DE924676C - Vorrichtung zur Herstellung luftfreier, giessfaehiger Gipsbreie - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung luftfreier, giessfaehiger Gipsbreie

Info

Publication number
DE924676C
DE924676C DER7277A DER0007277A DE924676C DE 924676 C DE924676 C DE 924676C DE R7277 A DER7277 A DE R7277A DE R0007277 A DER0007277 A DE R0007277A DE 924676 C DE924676 C DE 924676C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum pump
mixing container
plaster
agitator
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER7277A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Roddewig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roddewig & Co
Original Assignee
Roddewig & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roddewig & Co filed Critical Roddewig & Co
Priority to DER7277A priority Critical patent/DE924676C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE924676C publication Critical patent/DE924676C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/46Arrangements for applying super- or sub-atmospheric pressure during mixing; Arrangements for cooling or heating during mixing, e.g. by introducing vapour
    • B28C5/462Mixing at sub- or super-atmospheric pressure
    • B28C5/464Mixing at sub- or super-atmospheric pressure at sub-atmospheric pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/805Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle
    • B01F27/806Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle with vertical displacement of the stirrer, e.g. in combination with means for pivoting the stirrer about a vertical axis in order to co-operate with different receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/70Mixers specially adapted for working at sub- or super-atmospheric pressure, e.g. combined with de-foaming

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung luftfreier, gießfähiger Gipsbreie Die Erfindung behandelt eine Vorrichtung zum Ansatz luftfreier, gießfähiger Gipsbreie aus Wasser und Gipspulver in einem durch einen Deckel luftdicht verschließbaren Mischbehälter.
  • Solche Vorrichtungen sind an sich bekannt. Die bekannten Vorrichtungen zielen darauf ab, Gips und Wasser im Behälter möglichst innig und homogen miteinander zu mischen und zugleich die im Gipsbrei eingeschlossene Luft zu entfernen, damit man später beim Guß des Gipsbreies möglichst homogene und porenfreie Gipsstücke bekommt. Bei den bekannten Vorrichtungen werden jedoch zunächst Wasser und Gips miteinander vermengt und dann erst die Luft aus dem Gipsbrei entfernt. Gips ist nun bekanntlich ein sehr schnell abbindender Stoff. Es kann deshalb bei den bekannten Vorrichtungen passieren, daß der Gips schon anzieht, während man noch die Luft evakuiert. Dann verliert der Gipsbrei natürlich seine Gießfähigkeit. Die Bedienungsperson ist bei den bekannten Vorrichtungen deshalb zu einem möglichst schnellen und fehlerfreien Arbeiten veranlaßt, was erfahrungsgemäß nicht immer gelingt.
  • Bei der Vorrichtung nach der Erfindung lassen sich beide Arbeitsgänge miteinander vereinen und äußerst schnell und sicher durchführen. Man kann deshalb auch schnell abbindende Gipse in Mischbehälter ansetzen und evakuieren. Bei der Vorrichtung nach der Erfindung ist dies durch die Vereinigung eines mechanischen Rührwerks zum Mischen und einer Vakuumpumpe zum Evakuieren am Mischbehälter bzw. Verschlußdeckel und eines selbstdichtenden Sitzes des Verschlußdeckels auf dem Mischbehälter erreicht. Der Verschlußdeckel hat zum selbstdichtenden Sitz auf seiner Unterseite eine Dichtscheibe bzw. einen Dichtring, vorzugsweise aus Weichgummi, und ein in das Behälterinnere mündendes Belüftungsventil und einen Evakuieranschluß.
  • Nach einer weiteren Lösung der Erfindung kann das Rührwerk auch durch den Boden des Mischbehälters eingeführt sein. Der Rührwerkmotor und die Vakuumpumpe sind dabei in einem unterhalb des Mischbehälters sitzenden geschlossenen Gehäuse untergebracht und die Ansaugseite der Vakuumpumpe durch eine biegsame Pumpenleitung mit dem Evakuieranschluß auf dem Verschlußdeckel verbunden. Zur weitestmöglichen Automatisierung des Arbeitsvorgangs kann man einen Zeitschalter vorsehen, der das Rührwerk und die Vakuumpumpe nach einer bestimmten Zeit stillsetzt und zugleich das Lufteinlaßventil öffnet.
  • Bei der Vorrichtung nach der Erfindung sind alle zum raschen und blasenfreien Ansatz des Gipses erforderlichen Elemente und Werkzeuge in einer einzigen Vorrichtung vereint, die sich rasch und zum Teil selbsttätig betriebsbereit machen läßt.
  • Man kann die Vorrichtung nach der Erfindung deshalb unmittelbar an Baustellen verwenden und mit angelernten Kräften bedienen. Mit dem Zeitschalter kann man die Rühr- und Evakuierzeit auf einzelne Gipssorten in Abhängigkeit von der Mischmenge abstimmen. Dies schließt Fehler der Bedienungsperson aus. Mit einer derartigen Vorrichtung angesetzte Gipsbreie behalten ihre volle Gießfähigkeit bis zum Einfüllen in die Form.
  • Die Zeichnung bringt ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung. Dabei zeigt Fig. I den Mischbehälter in Seitenansicht und Fig. 2 den Mischbehälter in Draufsicht.
  • Der Mischbehälter I wird durch einen Deckel 2, der auf seiner Unterseite mit einer starken Weichgummischicht belegt ist, verschlossen. Der Deckel 2 trägt auf seiner Oberseite den Motor M, der über geeignete Kuppiungselemente die Rühreinrichtung 4 und die Vakuumpumpe 5 antreibt. Die Vakuumpumpe 5 ist durch den Ansaugstutzen 6 mit dem Behälterinnern verbunden. Zugleich sitzt auf dem Deckel 2 noch ein Lufteinlaßventil 7, das die Verbindung des Mischbehälters mit der Außenluft gestattet. Die Rühreinrichtung 4 wird mittels einer Dichtpackung8 durch den Deckel 1 geführt und trägt einen geeigneten Rührflügel 9.
  • Das Anheben des Deckels vom Mischbehälter I erfolgt mittels eines Gegengewichts 10 über einen Seilzug I I. Man kann auch umgekehrt den Deckel feststehend anordnen und den Mischbehälter I auf einen senkrechten Tisch aufsetzen. Die ganze Einrichtung arbeitet folgendermaßen: In den Mischbehälter I werden zunächst Flüssigkeit und anschließend Gipspulver in genau vorbestimmten Mengen eingeschüttet und dann der Deckel 2 aufgesetzt. Zugleich wird das Lufteinlaßventil j geschlossen und der Motor M in Tätigkeit gesetzt.
  • Die Vakuumpumpe 5 evakuiert jetzt über die Leitung 6 den Mischbchälter, wodurch der Deckel 2 sich selbst festsaugt und mittels der Weichgummizwischenlage 3 ein luftdichter Verschluß zwischen Mischbehälter I und Deckel 2 erfolgt. Der ebenfalls vom Motor angetriebene Rührfiügel 9, dessen Drehzahl von der Behältergröße, Füllung uncl Flügelausbildung abhängig ist, erzeugt einen homogenen Brei. Die Breikonsistenz ist durch das Flüssigkeits-Pulver-Verhältnis bedingt. Der Brei ist völlig frei von Luftblasen. Nach einer bestimmten Zeit setzt ein hier nicht weiter dargestellter Zeitschalter den Motor M still und öffnet das Lufteinlaßventil 7, wodurch sich der Verschluß vom Mischbehälter I und Deckel 2 löst. Man kann jetzt Mischbehälter und Deckel leicht trennen und den Brei sofort aus dem Behälter in Formen gießen.
  • Nach dem Gießen wird der Mischbehälter 1 zur Reinigung sofort mit Flüssigkeit gefüllt, der Deckel lose aufgesetzt und die Rühreinrichtung vorübergehend eingeschaltet.
  • Man kann das Rührwerk statt durch den Deckel auch von einer anderen Seite, z. B. durch den Behälterboden, mittels einer geeigneten Dichtung in den Behälter einführen. Antriebsmotor M und Vakuumpumpe 5 sitzen dann zweckmäßig in einem geschlossenen Gehäuse unter dem Mischbehälter I und sind so vor Gipsstaub geschützt. Der Deckel 2 enthält dann nur noch das Lufteinlaßventil 7 und die Vakuumleitung 6 zur Verbindung mit der Vakuumpumpe 5. Bei dieser Anordnung läßt sich der Mischbehälter nach Entnahme des Gipsbreies durch Einschütten von Wasser und Ingangsetzung des Rührwerks bei abgenommenem Deckel sofort reinigen und bleibt während des ganzen Reinigungsvorgangs zugänglich. Auch die Anordnung der Luftleitung 6 an einem oberen Punkt der seitlichen Behälterwand ist denkbar.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Vorrichtung zum Ansatz luftfreier, gießfähiger Gipsbreie aus Wasser und Gipspulver in einem durch einen Deckel luftdicht verschließbaren Mischbehälter, gekennzeichnet durch die Vereinigung eines mechanischen Rührwerks zum Mischen und einer Vakuumpumpe zum Evakuieren am Mischbehälter bzw.
    Verschlußdeckel und eines selbstdichtenden Sitzes des Verschlußdeckels (2) auf dem Mischbehälter (I).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußdeckel (2) auf seiner Unterseite eine Dichtscheibe bzw. einen Dichtring (3), vorzugsweise aus Weichgummi, trägt und ein in das Behälterinnere mündendes Belüftungsventil (7) und einen Evakuierungsanschluß (6) hat.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rührwerk durch den Boden des Mischbehälters (I) eingeführt ist und der Rührwerkmotor und die Vakuumpumpe in einem unterhalb des Mischbehälters sitzenden geschlossenen Gehäuse untergebracht sind und die Ansaugseite der Vakuumpumpe durch eine biegsame Pumpenleitung mit dem Evakuieranschluß (6) auf dem Verschlußdeckel (2) verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach einer bestimmten Zeit durch einen Zeitschalter Rührwerk und Vakuumpumpe stillsetzbar und zugleich das Lufteinlaßventil 7 zu öffnen sind.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 746 278, 694929, 539673, 63 569; USk-Patentschriften Nr. 2 I83 764, 2 548 340; Römer und Wicke, Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, I95I, Verlag Urban und Schwartenberg, Bd. I, S. I50; Perry, Chemical Engineers' Handbook, 1950, Mac-Graw-Hill-Book-Co., I950, S. II96.
DER7277A 1951-10-03 1951-10-03 Vorrichtung zur Herstellung luftfreier, giessfaehiger Gipsbreie Expired DE924676C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER7277A DE924676C (de) 1951-10-03 1951-10-03 Vorrichtung zur Herstellung luftfreier, giessfaehiger Gipsbreie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER7277A DE924676C (de) 1951-10-03 1951-10-03 Vorrichtung zur Herstellung luftfreier, giessfaehiger Gipsbreie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924676C true DE924676C (de) 1955-03-07

Family

ID=7397500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER7277A Expired DE924676C (de) 1951-10-03 1951-10-03 Vorrichtung zur Herstellung luftfreier, giessfaehiger Gipsbreie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924676C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142125B (de) * 1960-12-05 1963-01-03 Guenter Kramer Gipsmischmaschine
EP2168670A1 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Dr. HERFELD GmbH & Co. KG Mischmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE63569C (de) * L. ERNST in Obrigheim a. N., Grofsh. Baden Verfahren zur Herstellung von blasenfreien Gypsgegenständen
DE539673C (de) * 1925-12-03 1931-11-30 Modern Concrete Dev Company Lt Verfahren zum Herstellen von porenarmem Zementbeton
US2183764A (en) * 1936-12-07 1939-12-19 Agfa Ansco Corp Photographic enlarging apparatus
DE694929C (de) * 1937-08-19 1940-08-12 August Reissmann Maschinenfabr Vorrichtung zum Entlueften keramischer Giessmasse
DE746278C (de) * 1940-11-09 1944-06-15 Rosenthal Isolatoren G M B H Vorrichtung zur Entlueftung keramischer Massen
US2548340A (en) * 1948-07-14 1951-04-10 Taylor Smith & Taylor Company Apparatus for de-airing and delivering plaster

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE63569C (de) * L. ERNST in Obrigheim a. N., Grofsh. Baden Verfahren zur Herstellung von blasenfreien Gypsgegenständen
DE539673C (de) * 1925-12-03 1931-11-30 Modern Concrete Dev Company Lt Verfahren zum Herstellen von porenarmem Zementbeton
US2183764A (en) * 1936-12-07 1939-12-19 Agfa Ansco Corp Photographic enlarging apparatus
DE694929C (de) * 1937-08-19 1940-08-12 August Reissmann Maschinenfabr Vorrichtung zum Entlueften keramischer Giessmasse
DE746278C (de) * 1940-11-09 1944-06-15 Rosenthal Isolatoren G M B H Vorrichtung zur Entlueftung keramischer Massen
US2548340A (en) * 1948-07-14 1951-04-10 Taylor Smith & Taylor Company Apparatus for de-airing and delivering plaster

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142125B (de) * 1960-12-05 1963-01-03 Guenter Kramer Gipsmischmaschine
EP2168670A1 (de) * 2008-09-26 2010-03-31 Dr. HERFELD GmbH & Co. KG Mischmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2016330A1 (en) Slurry mixing apparatus with dry powder conveyer
DE924676C (de) Vorrichtung zur Herstellung luftfreier, giessfaehiger Gipsbreie
DE202014010060U1 (de) Mischstation
US2548340A (en) Apparatus for de-airing and delivering plaster
US3557411A (en) Vacuum mixer
DE707300C (de) Vorrichtung zum Mischen von fluessigem, breiigem, pulverfoermigem oder aehnlichem Gut
DE1008176B (de) Vakuum-Gipsmischer
CN208260633U (zh) 一种组合式流体材料生产设备
DE694929C (de) Vorrichtung zum Entlueften keramischer Giessmasse
CN206587469U (zh) 一种新型油漆过滤除杂装置
DE590848C (de) Fluessigkeits-Foerdervorrichtung
CN209049567U (zh) 一种递进真空离心系统
US1944989A (en) Method and apparatus for making ceramic shapes
DE885970C (de) Dose od. dgl. mit pneumatischer Entleerung
CN108187524A (zh) 一种化学物料配料装置
CN212309047U (zh) 一种用于农药水乳剂生产的过滤装置
DE551570C (de) Mess- und Zapfvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE582424C (de) Verfahren zur Herstellung von Butter
DE877418C (de) Vorrichtung zum Ab- bzw. Umfuellen feuchtigkeitsempfindlicher Stoffe, insbesondere Fluessigkeiten
DE1720475U (de) Vorrichtung zur herstellung giessfaehiger breie aus wasser und einem mineralischen bindemittel, insbesondere von gipsbreien.
DE562481C (de) Vorrichtung zum Herstellen von luftfreiem Beton, Moertel oder aehnlichen hydraulischen Mischungen
JPS6164321A (ja) スラリーの真空脱泡方法
DE1632409C (de) Vorrichtung zum Mischen von Pasten und Spezialgipsen unter Vakuum
DE813656C (de) Ausgiessvorrichtung fuer Flaschen o. dgl.
DE535587C (de) Vorrichtung zum Zumischen pulverfoermiger Chemikalien zu Mehl