DE924930C - Verwendung von kohlenstoffhaltigem Eisen oder Eisenlegierungen in elektrischen Hochvakuumentladungsgefaessen mit Hochemissionskathode - Google Patents

Verwendung von kohlenstoffhaltigem Eisen oder Eisenlegierungen in elektrischen Hochvakuumentladungsgefaessen mit Hochemissionskathode

Info

Publication number
DE924930C
DE924930C DET2451D DET0002451D DE924930C DE 924930 C DE924930 C DE 924930C DE T2451 D DET2451 D DE T2451D DE T0002451 D DET0002451 D DE T0002451D DE 924930 C DE924930 C DE 924930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
carbon
discharge vessels
vacuum discharge
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2451D
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dr-Ing Herrmann
Siegfried Dr Phil Wagener
Anton Dr Phil Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET2451D priority Critical patent/DE924930C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE924930C publication Critical patent/DE924930C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/36Solid anodes; Solid auxiliary anodes for maintaining a discharge
    • H01J1/38Solid anodes; Solid auxiliary anodes for maintaining a discharge characterised by the material

Landscapes

  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Verwendung von kohlenstoffhaltigem Eisen oder Eisenlegierungen in elektrischen Hochvakuum:entladungsgefäßen mit Hochemissionskathode Für die Elektroden und die Wandung von elektrischen Hochvakuumentladungsgefäßen mit Hochem.issionskathoden, z. ß. Erdalkalioxydkathoden, wird gelegentlich Eisen oder eine Eisenlegierung als Werkstoff benutzt. Das Eisen oder die Legierung enthält im allgemeinen Kohlenstoff, und ein gewisser Gehalt an Kohlenstoff ist auch deswegen erwünscht, weil der Kohlenstoff bei der Entgasung den Sauerstoff als Kohlenoxyd entweichen läßt.
  • Nach umfangreichen Untersuchungen wurde überraschenderweise gefunden, daß die -Vakuumeigenschaften des Eisens in erheblichem Maße davon abhängen, in welcher Form der Kohlenstoff im Eisen vorliegt. Gemäß der Erfindung werden deshalb für elektrische Hochvakuumentladungsgefäße mit Hochemissionskathode kohlenstoffhaltiges Eisen oder Eisenlegierungen verwendet, die nach bekannten Verfahren so behandelt sind, daß der als Eisenkarbid ausgeschiedene Kohlenstoff in Form von gleichmäßig verteiltem körnigem Zemen.tit mit einem Korndurchmesser von weniger als 5,u vorliegt.
  • Es zeigte sich, daß Eisen der beschriebenen Art die Gase beim Entgasungsglühen außerordentlich schnell abgibt. Dafür tritt aber kein oder wenigstens fast kein Nachgasen ein. Wird statt dessen ein Eisen oder eine Eisenlegierung, in dem der Kohlenstoff beispielsweise als Korngrenzenzementit oder als l@amellarer- Perlit vorliegt, verwendet, so wird beim Entgas n`,gsglühen zunächst eine geringere Gasabgabe erhalten. Dieser Werkstoff macht deshalb vorerst einen besseren Eindruck, aber für die lange Dauer des. Betriebes' ist es dtm erfindungsgemäß zu verwendenden Werkstoff unterlegen durch,- länger Aänernde Gasabgabe, die sich beispielsweise_durch Vergiften der hochempfindlichen Kathoden auswirken kann. Gleicher Ausgangswerkstoff kann durch entsprechende Behandlung entweder in einen Werkstoff mit körnigem Zementit oder beispielsweise mit lamellarem Perkt übergeführt werden; trotz der gleichen Hexkunft des Werkstoffs wird dann mit demjenigen Eisen oder den Eisenlegierungen das bessere Ergebnis er= halten, die beim Einbau körnigen Zementit aufweisen.
  • Das Eisen kann mit Aluminium od. dgl. beruhigt sein. Der Kohlenstoffgehält liegt' -zweckmäßig unter o,2 0h, vorzugsweise zwischen 0,04 und o.2 o/2-.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE; t. Die Verwendung von kohlenstoffhaltigem Eisen oder Eisenlegierungen, die nach bekanmten Verfahren so behandelt sind, @daaß der als Eisenkarbid ausgeschiedene Kohlenstoff in Form von gleichmäßig verteiltem körnigem Zementit mit einem Korndurchmesser von weniger als 5 y vorliegt, in elektrischen Hochsak.rumentladungsgefäßen mit Hochemissionskathode, insbesondere für Anoden solcher Röhren.
  2. 2. Die Verwendung von gemäß Anspruch i behandeltem Eisen oder behandelten Eisenlegierungen, deren Kohlenstoffgehalt 'unter 0,2-°l0. vörzugs,#veise zwischen 0,04 und 0,2°l0 liegt, für den Zweck nach Anspruch i _3._ Die Verwendung von gemäß Anspruch i oder 2- behandeltem Eisen oder behandelten Eisenlegierungen, die mit Aluminium od. #d#gl. beruhigt sind, für den Zweck nach Anspruch i.
DET2451D 1942-02-22 1942-02-22 Verwendung von kohlenstoffhaltigem Eisen oder Eisenlegierungen in elektrischen Hochvakuumentladungsgefaessen mit Hochemissionskathode Expired DE924930C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2451D DE924930C (de) 1942-02-22 1942-02-22 Verwendung von kohlenstoffhaltigem Eisen oder Eisenlegierungen in elektrischen Hochvakuumentladungsgefaessen mit Hochemissionskathode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2451D DE924930C (de) 1942-02-22 1942-02-22 Verwendung von kohlenstoffhaltigem Eisen oder Eisenlegierungen in elektrischen Hochvakuumentladungsgefaessen mit Hochemissionskathode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924930C true DE924930C (de) 1955-03-10

Family

ID=7543874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2451D Expired DE924930C (de) 1942-02-22 1942-02-22 Verwendung von kohlenstoffhaltigem Eisen oder Eisenlegierungen in elektrischen Hochvakuumentladungsgefaessen mit Hochemissionskathode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924930C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841870A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Westfalenstahl Kalt Und Profil Stahl zur herstellung von stahlbaendern fuer die fertigung von schattenmasken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841870A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Westfalenstahl Kalt Und Profil Stahl zur herstellung von stahlbaendern fuer die fertigung von schattenmasken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235670C2 (de) Verfahren zum Glimmnitrieren von Werkstoffen
DE2141924B2 (de) Diffusionsverfahren zum Erzeugen einer Aluminium enthaltenden oxidationsbeständigen Schutzschicht auf einem Gegenstand aus einer Superlegierung auf Nickelbasis und Pulvermischung für dieses Verfahren
DE1266201B (de) Kohle- oder Graphitkoerper mit einer darauf aufgebrachten oxydationshemmenden Schutzschicht, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE924930C (de) Verwendung von kohlenstoffhaltigem Eisen oder Eisenlegierungen in elektrischen Hochvakuumentladungsgefaessen mit Hochemissionskathode
DE2225378B2 (de) Verfahren zum borieren refraktaerer metalle und deren legierungen
DE1913717C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Oxydkathode
DE2941674C2 (de)
DE1050457B (de) Röntgenröhre mit vorzugsweise rotieren der hochtemperaturfester Anode
DE1408869A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Magnesium enthaltendem Gusseisen
DE1258984B (de) Verfahren zur Erzeugung einer Quecksilberdampfatmosphaere in einer Roehre
DE523892C (de) Gluehkathode aus schwer schmelzbarem Metall, insbesondere Wolfram
DE1913793A1 (de) Drehanode fuer Roentgenroehre und Bearbeitungsverfahren hierzu
DE946076C (de) Verfahren zur Herstellung hochaktiver Getterstoffe
DE2356675C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmolzenen Behandlungsbades zur Erzeugung einer Chromcarbidschicht auf der Oberfläche eines mindestens 0,06% Kohlenstoff enthaltenden Gegenstandes aus Eisen, einer Eisenlegierung oder Wolframsintercarbid
DE477232C (de) Aus schwer schmelzbarem Metall, insbesondere Wolfram, bestehende Gluehkathode fuer Elektronenroehren
DE819690C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Eisenpulvers fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE856668C (de) Elektrodenwerkstoff fuer Hochvakuum-Entladungsroehren
DE2123348C3 (de)
AT300970B (de) Verfahren zur Vorbereitung der Oberfläche des Trägers der Emissionsschicht von Oxydkathoden für Elektronenröhren
AT135546B (de) Verfahren zum Einführen eines aktiven Metalls, z. B. eines Erdalkalimetalls, in eine Vakuumröhre.
DE2032103C3 (de) Verfahren zur Synthese von Diamant
DE760378C (de) Verfahren zum Metallisieren von Unterlagen durch Metallbedampfung
AT243592B (de) Verfahren zum Überziehen eines Eisengegenstandes durch Diffusion
DE973241C (de) Verfahren zur Reduktion von Titan- oder Zirkonoxyden, insbesondere fuer die Herstellung von Titan- oder Zirkonlegierungen
DE747340C (de) Oxydkathode, deren Oxydschicht mit kleinen Mengen metallischen Tantals in Beruehrung steht