DE926532C - Laufkette, insbesondere fuer Raupenfahrzeuge - Google Patents

Laufkette, insbesondere fuer Raupenfahrzeuge

Info

Publication number
DE926532C
DE926532C DEU1670A DEU0001670A DE926532C DE 926532 C DE926532 C DE 926532C DE U1670 A DEU1670 A DE U1670A DE U0001670 A DEU0001670 A DE U0001670A DE 926532 C DE926532 C DE 926532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
sealing
lips
lubricant
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU1670A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
URANUS TRAKTOREN AG
Original Assignee
URANUS TRAKTOREN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by URANUS TRAKTOREN AG filed Critical URANUS TRAKTOREN AG
Application granted granted Critical
Publication of DE926532C publication Critical patent/DE926532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/092Endless track units; Parts thereof with lubrication means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laufkette mit, für ;den. Kettengelenken unmittelbar oder mittels Achsen gelagerten Laufrollen, deren Lager durch, eine nach innen abdichtende federbelastete Dichtungslippe abgeschlossen ist, welche das Eintreten von Schmutz in die. Lager verhindern soll. Bei solchen Laufketten mit Laufrollen konnte bisher die Schmierunig nicht befriedigen, weil das. Schmiermitte1 während des Ergänzens ;des Schmiermittelvorrates durch die an den Laufrollenlagern vorhandenen Dichtungen :austreten konnte, bevor die Lager für die Kettengelenke durchgeschmiert waren.
  • Um diesen Nachteil. zu beheben, sind. bei der Laufkette gemäß der Erfindung die Lanfrollenlager außer durch die bekannte, nach innen abdichtende Dichtungslippe noch durch eine nach außen: abdichtende Dichtungslippe abgeschlossen, damit .das Schmiermmttel von einer Stelle aus außer zu den Rollenlagern auch zwangläufig zum Kettengelenk gelangt. Es kann, dadurch eine zuverlässige Schmierung aller vorhandenen Schmierstellen gewährleistet werden.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Füg. I ein Teilstück einer Kette zum Teil in Ansicht und zum Teil im Schnitt; Fig. 2 ist eim Schnitt durch ein Kettengelenk mit in den Außenlaschen angeordneten Dichtungslippen, und Fig- 3 ist ein Schnitt durch ein Kettengelenk mit in den Laufrollen, angeordneten Dichtungslippen. Beider dargestellten Raupenkette sitzen auf den Enden der Gelenkbuchse I die Innenlaschen 2 und auf den Einden des. in der Gelenkbüchse drehbar aneeordne:ben Lagerrohres 3 die Außenlaschen 4. Dadurch sind die Innenlaschen 2 und die Außenlaschen 4 gelenkig verbunden.
  • Das Lagerrohr 3 weist eine breite. Schmiernut 5 und eine Radialbohrung 6 auf und, ist mit- Lagerbuchsen 7 oder Wälzagern ausgerüstet.
  • In den Buchsen 7 ist die Rollenachse 8 angeordnet, welche mit einer zentralen, Bohrung 9 mit Schmiernippel Io und einer Radialbohrung II versehen ist. Auf der Achse 8 sitzen die Laufrollen 12 fest. Diese können beispielsweise auch mimt Stiften 13 auf der Achsre befestigt sein. Die Achslager sind .durch Dichtungen 14 mit Lippen abgeschlossen. Nach Fig. I und 2 :sind. die Dichtungslippen in Ausnehmungen der :auf dem Lagerrohr 3 festsitzenden Außenlaschen 4, und zwar sind pro Dichtung zwei verschiedene Lippen vorhanden. Die von einer Feder umspannten Lippen 15 .umfassen, die Naben der Laufrollen 12 und haben das Eindringen von Schmutz zu verhindern. Die Lippen 16 haben die Aufgabe, während dies Ergänzens des. Schmiermittelvorrates mittels der Schmierpresse dem Schmiermittbel den Austritt aus: den Achslagern zu versperren. Die Lippen, 16 liegen an der Stirnseite der Naben der Laufrollen 12 an. Zudem sind diese Lippen 16 je mit mindestens einer kleinen Öffnung I9 versehren, durch welche die für die Schmierung der Lippe 15 notwendige Menge Schmiermittel, zu dieser abfließen kann.
  • Nach Fig. 3 sind die Dichtungslippen in Ausnehmungen der Laufrollen angeordnet. Die von einer Feder umspannten Lippen 15 umfassen, das Lagerrohr 3 und halben das Eindringen von Schmutz zu verhindern; während die Lippen: 16 an der Stirnseite des. Lagerrohres: 3 anliegen. Beim Ergän;zen des Schmiermittelvorrates mit der Schmierpresse weiden die Lippen 16 vom Schmiermittel an die Laufrollennaben bzw. das Lagerrohr gedrückt und verhindern dadurch bis auf ein; Minimum den Schmiermittelaustritt, so daß das Schmiermittel vom Schmiernippel Io aus zwangläufig auch durch die Radialbohrung 6 Und die Schmiernut 5 des Lagerrohres 3 in das Kettengelenk gepreßt wird.
  • Zwecks Abdichtung des Kettengelenkes sind zwischen den Innen- und den Außenlaschen im Bereiche der Gelenkfugen zweck mäßüg durch Abschrägungen an der einen der beiden Laschen gebildete Rillen 17 vorhanden. In diesen Rillen 17 sind elastische Dichtungsringe I8 angeordnet. Der Innendurchmesser der Ringe 18 Ist kleiner als derjenige der Rillen 17. Dadurch haben .die Ringe, 18 die Tendenz, sich gegen die Gelenkfugen zusammenzuziehen und damit das Eindrängen von Schmutz in das Gelenk zu verhindern. Da die z. B. aus synthetischem Gummi bestehenden Ringe 18 elastisch sind, lassen. sie jedoch beim Ergänzen des Schmiermittelvorrates das unter Druck gesebzte alte verbrauchte Schmiermittel austreten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Laufkette, insbesondere für Raupenfahrzieuge, mit in den Kettengelenken, gelagerten Laufrollen, deren Lager durch eine nach innen abdichtende federbelastete Dichtungslippe abge;schlo,siseri .sind, idadiurcih gekennzeichnet, daß ,die Laufrolilentager außerdem durch einte niadh außen abdichtendle Dichtungslippe (16) abgeis,chl@o,s,s,cn s-iind, damfit das. Schmierinüttel von einer S:telk aus außer zu den Rollenluegernauch zwangl.äufig zum Kettengelenk gelangt. 2,. Lawfketfie nach Anspruch i, idadtzrch gekennzeeic'hneit, idaß die nach außen ;aibdichteniden Lippen (16) mindestens eine Öffnung (i9) aufwei,sen. Angevöigeme Drudk,schrifiben: Denbsehe Patentschriften. Nr. 67o 666, 467 52,9; schweizerische Patentschriften Nr. 224 o98, 245 252, französische P,a-tents,chTdiit Nr. 995 171.
DEU1670A 1952-03-06 1952-05-24 Laufkette, insbesondere fuer Raupenfahrzeuge Expired DE926532C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH926532X 1952-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE926532C true DE926532C (de) 1955-04-18

Family

ID=4548511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU1670A Expired DE926532C (de) 1952-03-06 1952-05-24 Laufkette, insbesondere fuer Raupenfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE513809A (de)
CH (1) CH282245A (de)
DE (1) DE926532C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258419A1 (de) * 2000-12-22 2002-11-20 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Gleiskettenfahrzeug
US7878752B2 (en) * 2003-06-24 2011-02-01 Cnh Baumaschinen Gmbh Bearing between components on construction machines

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE467529C (de) * 1928-10-26 Heinrich Brune Verbindung benachbarter Glieder einer Laufkette fuer Kraftfahrzeuge
DE670666C (de) * 1937-05-05 1939-01-21 Heinrich Ernst Kniepkamp Dipl Lager fuer geschmierte Gleisketten
CH224098A (de) * 1939-08-25 1942-10-31 Uranus Traktoren Aktiengesells Schmiervorrichtung an in seitlichen Rollenbahnen geführten Laufketten.
CH245252A (de) * 1946-03-29 1946-10-31 Fr Mommendey & Sohn Gelenk an in Rollenbahnen geführten Gleisketten.
FR995171A (fr) * 1948-10-07 1951-11-28 Vickers Armstrongs Ltd Perfectionnements aux chenilles des véhicules à chenilles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE467529C (de) * 1928-10-26 Heinrich Brune Verbindung benachbarter Glieder einer Laufkette fuer Kraftfahrzeuge
DE670666C (de) * 1937-05-05 1939-01-21 Heinrich Ernst Kniepkamp Dipl Lager fuer geschmierte Gleisketten
CH224098A (de) * 1939-08-25 1942-10-31 Uranus Traktoren Aktiengesells Schmiervorrichtung an in seitlichen Rollenbahnen geführten Laufketten.
CH245252A (de) * 1946-03-29 1946-10-31 Fr Mommendey & Sohn Gelenk an in Rollenbahnen geführten Gleisketten.
FR995171A (fr) * 1948-10-07 1951-11-28 Vickers Armstrongs Ltd Perfectionnements aux chenilles des véhicules à chenilles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258419A1 (de) * 2000-12-22 2002-11-20 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Gleiskettenfahrzeug
EP1258419A4 (de) * 2000-12-22 2004-09-29 Hitachi Construction Machinery Gleiskettenfahrzeug
US7878752B2 (en) * 2003-06-24 2011-02-01 Cnh Baumaschinen Gmbh Bearing between components on construction machines

Also Published As

Publication number Publication date
BE513809A (de)
CH282245A (de) 1952-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816147T2 (de) Raupenketteneinrichtung mit positiver Achsenbefestigung
DE2210466C3 (de) Scharniergelenk einer Gleiskette
DE1266593B (de) Dichtungsanordnung
DE2037387A1 (de) Lageranordnung mit flexiblen Laby nnthdichtungen
DE2618536C3 (de) Kreuzgelenk
DE1804470A1 (de) Gelenkverbindung
DE1266074B (de) Dichtungsbalg fuer Kugelgelenke od. dgl.
DE926532C (de) Laufkette, insbesondere fuer Raupenfahrzeuge
DE2526327A1 (de) Abdichtung der bolzenlagerung einer gleiskette
DE2728506A1 (de) Abgedichtetes gleiskettengelenk
DE718877C (de) Schmiervorrichtung fuer die Bolzen von Rollenbahnketten
DE3308681A1 (de) Bolzen/buchsen-scharnier, insbesondere fuer gleisketten
DE19918703A1 (de) Stahllaschenkette
DE458194C (de) Rollenschmiervorrichtung fuer Achslagerzapfen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE692411C (de) Spuelkopf fuer Gesteinsbohrhaemmer
DE1114104B (de) Gleiskettenglied mit die Kettenbolzen vor Zutritt von Wasser und Schmutz schuetzenden, gummiarmierten Stahlscheiben
DE970158C (de) Anordnung der Schmiermittelfuehrung bei einer Bolzenlagerung mit hin- und hergehenden geringen Drehbewegungen, insbesondere bei Achsschenkelbolzen
DE1891688U (de) Tragrolle.
DE574775C (de) Schmiervorrichtung fuer die am Gleiskettenfuehrungsrahmen gelagerten Kettenstuetzrollen und Kettenfuehrungsraeder von Gleiskettenfahrzeugen
DE841578C (de) Trittrollenlagerung fuer Webstuehle od. dgl.
DE806837C (de) Rolle fuer Bandfoerderer
DE595397C (de) Schmiervorrichtung fuer die Lagerung von langen Gurtrollen, die an beiden Enden auf einer feststehenden Achse mit je einem Lager abgestuetzt sind, das mit einem das Schmiermittel aufnehmenden Ringraum versehen ist
DE716717C (de) Lager fuer Drehkolbengeblaese
DE1505860B2 (de) Abdichtung der bolzenlagerung einer gleiskette
DE637924C (de) Radsatz mit Losraedern fuer Foerderwagen