DE2348168A1 - Vorrichtung zum einhaengen eines textilfadens an einem drehend angetriebenen traeger - Google Patents

Vorrichtung zum einhaengen eines textilfadens an einem drehend angetriebenen traeger

Info

Publication number
DE2348168A1
DE2348168A1 DE19732348168 DE2348168A DE2348168A1 DE 2348168 A1 DE2348168 A1 DE 2348168A1 DE 19732348168 DE19732348168 DE 19732348168 DE 2348168 A DE2348168 A DE 2348168A DE 2348168 A1 DE2348168 A1 DE 2348168A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
carrier
finger
hanging
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732348168
Other languages
English (en)
Inventor
Rolland Sartori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Textile SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Textile SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Textile SA filed Critical Rhone Poulenc Textile SA
Publication of DE2348168A1 publication Critical patent/DE2348168A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/20Force systems, e.g. composition of forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenigsberger - Dlpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln jun.
PATENTANWÄLTE TELEFON: SAMMEL-NR. 229341
TELEX 529979
TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2.
BRAUHAUSSTRASSE 4/111
Gase DO? 3796
Rhone-Poulenc-Textile, Paris, Frankreich
Vorrichtung zum Einhängen eines Textilfadens an
einem drehend angetriebenen Träger
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einhängen eines Textilfadens an einem drehend angetriebenen Träger während des Aufwickeins. Es ist bei den Aufwickelvorrichtungen und insbesondere bei den automatischen Aufwickelvorrichtungen wohl bekannt, eine Einhängevorrichtung vorzusehen, die den Faden auffängt und ergreift, wobei sie ihn rritniramt und das Anlaufen des Aufwickeins auf dein Rohr oder der Spule bewirkt. Die Einhängevorrichtung hält dann den Faden während der ganzen Aufwickelphase und der am Ende des Aufwickeins stattfindenden Ereiusphase und muß ihn in dem Augenblick freigeben, in dem die volle Spule abgenommen wird.
409813/0976
Es wird gewöhnlich als Einhängeorgan ein einfacher, auch noch Einhängeiititnehmer genannter Finger verwendet, der fest auf einem sich drehenden Teil in der !Jähe eines Aufwickelträgerendes befestigt ist. Wenn z.E. der Fadenträger auf einem Bügel angeordnet ist, der den Faden über seine Enden mittels zweier Flansche hält, wird der Mitnehmer an einen der Flansche befestigt. Wenn auch von einfachem Aussehen, so stellt die Verwirklichung der Funktionen einige Probleme.
Der auf einem sich drehenden Teil befestigte Mitnehmer beschreibt vor dem Einhängen eine kreisförmige Bahn. Der sich in Bewegung befindliche Faden, z.B. angesaugt von einer pneumatischen Pistole, beschreibt eine in die Nähe der Mitnehmerbahn führende Bahn. Zum Bewirken des Einhängens erzeugt ein bewegliches Element eine Ablenkung des Fadens auf eine zweite Bahn in der Art, daß der sich bewegende Mitnehmer den Fadens auf dieser zweiten Bahn auffängt. Bei hohen Drehzahlen in der Größenordnung von 250 ü/sec ist es schwierig, die Stellung des Mitnehmers sichtbar zu machen, folglich den übergang des Fadens von der ersten zur zweiten Bahn rait der Bewegung des Mitnehmers zu synchronisieren. Es kann auch vorkoirjnen, daß der Mitnehmer iait dem Faden in Berührung kommt, bevor dieser genau auf der zweiten Eahn eingestellt ist. Daraus ergibt sich zwischen dem Faden und dem Ende des Mitnehmers ein Stoß.
Bei einem mehrfaserigen Faden mit geringem Zusammenhalt (Faden ohne Torsion) dringt der Mitnehmer, v;egen der Heftigkeit des Stoßes oder veil das Ende des Mitnehmer^ entweder spitz oder überstehend abgewinkelt ist, quer durch die den Faden bildenden Fasern. Diese neigen dazu, in zwei gleiche oder ungleiche Teile getrennt zu v/erden. Diese Unregelmäßigkeit bewirkt, daß bei der folgenden Zugbeanspruchung (zum Zerreißen des z.B. stromabwärts gelegenen Fadens) der nur aus einigen Fasern bestehende, ergriffene Teil zerreißt und den nicht rcehr gehaltenen Faden freiläßt.
409813/0976
Andererseits muß der Faden nach dem Auffangen und Ergreifen durch den Mitnehmer während"der ganzen Aufwickelphase von diesem festgehalten werden. Jedoch erzeugt vor allem unmittelbar nach dem Ergreifen im Augenblick des Stoßes des stromabwärts gelegenen Fadens der Stoß eine überspannung. Demgegenüber muß der Mitnehmer den Faden beim Anhalten der Spulendrehung ganz freigeben, damit beim Zurückziehen der Spule das Fadenende nicht eingehängt bleibt, was die ersten als Einhängeende aufgewickelten Windungen zerstören würde.
Die vorliegende Erfindung gestattet die gestellten Probleme zu lösen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einhängen eines Textilfadens an einem drehend angetriebenen Träger, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Endes des Trägers ein Einhängeorgan vorgesehen ist, das aus einem Finger mit einem etwa kugelförmigen und polierten Ende und aus einem deir. Finger benachbarten, elastischen Element besteht, das unter der Wirkung der Fliehkraft verformbar und dazu bestimmt ist, während der Drehung des Trägers den Faden zwischen sich und dem Finger einzukleranen und den Faden während der Verzögerung des Trägers freizugeben.
Jas LinhcLngeorgan oder der Einhängemitnehmer ist fest auf einem sich drehenden Teil der Einspannvorrichtung an der Seite b.efestigt, an der das Aufwickeln auf cei? als Spule zu bezeichnenden rrLger beginnen soll, v.enn die Einspannvorrichtung an ihren Lncen zwei sich drehende Greifflansche der Spule aufweist, ist uer Liniitngar.Litnehr.er an der Flansche befestigt.
Der ii·. Querschnitt kreisförmige oaer abgeflachte Finger hat ein etwa kugelföriaiges Ende, das leicht durch Bearbeiten eines auch noch Steven genanntes Lnt-o erhalten v/erden kann. Das near/.-eiten besteht aus einei.·. sorgfältigen Polieren in der l/eise, caß ein üLerflLchenzustand erhalten wird, tier demjenigen der
409813/0976
Fadenführungen ziemlich identisch ist. Das kugelförmige LnJe hat vorzugsweise einen Durchmesser von 2,5 mm. Mit einem derartigen Ende, das die scharfen Winkel und die Rauhigkeiten beseitigt, wird der Faden entsprechend seiner Stellung gegenüber dem Mitnehmer entweder ergriffen oder ganz abgewiesen. Man vermeidet somit das Einführen des Fingers quer durch das den Faden bildende Faserbündel.
Das elastische" Element hat vorzugsweise eine langgestreckte Form und kann z.B. aus einer zylindrischen Stange oder aus einer' Zunge gebildet werden. Es ist mit einem seiner Enden am Finger befestigt, während das andere Ende an dem den Mitnehmer tragenden Flansch befestigt ist. Das elastische Element ist gegenüber dem Finger radial an der Innenseite in der Weise angeordnet, daß die eine Verformung nach außen erzeugende Fliehkraft das elastische Element gegen den Finger drückt und eine den Faden einschließende Klemme bildet. Der Faden wird anschließend während der Verzögerung und des Anhaltens der Spule freigegeben. Während des Abnehmens und Aufhörens der Fliehkraft nimir.t das elastische Element seine Äüsgangsform wieder an.
Die Befestigungsart des elastischen Elements ist eine solche, daß sie dessen Verformung zuläßt. Die Befestigung ist vorzugsweise nicht fest, sondern wird mit Spiel ausgeführt. Die das elastische Element bildenden Stoffe bestehen aus kautschukartigen -oder plastikartigen Stoffen. Es kann aber in gleicher tfeise Stahl in Form eines Fadens oder einer feinen Zunge mit der nötigen Biegsamkeit verwendet werden.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Einspannvorrichtung eines Textilfadenträgers mit einer Fadeneinhclngevorrichtung nach der Erfindung;
409813/0976
Fig. 2 eine Endansicht der Vorrichtung von Fig. 1;
Fig. 3 eine Einzelheit des Einhängemitnehmers nach der Erfindung, wobei die Einspannvorrichtung des Fadenträgers stillsteht;
Fig. 4 einen Mitnehmer'nach Fig. 3, wobei die Einspannvorrichtung des Fadenträgers sich dreht.
Die Einspannvorrichtung eines in Fig. 1 und 2 gezeigten Fadenträgers hat eine Bügelbauart mit zwei kreisförmigen und koaxialen Flanschen mit äußerem Greifen der Spule mittels ihrer Enden. Ein einziger Flansch ist bei 1 gezeigt. Dieser Flansch ist mit einem Einhängemitnehmer 3 nach der Erfindung versehen. Die Vorrichtung wird durch ein Fadenablenkelement 4 vervollständigt.
Der in Fig. 3 und 4 gezeigte Mitnehmer besteht aus einem Finger 3, der mittels Schrauben 10 auf dem Flansch in Nähe dessen Außenumfangsbefestigt ist. Die Achse des Fingers befindet sich etwa in einer zur Achse des Flansches 1 senkrechten Ebene. Der Finger hat leicht gekrümmte Form, die etwa die Form der Kurve des Flanschuiufangs annimmt, und hat ein Ende in Form einer Kugel 5 von 3 nun Durchmesser, die durch Bearbeiten erhalten'wird und deren Oberflächenzustand poliert ist. Das elastische Element liegt in Form einer Stange aus Kautschuk 6 vor, die in der Ruhestellung etwa gemäß einer Sehne des Flansches 1 angeordnet ist. Das eins Stangenende ist rait Spiel in einem in Mitnehmer angebrachten Loch 7 angeordnet, während das andere Ende ebenfalls r.iit Spiel in einem im Flansch angebrachten Loch 8 angeordnet ist. - ·
Der Linhlingevorgang vollzieht sich in der folgenden Weise:
Der z.L·. von einer pneumatischen Fistole angesaugte Faden 9 bewegt sich gemäß der Bahn xy (vgl. Fig. 1 und 2) , .während der Mitnehiüer 3 gleichzeitig ir.it dem drehend angetriebenen Flansch
409813/0976
SAD
eine kreisförmige Bewegung beschreibt. Die elastische Stange wird gemäß Fig. 4 verformt. Das Ablenkelement 4 wird in Richtung des Pfeils F verschoben, was ein Bewegen des Fadens 9 von der Bahn xy zu der die Bahn des Mitnehmers 3 schneidenden Bahn xy1 bewirkt. Der Mitnehmer 3 fängt den Faden auf, der zwischen dem kugelförmigen Ende 5 des Fingers und der Stange 6 gleitet und sich in die uurch den Finger 3 und die Stange 6 gebildete Klerarce einführt. Obwohl die Stange 6 aufgrund der Fliehkraft gegen den Finger 3 gedrückt ist, ist dieses Einführen dank der Elastizität der Stange 6 möglich, die 'der Fadenspannung nur einen schwachen Widerstand entgegensetzt. Der Faden kann daher unterhalb des ilitnehmers 3 abgeschnitten werden und wird zwangsläufig durch den Mitnehmer gehalten. Wenn das Aufwickeln beendet ist, wird die Spule gebremst und angehalten. Während der dem Anhalten vorausgehenden Verzögerungsphase uncj. der Abnahme der Fliehkraft hat die Stange 6 aas Bestreben, ihre ursprüngliche Form wieder anzunehmen. Beim Anhalten und beiia Fehlen einer Fliehkraft hat die Stange 6 ihre ursprüngliche, in Fig. 3 gezeigte Form wieder ange- , nominell und gibt das Ende des Fadens frei.
Die Erfindung ist offensichtlich nicht auf das vorliegende Beispiel beschränkt. Das Einhängeorgan kann insbesondere und ganz im Rahmen der Erfindung eine von der beim Beispiel beschriebenen Ausführungsform abweichende Ausführungsform aufv.'eisen. In gleicher iiaise kann sie an jeuer Art von Greifvorrichtung eines Aufv.-ickelträgers angeordnet v/erden: an Giner ürchspincel, an einem Bügel lait Greif flansch innen, außen usw.
Die Erfindung v/ird Leim Aufwickeln von einfachen, zusaRitengesetzten, gezwirnten und aus durchlaufenden und/oder aus unterbrochenen Chemie- oder Naturfasern gebildeten Fader, angewendet.
409813/0976
SAD

Claims (4)

-?- 2343168 Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Einhängen eines Textilfadens an einem drehend angetriebenen Träger, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des Endes des Trägers ein Einhängeorgan vorgesehen ist, das aus einem Finger mit einem etwa kugelförmigen und polierten Ende und aus einem dem Finger benachbarten, elastischen Element besteht, das unter der Wirkung der Fliehkraft formbar und dazu bestimmt ist, vzährend der" Drehung des Trägers den Faden zwischen sich und dem Finger einzuklemmen und den Faden während der Verzögerung des Trägers freizugeben,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das kugelförmige Ende einen Durchmesser von wenigstens 2,5 mm hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element aus einer zylindrischen Stange aus Kautschuk besteht..
4. lialtebügel eines drehend angetriebenen Textilfadenträgers, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Greifflansche des Trägers an seinen Enden aufweist, von denen einer eine Einhängevorrichtüng nach einem der Ansprüche 1 bis 3 aufweist.
40981 3/0976
Leerseite
DE19732348168 1972-09-25 1973-09-25 Vorrichtung zum einhaengen eines textilfadens an einem drehend angetriebenen traeger Pending DE2348168A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7234461A FR2200836A5 (de) 1972-09-25 1972-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2348168A1 true DE2348168A1 (de) 1974-03-28

Family

ID=9104932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348168 Pending DE2348168A1 (de) 1972-09-25 1973-09-25 Vorrichtung zum einhaengen eines textilfadens an einem drehend angetriebenen traeger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3863851A (de)
CH (1) CH570339A5 (de)
DE (1) DE2348168A1 (de)
FR (1) FR2200836A5 (de)
GB (1) GB1441019A (de)
IT (1) IT994484B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081149A (en) * 1976-05-28 1978-03-28 Industrie-Werke Karlsruhe Augsburg Aktiengesellschaft Mechanism for forming transfer tails on wound yarn packages
JPS5781066A (en) * 1980-11-07 1982-05-20 Toray Ind Inc Taking-up of yarn
SE427647B (sv) * 1982-05-07 1983-04-25 Skaltek Ab Anordning vid en lindningsmaskin for indragning av elektrisk kabel, strengformat gods, wire eller liknande
GB8602179D0 (en) * 1986-01-29 1986-03-05 Rieter Ag Maschf Thread catching & sewing devices
US5699975A (en) * 1996-03-14 1997-12-23 West Coast Chain Mfg. Company Extension member anchor
DE59807719D1 (de) * 1997-11-14 2003-05-08 Barmag Barmer Maschf Aufwickelvorrichtung
EP1129975A3 (de) * 2000-03-02 2002-12-18 B a r m a g AG Aufwickelvorrichtung
TWI357882B (en) * 2004-10-19 2012-02-11 Saurer Gmbh & Co Kg Winding apparatus and gripping disk for use in a w
JP6812749B2 (ja) * 2016-10-24 2021-01-13 住友電気工業株式会社 線条体の巻取装置および巻取方法
CN108455381A (zh) * 2018-03-15 2018-08-28 深圳市齐创美科技有限公司 一种基于离心块控制的快速保护式电线绞轮
CN108466871B (zh) * 2018-03-15 2019-09-27 泉州台商投资区忆品茶业有限公司 一种基于离心块控制的保护式电线绞轮

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH200341A (de) * 1937-10-28 1938-10-15 Schaerer Nussbaumer & Co Hilfsvorrichtung zum Einleiten des Wicklungsvorganges an Spulmaschinen.
NL77320C (de) * 1952-07-17
DE1234603B (de) * 1955-11-09 1967-02-16 Reiners Walter Dr Ing Vorrichtung zum selbsttaetigen Anspulen des Fadenanfanges an Spulmaschinen mit automatischem Spulenwechsel
US2961177A (en) * 1958-10-21 1960-11-22 Western Electric Co Self-cleaning snagger plate
US2961175A (en) * 1958-10-21 1960-11-22 Western Electric Co Snagger for continuous wire take-up
US3186653A (en) * 1962-10-29 1965-06-01 Northern Electric Co Centrifugal self-cleaning snagger

Also Published As

Publication number Publication date
US3863851A (en) 1975-02-04
CH570339A5 (de) 1975-12-15
FR2200836A5 (de) 1974-04-19
GB1441019A (en) 1976-06-30
IT994484B (it) 1975-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19603291B4 (de) Pneumatische Spinnvorrichtung
DE2348168A1 (de) Vorrichtung zum einhaengen eines textilfadens an einem drehend angetriebenen traeger
DE3943600C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrfachfadens sowie Mehrfachfaden
DE1039422B (de) Streckwerk zum Hochverziehen eines Faservlieses an einer Spinnmaschine
DE2140157B2 (de) Fadenabzugsrohr für eine Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2746290A1 (de) Verfahren zur wicklung von faserverstaerkten verbundkoerpern
DE10022376A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
DE2811329C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines bielastischen Zwirnes
DD218401A5 (de) Verfahren zum spinnen von fasern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2543983B1 (de) Garnpruefvorrichtung fuer Textilmaschinen
DE1805352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von textilen Fadenstraengen und -baendern
DE1137985B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln eines Reservewickels an der Spitze von bewickelten Schussspulen und Kopsen
DE2258109B2 (de) Verfahren zum lagern frischgesponnener synthetischer faeden
DE4233638A1 (de) Vorrichtung zum Aufspulen mindestens eines synthetischen Fadens
EP3246437B1 (de) Vorrichtung zum verdrehen eines fibrillierten bändchens
DE813679C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Scheren von Webketten
CH630421A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
DE2613427C2 (de) Vorrichtung zum Bremsen des Fadens an Textilmaschinen
DE3012929C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines aus mehreren Garnkomponenten bestehenden Effektfadens
DE1188991B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Festlegen des Fadenendes einer Spulenwicklung auf dem Spulenkoerper
EP0345378A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flammeffektgarnen
DE3104296C2 (de) Verfahren zum Fachen und Zwirnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DD144679A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kern-mantel-fadens
DE1660242A1 (de) Behandlung von Fasern
DE1710155C3 (de) Fadenbremse für von Garnspulen in Spulengattern ablaufende Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee