DE417508C - Verfahren zur Herstellung von Hydriden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hydriden

Info

Publication number
DE417508C
DE417508C DET29823D DET0029823D DE417508C DE 417508 C DE417508 C DE 417508C DE T29823 D DET29823 D DE T29823D DE T0029823 D DET0029823 D DE T0029823D DE 417508 C DE417508 C DE 417508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrides
hydrogen
azide
production
hydride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET29823D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH TIEDE DR
Original Assignee
ERICH TIEDE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH TIEDE DR filed Critical ERICH TIEDE DR
Priority to DET29823D priority Critical patent/DE417508C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE417508C publication Critical patent/DE417508C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/04Hydrides of alkali metals, alkaline earth metals, beryllium or magnesium; Addition complexes thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B6/00Hydrides of metals including fully or partially hydrided metals, alloys or intermetallic compounds ; Compounds containing at least one metal-hydrogen bond, e.g. (GeH3)2S, SiH GeH; Monoborane or diborane; Addition complexes thereof
    • C01B6/02Hydrides of transition elements; Addition complexes thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Hydriden. Die nach dem gegenwärtigen Stande der Wissenschaft als salzartige Verbindungen angesehenen Wasserstoffverbindungen der Alkalien, Erdalkalien und einiger seltenen Erden haben zum Teil wichtige technische Bedeutung gewonnen. Die Hydride der Alkalien bilden den Hauptbestandteil der hoch empfindlichen Photozellen nach Elster und Geitel, die in neuester Zeit in der Fernübertragung von j Bildern an Stelle der Selenzellen mit Vorteil benutzt werden, um nur eine Anwendung an- I zuführen. Ferner zeigen die Hydride für sich oder in Mischungen sehr starke Elektronenemission beim Erhitzen auf relativ sehr geringe Temperaturen. Sie haben deshalb in der Hochfrequenztechnik für Elektronenröhren u. dgl. große Bedeutung. Auch als Grundlage phosphoreszenzfähiger Systeme kommen sie in Frage. Ferner sind sie sehr starke i Reduktionsmittel und darum für rein chemische Verwendung wichtig.
  • Die Hydride der Alkalien und Erdalkalien wurden bisher durch Erhitzen der entsprechenden Metalle im Wasserstoffstrom gewonnen, wobei die schwierige Herstellung dieser Metalle die Hydridbildung sehr umständlich und schwierig gestaltete. Besonders die so große Empfindlichkeit dieser Metalle gegen Sauerstoff, aber auch speziell gegen den sonst indifferenten Stickstoff stört durch Bildung von oberflächlichen Krusten eine glatte und schnell ` verlaufende Reaktion mit Wasserstoff. I Es wurde nun gefunden, daß sich die stich,-stoffwasserstoffsauren Salze der in Rede stehenden Metalle, die sogenannten Azide, gut mit Wasserstoff zu den entsprechenden Hydriden durch Überleiten von Wasserstoff bei Temperaturen, die noch unterhalb der Temperatur liegen, bei der die einzelnen Azide sich in Metall und Stickstoff zersetzen, umsetzen lassen. So kann man durch Abdampfen von Azidlösungen auf elektrisch erhitzten Drähten (Platin, Wolfram) diese mit dünnen Azidbelegungen versehen und im Wasserstoffstrom diese Azide in Hydride umwandeln für die Zwecke der ElektronenrZhren.-So reagiert z. B. Natriumazid bereits bei 3oo'> mit Wasserstoff unter Bildung von Hydrid, ohne daß vorher eine ,Zersetzung des Azides zu Metall stattgefunden hat, was erst bei etwa 37o° der Fall ist. Ganz entsprechend verhält sich Baryumazid, das mit Wasserstoff unter Hydridbildung ganz ruhig in Reaktion tritt, während z. B. dasselbe Azid beim Erhitzen im Stickstoffstrom meist explosionsartig, falls man nicht bei stark verminderten Drucken arbeitet, zerfällt. Beim Überleiten von Wasserstoff über metallisches Baryum beginnt die Hydridbildung erst bei Temperaturen, die 3oo bis q.00° über der Temperatur liegen, bei der das Azid sich in Hydrid umwandeln läßt.
  • Besonders gut verläuft, wie weiter gefunden wurde, die Hydridbildung, wenn man den benutzten Wasserstoff vor der Reaktion mit dem Azid noch besonders aktiviert, etwa durch Behandeln mit stillen elektrischen Entladungen in einem unmittelbar vor das eigentliche Reaktionsgefäß geschalteten Siemensrohr. Man kann den Wasserstoff auch nach den andern bekannten Methoden in den aktiven Zustand bringen, etwa durch Hindurchdiffundieren durch ein erhitztes Palladiumrohr oder durch Vorbeiströmenlassen an heißen Metalldrähten, Nernststiften usw.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCH9r. Verfahren zur Herstellung von Hydriden, dadurch gekennzeichnet, daß Azide der Alkalien, Erdalkalien und seltenen Erden im Wasserstoffstrom erhitzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß hierbei aktivierter Wasserstoff verwendet wird.
DET29823D 1925-01-23 1925-01-23 Verfahren zur Herstellung von Hydriden Expired DE417508C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET29823D DE417508C (de) 1925-01-23 1925-01-23 Verfahren zur Herstellung von Hydriden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET29823D DE417508C (de) 1925-01-23 1925-01-23 Verfahren zur Herstellung von Hydriden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE417508C true DE417508C (de) 1925-08-12

Family

ID=7555171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET29823D Expired DE417508C (de) 1925-01-23 1925-01-23 Verfahren zur Herstellung von Hydriden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE417508C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934764C (de) * 1953-10-02 1955-11-03 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von thermisch instabilen Hydriden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934764C (de) * 1953-10-02 1955-11-03 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Herstellung von thermisch instabilen Hydriden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE417508C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydriden
Fromm et al. Hochtemperatur-Löslichkeit von Stickstoff in Molybdän
DE845338C (de) Herstellung von Magnesium-aluminium-hydrid
DE1671790C3 (de) Elektrolytträger für Brennstoffzellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1904768C3 (de) Verfahren zur Aktivierung einer Brennstoffzellenelektrode
DE3809367C2 (de)
DE1175442B (de) Verfahren zur Gewinnung von Rhodium
DE946076C (de) Verfahren zur Herstellung hochaktiver Getterstoffe
AT155688B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden.
DE1152999B (de) Verfahren zur Anreicherung von Deuterium im Ammoniak durch Isotopenaustausch zwischen Wasserstoff und Ammoniak in Gegenwart von Kaliumamid
DE745742C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden
DE1933252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-II-hydroxid
DE2310465A1 (de) Verfahren zur herstellung einer radioaktiven, betastrahlen aussendenden tritium-folie und damit ausgestatteter detektor
DE630767C (de) Verfahren zur Herstellung von Blausaeure
AT120212B (de) Elektronen emittierender Körper und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE596645C (de)
DE2411287C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bromwasserstoff
DE2209000C3 (de) Verfahren zum Aufheben oder Vermindern der pyrophoren Eigenschaften von aus einem oder mehreren Bestandteilen bestehenden pyrophoren Metallkatalysatoren
DE948055C (de) Faellung von Uran (IV)-oxyd aus Uran (IV) -verbindungen enthaltenden Alkalicarbonatloesungen
CH292233A (de) Geiger-Müllersches Zählrohr.
DE1169909B (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE606077C (de) Gluehkathodenroehre mit Gasfuellung
Miller A method of dissolving stannic oxide
DE913332C (de) Verfahren zur Herstellung von photoelektrisch wirksamen Seleniden und Telluriden
DE149559C (de)