DE923086C - Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE923086C
DE923086C DEK14512A DEK0014512A DE923086C DE 923086 C DE923086 C DE 923086C DE K14512 A DEK14512 A DE K14512A DE K0014512 A DEK0014512 A DE K0014512A DE 923086 C DE923086 C DE 923086C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
leg
lifting platform
lifting
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK14512A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEEMANNS VEREINIGTE FABRIKEN
Original Assignee
KLEEMANNS VEREINIGTE FABRIKEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLEEMANNS VEREINIGTE FABRIKEN filed Critical KLEEMANNS VEREINIGTE FABRIKEN
Priority to DEK14512A priority Critical patent/DE923086C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE923086C publication Critical patent/DE923086C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/22Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with tiltable platforms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Hebebühne für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine Hebebühne für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Wasch- und Abschmierzwecke.
  • Bei bekannten Ausführungen wird das Kraftfahrzeug auf eine Tragkonstruktion aus einem oder mehreren Trägern :gefahren oder geschoben und darauf verankert. Diese Tragkonstruktion wird mittels eines Kolbenantriebes um das eine am Fundament angelenkte Ende geschwenkt, wobei der Angriffspunkt der Hubkraft entweder in der Mitte der Tragkonstruktion oder an deren anderem Ende liegt.
  • Die bekannten Hebebühnen haben den Nachteil, daß der Zugang zur Unterseite des Kraftfahrzeuges behindert und die Kolbenstange der Gefahr der Beschädigung, Verschmutzung od. dgl. ausgesetzt ist. Der Zweck der Erfindung ist, diese Mängel zu beheben.
  • Demgemäß besteht die Hebebühne aus einem als Winkelhebel ausgebildeten Träger, der am Winkelscheitel um eine waagerechte Achse schwenkbar ist, dessen längerer Schenkel das Fahrzeug trägt und an dessen kürzerem Schenkel die Hubkraft angreift. Träger, Schwenkarm und Fundament sind derart gestaltet, daß die Tragfläche des nicht ausgeschwenkten Trägers mit der Bodenfläche des Fundamentes eine Ebene bildet.
  • Der das Kraftfahrzeug aufnehmende Träger kann gabelförmig ausgebildet sein. Auf den Gabelschenkeln des Trägers sind für die Räder des Kraftfahrzeuges vorzugsweise flache Stützplattenpaare befestigt. In :den Stützplatten für die Hinterräder des Kraftfahrzeuges sind Schlitze od. dgl. angeordnet, in die Stützschuhe eingehängt werden, die bei hochgehobenem Träger das Abrollen des Kraftfahrzeuges verhindern. Diese Stützschuhe können nach Entfernung des Kraftwagens einfach ausgehängt werden.
  • Zwischen dem Ende des in eine Grube ragenden kürzeren Trägerschenkels und der benachbarten Grubenwand ist eine Hubvorrichtung vorgesehen, die aus einem mindestens in einer Kolbenstellung waagerecht liegenden Zylinder besteht, in dem ein Kolben, vorzugsweise mittels Öl- oder Luftdruckes, bewegt wird, dessen Kolbenstange mit dem kurzen Trägerschenkel gelenkig verbunden ist. Die Kolbenstange wird von einem an einem Ende offenen Schutzmantel konzentrisch umgeben, der an seinem Boden mit derselben verbunden ist. Die Innenfläche dieses Schutzmantels gleitet auf der Außenfläche des Hubzylinders, dessen Boden mit der dem kurzen Trägerschenkel benachbarten Grubenwand gelenkig verbunden ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Teil schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. i den ausgeschwenkten Träger mit Kraftwagen, Hubvorrichtung und dazugehöriger Grube, Fig.2 einen Grundriß der Anlage bei eingeschwenktem Träger, Fig. 3 ein Schwenklager des Trägers und einen Teilquerschnitt des Fundamentes.
  • Der als - Winkelhebel gestaltete Träger besteht aus einem längeren gegabelten Schenkel i und einem an seinem einen Ende senkrecht zum längeren Schenkel stehenden kürzeren Schenkel 2. Im Winkelscheitel des Trägers sind Schwenkzapfen 3 angeordnet; die in den zugeordneten Lagern 4 ,drehbar sind. Letztere sind. in einer Vertiefung 5 des Fundamentes 6 verankert. Mit dem Ende des kürzeren Trägerschenkels 2 ist eine Kolbenstange 7 durch ein Gelenk 8 verbunden. Die Kolbenstange 7 ist mit ihrem Kolben in einem Hubzylinder 9 verschiebbar, der mittels eines Gelenkes io an der benachbarten Grubenwand i i angelenkt ist. Auf der Außenfläche des Hubzylinders 9 gleitet ein Schutzzylinder i2, .der an seinem Boden 13 mit der Kolbenstange 7 'so verbunden ist, daß -die Kolbenstange 7 außerhalb des Zylinders 9 stets von dem Schutzzylinder i2 umgeben ist.
  • Auf dem längeren Trägerschenkel i sind zwei Stützplattenpaare 14, i4' für die Räder des Kraftfahrzeuges vorgesehen. Das Stützplattenpaar i4' hat Schlitze 15, in -die ein Stützschuhpaar 16 eingehängt werden kann, das das Abrollen des Kraftfahrzeuges verhindert.
  • Fig. i zeigt den Träger mit dem Kraftfahrzeug ausgeschwenkt. Der Kolben mit der Kolbenstange? ist in seiner Endstellung. Wird der Kolben, etwa durch Ablassen von Luft oder Öl aus dem Hubzylinder 9, infolge des Gewichtes des Kraftfahrzeuges in Richtung zur Grubenwand i i bewegt, so erreicht er seine Endstellung dann, wenn der längere Schenkel i des Trägers in einer Ebene mit dem Werkstattboden i7 liegt (Stellung i'). Da der Verbindungspunkt des kürzeren Schenkels 2 mit der Kolbenstange 7 eine kreisförmige Bahn beschreibt, sind die gelenkigen Verbindungen 8 und io vorgesehen. Dabei ist .die Kolbenstange in jeder Stellung vor Beschädigung, Verschmutzung usw. geschützt.
  • Der Träger mit seinen Schenkeln i und 2 kann auch anders als gabelförmig ausgebildet sein. Es kann der lange Schenkel als ein Mittelträger mit Querträgern zur Aufnahme der Räder des Kraftfahrzeuges und der kurze Schenkel als einfacher Arm,ausgebildet sein.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hebebühne für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Wasch- und Abschmierzwecke, bei welcher der das Kraftfahrzeug aufnehmende Träger an einem Ende um eine waagerechte Achse schwenkbar ist, dadurch :gekennzeichnet, daß der Träger als ungleichschenkeliger Winkelhebel ausgebildet ist, der am Winkelscheitel um eine waagerechte Achse (3)_ schwenkbar ist, wobei dessen längerer Schenkel (i) das Fahrzeug trägt und an dessen kürzerem Schenkel (2) die Hubkraft angreift.
  2. 2. Hebebühne nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine solche Ausbildung von Träger, Schwenklager und Fundament, daß die Tragfläche des nicht ausgeschwenkten Trägers mit der ihn umgebenden Bodenfläche (i7) in einer Ebene liegt.
  3. 3. Hebebühne nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ende des kürzeren, in eine Grube ragenden Schenkels (2) des Trägers. und einer Grubenwand (ii) eine Zylinder-Kolben-Anordnung vorgesehen ist, die gelenkig mit diesem Schenkel und der Grubenwand verbunden ist.
  4. 4. Hebebühne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende der Kolbenstange (7) mit dem Boden (i3) eines zylindrischen Schutzmantels (i2) verbunden ist, der auf der Außenfläche des Hubzylinders (9) gleitend geführt ist.
  5. 5. Hebebühne nach Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der das Kraftfahrzeug aufnehmende Träger gabelförmig ausgebildet ist.
  6. 6. Hebebühne nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Gabelschenkeln des Trägers Stützplattenpaare (i4, i4') für die Räder des Kraftfahrzeuges angeordnet sind.
  7. 7. Hebebühne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in ,die für die Hinterräder bestimmten Stützpl.attenpaare (i4') einhängbare Stützschuhe (i6) vorgesehen sind. Angezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 974 949.
DEK14512A 1952-06-15 1952-06-15 Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge Expired DE923086C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK14512A DE923086C (de) 1952-06-15 1952-06-15 Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK14512A DE923086C (de) 1952-06-15 1952-06-15 Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE923086C true DE923086C (de) 1955-02-03

Family

ID=7214324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK14512A Expired DE923086C (de) 1952-06-15 1952-06-15 Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE923086C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156957B (de) * 1960-09-02 1963-11-07 Gerhard Kirsten Kipphebebuehne zur Wartung von Fahrzeugen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR974949A (fr) * 1948-09-13 1951-02-27 Banc-bascule d'entretien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR974949A (fr) * 1948-09-13 1951-02-27 Banc-bascule d'entretien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156957B (de) * 1960-09-02 1963-11-07 Gerhard Kirsten Kipphebebuehne zur Wartung von Fahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901514A1 (de) Turmaufzugvorrichtung
DE3109048C2 (de)
DE923086C (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge
DE935962C (de) Aus einer Gruppe hin- und herverschiebbarer Schlepperwagen bestehende Querfoerderanlage
DE2752212A1 (de) Umladevorrichtung fuer warenbehaelter
DE3026850A1 (de) Kran
DE3007900A1 (de) Containeraufnahmegeraet fuer einen hublader
DE915188C (de) Vorrichtung zum Aussetzen von Booten und zur Verlagerung von Lasten
DE375727C (de) Abstossvorrichtung fuer Foerderwagen
DE3047797A1 (de) Transportsystem und dafuer verwendbares fahrzeug
DE1759404A1 (de) Einrichtung zum Verteilen von Beton
DE929117C (de) Hubstapler
DE2406730A1 (de) Portalkran fuer schiffe
DE2344051C3 (de) Flüssigkeits-Übertragungseinrichtung, insbesondere zwischen einem Tanklager an Land und einem Schiff
DE753139C (de) Anordnung einer einschliesslich der Lagergehaeuse seitenverschieblichen Achse fuer Schienenfahrzeuge
DE944119C (de) Dammbalkenversetzwagen
DE1055207B (de) Baukran
DE2260636A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von lasten auf paletten
DE3940726A1 (de) Auslegerablage fuer krane, insbesondere fuer auslegerkrane
DE976024C (de) Fahrbarer Hafenportaldrehkran mit Sporn und Dreipunktabstuetzung
DE484061C (de) Nach Art eines Rollschuetzes hochziehbares Segmentwehr
DE1779195A1 (de) Regal
DE1216199B (de) In einer Laderampe eingelassene, verschwenkbare UEberfahrbruecke
AT81144B (de) Einrichtung zum Hochheben vom Straßenbahnwagen o. Einrichtung zum Hochheben von Straßenbahnwagen o. dgl. in den Werkstätten. dgl. in den Werkstätten.
DE896258C (de) Tragrollen fuer Drehkraenze, insbesondere fuer die Oberwagen von Kranfahrzeugen