DE92425C - - Google Patents

Info

Publication number
DE92425C
DE92425C DENDAT92425D DE92425DA DE92425C DE 92425 C DE92425 C DE 92425C DE NDAT92425 D DENDAT92425 D DE NDAT92425D DE 92425D A DE92425D A DE 92425DA DE 92425 C DE92425 C DE 92425C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
long side
knocking
guides
conveyor troughs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT92425D
Other languages
English (en)
Publication of DE92425C publication Critical patent/DE92425C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/54Cleaning with beating devices

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Plansichter mit Förderrinnen nach Patent Nr. 55744 und verfolgt den doppelten Zweck:
1. das Sichtegut dadurch in den mit waagrechter Siebbespannung versehenen Siebwegen des Sichters vorwärts zu befördern, dafs dasselbe in bestimmten Zeitabständen an einer der Langseiten der Förderwege in seiner Kreisbewegung für kurze Zeit gehemmt wird, und
2. die Maschen des Siebgewebes durch leichte Erschütterungen infolge beständigen Anklopfens an den Siebrahmen so offen zu halten, dafs ermöglicht wird, das lästige Putzgut, wenn auch nicht ganz fortzulassen, so doch auf eine Geringstmenge zu beschränken. ,
Die erste dieser beiden Aufgaben hat man bisher dadurch zu lösen gesucht, dafs man an einer der Langseiten der Siebrinnen Hemmungen verschiedener Art anbrachte, von denen jedoch die einen infolge ihrer Unbeweglichkeit Ecken bilden, welche Anhäufungen von Sichtegut veranlassen, während die anderen, indem sie frei von diesem Nachtheil sind, zwar das Sichtegut regelmäfsig durchlassen, dagegen der zweiten Aufgabe, dem Reinhalten der Sichtefläche, nicht gerecht zu werden vermögen.
Diese zweite Aufgabe hat man, aufser mit Hülfe erwähnten Putzgutes, durch Abbürsten der Siebfläche oder durch Anklopfen an dieselbe zu lösen versucht. Jedoch sind diese Verfahren, insbesondefe für die feinen Siebflächen, äufserst schädlich und nöthigen zu häufiger Erneuerung der theueren, bekanntlich aus Seide hergestellten Siebflächen; aufserdem aber stört das unmittelbare Anklopfen an die Siebfläche die Schichtung des Sichtegutes und verzögert dadurch nicht nur, sondern schädigt auch die Arbeit bedeutend.
Die vorliegende Erfindung sucht beide Aufgaben vermittelst einer einzigen, dabei auch ,sehr einfachen Vorrichtung zu lösen, welche das Sichtegut regelmäfsig fördert und die Maschen der Siebfläche offen hält vermittelst Erschütterungen derselben, welche durch beständiges Anklopfen an den Rahmen hervorgerufen werden.
Die Vorrichtung ist auf den beiliegenden Zeichnungen in Fig. 1 im Querschnitt, Fig. 2 in der Oberansicht und Fig. 3 im Längsschnitt dargestellt.
Der Sichter ist als mit Längsrinnen K nach Art des Patentes Nr. 55744 versehen angenommen, von denen zwei durch eine Querverbindung K1 zusammenhängen. Die schräge Rinnenwand jenes Patentes ist aber als bewegliche Klopf latte ausgeführt, denn parallel zur Längsseite jeder dieser Rinnen ruht eine im Querschnitt viereckige, flache oder auch runde Latte D lose auf in der Querrichtung der Rinne schräg angeordneten Führungen C, so dafs sie sich auf denselben hin- und herbewegen kann. Die Weite dieser Bewegung, welche nur gering zu sein braucht, wird begrenzt durch Klötze B und B1, von denen B auf den Führungen C und -B1 an der Rinnenlangseite befestigt sind. Längsbewegungen der Latte sind dadurch ausgeschlossen, dafs ihre Enden die Schmalseiten des Sichters beinahe berühren. Wird nun der Plansichter in die bekannte schnelle Kreisbewegung versetzt,, so wird die Latte D durch die Wirkung der Fliehkraft auf den Führungen C, also in der Querrichtung der Sieb- oder Förder-
rinnen unaufhörlich hin- und hergeschleudert, wobei sie jedesmal in der Tieflage das Sichtegut kurze Zeit hemmt, wenn dasselbe sich nach der betreffenden Langseite der Rinne hinbewegt, wodurch die Kreisbewegung des Sichtegutes in zugleich fortschreitende Bewegung umzuwandeln bezweckt wird. Gleichzeitig ertheilt die Latte D durch ihr Antreffen gegen die Klötze B und B1 der Siebfläche leichte Erschütterungen, welche dazu beitragen, deren Maschen offen zu halten und das an den Fasern haftende Mehl abzuklopfen. Diese Erschütterungen dürfen jedoch nicht stark sein, weil sie sonst die Schichtung des Sichtegutes stören würden. Wenn nun auch die durch beschriebenes Anklopfen erzeugten Erschütterungen nicht in allen Fällen (wie z. B. bei feuchter Witterung, beim Nafsmahlen u. s. w.) genügen, um die Siebfläche vollkommen rein zu halten, so braucht doch das dann zu Hülfe zu nehmende Putzgut immer nur in einer bedeutend geringeren Menge angewendet zu werden, als bei Nichterzeugung der. beregten Erschütterungen, wodurch die Abnutzung der Siebfläche ganz bedeutend vermindert wird.
Soll das Sichtegut aus einer Rinne in eine nebenliegende befördert werden, so werden beide durch einen Querweg K1 (rechte Seite der Fig. 2) verbunden, in welchem ebenfalls in beschriebener Weise eine Latte D1 auf Führungen C1 angeordnet wird.
Statt einer Latte D können deren auch mehrere von entsprechend kleinerem Querschnitt hinter einander angeordnet benutzt werden, wie in der von links genommenen zweiten Kammer veranschaulicht. Ebenso können die Latten auch unter entsprechender Vermehrung der Führungen C getheilt werden, wie ebenfalls am letzteren Orte gezeigt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei kreisenden Förderrinnen nach Patent Nr. 55744 die Abänderung, dafs die die schrägen Seitenwände vertretenden Latten (D) je an einer Langseite der Sieb- oder Förderrinnen in aufsteigenden Führungen (C) so angeordnet sind, dafs sie während der kreisenden Bewegung des Plansichters kleine Bewegungen quer zur Langseite der Siebrinne ausführen können, um zu gleicher Zeit das Sichtegut zu fördern und durch Anklopfen an entsprechende Klötze (B und B1) der Sichtefläche leichte Erschütterungen behufs Freihaltens der Maschen mitzutheilen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT92425D Active DE92425C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE92425C true DE92425C (de)

Family

ID=363946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT92425D Active DE92425C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE92425C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584302B1 (de) Vorrichtung für plansichter
EP0168495B1 (de) Siebvorrichtung
DE2445487A1 (de) Gummibekleidung fuer klassiersiebe
DE602005004672T2 (de) Siebrahmen
DE3601671C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sieben oder Klassieren von Haufwerk
DE92425C (de)
DE1507741B1 (de) Selbstreinigendes Sichtersieb fuer Ruettelsichter
DE4210881A1 (de) Vibrationssiebmaschine, insbesondere zum Klassieren von sehr unterschiedlichem Aufbereitungsgut wie Haldenmaterial aus Müll und/oder Bauschuttdeponien
DE2847109C3 (de) Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses
DE19517850C2 (de) Siebmaschine zur Vorsortierung von Materialmischungen
DE2923662C2 (de) Schwingsieb, insbesondere Kreisschwingsieb
DE474458C (de) Sortiervorrichtung fuer Getreide
DE3114573A1 (de) "vibrationssieb mit selbsttragendem siebmaschendrahtgewebe"
DE95036C (de)
DE19534629A1 (de) Schwingsieb
DE90345C (de)
DE1126224B (de) Putzscheibe zum Abraeumen der Seibboeden von Kreisschwingsieben
DE1300427B (de) Siebrost an Ladegeraeten od. dgl. zum Klassieren, Wegtransportieren und Auskippen von Schuettgut
DE738313C (de) Sichter fuer Faserstoffaufschwemmungen, insbesondere Zellstoff
DE248404C (de)
DE29182C (de) Rost für Rüttelsiebe mit Saugwind
DE286261C (de)
DE72924C (de) Förderrinne für Sichtemaschinen der unter Nr. 46509 patentirten Art
DE1220597B (de) Einrichtung zur Schuettung von Spanholz- od. dgl. -formlingen
DE199817C (de)