DE924509C - Verfahren zum Kennzeichnen insbesondere der Fehler von Stoffbahnen - Google Patents

Verfahren zum Kennzeichnen insbesondere der Fehler von Stoffbahnen

Info

Publication number
DE924509C
DE924509C DEM16879A DEM0016879A DE924509C DE 924509 C DE924509 C DE 924509C DE M16879 A DEM16879 A DE M16879A DE M0016879 A DEM0016879 A DE M0016879A DE 924509 C DE924509 C DE 924509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
edge
loop
fabric web
defects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM16879A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Joachim Menschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johannes Menschner Textilmaschinenfabrik
Original Assignee
Johannes Menschner Textilmaschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Menschner Textilmaschinenfabrik filed Critical Johannes Menschner Textilmaschinenfabrik
Priority to DEM16879A priority Critical patent/DE924509C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE924509C publication Critical patent/DE924509C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H1/00Marking textile materials; Marking in combination with metering or inspecting
    • D06H1/04Marking textile materials; Marking in combination with metering or inspecting by attaching threads, tags, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Zur Fehlerkennzeichnung an Gewebebahnen ist es bekannt, an der Fehlerstelle von Hand einen Kennfaden in die Stoffbahnkante einzuziehen, ihn zu verknoten und .abzuschneiden. Dieses Verfahren hat zwar den Vorteil, daß der Faden. unbedingt fest in der Stoffbahnkante hält. Nachteilig ist jedoch, .daß das Einziehen, Verknoten und Abschneiden zeitraubend ist, so daß,das zu beschauende Gewebe bei jedem Fehler stillgesetzt werden muß.
  • Es ist ferner bekannt, mit Kunststoff versehene Kennfäden in den Bereich der Stoffbahnkante einzutragen und unter Einwirkung von. Druck und Wärme an dieser festzulegen. Bei dem bekannten Verfahren: dieser Art wird der Kennfaden. an der Oberfläche der Stoffbahn angeklebt. In dieser Weise angeklebte Kennfäden eignen sich mehr für Fertigware, die keiner weiteren Behandlung mehr bedarf, und die vor allem keiner weiteren Wärmebehandlung unterzogen wird, da sich sonst die Kennfäden lösen können.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe .gestellt, ein Kennzeichnungsverfahren zu schaffen, das die Mängel vorbekannter Verfahren vermeidet. Sie geht dabei auf das vorerwähnte Verfahren zurück, bei dem mit Kunststoff versehene Kennfäden in den Bereich der Stoffhahnkante einsgetragen und unter Einwirkung von Druck und Wärme an dieser festgelegt werden, und zwar wird erfindungsgemäß der oberhalb bzw. unterhalb der Stoffbahnkante liegende Kennfadenabschnitt erfaßt und in Form einer Schleife durch den Stoff auf dessen gegenüberliegende Seite geführt, worauf die Schleife unter Einwirkung von Druck und Wärme nietartig an .die Stoffbahn,angedrückt wird.
  • Auf diese Weise wird eine dauerhafte und schnelle Fehlerkennzeichnung erreicht, da der Kennfaden sozusagen an der Stoffbahnkante festgenietet wird, so daß er weder bei einer nachfolgenden Behandlung der Stoffbahn noch durch Warenführungen od. dgl. abgelöst werden kann. Die Stoffbahn braucht beim Beschauen zum Zwecke der Kennzeichnung nicht stillgesetzt zu werden, vielmehr lassen sich die Kennfäden während des Laufes der Bahn in deren Kante eintragen und befestigen.
  • Um die Schleifenbildung zu erleichtern und. dem Verfahren eine hohe Sicherheit gegen Fehleintragungen zu geben, kann man während der Schleifenbildunsg das der Stoffbahnsmitte zugekehrte Ende des oberhalb bzw. .unterhalb der Stoffbahnkante liegenden Kennfadenabsehnittes festhalten. Dabei ist es an sich :gleichwertig, ob man den Faden zur Schfeifenbildung von der einen Seite her durchdrückt oder von der anderen Seite her durchzieht. Auf jeden Fall bildet die Schleife nach der Druckwärmebehandlung eine Art Vernietung, die den Kennfaden infolge bleibender Erhärtung des Kunststoffes zuverlässig an der Stoffbahn hält.
  • In der Zeichnung ist das erfindungsgemäße Verfahren in drei Arbeitsstufen .dargestellt. Darin ist mit i die Kante .der zu kennzeichnenden Stoffbahn bezeichnet, während 2o der Kennfaden ist. In Fig. i ist gezeigt, wie der Kennfaden 20 von der Seite her in den Bereich der Stoffbahnkan:te i eingeführt ist, wobei der oberhalb der Kante liegende Fadenabschnitt mit 2-i bezeichnet ist. ' Fig. 2 zeigt die nächste Verfahrensstufe, in der der Fadenabschnitt 2i etwa in der Mitte erfaßt und in Form einer Schleife, ,d. h. im wesentlichen in U-Form, durch die Stoffbahn hindurchgeführt ist, wobei in diesem ein Loch 3 dargestellt ist, das sich beim Erzeugen der Fadenschleife 2a bildet.
  • Die so gebildete Schleife wird. dann, wie Fig. 3 zeigt, unter Einwirkung von Wärme .durch Druck nach der Art eines Nietkopfes 22 bleibend verformt, wobei die Fadenteile 2i, 22 erhärten und unter Umständen zusätzlich an der Stoffbahn kleben.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte .und beschriebene Ausführung nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt, vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So ist der Begriff Bleibende Erhärtung im wesentlichen dahingehend zu verstehen, daß hierunter solche Kunststoffe fallen, die bei Druck und Wärme plastisch werden und anschließend wieder erhärten, wobei ihre Molekularstruktur bleibend verändert wird. Es kommt bei dem neuen Verfahren also nicht so sehr auf ein Anheften oder -kleben an, sondern auf die Bildung einer nietkopfartigen Befestigungdes Fadens, die auch ohne Klebung auskommt.
  • Statt unter Anwendung des neuen Verfahrens Fehler zu kennzeichnen, kann man .hiermit natürlich auch andere Angaben über die Beschaffenheit der Stoffbahn machen, beispielsweise solche über deren Länge, indem man .die Fäden in regelmäßigen Abständen einnietet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Kennzeichnen insbesondere der Fehler von Stoffbahnen, bei welchem mit Kunststoffen versehene Kennfäden in den Bereich :der Stoffbahnkante eingetragen. und unter Einwirkung von Druck und Wärme an dieser festgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, .daß der oberhalb bzw. unterhalb der Stoffbahnkante liegende Kennfa.denabschnitt erfaßt und in Form einer Schleife durch ,den Stoff auf dessen gegenüberliegende Seite geführt wird, worauf die Schleife unter Einswirkung von Druck und Wärme nietartig an die Stoffbahn angedrückt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das der Stoffbahnmitte zugekehrte Ende des oberhalb bzw. unterhalb der Stoffbahnkante liegenden Kennfadenabschnittes während .der Schleifenbildunsg festgehalten wird.
DEM16879A 1953-01-03 1953-01-03 Verfahren zum Kennzeichnen insbesondere der Fehler von Stoffbahnen Expired DE924509C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16879A DE924509C (de) 1953-01-03 1953-01-03 Verfahren zum Kennzeichnen insbesondere der Fehler von Stoffbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM16879A DE924509C (de) 1953-01-03 1953-01-03 Verfahren zum Kennzeichnen insbesondere der Fehler von Stoffbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE924509C true DE924509C (de) 1955-03-03

Family

ID=7297318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM16879A Expired DE924509C (de) 1953-01-03 1953-01-03 Verfahren zum Kennzeichnen insbesondere der Fehler von Stoffbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE924509C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199735B (de) * 1962-02-26 1965-09-02 Walter Hochreuther Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von bahn-, bogen- oder blattfoermigem Heftgut durch mindestens einen Streifenabschnitt
DE1221187B (de) * 1955-12-21 1966-07-21 Gillet Thaon Etablissements Gi Vorrichtung zum Markieren von Fehlern in einer laufenden Bahn, insbesondere einer Textilbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221187B (de) * 1955-12-21 1966-07-21 Gillet Thaon Etablissements Gi Vorrichtung zum Markieren von Fehlern in einer laufenden Bahn, insbesondere einer Textilbahn
DE1199735B (de) * 1962-02-26 1965-09-02 Walter Hochreuther Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von bahn-, bogen- oder blattfoermigem Heftgut durch mindestens einen Streifenabschnitt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027922A1 (de) Flachenhaftverschluß
DE2416507A1 (de) Magazinartige anordnung von befestigungselementen und verfahren zum anbringen derartiger befestigungselemente
DE1152975B (de) Verhakungsteil fuer einen Flaechenreissverschluss
DE924509C (de) Verfahren zum Kennzeichnen insbesondere der Fehler von Stoffbahnen
DE1660028B1 (de) Florfadeneinheit fuer die Teppichherstellung
DE2348168A1 (de) Vorrichtung zum einhaengen eines textilfadens an einem drehend angetriebenen traeger
DE559463C (de) Verfahren zur Herstellung einer mit einer Stoff- oder aehnlichen Schicht bewehrten duennen Holzschicht
DE1611746A1 (de) Markierungstraeger und Verfahren zu dessen Befestigung
DE2160927A1 (de) Reißverschluß, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1203938B (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfurnieren
DE931868C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Enden von perforierten Filmen auf einer Trommel
DE2748952A1 (de) Streifen aus miteinander verbundenen befestigungsmitteln und verfahren zu seiner herstellung
DE3131081A1 (de) Naehstichanordnung und verfahren zum herstellen derselben
DE870042C (de) Knopfbefestigung und Verfahren zur Befestigung von Knoepfen od. dgl.
DE540117C (de) Verfahren zum Besticken von mehrschichtigen Langwaren auf der Gatterstickmaschine
DE2200689A1 (de) Hosenschlitz
DE551415C (de) Vorrichtung zur Herstellung verleimter Kanten beim Laengsschneiden von Geweben
DE900319C (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere fuer Brettchenvorhaenge bestimmten Leiterbaendern
DE2000100A1 (de) Aufklebgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE662056C (de) Verfahren zur Verbindung der Enden der in den Doppelrand von Struempfen u. dgl. eingelegten Kautschukbaender
DE269865C (de)
DE493788C (de) Verfahren zum Verstaerken von hoelzernen Waescheklammern
DE430763C (de) Korkziehvorrichtung mit einer ringartig an ihren Enden verbundenen Schnur o. dgl.
DE1148407B (de) Knopfbefestigung ohne Nadel
DE626208C (de) Zweiteiliger loesbarer Knopf