DE924985C - Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Dioxy-ª-isopropylaminopropiophenon und seinen mit Saeuren gebildeten Salzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Dioxy-ª-isopropylaminopropiophenon und seinen mit Saeuren gebildeten SalzenInfo
- Publication number
- DE924985C DE924985C DES3101A DES0003101A DE924985C DE 924985 C DE924985 C DE 924985C DE S3101 A DES3101 A DE S3101A DE S0003101 A DES0003101 A DE S0003101A DE 924985 C DE924985 C DE 924985C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- isopropylaminopropiophenone
- dioxy
- dibenzyloxy
- acids
- preparation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 title claims description 10
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 title claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229940124630 bronchodilator Drugs 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 3
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 3
- 239000000168 bronchodilator agent Substances 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- WPDWOCRJBPXJFM-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-1-phenylpropan-1-one Chemical compound CC(Br)C(=O)C1=CC=CC=C1 WPDWOCRJBPXJFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- -1 dibenzyloxy compound Chemical class 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- LWRDNIQTNMVTBK-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-2-(propan-2-ylamino)propan-1-one Chemical compound CC(C)NC(C)C(=O)C1=CC=CC=C1 LWRDNIQTNMVTBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-hydroxy-7-methoxychromen-4-one Chemical compound C=1C(OC)=CC(O)=C(C(C=2)=O)C=1OC=2C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 HIXDQWDOVZUNNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 241000790917 Dioxys <bee> Species 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 230000003182 bronchodilatating effect Effects 0.000 description 1
- 229940126214 compound 3 Drugs 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M sodium;oxocalcium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+].[Ca]=O HUAUNKAZQWMVFY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000816 toxic dose Toxicity 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D317/48—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
- C07D317/50—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
- C07D317/58—Radicals substituted by nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C225/00—Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones
- C07C225/02—Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
- C07C225/14—Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated
- C07C225/16—Compounds containing amino groups and doubly—bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton, at least one of the doubly—bound oxygen atoms not being part of a —CHO group, e.g. amino ketones having amino groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton being unsaturated and containing six-membered aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf 3, 4-Dioxy-a-isopropylaminopropiophenon
und seine mit Säuren gebildeten Salze.
Bisher war man der Meinung, daß die ketonartigen Verbindungen von einer Struktur, die den
3,4- Dioxyphenyl - α - alkylaminoalkylketonen verwandt ist, wenig Wert als Bronchodilatatoren besitzen.
Man richtete die Aufmerksamkeit auf die karbinolartigen Verbindungen, die man durch Reduktion
der Ketongruppe erhält. Es ist nun als ein Kennzeichen der vorliegenden Erfindung festgestellt
worden, daß 3, 4-Dioxy-a-isopropylaminopropiophenon und seine mit Säuren gebildeten Salze
wirksame Bronchodilatatoren sind. Gegenüber verschiedenen anderen gegenwärtig gebrauchten Bronchodilatatoren
bieten sie den wesentlichen Vorteil, daß sie bei Dosen, welche die gleiche bronchodilatatorische
Wirkung besitzen, in erheblich geringerem Maße auf das Herz einwirken. So ergibt z. B.
die Verwendung von 3, 4-Dioxy-a-isopropylaminopropiophenon
gegenüber anderen Verbindungen dieses Typs eine geringere Wirkung auf den Pulsschlag
und den Blutdruck bei gleicher bronchodilatatorischer Wirkung. Eine weitere nützliche Eigenschaft
der Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung ist ihre leichte Resorption nach peroraler
Verabreichung. Dies ist besonders nützlich, z. B. bei der Behandlung eines Asthmaanfalls, weil man
es nicht nötig hat, zur parenteralen Medikation zu schreiten. Die übliche perorale Dosis beträgt eine
oder mehrere Tabletten mit einem Gehalt an je 25 mg der Droge, je nach Schwere der Symptome
und der Reaktion des einzelnen Patienten. Es ist indessen festzustellen, daß die Verbindungen der
Erfindung, falls gewünscht, auch parenteral verabfolgt
werden können.
Weiterhin können die Verbindungen gemäß der Erfindung in der Veterinärmedizin verwendet werden.
So sind z. B. Hunde genau so wie Menschen asthmatischen Anfällen ausgesetzt, und die hier beschriebenen
Verbindungen verschaffen Erleichterungen bei diesen Anfällen. Es wurde festgestellt,
daß bei Hunden durch Drogen herbeigeführtes ίο Asthma durch die Verabreichung von 3, 4-Dioxy-α-isopropylaminopropiophenon
und seiner mit Säuren gebildeten Salze behoben wird.
Zwischenprodukte bei der Herstellung des Bronchodilatators 3, 4-Dioxy-a-isopropylaminopropiophenon
und seiner Salze sind 3,4-Dibenzyloxy-a-isopropylaminopropiophenon
und seine Salze, für deren Herstellung ein Schutz jedoch für sich hier nicht beansprucht wird.
Die Verbindung der Erfindung erhält man aus der bekannten Verbindung 3, 4 - Dibenzyloxy - abrompropiophenon
durch Behandlung mitlsopropylamin, wodurch 3, 4-Dibenzyloxy-a-isopropylammopropiophenon
erzeugt wird, welch letzteres als freie Base oder als Salz irgendeiner gewünschten
Säure isoliert werden kann. Diese Verbindungen werden alsdann katalytisch hydriert, um Salze
des 3, 4-Dioxy-a-isopropylaminopropiophenons zu erzeugen, aus welchen man die freie Base erhalten
kann, deren Salze man umgekehrt durch Behandlung der freien Base mit der gewünschten Säure
erhalten kann. Da die Herstellung der verschiedenen Salze lediglich von der Wahl der verwendeten.
Säure abhängt, schließt die vorliegende Erfindung auch die Säuren ein, die üblicherweise gebraucht
werden, um mit Aminen Salze zu bilden, z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure,
Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure u. dgl. m.
Im allgemeinen wird das Brompropiophenon mit Isopropylamin in Lösung umgesetzt. Wenn auch
das Brompropiophenon in Wasser unlöslich ist, so löst es sich doch in Alkoholen und Benzol, und dies
sind geeignete Lösungsmittel für die. Reaktion, die zum 3,4- Dibenzyloxy - α - isopropylaminopropiophenon
führt. Die Reaktion wird bei Rückfluß temperatur
im Laufe von etwa 3 Stunden durchgeführt. Vorzugsweise wird ein Lösungsmittel verwendet,
bei welchem die Rückflußtemperatur nicht höher als etwa ioo° zu sein braucht. Nach der Konzentrier
rung des Reaktionsgemisches erhält man das gewünschte Salz durch Hinzufügen einer wäßrigen
Lösung der geeigneten Säure, wonach das Salz aus dem Wasser nach bekannten Verfahren abgeschieden
und umkristallisiert werden kann.
Die Hydrierung zur Erzeugung der Dioxyverbindung aus der Dibenzyloxyverbindung wird nach
bekannten Verfahren unter Verwendung eines Lösungsmittels, mit welchem Wasserstoff keine Reaktion
eingeht, bei Gegenwart von Palladium auf Kohle und von Wasserstoff unter Atmosphärenoder
höherem Druck durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wird in einer Wasserstoffatmosphäre bei
Zimmertemperatur geschüttelt, bis die erforderliche Wasserstoffmenge absorbiert ist. ■ Der Katalysator
wird aus dem Reaktionsgemisch durch Filtrieren abgetrennt, das Lösungsmittel aus dem Filtrat, vorzugsweise
im Vakuum, entfernt und die Verbindung umkristallisiert.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele im einzelnen näher veranschaulicht.
Herstellung von 3, 4-Dibenzyloxy-a-isopropylaminopropiophenon-Hydrobromid.
21,2 g (0,05 Mol) 3, 4-Dibenzyloxy- α -brompropiophenon und 9,3 g
(0,157 Mol) Isopropylamin wurden in 300 cm3 absolutem Äthylalkohol gelöst. Das Reaktionsgemisch
wurde etwa 3 Stunden lang bei Rückflußtemperatur auf einem Dampfbade behandelt und dann auf ungefähr
50 cm3 eingedampft. Diesem Rest wurde ein Gemisch von 10 cm3 48°/oiger Bromwasserstoffsäure
und 90 cm3 Wasser hinzugegeben. Man erhielt einen kristallinen Niederschlag. Dieses Gemisch wurde
dann mit Wasser auf ein Volumen von etwa 1 1 verdünnt und das Produkt durch Filtrieren abgetrennt.
Beim Umkristallisieren aus einer Mischung von Alkohol und Äther erhielt man 3, 4-Dibenzyloxy-
a - isopropylaminopropiophenon - Hydrobromid in 84°/oiger Ausbeute. Schmelzpunkt 192 bis 1930
unter Zersetzung.
Unter Verwendung konzentrierter Salzsäure anstatt der Bromwasserstoffsäure kann man 3, 4-Dibenzyloxy
- α - isopropylaminopropiophenon - Hydrochlorid erhalten.
Herstellung von 3, 4-Dioxy-a-isopropylaminopropiophenon
- Hydrobromid. 16,75 g (0,0346 Mol) 3, 4 - Dibenzyloxy-α-isopropylaminopropiophenon-Hydrobromid
(nach Beispiel 1 erhalten) und 5 g eines Katalysators von 10% Palladium auf Holzkohle
wurden in 100 cm3 absolutem Äthylalkohol in Suspension gebracht und das ganze Gemisch in
einer Wasserstoffatmosphäre bei etwa 2,5 Atm. Druck geschüttelt. Dieses Schütteln wurde bei
Zimmertemperatur etwa 3 Stunden lang ausgeführt, wodurch 2 Mol Wasserstoff absorbiert wurden. Der
Katalysator wurde aus dem Reaktionsgemisch durch Filtrieren abgetrennt und das Lösungsmittel unter
vermindertem Druck bei etwa 55 bis 6o° verdampft. Der Rückstand wurde aus einem Gemisch
von 95% Äthylalkohol und Äther umkristallisiert und ergab eine kristallisierte, innerhalb des kristallinen
Gefüges gewisse Mengen des Lösungsmittels enthaltende Form der gewünschten Verbindung.
Durch Trocknen im Vakuum bei no0 erhielt man ein weißes kristallines Pulver von 3, 4-Dioxy-a-isopropylaminopropiophenon-Hydrobromid.
Die Verbindung wurde auf Kohlenstoff, Stickstoff und Wasserstoff analysiert. Die Ergebnisse stimmten
mit den für die gewünschte Verbindung berechneten theoretischen Prozentsätzen überein.
Herstellung von 3, 4-Dioxy-a-isopropylaminopropiophenon.
3,04 g (0,010 Mol) 3,4-Dioxy-a-iso-
propylaminopropioplienon-Hydrobromid (nach Beispiel
2 erhalten) wurden in 30 cm3 Wasser gelöst. Die Lösung wurde in einem Eisbade gekühlt, und
es wurde Stickstoff in solcher Menge durchgeleitet, daß über der Lösung eine Stickstoff atmosphäre aufrechterhalten
wurde. 2,5 cm3 einer wäßrigen Lösung von 4,98-n-Ammoniumhydroxyd wurden
unter Rühren tropfenweise hinzugegeben. Es schied sich ein cremefarbener Niederschlag aus. Das Rühren
wurde nach Hinzufügen des Ammoniumhydroxyds auf die Dauer von 15 Minuten fortgesetzt.
Dann wurde der Niederschlag durch Filtrieren abgetrennt, mit kaltem Wasser, hierauf mit
absolutem Äthylalkohol und schließlich mit absolutem Äther ausgewaschen. Das Produkt wurde
in einem Vakuumexsikkator über konzentrierter Schwefelsäure und Natronkalk getrocknet. Man erhielt
1,33 g 3, 4-Dioxy-ot-isopropylaminopropiophenon
mit einem Schmelzpunkt von 174 bis 174,5° (Zersetzung). Der Schmelzpunkt variiert je nach
dem Temperaturanstieg beim Erhitzen. Der angegebene Schmelzpunkt wurde gemessen, wenn das
Bad auf 1700 vorgewärmt und die Temperatur der Probe bei einem Temperaturanstieg von etwa 20
je Minute weiter erhöht wurde.
Die Verbindung wurde auf Kohlenstoff, Stickstoff und Wasserstoff analysiert; die erhaltenen Ergebnisse
stimmten mit den für die gewünschte Verbindung errechneten theoretischen Prozentsätzen
überein.
Herstellung von 3, 4-Dioxy-a-isopropylaminopropiophenon
- Sulfat. 1 g (0,00448 Mol) 3, 4 - Dioxy-a-isopropylaminopropiophenon
(nach Beispiel 3 erhalten) wurde in 30 cm3 Äthylalkohol suspendiert.
1,18 cm3 3,81-n-Schwefelsäure wurden hinzugefügt.
Der feste Bestandteil löste sich bei Erwärmen des Gemisches. Man erhielt durch Eindampfen
der Lösung zur Trockne unter Vakuum bei etwa 50 bis 55° ein weißes kristallines Pulver.
Das Produkt, 3, 4-Dioxy-a-isopropylaminopropiophenon-Sulfat,
wurde aus wenige Tropfen Wasser enthaltendem absolutem Äthylalkohol umkristallisiert.
Es bildete weiße Kristalle; Schmelzpunkt 218 bis 219° (Zersetzung). Die Analysen zeigten,
daß diese Verbindung 2 Mol 3, 4-Dioxy-a-isopropylaminopropiophenon
auf 1 Mol Schwefelsäure enthält.
Herstellung von 3, 4-Dioxy-a-isopropylaminopropiophenon
- Hydrochlorid. 15,6 g (0,035 Mol) 3, 4 - Dibenzyloxy-a-isopropylaminopropiophenon-Hydrochlorid
(nach Beispiel 1 erhalten) wurden in Gegenwart von 5 g eines Katalysators von io°/o
Palladium auf Holzkohle durch Schütteln mit 100 cm3 absolutem Äthylalkohol in einer Wasserstoffatmosphäre
während etwa 1V2 Stunden bei einem Druck von etwa 2 Atm. hydriert, wobei 2 Mol
Wasserstoff absorbiert wurden. Der Katalysator wurde durch Filtrieren abgetrennt und das
Lösungsmittel unter vermindertem Druck bei etwa 55 bis 6o° verdampft. Der Rückstand wurde durch
wiederholtes Ausfällen aus Chlorwasserstoff enthaltendem absolutem Äthylalkohol durchHinzufügen
absoluten Äthers gereinigt. Man erhielt ein weißes Pulver von 3, 4-Dioxy-a-isopropylaminopropiophenon-Hydrochlorid.
Die Verbindung wurde auf Kohlenstoff, Stickstoff und Wasserstoff analysiert; die erhaltenen Ergebnisse stimmten mit den für die
gewünschte Verbindung errechneten Prozentsätzen überein.
Überraschenderweise ist dieser bronchodilatatorische Wirkstoff, das 3, 4-Dioxy-a-isopropylaminopropiophenon
(und seine Salze), einzigartig unter den strukturell eng mit ihm verwandten Verbindungen
insofern, als er allein die wünschenswerte Vereinigung von bronchodilatatorischer Wirksamkeit,
peroraler Aktivität und einem Mindestmaß an Nebenwirkung aufweist.
Die therapeutische Breite dieses Arzneimittels wird demonstriert durch das Verhältnis von 1 : 60
zwischen der therapeutisch wirksamen und der toxischen Dosis.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Dioxy-aisopropylaminopropiophenon und seinen mit Säuren gebildeten Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man 3, 4-Dibenzyloxy-a-brompropiophenon mit Isopropylamin umsetzt und das entstandene 3, 4-Dibenzyloxy-a-isopropylaminopropiophenon, vorzugsweise in Form seines Hydrobromids, bei Gegenwart von Palladium auf Kohle unter Atmosphärendruck oder höheren Drücken hydriert.§599 2.55
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US109412A US2582587A (en) | 1949-08-09 | 1949-08-09 | N-alkylaminopropiophenones |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE924985C true DE924985C (de) | 1955-03-10 |
Family
ID=22327512
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES3101A Expired DE924985C (de) | 1949-08-09 | 1950-05-03 | Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Dioxy-ª-isopropylaminopropiophenon und seinen mit Saeuren gebildeten Salzen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2582587A (de) |
BE (1) | BE496326A (de) |
CH (1) | CH288023A (de) |
DE (1) | DE924985C (de) |
FR (1) | FR1023119A (de) |
GB (1) | GB676153A (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE277540C (de) * | ||||
US815653A (en) * | 1904-08-31 | 1906-03-20 | Hoechst Ag | Alkylaminoacetopyrocatechol and process of making same. |
US970042A (en) * | 1909-03-09 | 1910-09-13 | Farbenfab Vorm Bayer F & Co | Aminoacidylpyrocatechin and process of making same. |
DE379950C (de) * | 1921-10-14 | 1923-09-01 | C Mannich Dr | Verfahren zur Herstellung von ª‰-Ketobasen |
US2151459A (en) * | 1935-07-14 | 1939-03-21 | Winthrop Chem Co Inc | Derivatives of 3,4-dihydroxyphenylaminopropanols |
US2308232A (en) * | 1939-01-17 | 1943-01-12 | Scheuing Georg | Isopropylaminomethyl-(3, 4-dioxyphenyl) carbinol |
US2431285A (en) * | 1944-03-16 | 1947-11-18 | Winthrop Stearns Inc | Process for preparing 1-(dihydroxy-phenyl)-2-amino butanol-1 and intermediates |
-
0
- BE BE496326D patent/BE496326A/xx unknown
-
1949
- 1949-08-09 US US109412A patent/US2582587A/en not_active Expired - Lifetime
-
1950
- 1950-04-19 GB GB9657/50A patent/GB676153A/en not_active Expired
- 1950-04-19 CH CH288023D patent/CH288023A/de unknown
- 1950-05-03 DE DES3101A patent/DE924985C/de not_active Expired
- 1950-08-08 FR FR1023119D patent/FR1023119A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH288023A (de) | 1952-12-31 |
US2582587A (en) | 1952-01-15 |
GB676153A (en) | 1952-07-23 |
BE496326A (de) | |
FR1023119A (fr) | 1953-03-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2558501C2 (de) | ||
DE2165962C2 (de) | 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine | |
DE1301811B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Alkyl-1,4-dimethylcyclohexylaminen bzw. -cyclohexylmethylaminen bzw. von deren Salzen | |
DE1468092B2 (de) | Aminopropoxy-derivate des tetrahydronaphthalins und des indans, deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate | |
DE2003430B2 (de) | p-Benzoylphenoxyisobuttersäureester, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE3016752C2 (de) | ||
DE2504045C3 (de) | 16,17 Dihydro-apovincaminsäure-2hydroxypropylester, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
CH626047A5 (de) | ||
DE924985C (de) | Verfahren zur Herstellung von 3, 4-Dioxy-ª-isopropylaminopropiophenon und seinen mit Saeuren gebildeten Salzen | |
DE1932389B2 (de) | Neue 2-Naphthyl-2-methyläthanole und deren Acetate, sie enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1965711C3 (de) | l^-Dihydro-133-triazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1770408A1 (de) | Links-1-n-Butyl-2',6'-Pipecoloxylidid und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3310584C2 (de) | ||
DE2439284C2 (de) | 2-Phenyl-3-amino-4-acetyl-5-methylpyrrol, dessen Salze und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitung | |
DE1445905A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Piperidin-Derivaten | |
DE1493618A1 (de) | Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2536170C3 (de) | Flavonderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2459453A1 (de) | Fluoralkylsubstituierte chinoxalindione | |
DE2244737B2 (de) | H-o-ChlorphenyD-2-tert-butylaminoäthanol, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel auf dessen Basis | |
DE2230003A1 (de) | Neue nitrosoharnstoffderivate | |
DE1468769C (de) | Alkylaminoadamantandenvate und ihre Salze | |
AT229874B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen (5- oder 6)-Alkyl- und 5, 6-Dialkyl-3-alkoxy-pyrazinen | |
AT286281B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen spiro-azatetramethylenderivaten und ihren salzen | |
AT265279B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 2,4,6-Triaminochinazolinen sowie von deren Säureadditionssalzen | |
AT237597B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Propylaminderivaten und deren Salzen |