DE202014010060U1 - Mischstation - Google Patents

Mischstation Download PDF

Info

Publication number
DE202014010060U1
DE202014010060U1 DE201420010060 DE202014010060U DE202014010060U1 DE 202014010060 U1 DE202014010060 U1 DE 202014010060U1 DE 201420010060 DE201420010060 DE 201420010060 DE 202014010060 U DE202014010060 U DE 202014010060U DE 202014010060 U1 DE202014010060 U1 DE 202014010060U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixing station
station according
bucket
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201420010060
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektrowerkzeuge Eibenstock GmbH
Original Assignee
Elektrowerkzeuge Eibenstock GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektrowerkzeuge Eibenstock GmbH filed Critical Elektrowerkzeuge Eibenstock GmbH
Priority to DE201420010060 priority Critical patent/DE202014010060U1/de
Publication of DE202014010060U1 publication Critical patent/DE202014010060U1/de
Priority to EP15002878.5A priority patent/EP3047900A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0806Details; Accessories
    • B28C5/0818Charging or discharging gates or chutes; Sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/07Stirrers characterised by their mounting on the shaft
    • B01F27/072Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis
    • B01F27/0726Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks
    • B01F27/07261Stirrers characterised by their mounting on the shaft characterised by the disposition of the stirrers with respect to the rotating axis having stirring elements connected to the stirrer shaft each by a single radial rod, other than open frameworks of the anchor type, i.e. the stirring elements being connected to the rods by one end and extending parallel to the shaft axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/09Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle
    • B01F27/091Stirrers characterised by the mounting of the stirrers with respect to the receptacle with elements co-operating with receptacle wall or bottom, e.g. for scraping the receptacle wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/13Openwork frame or cage stirrers not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/805Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle
    • B01F27/806Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis wherein the stirrers or the receptacles are moved in order to bring them into operative position; Means for fixing the receptacle with vertical displacement of the stirrer, e.g. in combination with means for pivoting the stirrer about a vertical axis in order to co-operate with different receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/84Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with two or more stirrers rotating at different speeds or in opposite directions about the same axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5014Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use movable by human force, e.g. kitchen or table devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/0893Mobile mixing devices, e.g. hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1207Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers with means for elevating the stirrer, e.g. out of the containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/1215Independent stirrer-drive units, e.g. portable or mounted on a wheelbarrow

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Mischstation bestehend aus einem Grundgestell, welches so ausgeführt ist, dass es den sicheren Stand der Vorrichtung gewährleistet, mit darauf angeordneter vertikaler Führungssäule (1) und darauf vertikal verschiebbarem Führungsschlitten (7), an welchem angeordnet ist der Antriebsmotor (5) mit einer einen Mischkübel (10) nach oben in Gesamtheit seiner Öffnung abdeckenden Staubschutzhaube (2) mit mindestens einem Absauganschluss (12) und mindestens einem Einfüllschacht (3), wobei der Antriebsmotor (5) die das Mischgut um die Antriebsachse des Antriebsmotors (5) rotierend bearbeitenden Werkzeuge (8 und 9) antreibt und ein auf einem Wagen (4) aufstehender Mörtelkübel (10) so angeordnet ist, dass die rotierenden Werkzeuge (8 und 9) bei abgesenktem Führungsschlitten (7) in das zu bearbeitende Material eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischstation für das staubarme Anmischen von verschiedenen Materialien, insbesondere Zement und Dünnbettmörtel, insbesondere eine Mischstation mit gegenläufigen Quirlen und Staubschutz.
  • Bekannt ist aus dem EP1803496 ein Mischkneter der Art mit einem Bottich 12 in dem sich ein Mischwerkzeug 3 bewegt, das in eine zweifache Bewegung, nämlich einerseits in eine kreisförmige Bewegung um die Achse X des Bottichs 12 und andererseits in eine Drehung um sich selbst und um seine Achse Y, versetzt wird, welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß der Mischkneter Mittel umfaßt, die automatisch und getrennt nach jedem Mischvorgang die Reinigung des Bottichs 12 und die des Mischwerkzeugs 3 vornehmen. In einer besonderen Ausgestaltung dieser Lösung sind die beiden Drehbewegungen des Werkzeugs unabhängig voneinander sind und daß der Mischkneter ein erstes, festes Gestell 1, welches das Mischwerkzeug 3 und dessen Antriebsmechanismus 2 trägt, und ein zweites, bewegliches Gestell 10 umfaßt, das einen Bottich 12 verschwenkbar so trägt, daß er relativ zum Mischwerkzeug drei Stellungen einnehmen kann: eine obere Arbeitsstellung, in welcher er durch einen vom ersten Gestell 1 getragenen Deckel 4 hermetisch dicht verschlossen ist, eine zweite, untere Stellung, in der er vom Werkzeug getrennt und zum Entleeren verschwenkt ist, und eine dritte Stellung, in der er gegenüber Mitteln zur automatischen Reinigung verschwenkt und verschlossen ist.
  • Die DE 19533378 A1 beschreibt eine Abdeckhaube zur Abdeckung von oben offenen Behältern. Dabei wird eine Abdeckung zur Abdeckung von oben offenen Behältern 17 und zur Absaugung von glas-, dampf-, aerosol- und/oder staubförmigen Emissionen, insbesondere während eines Rührvorgangs, vorgeschlagen, die Behälteröffnung durch ein diese im wesentlichen horizontal übergreifendes, kreisscheibenartiges Abdeckteil 10 abgedeckt, das eine segmentartige Öffnung 12 besitzt. Im geschlossenen Zustand wird die segmentartige Öffnung 12 von einem ebenfalls segmentartigen ein- oder mehrteiligen Verschlußdeckel 14 überdeckt, der von der Öffnung 12 wegschwenkbar ausgebildet ist. Unterhalb des Abdeckteils 10 erstreckt sich eine um eine vertikale Drehachse frei schwenkbare Schutzabdeckung 26 für eine von oben her in den Behälter eintauchende Rührwelle 24 nach unten, die in einer Schutz-Schwenkstellung die Rührwelle 24 zur segmentartigen Öffnung 12 hin abdeckt, wobei die der Rührwelle 24 zugewandte Seite der Schutzabdeckung 26 in einer Reinigungs-Schwenkstellung zur segmentartigen Öffnung 12 hinweist. In Wirkverbindung mit der Schutzabdeckung 26 stehende Abschaltmittel für den Antrieb der Rührwelle 24 gestatten den Betrieb der Rührwelle nur in der Schutz-Schwenkstellung, so daß im Betrieb immer eine sichere Abdeckung gewährleistet ist und zusätzlich noch die Rührwelle 24 von der kreissegmentartigen Öffnung 12 aus in einfacher Weise von allen Seiten gereinigt werden kann.
  • Nachteil des bekannten Standes der Technik ist die relativ komplizierte konstruktive Ausführung dieser Lösungen. Bei Einsatz auf einer Baustelle ist davon auszugehen, dass einfache und wartungsarme Konstruktionen zum Einsatz kommen, um eine unkomplizierte Verwendung dieser Vorrichtungen gewährleisten zu können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß den Schutzansprüchen 1 bis 9 gelöst.
  • Nachfolgend soll diese Vorrichtung anhand der bis und einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Die zeigt dabei die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Gesamtansicht mit Mischkübel 10, zeigt eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne Mischkübel 10 und zeigt den offenen Mischkübel 10 auf einem Transportwagen 4 aufstehend.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll anhand der bis und in der Ausführung einer Mischstation für Mörtel näher erläutert werden.
  • Die erfindungsgemäße Mischstation besteht aus einem Grundgestell, welches so ausgeführt ist, dass es den sicheren Stand der Vorrichtung gewährleistet, mit darauf angeordneter vertikaler Führungssäule 1 und darauf vertikal verschiebbarem Führungsschlitten 7.
  • An diesem Führungsschlitten 7 angeordnet ist der Antriebsmotor 5 mit einer einen Mörtelkübel 10 nach oben in Gesamtheit seiner Öffnung abdeckenden Staubschutzhaube 2 mit mindestens einem Absauganschluss 12 und mindestens einem Einfüllschacht 3.
  • An diesem erfindungsgemäß angeordnetem Absauganschluss 12 können übliche und dem Stand der Technik entsprechende Absaugeinrichtungen angeschlossen.
  • Der Antriebsmotor 5 treibt die das Mischgut um die Antriebsachse des Antriebsmotors 5 rotierend bearbeitenden Werkzeuge, in dieser Ausführung vorzugsweise zwei Quirle, einen inneren Quirl 8 und einen äußeren Quirl 9, an.
  • Ein auf einem Wagen 4 aufstehender Mörtelkübel 10 ist so angeordnet, dass die Quirle 8 und 9 bei abgesenktem Führungsschlitten 7 in den zu mischenden Mörtel eingreifen und diesen durch Rotation bearbeiten können.
  • Der an der Oberseite der Staubschutzhaube 2 angeordnete Absauganschluss 12 als auch der Einfüllschacht 3 können in einer besonderen Ausführung der erfindungsgemäßen Lösung mit einer zusätzlichen Bürstenabdichtung ausgestattet sein.
  • Ein Sicherheitsschalter überwacht die Lage die Lage des Mörtelkübels 10 zu den rotierenden Quirlen 8 und 9 und der Staubschutzhaube 2.
  • Vorzugweise ist zum Anheben des Führungsschlittens 7 auf der Führungssäule 1 eine diese Hubbewegung unterstützende Gasdruckfeder 12 angeordnet.
  • Dieses Hilfsmittel ist im Sinne der Erfindung nicht ausschließlich eine Gasdruckfeder, sondern es ist der Einsatz jedweden gleichwirkenden Hilfsmittels umfasst.
  • Auch als eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist zu betrachten, dass der Mörtelkübel 10 auf dem Wagen 4 mittels einer in üblicher technischer Weise ausgeführten Verriegelung 11 sicher arretiert wird.
  • Das Grundgestell der erfindungsgemäßem Vorrichtung ist vorzugsweise so gestaltet, dass der Wagen 4 zum Transport des Mörtelkübels 10 bei Anordnung in Arbeitslage, also abgedeckt durch die der Staubschutzhaube 2 mit seien Rädern auf dem Grundgestell 1 zu stehen kommt und somit bei Veränderung des Einsatzortes die gesamte Vorrichtung in einem Arbeitsgang transportiert werden kann.
  • Vorzugsweise ist deshalb das Grundgestell 1 mit Rädern 6 ausgestattet, auf welchen die Vorrichtung bei Ankippen alleinig aufsteht und somit auf diesen Rädern 6 gerollt werden kann.
  • Nachfolgend soll die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert werden.
  • Als Erstes wird in dem Mörtelkübel 10 die nötige Menge Wasser eingefüllt.
  • Danach wird der Wagen 4 mit Mörtelkübel in die Station geschoben und die Antriebseinheit 7 mit den Quirlen 8 und 9 in den Mörtelkübel 10 abgesenkt, bis diese einrastet.
  • Im Anschluss wird der geöffnete Mörtelsack bei laufender Maschine in den Einfüllschacht 3 eingefüllt.
  • Bürstenabdichtungen im Einfüllschacht 3 und im Absauganschluss 12 an der Staubschutzhaube 2 bewirken ein staubarmes Anmischen.
  • Für das Anmischen kann über einen Schalter die Drehzahl des Motors halbiert und so die Staubentwicklung noch weiter reduziert werden.
  • Für ein gutes Mischergebnis sorgen zwei gegenläufige Quirle 8 und 9.
  • Der innere Quirl 8 ist vorzugsweise schnelllaufend für eine hohe Durchwirbelung des Mischguts. Der äußere Quirl 9 ist vorzugsweise langsamlaufend und für die Mitnahme und Beförderung des Mischguts von der Mörtelkübelwand zum inneren Quirl zuständig.
  • Hierdurch wird eine hohe Mischgutbewegung und Durchmischung sichergestellt.
  • Wenn die Antriebseinheit 7 bei laufender Maschine aus dem Mörtelkübel 10 gehoben wird, verhindert ein Sicherheitsschalter ein Weiterlaufen der Quirle 8 und 9 und schaltet den Antrieb ab.
  • Durch Verwendung dieses Sicherheitsschalters kann ein erneutes Anlaufen der Maschine nur mit aufgelegter Staubschutzhaube 2 und somit eingetauchten Quirlen 8 und 9 erfolgen.
  • Wenn das Mischgut fertigt ist, kann der Antrieb aus dem Mischgut gehoben werden, hierbei hilft eine Gasdruckfeder 12, die den Kraftaufwand beim Heben der Antriebseinheit 7 deutlich reduziert.
  • Nun können anhaftende Mischgutrückstände von den Quirlen 8 und 9 entfernt werden.
  • Für den einfachen Transport des Mischguts kann der Wagen 4 aus der Vorrichtung herausgezogen werden. Beim Auskippen des Mischguts hält eine Verriegelung 11 den Mörtelkübel sicher auf dem Wagen 4.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1803496 [0002]
    • DE 19533378 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Mischstation bestehend aus einem Grundgestell, welches so ausgeführt ist, dass es den sicheren Stand der Vorrichtung gewährleistet, mit darauf angeordneter vertikaler Führungssäule (1) und darauf vertikal verschiebbarem Führungsschlitten (7), an welchem angeordnet ist der Antriebsmotor (5) mit einer einen Mischkübel (10) nach oben in Gesamtheit seiner Öffnung abdeckenden Staubschutzhaube (2) mit mindestens einem Absauganschluss (12) und mindestens einem Einfüllschacht (3), wobei der Antriebsmotor (5) die das Mischgut um die Antriebsachse des Antriebsmotors (5) rotierend bearbeitenden Werkzeuge (8 und 9) antreibt und ein auf einem Wagen (4) aufstehender Mörtelkübel (10) so angeordnet ist, dass die rotierenden Werkzeuge (8 und 9) bei abgesenktem Führungsschlitten (7) in das zu bearbeitende Material eingreifen.
  2. Mischstation nach Anspruch 1, deren Grundgestell so gestaltet ist, dass der Wagen (4) zum Transport des Mischkübels (10) bei Anordnung in Arbeitslage, also abgedeckt durch die der Staubschutzhaube (2) mit seien Rädern auf dem Grundgestell (1) zu stehen kommt und somit bei Veränderung des Einsatzortes die gesamte Vorrichtung in einem Arbeitsgang transportiert ist.
  3. Mischstation nach Anspruch 1, bei welcher die rotierenden Werkzeuge (8 und 9) Quirle sind.
  4. Mischstation nach Anspruch 1, bei welcher der Absauganschluss (12) und/oder der Einfüllschacht (3) mit einer zusätzlichen Bürstenabdichtung ausgestattet sind.
  5. Mischstation nach Anspruch 1, bei welcher ein Hilfsmittel (12) zum Anheben des Führungsschlittens (7) auf der Führungssäule (1) angeordnet ist.
  6. Mischstation nach Anspruch 5, bei welcher das Hilfsmittel (12) eine diese Hubbewegung unterstützende Gasdruckfeder ist.
  7. Mischstation nach Anspruch 1, nach welchem der Mörtelkübel (10) auf dem Wagen (4) mittels einer in üblicher technischer Weise ausgeführten Verriegelung (11) sicher arretiert wird.
  8. Mischstation nach Anspruch 1, nach welchem ein Sicherheitsschalter zur Überwachung der Lage des Mischkübels (10) zu den rotierenden Werkzeugen (8 und 9) angeordnet ist.
  9. Mischstation nach Anspruch 1, nach welchem das Grundgestell (1) mit Rädern (6) ausgestattet ist, auf welchen die Vorrichtung bei Ankippen alleinig aufsteht und zu verschieben ist.
DE201420010060 2014-12-19 2014-12-19 Mischstation Active DE202014010060U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420010060 DE202014010060U1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Mischstation
EP15002878.5A EP3047900A1 (de) 2014-12-19 2015-10-08 Mischstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201420010060 DE202014010060U1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Mischstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014010060U1 true DE202014010060U1 (de) 2015-03-09

Family

ID=52738389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201420010060 Active DE202014010060U1 (de) 2014-12-19 2014-12-19 Mischstation

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3047900A1 (de)
DE (1) DE202014010060U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110079A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Rührorganvorrichtung
CN110421721A (zh) * 2019-07-16 2019-11-08 山东工业职业学院 一种可移动的水泥搅拌平台
CN113561329A (zh) * 2021-07-10 2021-10-29 胡付胜 一种砂浆搅拌机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109318365B (zh) * 2018-09-27 2020-12-11 滨州农一电子商务有限公司 一种建筑工程使用的环保通用防尘盖
CN109079983B (zh) * 2018-09-27 2020-07-24 安徽中沃建筑工程有限公司 一种建筑工程使用的环保防尘盖

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533378A1 (de) 1995-09-09 1997-03-13 Guido Nijs Abdeckhaube zur Abdeckung von oben offenen Behältern
EP1803496A1 (de) 2005-12-30 2007-07-04 Pelerin Ateliers de Constructions D'Orcamps Mischkneter mit automatischer Reinigung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1100019A (fr) * 1954-02-19 1955-09-15 Anciens Ets Savy Appareil mélangeur et malaxeur perfectionné
HU196916B (en) * 1986-08-14 1989-02-28 Richter Gedeon Vegyeszet Apparatus for mixing and/or drying bulkable materials
DE9213239U1 (de) * 1992-10-01 1993-02-04 Frenka, Johann, 8034 Germering, De
US5549384A (en) * 1995-05-15 1996-08-27 Reynolds; Augustus T. Mixer with helically extending blades
NL1021524C1 (nl) * 2002-09-24 2004-04-26 Veeneman B V Menginrichting.
GB0402972D0 (en) * 2004-02-11 2004-03-17 Dow Corning Ltd Process for making filled silicone rubber compositions
KR101403869B1 (ko) * 2014-02-12 2014-06-09 (주)흥보테크 수분파우더 교반장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533378A1 (de) 1995-09-09 1997-03-13 Guido Nijs Abdeckhaube zur Abdeckung von oben offenen Behältern
EP1803496A1 (de) 2005-12-30 2007-07-04 Pelerin Ateliers de Constructions D'Orcamps Mischkneter mit automatischer Reinigung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110079A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Rührorganvorrichtung
US10857509B2 (en) 2017-05-10 2020-12-08 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Stirring element device
CN110421721A (zh) * 2019-07-16 2019-11-08 山东工业职业学院 一种可移动的水泥搅拌平台
CN113561329A (zh) * 2021-07-10 2021-10-29 胡付胜 一种砂浆搅拌机

Also Published As

Publication number Publication date
EP3047900A1 (de) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014010060U1 (de) Mischstation
DE102015116196B3 (de) Wasch- und/oder Reinigungsanlage
EP2500408B1 (de) Anlage und verfahren zum einbringen von hopfen in einen tank
DE2110047C2 (de) Mischvorrichtung
EP0040699B1 (de) Knet- und/oder Mengmaschine
DE102012105574A1 (de) Big Bag-Entleerungssystem
DE2559022A1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren von pulverfoermigen materialien
WO1993018657A1 (de) Vorrichtung zum rühren und bzw. oder kneten von teig
DE2637859C2 (de) Einrichtung zum Einbetonieren von radioaktiven Abfällen in Abfallfässern
DE1205936B (de) Waschmaschine
DE10354672A1 (de) Mischer zum Mischen und Homogenisieren von viskosem Material
DE19809476A1 (de) Mischer
DE541819C (de) Misch- und Knetmaschine
DE756059C (de) Vorrichtung zum Mischen und Foerdern plastischer Massen, wie z. B. Moertel o. dgl.
DE3125110A1 (de) "schuettgutbunker-austragvorrichtung"
DE4203029A1 (de) Vorrichtung zum ruehren von teig
DE1296609B (de) Trog- oder Tellermischer
EP0308575A1 (de) Mischer mit einer schwenkbaren Fülleinrichtung
DE345627C (de) Bodenverschluss fuer schichtweise betriebene senkrechte Retorten oder Kammern
DE1962308A1 (de) Verfahren zum Wenden und gegebenenfalls Ausraeumen von Maelzgut in bzw. aus ringfoermigen Kaesten
DE698792C (de) Faerbemaschine mit abnehmbarer Haube
DE491562C (de) Muellwagen mit einer ueber einer Foerderschnecke angeordneten Fuelltrommel
AT105798B (de) Knet- und Mischmaschine für plastische Massen.
DE7118506U (de) Maschine zum mengen und mischen
DE741107C (de) Mischmaschine mit nur einer Fuell- und Entleerungsoeffnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150416

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0007000000

Ipc: B01F0027000000

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE