DE925809C - Saugluftmotor, vorzugsweise fuer Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Saugluftmotor, vorzugsweise fuer Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE925809C
DE925809C DET3183A DET0003183A DE925809C DE 925809 C DE925809 C DE 925809C DE T3183 A DET3183 A DE T3183A DE T0003183 A DET0003183 A DE T0003183A DE 925809 C DE925809 C DE 925809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
motor according
cylinder
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET3183A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Stanley Brand
Walter Henry Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trico Ltd
Original Assignee
Trico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trico Ltd filed Critical Trico Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE925809C publication Critical patent/DE925809C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/10Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive pneumatically driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Saugluftmotor, vorzugsweise für Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen Diese Erfindung bezieht sich auf Luftmotoren mit hin und her gehendem Kolben bzw. mit Schwingklappen, in denen ein Luftdruckgefälle durch ein von einem beweglichen Teil des Motors betätigtes Umsteuerventil abwechselnd auf die entgegengesetzten Seiten der Schwingklappen oder des hin und her gehenden Kolbens arbeitet.
  • Gegenstand der Erfindung ist insbesondere ein für solche Motoren benutztes Ventilgestänge.
  • Der Luftmotor kann zum .Antrieb jeder dafür geeigneten Vorrichtung benutzt werden. Das Ventilgestänge der Erfindung eignet sich aber speziell für die Steuerung eines Motors zur Betätigung eines Scheibenwischers, gegebenenfalls mit Scheibenwaschvorrichtung.
  • Gemäß der Erfindung ist der Querschnitt der Öffnungen im Zylinder, in dem der Kolben oder die Klappe durch ein abwechselnd beiderseitig aufgebrachtes Druckgefälle gesteuert- wird, durch leichtes Verschieben des Umsteuerventils zu verkleinern, so daß sich die Bewegung des Kolbens oder der Klappe kurz vor der Umsteuerung verlangsamt. Dadurch wird eine Beschädigung oder Überbeanspruchung von Teilen des Motors oder des Ventilgestänges auch bei größeren Geschwindigkeiten verringert.
  • Zur Verlangsamung der Klappen- oder Kolbenbewegung gegen Ende des Hubs kann das Umsteuerventil durch einen Regler in Form eines federbelasteten Hebels betätigt werden, von dem ein Ende durch Stift und Nut mit der Kolbenstange verbunden ist und das andere Ende nach dem Ventil hin gedreht wird. Der Regler bewegt sich zwischen zwei einstellbaren Anschlägen, die bewirken, daß er gegen das Ende jedes Hubs zunächst das Ventil leicht verschiebt, den Durchgang teilweise verschließt, durch den der Druck oder Sog mit einem Ende des Zylinders in Verbindung steht, und dadurch die Klappen- oder Kolbengeschwindigkeit herabsetzt. Danach geht der Reglerhebel durch eine Totpunktstellung, wodurch die Feder das Ventil schnell in eine seiner Endstellungen einschnappen läßt, um das Druckgefälle umzusteuern.
  • Das freie Ende des federbelasteten Betätigungshebels ist vorteilhafterweise unmittelbar mittels eines Zapfens am Umsteuerventil angelenkt. Möglich ist es auch, daß das freie Ende des Hebels sich um einen Stift dreht, der in eine vom Umsteuerventil ausgehende Gabel eingreift und um den auch ein Ende eines Gliedes drehbar ist, dessen anderes Ende um einen festen Punkt gedreht werden kann. Der Stift kann auch fest auf dem freien Ende des Hebels sitzen; dann muß das mit ihm verbundene Zwischenglied um einen Drehzapfen für das Ventil drehbar sein.
  • Die Einstellbarkeit der Anschläge für den Betätigungshebel empfiehlt sich deshalb, weil dadurch der Kolbenhub beliebig eingestellt werden kann. Damit kann auch der Arbeitskreis eines Scheibenwischers eingestellt werden, der an den Motor gemäß der Erfindung angeschlossen ist.
  • Der Wischer muß mitunter an einer bestimmten Stelle außerhalb seiner normalen Bewegung festgestellt werden; z. B. am Rand der Windschutzscheibe. Die Erfindung schafft die Möglichkeit, ihn langsam in diese Ruhestellung zu bringen, so daß er nicht hart gegen die Karosserie oder den Rahmen der Windschutzscheibe schlägt, und die Feststelllage genau zu bestimmen.
  • Zum Stillsetzen des Wischers ist ein handbetätigtes Regelventil vorgesehen, durch das die Druck- oder Saugleitung an der einen Seite des Kolbens mit dem Zylinder in Verbindung gebracht werden und das entgegengesetzte Ende des Zylinders zur Außenluft hin geöffnet werden kann, während das Umkehrventil unwirksam gemacht ist, so daß der Kolben nach einem längeren als dem normalen Arbeitshub stillgesetzt wird. Dabei weist das Regelventil vorteilhafterweise einen Schlitz oder Durchlaß engeren Querschnitts als der normale Durchgang des Antriebsmittels auf, so daß die Bewegung des Kolbens vor seiner Stillsetzung verlangsamt wird. Dementsprechend kommt auch der Wischer allmählich zur Ruhe.
  • Für die Einstellung der Ruhestellung ist ein verstellbarer Anschlag vorgesehen, der in das Ventilgehäuse eingeschraubt ist und gegen den das Kolbenende stößt, wenn der Kolben in Ruhestellung geht.
  • Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß -das Ventilgestänge mit Vorrichtungen versehen ist, durch die der Scheibenwischer Flüssigkeit in den Arbeitskreis des Wischers auf der Windschutzscheibe spritzt.
  • Zur Betätigung des Scheibenwäschers wird das Umsteuerventil in eine Stellung gebracht, in der die zur Saug-Druck-Leitung und zum Zylinder führenden Schlitze abgesperrt werden und die Saug-Druck-Leitung an den Schutzscheibenwäscher einer bekannten, membranbetätigten Art angeschlossen wird.
  • In den Zeichnungen sind verschiedene erfindungsgemäße Ventilgestänge als Beispiele dargestellt. Dabei ist Fig. i ein Längsschnitt durch die Mitte des Motors mit dem Kolben in Ruhestellung, Fig. 2 eine Draufsicht von Fig. i mit abgenommenen Ventilkammerdeckeln, Fig. 3 eine Unterseitenansicht der Ventilkammergrundplatte, Fig. q.. eine_ Ansicht von Fig. i, zum Teil im Querschnitt, Fig. 5, 6 und 7 je ein Teilquerschnitt mit dem Steuerungsventil in normaler Arbeitsstellung, in Ruhestellung bzw. in der Lage zur Betätigung des Schutzscheibenwäschers, Fig. 8 ein Teillängsschnitt durch die Mitte des Motors und Fig. 9 ein Teilquerschnitt, der eine abgeänderte Ausführung des Ventilgestänges zeigt, Fig. io eine perspektivische Ansicht der Teile des Ventilgestänges aus Fig. 8 und 9; Fig. i i und 12 sind ähnliche Schnitte wie Fig. 8 und 9 mit einer Abwandlung des Ventilgestänges; Fig. 13 ist eine Unterseitenansicht der Ventilkammer des Motors aus Fig. ii und i2; Fig. 14 bis 16 sind ähnliche Ansichten wie Fig. 5, 6 und 7 mit dem Umsteuerventil in Arbeits-, Ruhe-und Waschstellung.
  • Der Motor besteht aus einer zylindrischen Kammer i mit einem auf einer hohlen Kolbenstange 3 montierten Kolben 2, der auf einem in die Kammer i hineinragenden Rohr q. gleitet. Eine Stopfbüchse 5 ist zwischen der Kolbenstange 3 und dem Rohr q. angebracht und ein Verschlußring 6 in einer Nut im Kolbenumfang angeordnet. Ein Kolbenstangenende ragt aus der Motorkammer i in eine Ventilkammer 7, die durch einen luftdurchlässigen Filz oder Filter 8 mit der Außenluft in Verbindung steht. Ein biegsames Kabel 9 geht durch das Rohr 3 in den Hohlkolben q.. Der Kabelkern io ist durch eine Klemmschraube ii am Kolbenstangenende verankert. Die Hülle 12 des Kabels ist mittels Klemmschraube 13 verankert, die in das aufgeweitete Ende des Rohrs q. eingeschraubt wird.
  • Die Grundplatte der Ventilkammer 7 enthält drei Schlitze 1q., 15 und 16, die gerade durch die Grundplatte hindurchgehen, sowie einen weiteren Schlitz 15' (Fig. ¢, 5 bis 7), der in direkter Verbindung mit einem zum Anschluß an die Saugleitung geeigneten Nippel 17 steht. Die Schlitze 15 und 15' stehen normalerweise durch ein Regelventil 32 in Verbindung. Ein Umkehrventil 18 in Blockform mit einer Aussparung i9 an der Unterseite gleitet über die Schlitze 1q., 15, 16, gegebenenfalls in Rollenlagern. Das Ventil wird durch eine leichte Feder 2o mit der die Schlitze enthaltenden Fläche in Verbindung gehalten. Am Zapfen 21 im Ventilblock 18 ist ein Ende eines Stabes 22 drehbar gelagert, dessen entgegengesetztes Ende mit einer Nut versehen ist, in die ein Antriebsstift 23 an der Kolbenstange 3 eingreift. Der Stab 22 ist von einer Schraubenfeder umgeben, von der ein Ende gegen den Stift 23 und das entgegengesetzte Ende gegen einen verbreiterten Kopf 25 an der Stange drückt. Zwei Anschläge 26 und 27, die durch Stellschrauben 28 eingestellt werden, sind in der Grundplatte der Ventilkammer befestigt, und zwar j e einer an jeder Seite des Kopfes 25. Die Bewegungen des Ventils 18 werden an jedem Ende durch Anschläge 29 gedämpft, von denen jeder vorzugsweise in der Form eines ölgetränkten Filzes ausgebildet ist, dessen Öl aus dem Filz 8 ergänzt werden kann. Nur einer dieser Anschläge ist in Fig. 2 sichtbar.
  • Wie bereits erwähnt, gehen die drei Schlitze 14, 15 und 16 durch die Grundplatte der Ventilkammer hindurch und sind an der Unterseite der Grundplatte offen. Zwei weitere Schlitze 30 und 31 stehen mit Leitungen in Verbindung, die zu den entgegengesetzten Enden der Motorkammer i führen. Diese Schlitze gehen aber nicht durch die Innenseite der Grundplatte hindurch. Ein Regelventil 32, das durch Fernsteuerung oder Bowdenzug 33 betätigt wird, arbeitet mit sechs Schlitzen 14, 15, i5', 16, 30 und 31 und wird durch einen Gurt 34 an der Ventilbasis gehalten.
  • Das Regelventil hat die Form einer Platte, z. B. aus Gummi, mit sechs Aussparungen an der Oberfläche, von denen die Aussparungen 35 und 4o an einem Ende nach der Außenluft hin offen sind. Wenn das Steuerventil sich in der in Fig. 5 gezeigten Stellung befindet, stehen die Schlitze 14 und 16 mit den entsprechenden Schlitzen 30 und 31 und so mit den entgegengesetzten Enden des Zylinders in Verbindung. Die Schlitze 15 und 15' stehen auch untereinander in Verbindung. Damit steht der Motor für normalen Betrieb bei voller Geschwindigkeit bereit.
  • Im Betrieb steht der Sog durch die Schlitze 15 und 15' durch das Umsteuerventil 18 abwechselnd mit dem einen oder anderen der Schlitze 14 und 16 in Verbindung und dadurch durch Schlitze 3o oder 3 i mit dem einen oder anderen Ende der Kammer i, während der andere Schlitz 16 oder 14 nach der Außenluft hin geöffnet ist. Während der Kolben nach einer Seite unter der Saugwirkung und nach der anderen Seite unter atmosphärischem Druck arbeitet, wird die Stange 22 um den Drehzapfen 21 gedreht, und der Kopf 25 stößt kurz vor Ende des Hubs gegen den einen oder anderen der Anschläge 26 oder 27, so daß die Stange gezwungen wird, sich um den Anschlag zu drehen. Dadurch wird das Ventil 18 etwas bewegt und nimmt eine Stellung ein, in der die Ventilaussparung ig den Schlitz 15 und den einen oder anderen der Schlitze 14 und 16 nicht ganz freilegt, so daß die wirksame Ouerschnittsfläche der Schlitze etwas kleiner und die Geschwindigkeit des Motors herabgesetzt wird. Nach dieser Herabsetzung der Geschwindigkeit geht die Stange durch einen Totpunkt, und das Ventil 18 schnappt dann durch die Feder 24 und die Stange 22 in seine entgegengesetzte Endstellung, d. h. in eine Stellung, in der die Anschlüsse der Schlitze 14 und 16 an den Ansaugschlitz 15 und an die Außenluft umgekehrt angelegt worden sind. Durch Veränderung der Stellungen der Anschläge 26 und 27 kann der Hub des Motors und demnach auch der Arbeitskreis eines durch den Motor betätigten Scheibenwischers eingestellt werden.
  • Um die Arbeitsgeschwindigkeit des Motors zu verringern, wird das Ventil 32 leicht durch den Bowdenzug 33 bewegt, so daß die Aussparungen darin die Schlitze 14, 15, 16, 30 und 31 nicht ganz freilegen und die wirksame Fläche der Schlitze verkleinert wird. Durch Ändern der Bewegungen des Steuerventils 32 kann jede gewünschte Herabsetzung der Geschwindigkeit erreicht werden.
  • Um den Scheibenwischer stillzulegen, wird das Steuerventil 32 in die in Fig. 6 gezeigte Lage gebracht, in der die Ansaugschlitze 15, 15' mit dem Schlitz 31 in Verbindung stehen, der durch eine beschränkte Ausweitung 36' der Aussparung 36 des Steuerventils zu einem Ende der Motorkammer führt. Der Schlitz 3o, der zum entgegengesetzten Ende des Zylinders führt, steht dabei durch die Aussparung 35 der Spindel 32 mit der Außenluft in Verbindung, während die übrigen Schlitze durch das Regelventil abgesperrt werden. Der Kolben bewegt sich demnach mit reduzierter Geschwindigkeit und wird an einem Ende der Motorkammer in seiner Ruhestellung festgehalten, nachdem er einen längeren als normalen Weg gemacht hat, da das Ventil 18 unwirksam geworden ist.
  • Um den Motor wieder anzulassen, wird das Regelventil 32 in seine in Fig. 5 gezeigte normale Stellung zurückgeführt. Das Ende der Motorkammer, das durch die Schlitze 30 und die Aussparung 35 mit der Außenluft in Verbindung stand, wird dabei durch das Ventil 18 mit den Ansaugschlitzen 15, 15' in Verbindung gebracht und das gegenüberliegende Ende der Motorkammer zur Außenluft hin durch die Schlitze 16 und 31 geÖffnet, so daß der Motor zu arbeiten beginnt.
  • In der Ruhestellung stößt das Ende der Kolbenstange 3 gegen einen einstellbaren Anschlag 41, der in das Ende der Ventilkammer eingeschraubt ist, so daß bei Regulierung des Anschlags die Ruhestellung des Wischerflügels geändert werden kann.
  • Falls der Motor auch zur Betätigung eines Schutzscheibenwäschers verwendet werden soll, wird die Grundplatte der Ventilkammer mit einem weiteren Schlitz 42 versehen, der sich an der Unterseite des Ventilgehäuses öffnet und mit einem Nippel 43 in Verbindung steht, der zum Anschluß an einen Schutzscheibenwäscher geeignet ist. Um den Wäscher zu betätigen, wird das Steuerventil 32= in die in Fig. 7 gezeigte Position gebracht vermittels einer Feder 44, die gegen einen Vorsprung 45 am Ventil 32 drückt, wenn das Ventil sich in Ruhestellung befindet.
  • In dieser Stellung wird der Wäscherschlitz 42 mit dem Ansaugschlitz 15' durch die Aussparung 37 und durch eine Aussparung 15" verbunden, die sich vom Schlitz aus erstreckt. Wenn das Regelventil entspannt wird, springt es in die Ruhestellung zurück. Wenn das Regelventil 32 in die Stellung gemäß Fig. 5 zurückgeführt wird, kommt der Wäscher durch die Ventilaussparung 40 in Verbindung mit der Außenluft, wodurch der Wäscher die Flüssigkeit wie üblich ausspritzt.
  • Der in den Fig. 8 bis io dargestellte Motor gleicht dem früher beschriebenen, mit der einzigen Ausnahme, daß das Umsteuerventil 18 durch eine über dem Mittelpunkt liegende Hebelanordnung betätigt wird und das Ventil sich um einen feststehenden Drehzapfen dreht, anstatt eine Hinundherbewegung zu machen.
  • Gemäß Fig. 8 bis io arbeitet das Ventil 18 wie vorher mit drei Schlitzen 14, 15 und 16 und wird durch einen Stift 23 betätigt, der an dem Kolben 3 befestigt ist und in eine Nut 46 in der Stange 22 eingreift. Die Feder 24 umspannt die Stange und drückt an einem Ende gegen den Stift 23 und am gegenüberliegenden Ende gegen den Kopf 25. Anstatt wie in dem vorherigen Beispiel direkt mit dem Ventil verbunden zu sein, ist die Stange 22 drehbar um einen Stift 47 montiert, der in eine vom Ventil 18 ausgehende Gabel 48 eingreift. Drehbar um den Stift 47 ist auch ein Glied 49, von dem das andere Ende an einem feststehenden Drehzapfen 5o befestigt ist, wobei ein Wäscher 51 zwischen dem Glied und dem Gehäuse, in das der Drehzapfen eingeschraubt ist, eingeschaltet ist. Das Ventil 18 kann um den Drehzapfen 52 pendeln, der ebenfalls in dem Gehäuse befestigt ist.
  • Im Betrieb bewegt beim Hinundhergang des Kolbens der Stift 23 die Stange 22, bis der Kopf 25 gegen den einen oder andern der einstellbaren Anschläge 26 oder 27 stößt. Dadurch wird das Ventil 18 leicht gedreht, so daß die Schlitze 14 und 16 teilweise geschlossen werden und der Motor langsamer arbeitet. Danach wird, sobald die Stange 22 und das Glied 49 eine Totpunktstellung passiert haben, das Ventil durch die Feder 24 in die gegenüberliegende Position gebracht, in der es den Mittelschlitz 15 an die Schlitze 14 und 16 anschließt, die zum entgegengesetzten Ende des Zylinders führen, wobei der Schlitz 16 oder 14 zur .Außenluft hin geöffnet wird. Die Arbeit gleicht der in früheren Abhandlungen beschriebenen, aber das Ventil steht nicht unter Druck. Ein Regelventil, das dem früher beschriebenen gleicht, ist ebenfalls vorgesehen.
  • In dem Motor gemäß Fig.8 bis io steht der Schlitz 15 in direkter Verbindung mit der Ansaugleitung, der Schlitz 15' der Fig. i bis 7 ist weggelassen worden.
  • Der Motor nach Fig. i i bis 14 gleicht wiederum den früher beschriebenen. Der Hauptunterschied liegt in dem Ventilbetätigungsmechanismus, für den eine Zugfeder statt einer Druckfeder benutzt wird, um das Ventil einschnappen zu lassen. Außerdem besteht das Regelventil statt der Gleitplatte in der früher beschriebenen Konstruktion aus einem rotierenden Ventilteller.
  • Gemäß Fig. i i bis 14 wird das Ventil 18 wiederum durch die Kolbenstange 3 vermittels eines Stiftes 23 betätigt, der in eine Nut 46 in der Stange 22 eingreift. Die Stange 22 ist drehbar um einen Stift 53 gelagert, welcher in eine vom Ventil 18 ausgehende Gabel eingreift, die sich ihrerseits um einen feststehenden Stift 65 dreht und durch eine leichte Feststellfeder 66 in Stellung gehalten wird. Der Stift 53 ist an einem Glied 67 befestigt, das sich um den Stift 65 dreht. Eine Zugfeder 68 ist an einer Seite an den Stift 23 und an dem gegenüberliegenden Ende an den Stift 53 angeschlossen. Wie in den vorherigen Konstruktionen hat die Stange 22 an einem Ende einen vergrößerten Kopf 25, der sich zwischen zwei einstellbaren Anschlägen 26 und 27 bewegt. Im Betrieb berührt beim Hinundhergang des Kolbens der Kopf 25 zuerst einen der Anschläge 26 oder 27 und bewegt dabei leicht das Ventil, so daß der Schlitz 15 und einer der Schlitze 14 und 16 teilweise geschlossen werden und die Bewegung des Kolbens verlangsamt wird. Nachdem die Stange 22 eine Totpunktstellung passiert hat, springt sie vermittels der Feder 68 in die entgegengesetzte Lage, und das Ventil 18 wird um seinen Drehzapfen 65 gedreht, um so das auf den Kolben wirkende Druckgefälle umzusteuern.
  • Das Regelventil 54 gleicht dem Regelventil 32 mit der Ausnahme, daß es, statt in der Längsrichtung verstellbar zu sein, drehbar angeordnet ist. Es besteht aus einem Teller, der in einer seiner Flächen zwei Aussparungen 55 und 56 der gezeigten Form sowie eine weitere Aussparung 57 hat, die am Tellerrand offen ist.
  • In der in Fig. 14 dargestellten Normalstellung stehen die beiden Schlitze 14 und 16 durch die Aussparungen 55 bzw. 56 mit den Schlitzen 3o und 31 in Verbindung, die zu den entgegengesetzt liegenden Enden des Zylinders führen. Dadurch wird die mit dem Schlitz 15 in Verbindung stehende Saugleitung durch das Ventil 18 abwechselnd mit den entgegengesetzten Enden des Zylinders verbunden, während das andere Ende des Zylinders nach der Außenluft hin geöffnet wird. Um den Kolben stillzusetzen, wird das Ventil in die in Fig. 15 gezeigte Stellung gedreht, in welcher der Schlitz 3o, der zu einem Ende des Zylinders führt, durch die Aussparung 55 im Steuerungsventil und die Nut 58 in der Grundplatte der Ventilkammer mit der Atmosphäre und der Ansaugschlitz 15 durch die Aussparung 56 mit dem Schlitz 31, der zum entgegengesetzten Ende des Zylinders führt, in Verbindung gebracht wird. Die beiden Schlitze 14 und 16 werden durch das Ventil abgesperrt, so daß der Saugdruck nur auf ein Ende des Zylinders wirken kann und der Kolben dadurch an einem Ende des Zylinders zur Ruhe kommt, da er infolge des verengten Saugdruckdurchgangs verlangsamt wird.
  • Um den Schutzscheibenwäscher zu betätigen, wird das Steuerungsventil in die in Fig. 16 gezeigte Position gebracht. In dieser Lage kommt der Wäscherschlitz 42 in Verbindung mit der Saugleitung durch die Ventilaussparung 56, wobei die Schlitze 14 und 16 geschlossen werden. Um den Wäscher zu betätigen, wird das Ventil aus der Stellung gemäß Fig. 16 in die in Fig. 14 gezeichnete Stellung zurückgedreht, wodurch der Wäscherschlitz 14 durch die Aussparung 57 nach der Außenluft hin geöffnet und die Flüssigkeit durch den Wäscher auf die Scheibe gespritzt wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Saugluftmotor, vorzugsweise für die Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen, mit einem die Hinundherbewegung einer Klappe oder eines Kolbens steuernden Ventil, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Öffnungen (i4, 16) im Zylinder (i), in dem der Kolben oder die Klappe (2) durch ein abwechselnd beiderseitig aufgebrachtes Druckgefälle gesteuert wird, durch leichtes Verschieben des Umsteuerventils (i8) zu verkleinern ist, so daß sich die Bewegung des Kolbens oder der Klappe kurz vor der Umsteuerung verlangsamt.
  2. 2. Motor nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung des Umsteuerventils (i8) ein federbelasteter, zwischen zwei einstellbaren Anschlägen (26, 27) beweglicher Hebel oder Nocken (22) und ein an der Kolbenstange (3) befestigter Stift (23) zur Auslösung der Drehung des Hebels oder Nockens (22) um einen der Anschläge (26, 27) kurz vor der Beendigung jeder Hubbewegung vorgesehen ist.
  3. 3. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des federbelasteten Betätigungshebels (22) unmittelbar mittels eines Zapfens (2i) am Umsteuerventil (i8) angelenkt ist.
  4. 4. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des Betätigungshebels (22) sich um einen Stift (47) dreht oder einen Stift (53) trägt, der in eine vom Umsteuerventil (i8) ausgehende Gabel (48) eingreift und um den auch ein Ende eines Gliedes (49, 67) drehbar ist, dessen anderes Ende um einen festen Punkt (So) oder um einen Drehzapfen (65) für das Ventil (z8) drehbar ist.
  5. 5. Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (26, 27), um die sich der Betätigungshebel (22) dreht, zur Regelung des Kolbenhubs einstellbar sind.
  6. 6. Motor nach den Ansprüchen i bis 5, gekennzeichnet durch ein handbetätigtes Regelventil (32), durch das die Druck- oder Saugleitung an der einen Seite des Kolbens (2) mit dem Zylinder (i) in Verbindung gebracht werden und das entgegengesetzte Ende des Zylinders (i) zur Außenluft hin geöffnet werden kann, während das Umkehrventil (i8) unwirksam gemacht ist, so daß der Kolben (2) nach einem längeren als normalen Arbeitshub stillgesetzt wird.
  7. 7. Motor nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Anschlag (4i), der in das Ende des Zylinders oder der Ventilkammer eingeschraubt ist und gegen den die Kolbenstange am Ende des Hubs anstößt, so daß die Ruhestellung des Kolbens (2) durch Einstellen des Anschlags (4i) bestimmt werden kann. B. Motor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (32) ein Ende des Zylinders (i) durch einen Schlitz oder Durchlaß (36') engeren Querschnitts mit der Druck-Saug-Leitung in Verbindung setzt. g. Motor nach den Ansprüchen i bis 8, gekennzeichnet durch einen durch Bewegen des Regelventils zu betätigenden Windschutzscheibenwäscher. io. Motor nach Anspruch g, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelventil (32) durch eine Fernsteuerung (33) dreh- oder verschiebbar ist.
DET3183A 1949-09-01 1950-10-01 Saugluftmotor, vorzugsweise fuer Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen Expired DE925809C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB925809X 1949-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925809C true DE925809C (de) 1955-03-31

Family

ID=10727753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET3183A Expired DE925809C (de) 1949-09-01 1950-10-01 Saugluftmotor, vorzugsweise fuer Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925809C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773439A (en) * 1987-12-24 1988-09-27 Coates Smith Ronald R Changeover valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4773439A (en) * 1987-12-24 1988-09-27 Coates Smith Ronald R Changeover valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE702417C (de) Vorrichtung fuer die Servosteuerung von Fluessigkeitsbremsen fuer Fahrzeuge
DE19648476A1 (de) Auslaßventilmechanismus eines Verbrennungsmotors
DE655070C (de) Hilfskraftlenkung fuer die Lenkung von Kraftfahrzeugen
DE590720C (de) Hilfspumpeneinrichtung an Kraftfahrzeugen, insbesondere fuer den Antrieb von Scheibenwischern
DE925809C (de) Saugluftmotor, vorzugsweise fuer Scheibenwischer von Kraftfahrzeugen
DE3002172A1 (de) Anordnung eines prioritaetsventils
DE1966106A1 (de) Niveauregelventil zum selbsttaetigen Konstanthalten der Fahrgestellhoehe eines Fahrzeuges,insbesondere eines Strassenfahrzeuges mit Luftfederung
DE896440C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Absperrorganen
DE914026C (de) Fluessigkeitsbremse zur Regelung der Schaltgeschwindigkeit elektrischer Leistungsschalter
DE1137632B (de) Flugzeugmotor-Einstellmechanismus
DE2552947A1 (de) Steuerung von hub-motoren
DE659731C (de) Druckluftscheibenwischer
DE880562C (de) Steuervorrichtung fuer pneumatisch betaetigte Fuellhahnanschlaege
DE948123C (de) Steuerventilanordnung fuer Fahrzeuglenkvorrichtungen mit Hilfskraftantrieb
DE854665C (de) Druckmittelantrieb fuer Schwenk-Schiebetueren, insbesondere fuer Fahrzeugtueren
DE886567C (de) Pneumatischer Differential-Druckmotor, insbesondere zum Antrieb von Scheibenwischern
DE950621C (de) Scheibenwischer fuer Kraftfahrzeuge
DE463765C (de) Luftpumpe
DE388051C (de) Regelvorrichtung fuer die Foerderleistung von motorangetriebenen Kolbenpumpen
DE832552C (de) Vorrichtung zum Steuern eines hydraulischen Arbeitszylinders
DE412647C (de) Druckluftbremse mit Handregelung der Bremskraft entsprechend der Belastung des Fahrzeugs
DE470254C (de) Ventil zur Regelung des von der Stellung des Bremsbedienungshebels abhaengigen Druckes in Leitungen, insbesondere fuer Luftdruckbremsen von Kraftfahrzeugen
DE484217C (de) Windschutzscheibenreiniger fuer Kraftfahrzeuge
DE665063C (de) Mit OElpuffer ausgeruestete Dampfumsteuerung fuer Lokomotivfahrzeuge
DE487052C (de) Pneumatische Vorrichtung zum Verstellen des Reflektors oder der Gluehlampe bei Laternen fuer Kraftfahrzeuge o. dgl.