sinne wie die Nuß 37 bei fierabgedrückter Zwischenraumtaste.
  • Eine ganze Anzahl von verschiedenen Teilen des Apparates wird durch die Zwischenraumtaste gesteuert, unter anderem der Stromkreis des Elektromagnets 69, welch letzterer dann die Welle der Spindel 39 in Tätigkeit setzt; unmittelbar danach wird der Elektromagnet 73 unter Strom gesetzt, um den Arm 70 nach unten zu ziehen, zwecks Verdrehung der Spindel 39 und Verschiebung ;der Nuß 38 nach rechts.
  • Ein weiterer Mechanismus für das Ausschließen einer Textzeile ist in den Fig. z, 5 und 6 gezeigt. Er umfaßt die Zwischenraumausgleicher 41, tdie beim Ausschließen mitspielen. Wie Fig. 6 zeigt, umfaßt jeder dieser Ausgleicher eine Nuß 74, die auf .den Stäben 22 gleitend gelagert ist. Diese Nuß ist auf der einen Seite zwischen den Stäben glatt und auf der anderen Seite mit einem Schlitz versehen, der ein einen Keil 75 aufweisendes Gleitstück 76 aufnimmt, das mit Schultern an seinem oberen Ende normalerweise auf der Nuß 74 aufliegt.
  • Alle Gleitstücke 76 mit zugehörigen Keilen 75 und alle Nüsse 74 sind untereinander gleich, und die Gleitstücke 76 samt den ,dazugehörigen Keilen 75 sind normalerweise frei herabhängend in den Nüssen 74 aufgehängt, so daß die unteren Enden all der Teile sich auf oder gleichen Höhe befinden.
  • Der Mechanismus zur Betätigung des AusschließstÖßels 36 und der Gleitstücke m-it den Keilen umfaßt die Mittel; die zwischen den Seitenwänden 2o und 21 -und unterhalb der Stäbe 2ä angeordnet sind. Zu diesen Mitteln gehört ein senkrecht verschiebbarer Querbalken 77, an dessen Enden Bohrungen vorgesehen sind, durch welche hindurch sich Führungsstangen 78 erstrecken, die an den Stäben 22 befestigt sind. Auf ,diesen Führungsstangen 78 ist des weiteren ein Stab 79 gelagert, der auf Pfeilern 8o aufliegt. Federn 81, welche die Führungsstangen 78 umgeben, dienen dazu, (den Querbalken 77 .in Abstand vom Stab 79 zu halten. Eine horizontale Welle 82 kann sich in Lagern in ,den Pfeilern 8o drehen und wird durch einen Motor 83 angetrieben. Die außerhalb oder Pfeiler 8o liegenden Enden der Welle 82 sind mit unterelnander gleichen Nockenscheiben 84 versehen, die mit Rollen85 zusammenarbeiten, welche auf den Enden .des Stabes 79 @drehbar gelagert sind.
  • Der Querbalken 77 ist unmittelbar unter dem Stößel 36 und den Gleitstücken 76 angeordnet, so .daß diese Teile sich zwischen seitlichen Schultern und wenig oberhalb einer horizontal beweglichen Platte 86 befinden, welch letztere sich in Längsrichtung des Querbalkens verschieben kann und eine nach oben ragende Nase 86,1 besitzt. Die Platte oder Schiene 86 .ist als Zahnstange ausgeführt und steht mit einem Ritzel 87 im Eingriff, das auf der Welle des Elektromotors festsitzt.
  • Die Schiene 86 befindet sich beständig unter dem Stößel 36, wobei .ihr rechtes-Ende sich in einer solchen Stellung befindet, daß beim. Setzen einer Zeile das erste Herabdrücken 4'er Zwischenraumtaste die Verschiebung der Schiene 86 nach rechts unter Iden ersten Keil 75 zur Folge hat. Dies kommt dadurch zustande, daß der Elektromagnet 8$ unter Strom gesetzt wird und ein Klinkenrad betätigt, das auf der Welle des Ritzels 87 festsitzt. Bei fortschreitendem Aufsetzen der Zeile verschiebt sich die Schiene 86 unter den nachfolgenden Keil 75 jedesmal, wenn die Zwischenraumtaste herabgedrückt wird. Die gesetzte Zeile kann eine ganze Anzahl von Zwischenräumen aufweisen, und sobald sie fertig ist, hat sich die Schiene 86 um' eine entsprechende Anzahl von Keilen 75 nach rechts bewegt.
  • Der Mechanismus zur Betätigung der Schiene 86 umfaßt einen Elektromagnet 88a, der eine Rückhalterklinke für, das Klinkenrad zurücknimmt, so daß der Motor 87a die Schiene 86 in ihre Normalstellung zuriickbringen kann, in welcher deren rechtsseitiges Ende neben dem ersten Keil 75 liegt. Beim schrittweisenVorschieben.der Schiene 86 nach rechts 'bewegt sich die Nase 86a unter den Keilen 75 hinweg.
  • Das Ausschließen einer Zeile erfolgt durch Herabdrücken einer Ausschließtaste in der Tastatur, wobei der Motor 83 unter Strom gesetzt wird und die Welle 82 und die, Nockenscheiben 8-4 verdreht, so daß der Querbalken 77 so weit wie möglich angehoben wird und dabei die Gleitstücke 76 mit deren Keilen 75 in den zugehörigen. Nüssen verschiebt. Bei deren Anheben haben die KOile 75.di,e Tendenz, die Nüsse 74 voneinander weg zu verschieben, und zwar nach rechts, und der äußerste Keil stößt auf die Nase 86a und verschiebt dabei die frei bewegliche Schiene 86, so daß diese unter den beim Ausschließvorgang in Tätigkeit gesetzten Keilen bleibt. Das Anheben des Querbalkens 77 nimmt ein Ende, sobald die Keile die Nüsse 74 so weit auseinandergeschoben haben, daß aller Raum zwischen den Nüssen 37 und 38 vollständig ausgefüllt ist.
  • Die Nocken 84 vollführen eine vollständige Umdrehung, so daß, wenn sie den Stab 79 bis zum höchsten Betrag anheben, die Federn 8i denjenigen Teil der Bewegung arufnelumen, der durch den Querbalken, 77 nicht aufgenommen micrden kann. Sobald die Nockenscheiben 84 ihre Höchstwirkung erzielten, schliefst ein Nocken 89 auf der Welle 82 einen Schalter go und dadurch den Stromkreis von geerdeten Elektromagneten 32, 30 und 35, die zu den Sbnichdruckern gehörten, wie aus Fig.,. zu ersehen. ist, so- daß die zugehörigen Striche, unter anderem der Ausschließstrich, auf dem Band 24 aufgezeichnet worden. Sobald danach die abfallenden: Teile der Nockenscheihen 84 unwirksam worden, fallen der Stößel 36 und die Teile 75 in die in Fig. i gezeigte- Lage herab.
  • Der Motor 83, der die - Welle 82 antreibt, verdreht die Nackenscheiben 84 übeir eine Umdrehung. Dies wird durch eine: beasondere Schaltung erreicht, welche einen Nocken 89a umfaßt, der zur Welle 82 konzentrisch ist und eine Nut aufweist, in welche der Knopf dein Halteschalters goa normalerweise hineinragt. Der Ausschließmechanismus wird wie oben beschrieben :betätigt, also durch Herabdrücken der Ausschließtaste in der Tastatur, welche Taste in Fig. i durch gab bezeichnet ist. Es fließt dann Strom zum Motor 83, weIcher beginnt, die Welle 82 samt der- Nockenscheibe 89a zu verdrehen, wobei der Knopf des Schalters goa in die Schließstellung gedrückt wird, so daß, wenn die Taste gab durch die Bedienungsperson losgelassen wird, Strom durch den Schalter goa zum Motor 83 fließen kann. Diese Wirkung- hält an, bis die Nockenscheiben 8.9 und 89a eine vollständige Umdrehung vollführt haben und der Knopf des Schalters goa wieder in die Nut des Nockens 89a hineingreift und dabei die Stromzufuhr zum Motor 83 unterbricht.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß bei Betätigung der Keile 75 eine vorbestimmte Schriftweise zwischen Worten zugelassen wurde, so daß, wenn z. B. die Zeile 15 cm lang ist und elf Zwischenräume auf-«-eist und weiter die Setzarbeit so herauskommt, daß die letzte Letter sich auf dem Zeilenrand befindet, der auf dem Band 24 durch das Sodeonid 35 aufgezeichnetes Strich den normalen N-Zwischenraum darstellt, der vorgän,gig vorgesehen wurde. Würde die letzte Letter über den Rand der Zeile lierauslcoinmen, so würden die Keile 75 sich nicht über den ganzen Betrag des _N-Zwischenraumes bewegen, sondern es würden die elf Zwischenräume bzw. die elf Keile alle einen gleichen Betrag des Überschusses aufnehmen, und beim Ausschließvorgang würde das Solenoid 35 einen Strich aufzeichnen, der etwas kürzer ist als derjenige, welcher der normalen N-Sch,riftweite, entspricht.
  • Würde die letzte Letter der gesetzten Zeile nicht bis zum Rand herankommen, d. h. würde die Nuß 37 nicht ül)er die ganze Länge der vorgesehenen Linie benve;gt, so würden die Kessle 75 ein wenig mehr nach oben. verschoben, als dem vollen. N-Zwischenraum entspricht, und die elf durch die Nuß 38 ausgemessenen Zwischenräume würden samt dem übrigbleibenden Zwischenraum gleichmäßig durch die elf Keile aufgenommen., und beim Ausschließvorgang würde das Salenaid 35 auf dem Band einen Strich aufzeichnen, der einen Zwischenraum darstellt, der etwas weiter ist als der normale IN-Zwischenraum. .
  • Im allgemeinen sind die, Keilstücke 75 im Zusammenhang mit den anderen sich auf den Gleitstäben 22 befindenden Elementen so ausgebildet, daß sie ungefähr halbwegs nach oben geschoben werden für einen normalen .\-Zwischenrau.m, so da.ß noch genug Weg übrigbleibt für das Erhalten eines Zwischenraumes, der größer oder kleiner ist als normal beim :#,usschli@e,ßen der Zeile. Es ist leicht einzusehen., da,ß beim Setzen einer Zeile oft einige der rechtsseitigen Teile nicht verwendet werden und daß sie auf das Ausschließen des Zeile keinen Einfluß haben, weil die Nüsse 74 sich ganz leer auf den Stähen 22 zwischen den Nüssen 37 und 38 be-1@'e g eIl. Auslösemechanismus Sobald eine Zeile gesetzt und .ausgeschlossen ist, drückt die Bedienungsperson in der Tastatur die A,uslösetaste, um den Apparat für das Setzen der nächsten Zeile bereitzumachen. Die Fig. i zeigt den Apparat nach einem solchen Auslösen. Nach dem Setzen einer Zeile befinden sich hingegen die Nüsse 37 und 38 viel weiter rechts. Die Auslösetaste wirkt daher auf die Elektromagnete 4:9 und 69 ein, um die Bremsen zu lösen, so daß die in den Gehäusen .46 und 6; untergebrachten Federn die ihnen zugeord-:ieten Nüsse schnellstens in. ihre Ausgangslage zurückbringen und nebenbei einen Motor 9i und eine Kupplung 92 betätigen zwecks Drehung der Wella 28 und Weiterschiebens des Bandes 24 nach links, genügend weit, um die nächste Zeile zu beginnen.
  • Es sei hervorgehoben" daß die- Zeichendrucker 25 auf einen gewissen Abschnitt des Bandes einwirken, welches sich schrittweise bewegt, bis das erste Charakterenzeichen, das in einerZeilegedrucktwird, sich dem Ausschließdrucker nähert. Der Ausschließstrich, der Strich für die Zeilenlänge und der die L ettergröße und -weite angebende Strich werden daher auf dem Band vor der bestimmten Zeile ersichtlich, auf welche sich diese Striche-, beziehen, wie dies auf dem linken Ende des Bandes angedeutet ist. Da die zugehörigen dress Drucker in einem »Abstand voneinander angeordnet sind, können- sie gleichzeitig betätigt werden, wie oben angeführt. Das Band wird daher durch den Motor 9i genügend weit vorgeschoben" wie oben erwähnt, um den notwendigen Zwischenraum für das Aufzeichnen der Striche für das Ausschließen, die Zeilenlänge und die Letterngröße zu geben, nachdem die Textzeile selbst aufgesetzt ist.
  • Das Drehen der Welle 28 zwecks Verschieb--ns des Bandes 2.1 um eine vclle Zeilenlänge oder mehr wird durch Mittel erreicht, die den Motor 9i unter Strom halten, bis er eine ganze Umdrehung vollführt hat. Zwischen dem Motor und der Welle 28 können Geüriehe vorgesehen sein,, um das Band um die geiwollte Länge, vorzuschieben pro Umdrehung des Motors.
  • Der in Fig. i oben links dargestellte Mechanismus umfaßt eine -Nockenscheil;e 92a, die zur Motorwelle konzentrisch ist und eine aufweist, welche einen Schalter öffnet zwecks Unterbrechung der Strcmz.ufuhr zum Motor 9i, sobald dieser sich einen, Umgang gedreht hat. Auch der Elektromagnet der Kupplung 92 wird durch diesen Schalter unter Strom gehalten, so: daß auch seine Stromzufuhr unterbrochen wird, -,venn die N ockenscheibe 92a nach einer Umdrehung wieder auf den Schalterknopf drückt. Wie angeführt, wird der Mct@ar 9i anfänglich durch Herabdrücken der Auslösetaste in Gang gesetzt. Die Nase der Nocke 92a verläßt dann den Halteschalter. Der Motor 9i und der obere wirksame Teil der Kupplung 92 sind von der Welle 28 vollständig abgelöst, außer wenn die elektromagnetische Kupplung unter Strom gesetzt ist.
  • Beim Herabdrücken der Auslöseklinke wird auch der :Motor 87a unter Strom gesetzt zwecks Rückholens der Schiene 86 in ihre Ausgangsstellung. Der Motor 87a ist nämlich mit dem Motoir 9i und dessen Schalter parallel geschaltet, wie bereits erwähnt. Es bleibt also genügend Zeit übrig für das Zurücknehmen der Schiene 86. Mit den Eleiltromagneten ,49 und 69 setzt die --\-uslös-etaste auch den Elektromagnet 88a unter Strom zwecks Wegnehinens der Rückhalteklinke vom Sperrad, das auf der Welle des Ritzels 87 festsitzt, so daß der Motor, 87'1 die Schiene 86 zurücknehmen kann. Die Tastatur Zur Betätigung der Maschine kann die übliche Art von Tastatur Verwendung finden. An der hier beschriebenen Maschine besteht eine Einrichtung, die es der Bedienungsperson erlaubt, mit einem Blick genau das Schriftzeichen festzustellen, welches sie durch den letzten Tastendruck geschrieben hat.
  • Ein Teil der Tastatur und zugehörige Elemente sind in Fig. 7 schematisch dargestellt. Es ist ein Rahmen 93 vorgesehen, innerhalb welchem die Tasten 94 in der angedeuteten Art und Weise angebracht sind. Die rechts dargestellten Tasten sind vorzugsweise die Auslösetaste und andere besoindere Tastens, während dieTasten 95 und 96 Letterntasten sind. Obwohl die, Abweichungen von der normalen Schreibmaschinentastatur möglichst klein sein sollen, umfaßt die eigentliche Tastatur vorzugsweise ganz vorn unmittelbar vor einer Letterntaste eine Worttaste. Stellt z. B. die Taste 95 die D= faste dar, so können vor dieser z. B. die drei Worttasten für die häufig vorkommenden Wörter der, die, das oder Tasten für andere Wörter mit drei oder mehr Buchstaben sein.
  • In ähnlicher Weise stellen die Worttasten 98 verschiedene häufig vorkommende Wärter dar, die mit den Buchstaben anfangen, welchen die Taste 96 entspricht. Die übliche Zwfischenraumtaste 99 erstreckt sich wie bei Schreibmaschinen über eine gewisse Breite.. Jede der Tasten, inbegriffen die Zwischenraumtaste 99, stellt lediglich einen Teil eines eleiktrischen Schalters dar, welcher Stromkreise zur Steuerung der oben beschriebenen Vorgänge steuert.
  • Seitlich des Rahmens 93 ist ein Knopf ioo vorgesehen mit einem Zeiger, der sich gegenüber einer Reihe von Zahlen verstellen läßt und der die Auswahl der Letterngröße bestimmt. Dieser Knopf ist mechanisch in nicht dargestellter Art und Weise mit einem Verstellgenerator ioi verbunden, der seitlich des Rahmensangebracht ist und der durch ein Dreileitersystem, wie gezeigt, mit. drei Verstellmotoren 64., 72 und 31 verbunden ist, um diese entsprechend zu steuern.
  • Der Rahmen 93 trägt außerdem einen Generator 1o2 mit einem Knopf für die Steuerung der Motor, 43 und 33 zum Festsetzen dar Zeilenlänge in der oben angegebenen Art und Weise. Ein Zeiger 1o3 auf der Frontseite des Rahmens oder Gestelles für den Mechanismus kann gegenüber einer Skala verschoben wieirden,, welche die Zeilenlänge anzeigt. Wie angedeutet, sind auf dieser Sl@alia nur die Zahlen 4, 5, 6 und 7 ,an;gezeichnat, welche die Zeilenlängen in Maßeinheiten angeben,. Die Skala könnte natürlich länger sein und andere Zahlen aufweisen, und es könnten auch andere Arten von Skalen Verwendung finden.. Der Generator i02 ist, wie gezeigt, durch ein Dreileitersystem mit den Motoren 33 und 43 verbunden. Die Verstellmechanismen dieser Art und ihre Arbeitsweise sind den Fachmännern bekannt und brauchen hier nicht beschrieben zu werden. Sie könnten durch,andere Mechanismen für die Einstellung der Zeilenlänge und der Letterabgröße ersetzt sein.
  • Der zahastangenbetätigte; Verstellgenerator 4.5 ist, wie oben beschrieben und wie in Fig. 7 gezeigt, durch ein Dreileitersy stem mit einem Verstellmotor Io4 verbunden,, welcher eine Zahnstange und ein Ritzel i05 und des weiteren einen Zeiger 105a in Bewegung setzt zwecks Anzeügens der bereits verbrauchten und auf dem Band aufgezeichneten Länge von Textmaterial in einer Zeile. In dem Maß, wie die Nuß 37 in Fig. i schrittweise, weiterbewegt wird, verschiebt sich der Zeiger io5a über die Breite des Tastaturgestells haäm Aufzeichnen der verschiedenen Charaktere und Zwischenräume. Die Bedienungsperson kann somit mit einem Blick fe:ststeltlen, wann sie die Textzeile beendigt haben wird.
  • In dem Maß, wie diese Arbeit vor sich geht, greift ein Federnkontakt an der Zahnstange i05 nacheinander in eine Reihe von feststehenden Kontakten i06, welche für jedes Schriftzeichen unter jedem Zwischenraum in der Zeile die Stellung angeben. Diese Kontakte sind durch Leiter mit zugehörigen Charascteirenrädern i07 verbunden, welche nahe nebeneinander über der Breite des Gestelles und unmittelbar hinter einem Fenster i08 auf einer Welle drehbar gelagert sind. Die elektrische Schaltung ist eine solche, daß, wenn einer der Kontakte i06 mit dem Federkontakt auf der Zahnstange i05 in Berührung kommt, das entsprechende Charakterenrad 107 in Tätigkeit gesetzt wird, um das entsprechende Schriftzeichen oder den Zwischenraum im Fenster i08 erscheinen zu lassen, und zwar in der richtigen Reihenfolge in der im Setzen begriffenen Zeile.
  • Somit sieht die Bedienungsperson mit einem Blick, welches Schriftzeichen sie auf dem Band hat aufschreiben lassen, und falls-dieses Schriftzeichen nicht dasjenige ist, das sie hat aufzeichnen wollen, so braucht sie lediglich die Löschtaste zu drücken, welche beispielsweise die rechtsseitige Taste 94 sein mag, und nebenbei die Taste, die dem Schriftzeichen entspricht, das gelöscht werden soll, worauf alle jene oben beschriebenen Vorgänge vor sich gehen, die mit dem Löschen eines, irrtümlicherweise aufgezeichneten Schriftzeichens oder Zeichens zu tun haben.
  • Die Charakterenräder 107 sind nur ganz schematisch angedeutet, werden aber zweckmäßig einzeln durch ein kleines Glühbirnchen beleuchtet, so daß das in Erscheinung tretende Schriftzeichen der Bedienungsperson sofort auffällt. Ist eine Zeile gesetzt, so kann die Bedienungsperson, falls gewünscht, die ganze Zeile durch das Fenster i08 hindurch ablesen, bevor sie die Auslöschtaste herabdrückt. Die Charakterenräder hängen mit kleinen _Elektromotoren zusammen, die so eingerichtet sind, daß sie beim Herabdrücken der Tasten in der Tastatur iri. Tätigkeit treten, um das richtige Schriftzeichen in Erscheinung treten zu lassen. Auf dem Umfang eines jeden der Charakterenräder i07 sind alle Schriftzeichen, inbegriffen die Zahlen, Interpunktionen und ein leerer Raum, der den Zwischenraum darstellt, aufgezeichnet. Jedes dieser Räder kann zwei oder drei parallele ringförmige Abschnitte haben, wovon der eine auf seiner Peripherie die Lettern des Alphabetes, der andeie die Zahlen und Interpunktionszeichen und der andere noch weitere Schriftzeichen trägt, wobei neben irgendeinem Zeichen der Letternkliasse irgendeine Zahl oder ein Interpunktionszeichen erscheinen mag, das einer bestimmten Taste entspricht.
  • Das Aufzeichnungsband kann jede gewünschte Breite haben und ist auch tatsächlich ziemlich breit. Es wird zweckmäßig aus einem waschbaren klaren Kunststoff hergestellt, damit die aufgedruckten Tupfen und sonstigen Zeichen leicht abgewaschen werden können und das Band wieder benutzt werden kann. Es kann z. B. Pergamentpapier, durchsichtiges Zelluloid oder sonstiges Filmmaterial benutzt werden, das im späteren Verlauf der Setzarbeit im photographischen Teil des Apparates Licht durchläßt, damit die Tupfensignale und die Striche photographisch abgetastet werden können-.
  • Die Signaltupfen oder Lochungen, wie die in Fig. i gezeigten und zur Darstellung der verschiedenen Schriftzeichen benutzten, können denjenigen gleichen, die in ähnlichen, Kodezeichen verwendenden Systemen benutzt werden, wobei, wie gesagt, gewisse aufgezeichnete Striche, wie diejenigen für die Zwischenräume, die bekanntlich von Zeile zu Zeile verschieden sein können, ein Maß für den Zwischenraum darstellen. Bei der Weiterverwendung des Bandes wird der Strich für die Letterngröße zur Betätigung eines mit der Kamera zusammengebauten Mechanismus verwendet, wobei er die gewünschte Letterngröße angibt. Des weiteren geht aus obigem hervor, daß auf dem Aufzeichnungsband für jeden Zwischenraum ein Kodezeichen steht und daß im Reproduktionsapparat die Schriftweite des Zwischenraumes entsprechend der Länge des Ausschließsignals für die betrachtete Textzeile ausfällt.
  • Im dargestellten Beispiel ist das Ausschliießzeichen als Strich gezeigt. Dieser Strich kann aber mit Vorteil von einem Tupfen oder einem Loch begleitet sein als Zeichen für die In.gangsetzung eines Zwischenraum.mechanismus des photographischen Apparates. Die Elektromagneite 26 können im Band Lochzeichen anstatt Tupfen einbringen und, falls gewünscht, solche, die aus mehr als fünf Tupfen oder Lochunaoen zusammengesetzt sind, oder auch zum Einsetzen von weiteren Steuerzeichen unter den regulären Schriftzelchensignalen. Es können ohne weiteres in einer senkrechten Linie neun Kontrollzeichen auftreten.
  • Beim dargestellten Beispiel wird auf den Band ein Zeichen für die Zeailenlänge aufgezeichnet. Dies muß aber nicht unbedingt der Fall sein, da die Länge der Textzeile durch die Stellung des Organs 4.2 angegeben wird, welches den freien Abstand zwischen den Nüssen 37 und 38 in deren Ausgangsstellung bestimmt. Dieser Abstand wird daher in der Tastatur eingestellt, und der photographische Apparat reproduziert dieselbe Länge ohne ein Zeichen. An der Tastatur kann zusätzlich zum Organ 103 eine Signalglocke vorgesehen sein,, die der Bedienungsperson das Annähern an das Zeilenende anzeigt, ohne daß sie ihre Augen gebrauchen muß. Die Bedienungsperson schaut jedoch gewöhnlich auf die Cha;rakterenräder 107. Der Apparat wird mit Gleichstrom betrieben, und die meisten elektrischen Elemente und Mechanismen, die im Apparat verwendet sind, sind handelsübliche Teile.
  • Der photographische Apparat zur Auswertung des Registerstreifens umfaßt gewisse Mechanismen, die den oben beschriebenen ähnlich sind. Dies ist z. B. für den die Schriftweite messenden Mechanismus der Fall, so daß also auch dort ein Nadelzylinder und der zwgehörigeMechanismusauftretcn. um das photographische Negativ um die Schriftweite eines bestimmten zu photographierenden Schriftzeichens vorwärts zu bewegen.
  • Es versteht sich von selbst, daß sowohl an den Schaltungen als auch am Aufbau gewisser Mechanismen mannigfache Änderungen vorgenommen werden können, die durchaus im Rahmen vorliegender Erfindung liegen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Herstellung eines Registerstreifens zum Steuern von Lichtsetzmaschinen, auf -,velch.em die: in einer Textzeile auftretenden Schriftzeichen und Zwischenräume durch Kodeze chen dargestellt werden, gekennzeichnet durch einen tastenbetätigten Mechanismus für die sukzessive Übertragung der Weite der Schriftzeichen längs zweier Gleitstäbe (22), für die separate Übertragung längs derselben Stäbe der Weite der Zwischenräume zwischen den Wörtern und des auf die Anzahl der in. der Zeile vorkommenden Zwischenräume aufgeteilten Raumes, welcher durch Nichtausfüllung der Zeile durch den abgesetzten Text oder durch Letternüberschuß gebildet wird, und durch Aufzeichnungsmittel (ß4, 35, 36) zum Aufbringen von Zeichen für die beim Ausschließen sich ergebenden Zwischenraumweite.n auf dem Registerstreifen.
  2. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Paar von längs der Gleitstäbe (22) verschiebbaren Nüssen (37, 38), ittel (4o, 50, 56) zur sukzessiven Verschie-N bung der einen (37) dieser beiden Nüsse längs der Gleitstäbe um Beträge, welche den Schriftweiten de ir verschiedenen vorkommenden Schriftzeichen bzw. einer frei gewählten Normalweite eines Zwischenraumes zwischen zwei Wörtern entsprechen, und Mittel (39, 65) zur Verschiebung der anderen (38) der beiden Nüsse im gleichen Sinne wie die erstere zwecks separaten Übertragens eines Doppels der Normalweite jedes in der Zeile, vorkommenden Zwischenraumes.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der tastenbetätigte Mechanismus einen Nadelzylinder (53), aus dem Nadeln (54) verschieden weit herausragen, in übereinstimmung mit der Schriftweite jedes einzelnen Schriftzeichens, und Motore (52, 55) zum Steuern der Verstellung des Nadelzylinders aufweist: q. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil des tastenbetätigten Mechanismus., der zur Aufteilung des Endraumes einer gesetzten Zeile dient, mehrere je mit einem Schiebekeil (75) versehene Zwischen,raumaasgleicher (41) aufweist, die auf den Gleitstäben (22) zwischen den Nüssen (37, 38) veiischtiebbar angeordnet sind, und ferner gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (86, 87), die für jeden in der Zeile auftretenden Zwischenraum einen Zwischenraumausgleicher einsetzt, eine Vorrichtung (77, 81, 85) zur Verschiebung der Schiebekeile der einges@etztenZwischenraumausgleicher um gleiche Beträge, und zwar bis letztere den freien Abstand zwischen den beiden Nüssen ganz ausfüllen, und eine Vomrichtung (34, 35, 36) zur Aufzeichnung eines, die wirklichen Zwischenraumweiten der ausgeschlossenen Zeile darstellenden Zeichens auf dem Registerstreifen (24). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 4 mit Tasten, welche elektrisches Kontakte betätigen, dadurch gekennzeichnet, daß sie nebst Schriftzeichentasten,, eiiner Zwischenraumtaste auch eine Ausschließtaste und eine Löschtaste aufweist und außerdem einem durch die Schriftzei:chentasten gestenerten, elektrisch angetriebenen Mechanismus (26) zum Aufzeichnen der die Schriftzeichen; darG,tellenden Kodezeichen auf dem Registerstreifen (2@4) und, zum schrittweisen Vorschieben, dieses letzteren, einen durch Betätigung der Zwischenraumtaste elektrisch in Funktion tretenden Mechanismus zum Aufzeichnen des den Zwischenraum darstellenden Kodezeichens auf dem Registerstreifen und einen elektrisch betätigten., durch die Löschtaste gesteuerten Mechanismus zum schrittweisen Zurückverschieiben des Registerstreifens und zum Aufzeichnen eines Löschzeichens in unmittelbarer Nähe des zu löschenden Kodezedchens a,uf@ dehn Registerstreifen. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5., dadurch ge: kenn.zeichrnet, daß der durch die Schriftzeichentaste gesteuerte Mechanismus ein Relais, welches das aufzuzeichnende Kodezeichen bestimmt, sowie einen abgezweigten, ein gepoltes Relais aufweisenden Stromkreis besitzt, durch welchen der Strom fließen; muß, wenn ein Vorschieben des Registerstreifens zustande. kommen soll. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch im Bereich der Tastatur sichtbar angeordnete Anzeigeorgane (1o7) und eine ebenfalls durch die Schriftzei@chentasten gesteuerte Vorrichtung, welche die Anzeigeorgarne in eine Lage bringen, in welcher sie das der jeweils zuvor betätigten Schriftzeichentaste entsprechende Schriftzeichen anzerigen. B. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Nüsse in ihrer Ausgangs slage sich in einer Entfernung voneinander befinden., die mit der Länge der zu erhaltenden Textzeile übereinstimmt, aber zwecks Kalibrierung der Schriftweiten der in der Textzeile vorkommenden Schriftzeichen durch einen Mechanismus schrüttweise einänder genähert werden, zu dem eine Schraubenspindel (40) ge" hört, die sich parallel zu den Gleitstäben (22) ers,treakt, in die eine (3;) der Nüsse eingreift, und am einen Ende zu ihrer Verdrehung mit einem Arm (5 i) zusammenarbeitet, wobei eine Vorrichtung (46, 50) einte Verdrehung dieses Armes und der Schraubenspindel (4o) um einen zum voraus bestimmten Betrag und dadurch die Verschiebung der Nuß (37) um einen entsprechenden Betrag bewirkt, und eine Vorrichtung (5z bis 55) den Betrag der Verdrehung bzw. der Verschiebung nach Maßgabe der Schriftweite des-Schriftzeichens verändert. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge- kennzeichnet, d@aß Schraubenspindel (4o) und Arm (51) durch eine Kupplungsvorrichtung (So) miteinander verbunden sind, die eine Drehung der Schraubenspindel in einem Sinne erlaubt und mit einer Bremse (47) zusammenarbeitet, welche die Schraubenspindel immer dann festhält, wenn die Kupplungsvorrichtung nicht arbeitet. io: Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (51) zwischen einem Anschlag (63) und dem Außenende einer von vielen verschieden langen Nadeln (54) eines Nadelzylinders (53) beweglich ist, welche Nadeln in horizontalen und vertikalen Reihen angeordnet slind, wobei eine Vorrichtung (52, 55) den Nadelzylinder so verstellt, daß diejenige der Nadeln, deren Länge der Weite der Schriftzeichen entspricht, die auf den Gleitstäben durch Verschiebung der Nuß zu kalibrieren ist, gegenüber dem Arm zu liegen kommt, um dessen Verdrehung im einen Sinne zu begrenzen. i i. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Kalibrieren der Zwisehenraumweiten ein Mechanismus (39, 65 bis 72) die andere NuB (38) schrittweise verschiebt. 12. Voreichtung mach den Ansprüchen 4 oder 5 und i i, dadurch gekemzeichnet, daß die Gleitstäbe (22) in horizontaler Richtung verlaufen, daß sich, parallel zur Reihe der Zwischenraumausgleicher (41) ein Stab (36) zum Kalibrieren der Zwischenräume in der ausgeschlossenen Textzeile erstreckt, daß sich unter diesem anderen Stab eine Schiene (86) eretreckt, welche mittels, einer Vorzilchtung (87) unter die Keile der Zw:ischemraumausgleicher einschiebbar ist, und, zwar schrittweise Keil um Keil bei jedem in der Textzeile auftretenden Zwischenraum und gleichzeitig mit der Bewegung derjenigen der beiden Nüsse, die sich von der anderen entfernt, und. daß Mittel (84, 85) vorgesehemaind zum Anheben der Schiene, derart, daß die eingesetzten Zwischenraumau@s gleicher (75) den Abstand ausfüllen, der bei Beendigung des Setzers einer Textzeile vorhanden ,isst, und dann. der Zwisc'henraumkalibrierstab (36) sich- gleichzeitig mit den Zwischenraumausgleic'hern. (75) bewegt. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1a, dadurch gekennzeichnet, da.B sie einen durch eine Auslösetaste gesteuerten Mechanismus aufweist, der die Nüsse nach Beendigung des Setzens einer Textzeile freigibt, und daB Federn, dann diese Nüsse in ihre Ausgangsstellungen zurückbringen. 14.. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daB sie Tasten für einzelne Wärter aufweist, bei deren Betätigung die Schriftweiten der einzelnen .im Wort vorkommenden Schriftzeichen nacheinander auf die Gleitstäbe übertragen werden, und zwar gleichlaufend mit der Aufzeichnung der entsprechenden Zeichen auf dem Registerstreifen, wobei diese Worttasten jenen Sehri.ftzeichentasten beigegeben sind, welche den Anfangsbuchstaben der Worte entsprechen, die sie darstellen.
DEA3717A 1947-09-12 1950-09-26 Vorrichtung zur Herstellung eines Registerstreifens zum Steuern von Lichtsetzmaschinen Expired DE927852C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US927852XA 1947-09-12 1947-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE927852C true DE927852C (de) 1955-05-20

Family

ID=22235145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA3717A Expired DE927852C (de) 1947-09-12 1950-09-26 Vorrichtung zur Herstellung eines Registerstreifens zum Steuern von Lichtsetzmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE927852C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055956B (de) * 1954-04-21 1959-04-23 Rene Alphonse Higonnet Vorrichtung zur Wahl und UEbertragung von den durch Schriftart und Schriftgrad bzw. Dickte gegebenen Kenngroessen der Breite der Lettern entsprechenden Signalen auf das zwischen Tastatur und Photographiereinrichtung geschaltete Registrierwerk einer Lichtsetzmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055956B (de) * 1954-04-21 1959-04-23 Rene Alphonse Higonnet Vorrichtung zur Wahl und UEbertragung von den durch Schriftart und Schriftgrad bzw. Dickte gegebenen Kenngroessen der Breite der Lettern entsprechenden Signalen auf das zwischen Tastatur und Photographiereinrichtung geschaltete Registrierwerk einer Lichtsetzmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264833B (de) Trommel- oder Ketten-Schnelldrucker
DE686322C (de) Maschine zum Auswerten von Lochkarten, die nach verschiedenen Schluesselsystemen gelocht sind
DE1283856B (de) Tastenwerk mit Codebaendern fuer kraftangetriebene Schreibmaschinen
DE927852C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Registerstreifens zum Steuern von Lichtsetzmaschinen
DE1254647B (de) Typenhebeldruckwerk an kraftgetriebenen Schreib-, Schreib-Rechen- und aehnlichen Maschinen
DE1059931B (de) Vorrichtung zum Ausschliessen der Zeilen an kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE262555C (de)
DE586447C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleichen von Zeilenlaengen fuer Schreib-, Setz-, Giess- und Praegemaschinen
DE876804C (de) Apparat zum photographischen Setzen von ausgeschlossenen Textzeilen
DE1611437A1 (de) Typenkopfeinstellvorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen
DE213375C (de)
DE638139C (de) Typenzylinderschreibmaschine mit Tasten
DE2224951B2 (de) Druckwerk mit einer Vorrichtung zum Sichtbarmachen der gedruckten Zeichen in den Druckpausen
DE655723C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Tabelliermaschine
DE493487C (de) Registerstreifenlochmaschine mit durch Tasten gesteuerten Lochstempeln und einer Einrichtung zum Messen und Anzeigen der gesetzten Einheiten
DE1611449B1 (de) Messeinrichtung zum zeilenausschliessen an schreib und aehnlichen maschinen
DE353878C (de) Vorrichtung zur Bemessung der Zeilenausschliessung
DE745511C (de) Rechenwerk mit einem Saldierwerk, insbesondere für durch Lochkarten gesteuerte Tabelliermaschinen
DE721382C (de) Typendruckmaschine mit einer Anzahl von den verschieden breiten Typen angepassten Papierschlittenschaltvorrichtungen
DE974641C (de) Buchungsmaschine mit durch eine Lochkartenabfuehlung gesteuerten Typentraegern
AT20918B (de) Schreib- und Addiermaschine.
DE939114C (de) Additionsmaschine, Buchungsmaschine od. dgl., die mit einem Multiplikator-Einstellwerk ausgeruestet ist
DE91253C (de)
DE739191C (de) Druckende Lochkartentabelliermaschine
DE375088C (de) Registerstreifenlochmaschine, bei welcher der Fehlbetrag der Kegelweiten zur Zeilenausschliessung nach Bedarf auf Spatien oder Schriftzeichen verteilt werden kann