DE946076C - Verfahren zur Herstellung hochaktiver Getterstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochaktiver Getterstoffe

Info

Publication number
DE946076C
DE946076C DEL4706D DEL0004706D DE946076C DE 946076 C DE946076 C DE 946076C DE L4706 D DEL4706 D DE L4706D DE L0004706 D DEL0004706 D DE L0004706D DE 946076 C DE946076 C DE 946076C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
high vacuum
highly active
getter
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL4706D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Walter Nielsch
Dipl-Chem Wolfgang Schirmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL4706D priority Critical patent/DE946076C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE946076C publication Critical patent/DE946076C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/14Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J7/18Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
    • H01J7/183Composition or manufacture of getters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung hochaktiver Getterstoffe Es ist bekannt, Thorium, Cer, Titan und andere Metallpulver als Getterstoff zur Aufnahme und Bindung von Gasen in der Hochvakuumtechnik anzuwenden. Meist wird die maximale Aufnahmefähigkeit dieser Metallpulver in der Praxis nichterreicht, da die Metalle entweder durch die bei ihrem Herstellungsprozeß auftretenden und von ihnen auf-,genommenen Gase eine verringerte Aktivität besitzen oder ihre Aktivität durch ein bei verhältnismäßig hoher Temperatur durchgeführtes Vakuumglühen infolge der dadurch bedingten Verringerung der aktiven Oberfläche verschlechtert wird.
  • Es sind bereits nicht verdampfende Getterstoffe bekannt, deren getternde Wirkung zwischen 400 und 8oo° C auftritt. Ferner ist es bekannt, zur Herstellung von Getterstoffen solche Metallverbindungen, z. B. Hydride der Metalle, zu benutzen, die bei der Entgasungstemperatur in Metall und Gas zerfallen.
  • Auch die Herstellung von metallischen Getterstoffen durch Zersetzung von chemischen Verbindungen im Vakuum ist bekannt. Schließlich wird im Buch von E s p e und K n o 11, Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik, ein im Hochvakuum entgastes Zirkonpulver beschrieben, ohne daß jedoch die Maßnahme des Erhitzens erwähnt worden wäre.
  • Bei der Herstellung hochaktiver Cer-, Thorium-, Titan- oder ähnlicher Getterstoffe in Pulverform durch Erhitzen im Hochvakuum wird erfindungsgemäß das Erhitzen im Hochvakuum bei Temperaturen zwischen 300 und 700° C vorgenommen. Dieses Glühen wird bei Temperaturen durchgeführt, die genügen, um die absorbierten Gase auszutreiben, aber nicht hoch genug sind, um die aktive Oberfläche der genannten Getterpulver zu verringern.
  • Diese Aktivierung geht bei Temperaturen vor sich, die hoch genug sind, um eine Diffusion des an der Oberfläche abgelagerten Gettermetalloxyds in das Innere des Kornes zu ermöglichen. Gleichzeitig muß die Glühtemperatur jedoch so niedrig gewählt werden,. daß die feinen Kornelemente nicht zusammen sintern und :so die zur Getterung geeignete Oberfläche verringert wird. Als Unterlage zur Durchführung des neuen Verfahrens dienen folgende optimale Bedingungen für das Vorbehandeln von Gettermetallen zur Erzielung von hochaktiven Metaapulvern. Für Zirkon sollen- Glühtemperaturen von 5z5 bis 575° C bei :einer Zeitdauer von 12 Minuten und einem Druck von i o-4 Torr angewandt werden, während für Thorium die entsprechenden Werbe bei 5oo bis 55o' C, io Minuten und 1o-4 Torr liegen.
  • Man kann dieses Verfahren entweder in einem besondren Arbeitsgang durchführen oder aber, was nach den :ermittelten Temperaturen durchaus möglich .ist, diese Behandlung erst in der emgebauten Röhre vornehmen. Es wird daher durch das neue Verfahren. :eine besondere Vereinfachung in der Röhrenfertigung durch Fortfall eines ganzen Arbeitsganges, nämlich des Vakuumglühens der mit dem Getterstoff bedeckten Elektrode, beispielsweise der Anode, ermöglicht. Die heim Abpumpen der Röhren üblichen Pump:geschwindgkevten und Pumpzeiten sind groß genug, um eine volle Aktivierung der Getterstoffe auf die geschilderte Art zu ermöglichen.
  • Besondeme Bedeutung hat dieses Verfahren der Vorbehandlung von Getterstoffen dann.' wenn die Hydride der genannten Metalle verwendet werden. Gerade diese Verbindungen sind infolge der großen Sicherheit in der Handhabung besonders unfallsicher. Da außerdem die Oberflächenvalenzen zum großen Teil .durch Wasserstoffatome abges.ättigt sind, ist auch eine vorzeitige Vergiftung des Getterstoffes beim Einbau in die Hochvakuumgefäße nicht gegeben. Bei der Anwendung von Hydriden nach dem neuen. Verfahren können die gleichen Werte eingehalten werden wie bei den Metallpulvern. Die Dauer des Vakuumglühens ist jedoch zur Erreichung größter Aktivität des Getterstoffes ungefähr zu verdoppeln.

Claims (4)

  1. PATENTliNSPRÜCHE-: i. Verfahren zur Herstellung hochaktiver Cer-, Thorium-, Titan- oder ähnlicher Getterstoffe in Pulverform durch Erhitzen im Hochvakuum, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen im Hochvakuum bei Temperaturen zwischen 300 und 700' C vorgenommen wird. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer des Glühens zwischen 5 Minuten und 1/
  2. 2 Stunde beträgt; wobei ro bis 12 Minuten als Optimum anzusehen sind.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und z, dadurch-gekennzeichnet, da.ß die Vorhehandlung in der fertig montierten Röhre vorgenommen wird.
  4. 4. Verfahren mach den Ansprüchen i bis 3, dadurch ,gekennzeichnet, daß an Stelle der Metallpulver deren Hydride verwendet werden, wobei die Glühzeiten ungefähr zu verdoppeln sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 593 517, 725 521, 749 663; E s p e - K n o11, »Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik«, 1936, S. 156.
DEL4706D 1945-02-03 1945-02-03 Verfahren zur Herstellung hochaktiver Getterstoffe Expired DE946076C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL4706D DE946076C (de) 1945-02-03 1945-02-03 Verfahren zur Herstellung hochaktiver Getterstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL4706D DE946076C (de) 1945-02-03 1945-02-03 Verfahren zur Herstellung hochaktiver Getterstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE946076C true DE946076C (de) 1956-07-26

Family

ID=7256602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL4706D Expired DE946076C (de) 1945-02-03 1945-02-03 Verfahren zur Herstellung hochaktiver Getterstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE946076C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1060991B (de) * 1957-02-15 1959-07-09 Patra Patent Treuhand Einrichtung zur Verhinderung stoerender Schwaerzungen an Leuchtstofflampen
DE1067942B (de) * 1959-10-29 VEB Werk für Fernmeldewesen, Berfin-Oberschöneweide Nicht verdampf ender Getterstoff aus Titan, Zirkon, Vanadin, Niob und gegebenenfalls Aluminium für elektrische Entladungsgefäße und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3540987A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Licentia Gmbh Verfahren zum herstellen einer elektronenroehre

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593517C (de) * 1931-10-23 1934-02-27 Aeg Verfahren zur Herstellung von Entladungsgefaessen
DE725521C (de) * 1931-10-23 1942-09-24 Aeg Entladungsgefaess mit im Innern angeordneten, hochschmelzenden, auch bei Betriebstemperatur gasbindenden Metallen
DE749663C (de) * 1940-05-25 1944-11-29 Nicht verdampfenedes Getter fuer elektrische Entladungsgefaesse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593517C (de) * 1931-10-23 1934-02-27 Aeg Verfahren zur Herstellung von Entladungsgefaessen
DE725521C (de) * 1931-10-23 1942-09-24 Aeg Entladungsgefaess mit im Innern angeordneten, hochschmelzenden, auch bei Betriebstemperatur gasbindenden Metallen
DE749663C (de) * 1940-05-25 1944-11-29 Nicht verdampfenedes Getter fuer elektrische Entladungsgefaesse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1067942B (de) * 1959-10-29 VEB Werk für Fernmeldewesen, Berfin-Oberschöneweide Nicht verdampf ender Getterstoff aus Titan, Zirkon, Vanadin, Niob und gegebenenfalls Aluminium für elektrische Entladungsgefäße und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1060991B (de) * 1957-02-15 1959-07-09 Patra Patent Treuhand Einrichtung zur Verhinderung stoerender Schwaerzungen an Leuchtstofflampen
DE3540987A1 (de) * 1985-11-19 1987-05-21 Licentia Gmbh Verfahren zum herstellen einer elektronenroehre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509465C2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser, nicht-verdampfbarer Gettereinrichtungen, so hergestellte Gettereinrichtungen und ihre Verwendung
DE3012968A1 (de) Gettervorrichtung fuer die sorption von wasserstoff
US2855368A (en) Method of producing a non-vaporizing getter
DE946076C (de) Verfahren zur Herstellung hochaktiver Getterstoffe
DE2604019A1 (de) Selektiver absorber fuer strahlung aus dem bereich des sonnenspektrums
DE3142447C1 (de) Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkoerpern
DE2427179A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kernbrennstoffelementes
DE3523522A1 (de) Gettereinrichtung mit geringem methangehalt
DE2744146A1 (de) Regelbare wasserstoffquelle mit getterwirkung zum einbau in elektronenroehren, insbesondere vidikonroehren, mit wasserstoff als hilfsgas
DE962565C (de) Verfahren zur Wiederherstellung der Porositaet eines bearbeiteten poroesen hochschmelzenden Metalls
US1809229A (en) Electric discharge tube
DE875551C (de) Gas- oder dampfgefuelltes Entladungsgefaess mit Gluehkathode
DE1433101A1 (de) Verfahren zur Hydridisierung von Festkoerpermetall
DE731423C (de) Verfahren zur Erhoehung der Sekundaeremissionsfaehigkeit einer Berylliumlegierung
DE1268931B (de) Verfahren zur Herstellung von duennen Metallboridschichten auf metallischen und nichtmetallischen Traegern
DE1067942B (de) Nicht verdampf ender Getterstoff aus Titan, Zirkon, Vanadin, Niob und gegebenenfalls Aluminium für elektrische Entladungsgefäße und Verfahren zu seiner Herstellung
DE748494C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus pulverfoermigem Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1103473B (de) Verfahren zur Vorbehandlung einer nichtverdampfenden, luftbestaendigen Getterlegierung
DE417508C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydriden
DE857545C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metallkolben
DE1214793B (de) Verfahren zur Herstellung von Vorratskathoden des Ni-Matrixtyps
DE1095957B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer ein sorbiertes Gas enthaltenden duennen Metallschicht
AT234231B (de) Verfahren zur Herstellung eines als Gettermaterial verwendbaren feinteiligen Pulvers von einem duktilen Metall
DE857544C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von metallischen Einbauteilen elektrischer Entladungsgefaesse
AT215676B (de) Sinterkörper, insbesondere Heizleiter aus Molybdändisilizid und Verfahren zu dessen Herstellung