DE923546C - Verfahren zum Entwaessern von Brom - Google Patents

Verfahren zum Entwaessern von Brom

Info

Publication number
DE923546C
DE923546C DEW9846A DEW0009846A DE923546C DE 923546 C DE923546 C DE 923546C DE W9846 A DEW9846 A DE W9846A DE W0009846 A DEW0009846 A DE W0009846A DE 923546 C DE923546 C DE 923546C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromine
water
dewatering
magnesium
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW9846A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Henne
Kurt Dipl-Chem Dr Ratsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall AG
Original Assignee
Wintershall AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wintershall AG filed Critical Wintershall AG
Priority to DEW9846A priority Critical patent/DE923546C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923546C publication Critical patent/DE923546C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/09Bromine; Hydrogen bromide
    • C01B7/096Bromine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Entwässern von Brom Im Großbetrieb gewonnenes Brom ist bekanntlich stets wasserhaltig. Der Wasserge'hal't entspricht der Sättigung von Wasser in Brom und beträgt o,o5 %. Dieser Wassergehalt macht das Brom stark aggressiv, so daß nach Möglichkeiten gesucht wurde, diesen Wassergehalt zu vermindern. Die bisher zum Entwässern des Broms verwendeten Substanzen, z. B. H2 S04, P20., CaCl2, schließen eine Verunreinigung durch diese Absorbenzien nicht aus. Auch sind die erreichten Wassergehalte im Brom nicht so niedrig wie der durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielte. Diese bekannten Verfahren haben den weiteren Nachteil, daß sie umständlich sind und teilweise teure Trockenstoffe benötigen. Es wurde auch vorgeschlagen, Eisenspäne zur Entwässerung zu verwenden. Diese reagieren aber bereits bei gewöhnlicher Temperatur, auch mit trocknem Brom, unter Bildung von Bromeisen, das in flüssigem Brom löslich ist.
  • Es wurde nun von uns gefunden, daß sich dieser Nachteil bei Verwendung von Magnesiumspänen vermeiden läßt, die mit flüssigem, trocknem Brom nicht reagieren. Das dabei mit feuchtem Brom gebildete Magnesiumbromid ist praktisch auch in flüssigem Brom unlöslich.
  • Es ist nun zwar möglich, den Wassergehalt auf eine einfache Weise dadurch zu beseitigen, daß man die feuchten Bromdämpfe durch oder über Magnesiummetallspäne leitet, wobei eine Wasserentziehung dadurch eintritt, daß das Wasser als Magnesiumhydroxyd gebunden wird. Für den praktischen Betrieb ist dieses Verfahren jedoch nicht brauchbar, da der Wasserentzug zu langsam verläuft. Es wurde nun aber gefunden, daß dieser Bindungsprozeß überraschend, schnell vor sich geht, wenn man die Metallspäne mit einer Spur Jod aktiviert. Es tritt dann der Wasserentzug augenblicklich ein.
  • Erwärmt man beispielsweise wasserhaltiges normales Brom aus der Großfahrikation auf 5o bis 6o° bis zu seiner Verdampfung und leitet die Dämpfe durch mit Jod aktivierte Magnesiumspäne, so nehmen diese das Wasser aus den Bromdämpfen augenblicklich heraus. Nach Durchleiten der Bromdämpfe durch eine Kühlschlange und Kondensation enthält das Brom nur noch Spuren von etwa 0,00q.0/01 Wasser.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung praktisch wasserfreien Broms aus wasserhaltigem, dadurch gekennzeichnet, daß man das feuchte Brom in flüssiger oder gasförmiger Form mit Magnesium, vorzugsweise in Form von Spänen, das mit einer Spur Jod aktiviert wurde, behandelt, wobei vorzugsweise das Brom durch oder über die mit Jod aktivierten Magnesiumspäne geleitet wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 491 775.
DEW9846A 1952-11-04 1952-11-04 Verfahren zum Entwaessern von Brom Expired DE923546C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9846A DE923546C (de) 1952-11-04 1952-11-04 Verfahren zum Entwaessern von Brom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW9846A DE923546C (de) 1952-11-04 1952-11-04 Verfahren zum Entwaessern von Brom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923546C true DE923546C (de) 1955-02-17

Family

ID=7594200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW9846A Expired DE923546C (de) 1952-11-04 1952-11-04 Verfahren zum Entwaessern von Brom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923546C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE491775C (de) * 1925-11-15 1930-02-22 Kali Chemie Akt Ges Aufbewahrung und Versenden von Brom

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE491775C (de) * 1925-11-15 1930-02-22 Kali Chemie Akt Ges Aufbewahrung und Versenden von Brom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE923546C (de) Verfahren zum Entwaessern von Brom
DE1283823B (de) Verfahren zur Gewinnung von Adipinsaeuredinitril
AT70595B (de) Verfahren zur möglichst vollständigen Gewinnung der wertvollen Produkte aus Tang.
DE884455C (de) Verfahren zur Behandlung pflanzlicher Stoffe zur Gewinnung von Cellulose fuer die Papierherstellung
DE399680C (de) Herstellung von Duengemitteln
DE750498C (de) Verfahren zur Entfernung von Eisenverbindungen aus Gemischen von Kohlenwasserstoffenund sauerstoffhaltigen Stoffen
DE921139C (de) Verfahren zum Entfernen von Sauerstoff aus warmen und heissen Waessern
DE493988C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE908015C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Formaldehyd
AT229276B (de) Verfahren zur Reinigung der Abluft von Viskosefabriken
AT126575B (de) Verfahren zur Darstellung von Chlorkalk.
DE479828C (de) Beseitigung der Aciditaet saurer Aktivkohlen
DE462091C (de) Gewinnung von Jod in aeusserst fein verteilter Form
DE562181C (de) Verfahren zur Gewinnung gereinigten Zellstoffes
DE416389C (de) Verfahren zur Darstellung von schwefelhaltigen Kondensationsprodukten der aromatischen Reihe
DE870249C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von ausgefaellten sekundaeren Celluloseestern
AT133293B (de) Verfahren zur Gewinnung eines Cyclushormons.
AT147010B (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminiumverbindungen aus schwer aufschließbaren Tonerdemineralien (Tonen, Kaolinen und ähnlichen).
AT151286B (de) Verfahren zur Darstellung von Natriumpolysilikaten.
AT162043B (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkorund, insbesondere für Schneidwerkzeuge.
AT123416B (de) Verfahren zur Darstellung chlorierter Naphthalinderivate von wachsartiger Beschaffenheit.
DE904770C (de) Verfahren zur Herstellung von alkalifreiem Kupferoxyd
AT106243B (de) Verfahren zur Darstellung haltbarer sterilisierbarer Goldlösungen.
AT132397B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Carbamiden, Thiocarbamiden und Dicyandiamid mit Aldehyden.
DE542064C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelwasserstoff