DE922370C - OEle fuer Hochvakuum-Diffusionspumpen - Google Patents
OEle fuer Hochvakuum-DiffusionspumpenInfo
- Publication number
- DE922370C DE922370C DED8877A DED0008877A DE922370C DE 922370 C DE922370 C DE 922370C DE D8877 A DED8877 A DE D8877A DE D0008877 A DED0008877 A DE D0008877A DE 922370 C DE922370 C DE 922370C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- high vacuum
- oils
- oil
- water
- vacuum diffusion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 29
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 8
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- GNEPOXWQWFSSOU-UHFFFAOYSA-N dichloro-methyl-phenylsilane Chemical compound C[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 GNEPOXWQWFSSOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RSIHJDGMBDPTIM-UHFFFAOYSA-N ethoxy(trimethyl)silane Chemical compound CCO[Si](C)(C)C RSIHJDGMBDPTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- YYLGKUPAFFKGRQ-UHFFFAOYSA-N dimethyldiethoxysilane Chemical compound CCO[Si](C)(C)OCC YYLGKUPAFFKGRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- OKONWUJRLPUUJT-UHFFFAOYSA-N dimethyl-phenyl-triphenylsilyloxysilane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](C)(C)O[Si](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 OKONWUJRLPUUJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ADLWTVQIBZEAGJ-UHFFFAOYSA-N ethoxy-methyl-diphenylsilane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Si](C)(OCC)C1=CC=CC=C1 ADLWTVQIBZEAGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 2
- 150000001282 organosilanes Chemical class 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 102000006391 Ion Pumps Human genes 0.000 description 1
- 108010083687 Ion Pumps Proteins 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N dimethyldichlorosilane Chemical compound C[Si](C)(Cl)Cl LIKFHECYJZWXFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 210000002196 fr. b Anatomy 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000005054 phenyltrichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- ORVMIVQULIKXCP-UHFFFAOYSA-N trichloro(phenyl)silane Chemical compound Cl[Si](Cl)(Cl)C1=CC=CC=C1 ORVMIVQULIKXCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G77/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
- C08G77/04—Polysiloxanes
- C08G77/045—Polysiloxanes containing less than 25 silicon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Silicon Polymers (AREA)
Description
- Öle für Hochvakuum-Diffus,ionspumpen Gegenstand der Erfindung sind als Öle für Hochvakuum-Diffusionspumpen verwendbare Organosiloxane, die bei Temperaturen unterhalb der Betriebstemperatur von Hochvakuum-Diffusionspumpen meist flüssig sind und bei Temperaturen zwischen 250 bis 5oo° bei Atmosphärendruck sieden. Manche dieser Organosiloxane können jedoch bei Zimmertemperatur auch fest sein; Organosiloxane, die bei Zimmertemperatur flüssig sind, werden aber bevorzugt.
- Die verwendeten Organosiloxane weisen eine Zusammensetzung in den Grenzen der Formel (CH3)2-15(C6H5)o-4S12-701-6 auf, wobei die Kohlenwasserstoffreste, und zwar je Si-Atom 1,6 bis 3, vorzugsweise 2 bis 3 Reste, unmittelbar an die mittels Sauerstoff miteinander verbundenen Si-Atome gebunden sind. Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen, deren Formel engere Grenzen aufweist, ,z. B. (CH3)4-10(C6H5)2-4512-6O1-5. Es wurde gefunden, daB solche flüssigen Organosiloxane besonders wertvolle Eigenschaften als Öle für Hochvakuum-Diffusions- und Kondensationspumpen besitzen. Auf Grund ihres sehr niedrigen Dampfdruckes sind sie in der Lage, ein sehr hohes Vakuum zu erzeugen. Gegenüber Feuchtigkeit und Sauerstoff sind sie selbst bei hohen Temperaturen praktisch inert. Außerdem sind sie im Gegensatz zu den bisher viel verwendeten Ölen auf Basis organischer Ester gegenüber thermischer Zersetzung außerordentlich widerstandsfähig. Bei der Verwendung der beanspruchten Öle in Diffusions-Hochvakuumpumpen kann man einen Druckausgleich bei Temperaturen von z5o bis 2oo° und selbst darüber eine Abkühlung der Pumpe herstellen. Eine mit den beanspruchten Ölen beschickte Pumpe kann also in diskontinuierlichem Betrieb arbeiten, ohne dadurch dem Öl oder der Pumpe zu schaden. Die Verwendung der neuen Öld'_für Diffusions-Hochvakuumpumpen erfordert zudem keine Spezialausrüstung oder besonderen Betriebsbedingungen; sie können in jeder Hochvakuum-Diffusionspumpe gebraucht werden.
- Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Siloxanöle erfolgt nach bekannten Arbeitsverfahren beispielsweise in der Weise, daß man Silane, die ein öder zwei völlig hydrolysierbare Gruppen, insbesondere Halogenatome oder Alkoxyreste, enthalten und die außerdem am Si-Atom durch Phenyl- und Methyl-oder nur durch Methylgruppen substituiert sind, hydrolysiert, kondensiert und die erhaltenen Öle. durch fraktionierte Destillation reinigt, wobei 'im Hochvakuum solche Fraktionen herausgeschnitten werden, die bei Atmosphärendruck oberhalb 50° flüssig sind und zwischen 25o und 500° sieden.
- Beispiele für hydrolysierbare Organosilane, die für die Herstellung der Öle verwendet werden können, sind Dichlordimethylsilan, Äthoxytrimethylsilan, Dichlormethylphenylsilan und Äthoxymethyldiphenylsilan. Bei dem Verfahren zur Herstellung der Organosiloxane wird Wasser zu den hydrolysierbaren Organosilanen in größerer Menge zugegeben, als erforderlich ist, um die hydrolysierbaren Gruppen völlig zu entfernen. Die Hydrolyse kann in Gegenwart von organischen' Lösungsmitteln durchgeführt werden. Katalysatoren, z. B. geringe Mengen von Mineralsäuren oder Alkalien, können ebenfalls anwesend sein. Sobald die Zugabe des Wassers beendet ist, kann das Reaktionsprodukt unter Rühren bis auf Rückflußtemperatur erhitzt und' auf dieser Temperatur so lange gehalten werden, bis alle hydrolysierbaren Reste der Ausgangsstoffe entfernt sind. Wie bereits bekannt ist, tritt gleichzeitig eine Kondensation der Hydrolysierungsprodukte ein, und es entsteht ein nicht mit Wasser mischbares Öl. Beispiel i 6ooo g 85°/oiges reines Methylphenyldichlorsilan, das einen geringen Anteil von Phenyltrichlorsilan enthält, werden mit 1934 g Diäthoxydimethylsilan und. 1073 g Äthoxytrimethylsilan gemischt. Unter Rühren werden dieser Mischung 965o g Wasser zugesetzt. Zur völligen Entfernung der hydrolysierbaren Gruppen wird das Reaktionsgemisch unter Rühren 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Nachdem die Mischung sich. in zwei Schichten getrennt hat, wird die nicht mit Wasser mischbare Schicht, die ein. fast farbloses Öl darstellt, mehrere Male mit Wasser gewaschen, um die letzten Spuren Säure zu entfernen. Dieses Öl wird bei i bis 2 nun Hg bis zu Temperaturen zwischen 250 und 27o° destilliert: Dabei. werden 3o b4s 35 % Öl als Destillat gewonnen. Bei der nachfolgenden Redestillation erhält man das Produkt A; das bei o,2 mm Hg bei 16o°, und das Produkt B, das bei o,2 mm Hg bei igo° übergeht. Die beiden Fraktionen stellen etwa 2o bis 25 °/o des Ausgangsöles dar. Das Produkt A hat eine Zusammensetzung, die der Formel (CH3)lo(CIHs)aSie04 entspricht. Es ist eine wasserklare Flüssigkeit mit einer Viskosität von 27 cSt bei 25°, einer Refraktionszahl von 1,5o62 bei 2o°, einem Siedebereich von 400 bis 41o° und einem Stockpunkt von etwa - 40°. Offensichtlich besteht dieses Produkt -aus einer Mischung von Polymeren, die die eben genannte durchschnittliche Zusammensetzung besitzen. Erhitzt man dieses Öl unter Rückfluß auf 400° bei Atmosphärendruck während 25 Stunden, so treten nur ganz geringfügige Änderungen in den Eigenschaften ein. Dieses Öl wurde zur Prüfung auf seine Eignung als Hochvakuumpumpenöl in Glas-und Metalldiffusionspumpen, die bisher mit Ölen auf Basis organischer Ester betrieben wurden, erprobt. Nach dreimonatigem ununterbrochenem Betrieb waren keine- Anzeichen einer Änderung der physikalischen Eigenschaften des Öls festzustellen. Bei den Versuchen war es nicht notwendig, nach einiger Zeit niedrigsiedende Zersetzungsprodukte zu entfernen. DasmitdiesemÖl erreichteVakuumbetrug 8 X 1o-7 mm Hg. Nach Umschalten auf Atmosphärendruck bei etwa. i85° waren weniger als 2o Minuten erforderlich, um bei erneutem Evakuieren das obige Vakuum wieder zu erreichen.
- Die andere Fraktion B hat eine durchschnittliche molekulare Zusammensetzung von (CH3)7(CsHS)3Si505 und ist eine wasserklare Flüssigkeit mit einer Viskosität von 6o cSt bei 25°, einer Refraktionszahl von 1,5171 bei 2o°, einem Siedebereich von 43o bis 44o° bei Atmosphärendruck und einem Stockpunkt von etwa - 35'.
- Dieses Öl wurde im kontinuierlichen Betrieb mehr als iooo Stunden in einer Diffusionsvakuumpumpe aus -Glas erprobt. Am Ende dieser Versuchszeit konnte keine Änderung der physikalischen Eigenschaften des Öls festgestellt werden. Das mit diesem Öl erhaltene Vakuum betrug 2 X 1o-7 mm Hg.
- In gleicher Weise können auch Siloxanöle vorteilhaft als Öle für Hochvakuum-Diffusionspumpen verwendet werden, die folgendermaßen hergestellt werden - Beispiel 2 Eine Mischung von 12 kg Methylphenyldichlorsilan, C H3 C, H5 Si 02, 3,5 kg Diäthoxydimethylsilan, (C H3) 2 S1 (O C2 H5)2, und 2,8 kg Äthoxytrimethylsilan wird 'mit 7,561 Toluol verdünnt und durch Zugabe von 7,56 1 Wasser während 4 Stunden hydrolysiert. Die mit Wasser nicht mischbare Schicht wird mehrmals mit Wasser gewaschen und dann auf eine Temperatur von 15o° erhitzt, um Wasser und Lösungsmittel zu entfernen. Bei einer Destillationstemperatur bis 32o° bei 2 bis 3 mm Hg werden 7,25 kg Destillat erhalten. Der Rückstand beträgt 2,13 kg. Die fraktionierte Destillation ergibt folgende Öle
Ausbeute Viskosität Refraktionszahl Fraktion in o A Siedepunkt in OC in cst - bei 2o° ,- A 20,1 i2ö/o,i mm Hg- 32o bis 33o/76o mm . . . . . . . . . . 1o,8 1,4805 B 37,5 155/005 mm Hg 38o bis 400/76o mm . . . . . . . . . 31,0 1,5076 35,5 i95/o,o8 nun-- Hg 42o bis 440/76o mm .......... 5g,5- i,5i8o Ausbeute Viskosität Refraktionszahl Fraktion in % Siedepunkt in OC in cSt bei 20° A 21,0 115 bis 12o/o,1 mm Hg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12,3 1,4819 B 43,2 15o bis 16o/o,1 mm Hg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28,8 1,5072 C 28,7 oberhalb 19o/o,i mm Hg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48,0 1,3100
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verwendung von oberhalb 5o° flüssigen und zwischen 25o bis 500° siedenden Organosiloxanölen der durchschnittlichen Formel (CH,),-" (C6 H5)0-4 s12-7 0l-61 vorzugsweise (CH3)4_lo(C,He)2-4Si2-601-"welche im Molekül 2 bis 15 mittels Sauerstoff miteinander verbundene Si-Atome und je Si-Atom 1,6 bis 3, vorzugsweise 2 bis 3 Kohlenwasserstoffreste auf-«-eisen, als Öle für Hochvakuum-Diffusionspumpen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED8877A DE922370C (de) | 1950-09-24 | 1950-09-24 | OEle fuer Hochvakuum-Diffusionspumpen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED8877A DE922370C (de) | 1950-09-24 | 1950-09-24 | OEle fuer Hochvakuum-Diffusionspumpen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE922370C true DE922370C (de) | 1955-01-13 |
Family
ID=7032721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED8877A Expired DE922370C (de) | 1950-09-24 | 1950-09-24 | OEle fuer Hochvakuum-Diffusionspumpen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE922370C (de) |
-
1950
- 1950-09-24 DE DED8877A patent/DE922370C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE824048C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylhalogensilanen | |
DE2642811C3 (de) | Oxysilanol-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2642835C3 (de) | Oxysilan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE875046C (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Dialkylsiloxanen | |
DE1053787B (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Organosiloxanen | |
EP0514737A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit mindestens einer an ein Si-Atom gebundenen Cyclopentadienylgruppe | |
DE922370C (de) | OEle fuer Hochvakuum-Diffusionspumpen | |
DE3303707C2 (de) | ||
DE1618802B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3,5,7-Tetramethyl-1,3,5,7-tetraphenylcyclotetrasiloxan | |
DE1241827B (de) | Verfahren zur Herstellung von tert.-Halogenbutoxysilanen | |
DE853350C (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren siliciumorganischen Verbindungen, bei denen die Si-Atome ueber Phenylenbruecken miteinander verbunden sind | |
DE882400C (de) | Verfahren zur Herstellung von fluessigen Dimethylpolysiloxanen | |
DE882260C (de) | Dielektrische OEle | |
DE947739C (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkyl- und/oder Arylpolysiloxanen | |
DE833123C (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanharzen durch Hydrolyse eines hydrolysierbaren Silans und Kondensation der Hydrolysierungsprodukte | |
DE889138C (de) | Waerme- und Kaelteuebertragungsoele | |
DE868975C (de) | Verfahren zur Herstellung von Siloxanharzen durch Hydrolyse und Kondensation von Silanmischungen | |
DE871302C (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen Halogensilanen | |
DE1057340B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Organopolysiloxanen | |
DE873085C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen siliciumorganischen Verbindungen | |
DE953797C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetraorganodihalogenaethinyldisilanen | |
DE881404C (de) | Schmier-, Hydraulik- und Vibrationsdaempfungsoele | |
DE861614C (de) | Verfahren zur Herstellung von Siloxanpolymeren | |
DE854579C (de) | Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanmischpolymeren aus zwei oder mehreren verschiedenen Organopolysiloxanen | |
DE870411C (de) | Verfahren zur Herstellung von Organofluorsilanen |