DE925719C - Vorrichtung zur Anwendung fuer ein Buchhaltungs-Durchschreibesystem - Google Patents

Vorrichtung zur Anwendung fuer ein Buchhaltungs-Durchschreibesystem

Info

Publication number
DE925719C
DE925719C DED12005A DED0012005A DE925719C DE 925719 C DE925719 C DE 925719C DE D12005 A DED12005 A DE D12005A DE D0012005 A DED0012005 A DE D0012005A DE 925719 C DE925719 C DE 925719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
strip
control sheet
card
guide slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED12005A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrika Wilhelmina Dijk Kloet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE925719C publication Critical patent/DE925719C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L3/00Platens or like sheet supports for manifolding using pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. for book-keeping purposes

Landscapes

  • Conveying Record Carriers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur .Anwendung für ein Buchhaltungs-Durchschreibesystem Die Erfindung bezieht sich auf einDurchschreibegerät für Loseblattbuchhaltung zur Vornahme von Buchungen auf Karten und auf einem Kontrollblatt.
  • Bei den bekannten Geräten dieser Art wird die letzte Buchung einer Karte durch Nachziehen auf der Karte als alte Buchung auf das Kontrollblatt durchgeschrieben unter Benutzung von undurchschreiböaren bzw. mit einem Fenster versehernen Streifen.
  • Bei diesem Verfahren besteht jedoch der Nachteil, daß Fehler unterlaufen, die nicht aus der Postenzählung des :Kontrollblattes ersichtlich sind. Falls nämlich bei der Vornahme einer Buchung auf einer Karte ein alter Saldo falsch übernommen wird und als Ausgangspunkt zur Bestimmung des neuen Saldos dient, ist dieser Fehler nicht aus dem Kontrollblatt ersichtlich, da die am Ende vorzunehmende Postenzählung ein scheinbar richtiges Bild gibt. Ein vorhandener Fehler läßt sich nur durch Kontrolle aller zu dem Buchhaltungssystem gehörenden Karten ermitteln, was viel- Zeit kostet.
  • Die Erfindung bezweckt, solche Fehler zu vermeiden und die erforderlichen Buchungen mittels eines dazu eingerichteten, möglichst einfach ausgebildeten und bedienbaren Apparates vorzunehmen, wobei überdies die Buchungsblätter nicht abgelegt zu werden brauchen.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besitzt einen Führungsschlitz mit zwei unabhängig voneinander in diesem beweglichen Trägern, die je einen an der einen Seite des Führungsschlitzes hervorstehenden schildförmigen. Streifen tragen. Dabei besteht der eine Streifen aus undurchschreibbarem Material, während der andere .Streifen mit einem Fenster oder einer Ausnehmung versehen ist- Gemäß der Erfindung kann der eine Streifen aus zwei aufeinanderliegenden Teilen bestehen, deren unterer aus undurchschreibbarem Material und deren oberer aus durchschreibbarem Material hergestellt ist. Gemäß der Erfindung 'kann wenigstens einem der Träger ein mit dem Führungsschlitz zusammenwirkendes Sperrglied zugeordnet sein. Auch kann gemäß der Erfindung die Beweglichkeit der Träger unter sich durch einen an einem der Träger befestigten Arm begrenzt sein, der als Ansatz für den anderen Träger ausgebildet ist.
  • ZurErläuterung:der Erfinctungwiedunter Hinweis auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung und deren Anwendung wie folgt beschrieben: Fig. i zeigt einen Teil des üblichen Kontroll-Blattes; Fig. 2 zeigt ein Kontrollblatt mit Altsiaddozettel gemäß der Erfindung; Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung; Fig.4 ist ein schematisches Bild zur Verdeutlichung der konstruktiven Ausbildung dieses Ausführungsbeispiels; Fig. 5 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform eines Teils der Vorrichtung.
  • Zur Erläuterung der Erfindung sei von einem bei Durchschreibebuchhaltungssystemen üblichen Kontrollblatt nach Fig. i ausgegangen. Ein derartiges Blatt enthält unter anderem drei Spalten: Alter Saldo (A. S.), Kontenbewegung (M) undr neuer Saldo (N. S.). Die in entsprechender Weise eingeteilten Kundenkarten -,werden,, unter Zwischenfügung von Kohlepapier, -auf das Kontrollblatt gelegt. Hierauf werden der Reihe nach. auf die Karte gebucht und daher auf dös Kontrollblatt durchgeschrieben: alter Saldo (dem letzten neuen Saldo entsprechend), Kontenbewegung und neuer Saldo. Bei der Postenzählung des Kontrollblattes muß dann die Summe der alten Saldi und der Beweggun-,gen gleich der Summe der neuen Saldi sein. Falls jedoch bei der Buchung ein alter Saldo durch falsche Übernahme des letzten, neuen Saldos falsch übernommen wird, stimmt- trotzdem . die .nachher vorgenommene Pcsteni.ählung" des- Kontrollblattes, so daß zwecks Ermittlung eines etwaigen Fehlers alle verarbeiteten -Karten, kontrolliert - werden müssen. Die fehlerhafte- Übernahme -des letzten neuen Saldos, der als alter Saldo bei einer: folgenden Buchung eingetragen- wird;, ist .aber bei` der Vorrichtung gemäß der Erfindung vermieden. Dazu wird, anstatt des üblichen lontrollblattes- nach Fig. i, ein nach Fig. 2 eingeteiltes Kontrollblatt verwendet, auf dem Spalten für die Kontenbewegung und die neuen Saldi vorgesehen sind. Ein besonderes Blatt dient zur Aufnähme der -alten Saldi. Mit diesem Material arbeitet man wie folgt.
  • Auf eine in Fig. 3 dargestellte, mit:Stiften i versehene Unterlage 2- wird- ein Kontr'bllblatt 3 =.aufgesteckt, dessen N.S.-Spalte mit einem A.S.-Zettel 4 bedeckt wird, dessen Rückseite gekohlt ist oder hinter den man einen Streifen Kohlepapier legt. Die Unterlage :2 ist mit einem Führungsschlitz 5 versehen, dessen Seitenränder Kerben 6 besitzen. Längs des Führungsschlitzes sind zwei Träger und 8 verschiebbar angebracht, wobei dem Träger 8 ein in die Kerben 6 passendes Sperrglied 9 zugeordnet ist, mit dem dieser Träger sich in dem Führungsschlitz 5 festsetzen läßt.
  • Weiter ist dem Träger 8 ein Arm io zugeordnet, der sich bis unter den Träger 7 erstreckt und am Ende mit einem aufwärts gebogenen Haken i i zum Zurückhalten des Trägers 7 ist. Hierdurch wird eine Begrenzung der Verstellbarkeit des Trägers 7 dem Träger 8 gegenüber bewirkt.
  • Dem Träger 7 ist ein nach den Fig. 3 und 4 an der linken Seite des Führungsschlitzes 5 vorstehender Streifen zugeordnet, der aus einem aus undurchschreibbarem Material, z. B. Zelluloid, 'hergestellten Teil 12 und einem aus durchschreibbarem Material wie Kohlepapier bestehenden oder aus einem als ein solches Material tragendes Fenster ausgebildeten Teil 13 besteht. Dem Träger 8 ist ein auch- an der linken Seite der Führungsbahn vorstehender Streifen 14 zugeordnet, der zweckmäßig aus durchsichtigem Material, wie z. B. Zelluloid, besteht und in dem ein offenes Fenster, 15 angeordnet ist. Der Streifen erstrezkt sich -bis über dien Teil i3.
  • Beim Ordnen der auszufüllenden Blätter auf der Unterlage 2 legt man das Kontrollblatt 3 unter den Streifen 12, den A.,S.-Zettel 4 zwischen die Streifenteile 12 und 13 und eine Buchhaltungskarte 16 zwischen den Streifenteil 13 und den Streifen 14.
  • Zur Vornahme einer Buchung wird bei entsprechenden Liniaturen der Buchungsblätter der Träger 7 derart eingestellt, daß die Streifenteile 12 _ und 13 sich unter den letzten auf die Karte 16 eingetragenen Saldo legen, und der Träger 8 derart eingestellt, daß dieser Saldo innerhalb des Fensters 15 des Streifens 14 liegt. Der durch das Fenster 15 sichtbare Saldo der Karte 16 wird dann nachgezogen und @dedurch, ohne jeden Irrtum, .durch den Streifenteil 13 als alter Saldo auf den A.S.-Zettel 4 durchgeschrieben. Dabei verhindert der Streifenteil 12, daß dieser Saldo auch in die N.S.-Spalte des Kontrollblattes 3 durchgeschrieben wird.-- Dann wird., während der Träger 7 mit den Streifenteilen i2 und 13 an seinem Platzgelassen wird, der. Träger 8 mit dem Streifen 14 den Führurigsschlitz 5 entlang um eine Stelle heruntergeschoben.
  • - Dann wird auf die Karte 16 die Kontenbewegung gebucht, .die durch ein an dieser Stelle unter die Karte 16 gelegtes Blatt Kohlepapier in dieM-Spalte der Kontrollkarte 3, durchgeschrieben. wird. Schließlich wird der neue Saldo ,auf die,Karte 16 innerhalb des Fensters i5'des Streifens 14 gebucht und durch die .gekohlte Rückseite des A.S.-Zettels 4 oder das unter- diesem befindliche Kohlepapier in der N.S.-Spalte des Kontrollblattes 3 durchgeschrieben.
  • Bevor man die nächste Klarte 16 in Behandlung nimmt, . wird der .Träger 7 heruntergeschoben; so daß dessen Streifen 12 und 13 sich unter das Fenster 15 legen, worauf sich die oben beschriebenen Vorgänge wiederholen.
  • Nach Verarbeitung aller dafür in Betracht kommenden Karten 16 oder nach völliger Ausfüllung des Kontrollblattes 3 und somit auch des A.S.-Zettels 4. wird dieser links von der M-Spalte und mit entsprechender Liniatur auf das Kontrollblatt 3 gelegt und die übliche Postenzählung vorgenommen. Dabei ist man dann gewiß, daß die alten Saldi keine Unrichtigkeiten enthalten.
  • Es ist klar, daß die Vorrichtung gemäß der Erfindung einen Teil .der erwähnten Unterlage bilden kann. Die Vorrichtung kann aber aus einem selbständigen Ganzen bestehen, das lösbar an einer Unterlagenplatte befestigt werden kann. Bei entsprechender Ausgestaltung kann die Vorrichtung auch mechanisch betätigt werden.
  • Statt des Trägers 7 mit zweiteilig .ausgeführten Streifen 1.2, 13 kann man auch einen nach Fig. 5 ausgebildeten Träger 7 mit den Streifen 17, ig benutzen. Dabei besteht der Streifenteil 17 aus undurchschreibbarem Material. Bei Anwendung dieser Ausführungsform des Trägers 7 nebst Streifen wird auf die N.S.-Spalte des Kontrollblattes 3 ein, d'oppeIseitig er Kohlepapierz,ettel gelegt, der über,den Streifenteil 17 und unter den Streifenteil 18 gelegt wird. Dann wird ein aus durchsichtigem Papier hergestellter A.S.-Zettel q. über beide Streifenteile 17 und 18 und unter den Streifen 14 des Trägers 8 gelegt und zwischen den A.S.-Zettel q. und den Streifen 1q. eine zu behandelnde Karte 16 eingefügt.
  • Beim Nachziehen des alten Saldos der Karte 16 durch das Fenster 15 auf dem Streifen 1q. wird dieser alte Saldo in Spiegelschrift auf der Rückseite des A.S.-Zettels q. reproduziert, jedoch durch die Anordnung des Streifenteils 17 nicht auf das Kontrollblatt durchgeschrieben.
  • Nachdem unter Festhaltung des Trägers 7 an seinem Platz der Träger 8 um eine Zeile herunterbewegt worden ist, wird bei der Buchung des neuen Saldos auf die Karte 16 dieser durch den Streifenteil i8 unter Vermittlung des unter diesem befindlichen doppelseitigen Kohlepapiers in die N..S.-Spalte des Kontrollblattes zwar übertragen, aber durch die Anordnung des Streifenteils 18 nicht auf der Rückseite des A.S.-Zettels q, reproduziert. In dieser Weise wird auch ein A.S.-Zettel erhalten, der alle alten Saldi trägt. Dieser wird zwar auf dessen Rückseite gebucht, aber durch das durchsichtige Material dieses Zettels auf dessen Vorderseite in normaler Weise lesbar.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durchschreibegerät für Loseblattb.uchhaltung zur Vornahme von Buchungen auf Karten und auf einem Kontrollblatt, wobei die letzte Buchung einer Karte durch Nachziehen auf der Karte als alte Buchung auf das Kontrollblatt durchgeschrieben. wird mit undurchschreibbaren bzw. mit einem Fenster versehenen Streifen, gekennzeichnet durch zwei gemeinsam und gegeneinander um einen Zeilenabstand verschiebbare Träger (7, 8) in einem -Führungsschlitz (5), die zwei an derselben Seite des Füh.rungsschlitzes vorstehende Streifen tragen, wobei der eine Streifen (i2) aus undurchschreibbarem Material besteht und der andere Streifen (1q.) ein Fenster (i5) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Streifen zwei aufeinanderlieigende Teile aufweist, deren unterer aus undurchschreibbarepn Material und deren oberer aus durchschreibbarem Material besteht oder dieses enthält.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Träger (8) ein mit dem Führungsschlitz (5) zusammenwirkendes Sperrglied (9) zugeordnet ist. q.. Vorrichtung nach Anspruch i, 2 und 3., dadurch gekennzeichnet, daß die Beweglichkeit der Träger (7, g) gegeneinander durch einen Anschlag (ii) am Träger (8) begrenzt ist. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschrift Nr. 669 14o.
DED12005A 1951-04-10 1952-04-10 Vorrichtung zur Anwendung fuer ein Buchhaltungs-Durchschreibesystem Expired DE925719C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL925719X 1951-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE925719C true DE925719C (de) 1955-03-28

Family

ID=19861781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED12005A Expired DE925719C (de) 1951-04-10 1952-04-10 Vorrichtung zur Anwendung fuer ein Buchhaltungs-Durchschreibesystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE925719C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669140C (de) * 1936-06-02 1938-12-17 August Bodenstein Plattenfoermiges Durchschreibegeraet mit einer gefuehrten Schiene

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE669140C (de) * 1936-06-02 1938-12-17 August Bodenstein Plattenfoermiges Durchschreibegeraet mit einer gefuehrten Schiene

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE925719C (de) Vorrichtung zur Anwendung fuer ein Buchhaltungs-Durchschreibesystem
US2658774A (en) Triple entry posting board
DE863895C (de) Buchhaltungsformblatt
DE898748C (de) Sperrvorrichtung fuer die Klemmschiene am Durchschreibegeraet fuer Buchhaltungen
AT160769B (de) Vorrichtung zur Durchführung von Multiplikationen.
DE650203C (de) Als Farbbandhalter ausgebildete duenne Zwischenplatte fuer plattenfoermige Durchschreibegeraete
DE750469C (de) Lichtpausvorrichtung, bei der auf ein lichtempfindliches Papierblatt gleichzeitig zwei Teile bzw. Abschnitte eines Pausoriginals uebertragen werden
DE1611193A1 (de) Druckvorrichtung
DE635186C (de) Praegemaschine mit einer mit der Verstelleinrichtung der Praegeplatte in Verbindung stehenden Anzeigevorrichtung fuer die Praegestelle
DE866451C (de) Verfahren und Lohntuete zur Durchfuehrung der Lohnbuchhaltung im Durchschriftverfahren
DE672288C (de) Verschiebbarer Kohlepapierhalter fuer plattenfoermige Durchschreibegeraete
DE692082C (de) Einrichtung einer Buchfuehrung
DE957485C (de) Vorrichtung fuer Schreibmaschinen zum zeilenrichtigen Einspannen von sich ueberdeckenden Buchfuehrungsformularen
AT162134B (de) Durchschreibebuchhaltungsgerät.
DE683818C (de) Vorsteckeinrichtung mit ortsfest im Papierwagen gelagerter Schreibwalze fuer Addier- und Buchungsmaschinen
DE888801C (de) Formularsatz fuer Vorschuss-, Lohn- und Gehaltsabrechnung im Durchschreibverfahren
DE647861C (de) Buchungseinrichtung fuer Durchschreibebuchfuehrung mit gebundenen Buechern
DE877769C (de) Buchungsapparat, insbesondere fuer die Lohnbuchhaltung
DE312007C (de)
DE1789464U (de) Durchschreibe-formularsatz.
DE450303C (de) Einrichtung an schreibenden Addiermaschinen
DE902687C (de) Fahrkartendruckmaschine
CH246482A (de) Buchhaltungseinrichtung.
DE379754C (de) Vorrichtung zum Auflegen und Halten der Buchblaetter beim Numerieren
AT83512B (de) Einrichtung zum Übertragen von Konten bei der doppelten Buchführung.