DE881404C - Schmier-, Hydraulik- und Vibrationsdaempfungsoele - Google Patents

Schmier-, Hydraulik- und Vibrationsdaempfungsoele

Info

Publication number
DE881404C
DE881404C DED5755A DED0005755A DE881404C DE 881404 C DE881404 C DE 881404C DE D5755 A DED5755 A DE D5755A DE D0005755 A DED0005755 A DE D0005755A DE 881404 C DE881404 C DE 881404C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
polymers
viscosity
polymeric
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED5755A
Other languages
English (en)
Inventor
Rob Roy Dr Mcgregor
Earl L Dr Warrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE881404C publication Critical patent/DE881404C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/025Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with condensed rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/062Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings containing hydroxy groups bound to the aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

  • Schmier-; Hydraulik- und Vibrationsdämpfungsöle Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von flüssigen polymeren Dimethylsiloxanen als Schmier-, Hydraulik- und Vibrationsdämpfungsöl.
  • Die Schmierfähigkeit und die besonderen Eigenschaften, wie z. B. hohe Oxydationsfestigkeit, d. h. Alterungsbeständigkeit, die geringe Abhängigkeit der Viskosität von der Temperatur, und der niedrige Stockpunkt machen die genannten Stoffe besonders für diese Zwecke geeignet.
  • Die genannten Öle, wie sie bisher üblicherweise zur Anwendung gelangen, sind meistens aus rohen Erdölen hergestellt. Da solche Öle ein weites Anwendungsgebiet besitzen, haften ihnen auch Mängel an, die sie für bestimmte Zwecke nur bedingt einsatzfähig machen. Zu diesen Mängeln zählen neben der geringen Alterungsbeständigkeit die leichte Entflammbarkeit, die geringe Stabilität bei hohen Temperaturen und der Viskositätsanstieg bei tiefen Temperaturen, kurz gesagt: die starke Abhängigkeit der Viskosität dieser Öle von der Temperatur. Flüssigkeiten, denen solche Mängel nicht anhaften und die daher bei anomal hohen und tiefen Temperaturen oder auch dort, wo eine hohe Sauerstoffkonzentration vorliegt, Verwendung finden können, sind daher sehr erwünscht.
  • In der chemischen Literatur bezeichnet der Ausdruck Silicone solche Siliciumverbindungen, bei denen, ähnlich wie bei den Ketonen, zwei organische Radikale mit Silicium und Sauerstoff entsprechend der allgemeinen Formel R2Si0 verbunden sind, wobei R ein organisches Radikal ist. Da Silicium, im Gegensatz zu Kohlenstoff, keine stabile Doppelbindung - mit Sauerstoff bildet, sind solche Silicone im allgemeinen polymer und haben die Einheitsstruktur Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Dimethylsiloxan.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Dimethyisiloxane, die Mischungen aus verschiedenen Polymeren darstellen, besitzen einen ungewöhnlich niederen Stockpunkt und sind nach der -erfindungsgemäßen Abtrennung der niedrigsten Polymere auch bei höherer Temperatur nur sehr schwer weiterzupolymerisieren. Aus diesem Grund weisen sie in einem weiten Temperaturbereich eine gleichbleibende Viskosität auf, und die Veränderung ihrer Viskosität mit der TeInperatür ist viel geringer als die der ganz allgemein als Schmiermittel dienenden Kohlenwasserstofföle.
  • Die Herstellung dieser Dimethylsiloxane kann nach folgendem Verfahren erfolgen: Reines Dimethyldiäthoxysilan (C H3) 2 Si(0 C2 H5) 2 wird entsprechend dem Patent 844742 hergestellt, indem man Methyl-Magnesium-Grignard-Reagens in statu nascendi mit Tetraäthoxysilan Si(O C2 H5)4 unter Druck reagieren läßt und.das erhaltene Produkt fraktioniert destilliert.
  • Im einzelnen wird in einem Druckgefäß ein Moläquivalent metallisches Magnesium zu einem Moläquivalent Tetraäthoxysilan gegeben. Dann wird gasförmiges Methylchlorid bis zur Sättigung des Tetraäthoxysilans eingeleitet, und es werden zur Ingangsetzung der Reaktion einige Kubikzentimeter Äthylbromid und einige Jodkristalle zugesetzt; worauf man das Gefäß verschließt und wieder Methylchlorid einleitet, bis von letzterem die äquivalente Menge voll erreicht ist. Gleichzeitig wird die Reaktionsmischung gerührt; wobeiTemperatur undDruck ansteigen. Nach einiger Zeit zeigt der Temperatur- und Druckfall das Ende der Reaktion an, und die nach der Gleichung CH3C1 -f- Si(OC2H5)4 -i-- Mg r (C H3) Si (OC,H5)3 + C2 H50 Mg C1 CH,Cl .+. (CH3)Si(OC?,Hä)3 -f- Mg r (CH3)2S1(OC2H5)2 -I- C2H50MgCl entstandenen Stoffe werden einer fraktionierten Destillation unterworfen. Der Siedepunkt des Dimethyldiäthoxysüans liegt bei z12°, und seine Trennung von den anderen Mischungsbestandteilen ist verhältnismäßig einfach.
  • Das so erhaltene reine Dimethyldiäthoxysilan wird vorzugsweise in Äthylalkohol gelöst und durch Wasser hydrolysiert. Die Hydrolyse kann in verschiedener Weise durchgeführt werden, und obgleich das auf verschiedene Weise gewonnene, flüssige - Dimethylsiloxan stets dieselbe chemische Zusammensetzung hat, so kann doch seine chemische Struktur und damit seine physikalische Eigenschaft wesentlich verschieden sein. Im allgemeinen wird bei Verwendung eines Katalysators und bei Erhitzen während der Hydrolyse und der folgenden Trocknung des Produktes seine Viskosität zunehmen.
  • Die Hydrolyse wird vorzugsweise in Gegenwart eines Säurekatalysators ausgeführt, wobei ein Volumteil Dimethyldiäthoxysilan mit einem Volumteil einer Mischung aus 95°/oigem Äthylalkohol und konzentrierter, wäßriger Salzsäure in gleichen Mengen versetzt wird. Wenn- auch jede Säure angewandt werden kann, so sind doch solche Säuren, die durch Waschen bzw. durch Zersetzung in der Hitze leicht entfernt werden können, vorzuziehen, wie Salzsäure, Oxalsäure, Essigsäure oder Trichloressigsäure. Die Konzentration der Säure kann beliebig sein, und für eine bestimmte Säure ist die Viskosität des Reaktionsproduktes der Konzentration der Säure proportional.
  • Auch die Hydrolysierungstemperatur beeinflußt die Viskosität der gewonnenen Flüssigkeit; je höher die Temperatur gewählt wird, um so höher fällt die Viskosität aus oder um so schneller erreicht die Flüssigkeit eine bestimmte Viskosität. Die Hydrolyse kann selbst bei Zimmertemperatur in etwa 18 Stunden durchgeführt werden, aber. vorzugsweise wird die Reaktionsmischung etwa 4 bis 8 Stunden unter Rückfluß gekocht, worauf man sie in Wasser gießt und das erhaltene Produkt abtrennt. Die Ölschicht wird dann alkohol- und säurefrei gewaschen und getrocknet.
  • Getrocknet werden kann ohne Erwärmung, indem die Flüssigkeit bei Zimmertemperatur mit trocknenden Stoffen, wie mit wasserfreiem Natriumsulfat, behandelt wird. Bei dieser Trocknungsart haben die. Flüssigkeiten, die durch Hydrolyse bei Zimmertemperatur gewonnen wurden, eine Viskosität von etwa 2,94° E bei 25°. Ohne Katalysatoren und ohne Erhitzen hergestellte Flüssigkeiten haben eine noch niedrigere Viskosität. Die Flüssigkeiten können auch durch Erhitzen auf etwa 12o° oder darüber getrocknet und teilweise dehydratisiert werden, wobei man vorzugsweise mit Unterdruck arbeitet; hierdurch erhält man Flüssigkeiten mit einer Viskosität von 5,75 bis 28,7° E bei 25°, wobei die Viskosität mit der Zeit und/oder der Temperatur der Trocknung ansteigt. Die Beeinflussung der Viskosität durch Erhitzen soll später eingehender beschrieben werden.
  • Die so hergestellten Flüssigkeiten sind Mischungen von Dimethylsiioxanpolymeren mit der dargestellten Einheitsstruktur. Sie sind in organischen Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol usw., löslich. Nach der Analyse enthalten sie 37,7 °/o Silicium und 32,3 °/ö Kohlenstoff, entsprechend 2 Kohlenstoffatomen auf 1 Siliciumatom. Der theoretische Wert für (CH3)2Si0 ist 37,8 °/o Silicium und 32,4 °/ä Kohlenstoff.
  • Es wurde gefunden, daß die niedrigen Polymere, zum mindesten diejenigen, die bis zu acht Strukturelemente enthalten, heterocychsch sind, d. h. die Elemente bilden einen Ring mit Siloxanbindungen, wobei der Ring abwechselnd Silicium- und Sauerstoffatome und außerdem jedes Siliciumatom zwei Methylgruppen enthält. Dementsprechend sind diese niederen Polymere vollständig dehydratisiert. Die cyclischen Polymere können destilliert werden (die höhermolekularen insbesondere bei Unterdruck) und weisen mit der Anzahl der vorhandenen Strukturelemente veränderliche, physikalische Eigenschaften auf.
    Tabelle I
    An- Mole- Mole-
    zahl kular- kular-
    der Siedepunkt Stockpunkt ge- ge-
    Struk- o C o C wicht wicht
    tur- be- ge-
    ele- rech- fun-
    mente net den
    3 I35 65,5 222 223
    4 170 I8 296 290
    5 5o bis 75 (4 mm) -=o bis -I5 370 365
    6 75 bis ioo (4 mm) -=o bis -30 444 475
    7 Ioo bis I25 (4 mm) -95 5I8 485
    8 I25 bis I50 (4 mm) -95 592 61o
    Das Vorliegen von noch höheren, cyclischen Polymeren ist erwiesen, jedoch konnten diese bisher noch nicht isoliert werden. Polymere der obigen Art polymerisieren nicht in siedendem Benzol und auch nicht, mit Ausnahme der trimeren Verbindungen, in Salzsäure. Abgesehen von den Trimeren haben sie eine niedere Viskosität, die bei allen unter 2,26' E bei 30° liegt.
  • e Die trimeren und tetrameren Stoffe obiger Tabelle sind von James F. H y d e zuerst isoliert und identifiziert worden. Ihre Gewinnung ist Gegenstand des Patents 875 046.
  • Bei Polymeren, die höher polymerisiert sind als die Stoffe der obigen Tabelle, wird im allgemeinen ein Kettenaufbau mit endständigen Hydroxylgruppen angenommen. Solche Polymere sind im wesentlichen dehydratisiert, da der Anteil der Hydroxylgruppen sehr gering ist und die Polymerisation anscheinend nur unter ganz bestimmten Bedingungen unvollständig verlaufen kann. Ihr Molekulargewicht kann nicht genau bestimmt werden, da Molekulargewichte über Iooo nicht exakt festzustellen sind. Die Trennung der einzelnen Kettenpolymere ist schwierig, da sich diese unterhalb ihres Siedepunktes zersetzen; jedoch haben alle Trennungsversuche, die auf Fällungsreaktionen mittels Lösungsmittel beruhten, Stoffe mit Stockpunkten von - 6o bis zu -- 65' ergeben. Kettenpolymere von relativ niedrigem Molekulargewicht, d. h. von unter iooo, polymerisieren bei Erhitzen und bei Anwendung von Katalysatoren, aber in dem Maße, wie das Molekulargewicht steigt, nimmt die Polymerisationsfähigkeit schnell ab. Bei gewöhnlicher Temperatur findet keine weitere Polymerisation statt.
  • Die cyclischen Polymere mit Siedepunkten unterhalb ihrer Zersetzungstemperatur können als solche verdampfen, und die Dämpfe können durch eine Flamme entzündet werden. Daher sollten diese Polymere aus einer Flüssigkeit, die bei hoher Temperatur Anwendung finden soll, entfernt werden.
  • Die nichtcyclischen Polymere haben Siedepunkte, die über ihrer Zersetzungstemperatur liegen und zersetzen sich unterhalb 35o° nur langsam. Unterhalb dieser Temperatur zeigen sie keinen Flammpunkt. Der Flammpunkt liegt über 35o°, ist aber nur schwer genau zu bestimmen, da die Flüssigkeit bei hoher Temperatur wohl brennt, aber dazu neigt, von selbst wieder auszugehen, wenn die Zündquelle entfernt wird.
  • Bei den Petroleumölen wird die temperaturbedingte Viskositätsveränderung zahlenmäßig als kinematischer Viskositätsindex (K. V. I.) angegeben.
  • Die diese Zahlen ermittelnde Gleichung beruht auf bekannten Eigenschaften von standardisierten Erdölen bei 98,89 und 37,78°. Diese konventionelle Meßmethode hat aber nur zwischen o und 125 Gültigkeit. Sie stellt Viskositäten unterhalb von 37,78° nicht in Rechnung. Der K. V. I. der flüssigen Siloxane liegt aber im allgemeinen in der Gegend von 175 bis Zoo, und die wertvollen Eigenschaften treten erst hervor bei Temperaturen von - 6o'. Es wird vorgezogen, den Viskositäts-Temperatur-Koeffizienten oder die Änderung der Viskosität mit der Temperatur durch die Neigung einer Linie zu demonstrieren, die gegeben ist, wenn man den Logarithmus der Viskosität i7 als Ordinate gegen den reziproken Wert der absoluten Temperatur als Abszisse aufzeichnet.
  • Unter Zugrundelegung einer solchen Methode zeigt die folgende Tabelle II die Temperatur-Viskositäts-Abhängigkeit eines bestimmten Erdöls, verglichen mit einem erfindungsgemäß verwendeten flüssigen Dimethylsiloxan an. Je geringer der Abfall innerhalb der gegebenen Temperaturen ist, um so geringer ist die Viskositätsänderung des Stoffes innerhalb dieser Temperaturen. Aus der Tabelle I ist zu ersehen, daß die Anwesenheit der flüchtigeren und kristallinen, cyclischen Polymere die universelle Anwendbarkeit der Dimethylsiloxane als Schmieröle und für andere Zwecke herabgesetzt, da ihre Anwesenheit auf Grund der Verdampfbarkeit zur Vergeudung führt, sowie der Flammpunkt erniedrigt und der Stockpunkt erhöht wird. Es ist daher zweckmäßig, die Schmierflüssigkeit, besonders bei der Anwendung bei hohen Temperaturen, möglichst frei von flüchtigen, cyclischen Polymeren zu haben: Beeinflussung der Flammpunkte und der Viskosität 1. Die Menge der nicht destillierbaren oder Kettenpolymere, die in der Flüssigkeit vorhanden sind, kann durch Modifizierung der Hydrolysierungsmethode geändert werden. Eine größere Menge von Kettenpolymeren kann durch Anwendung von Wärme und Anwesenheit eines Lösungsmittels gebildet werden, wie folgende Tabelle zeigt:
    Aus der' Tabelle ist zu ersehen, daß unter den günstigsten Hydrolysierungsbedingungen das Reaktionsprodukt etwa 15 °/o, oder mehr destillierbare, cyclische Polymere enthält. Es wurde gefunden; daß ein solches Destillat keine Trimere enthält, dagegen die Hälfte davon aus Tetrameren und der Rest aus relativ geringen Mengen anderer cyclischer Polymere besteht, wie sie oben in Tabelle I angeführt worden sind.
  • 2. Die Entfernung vorhandener, cyclischer Polymere bringt eine Erhöhung des Flammpunktes mit sich, die mit einer bzw. keiner Viskositätssteigerung oder Polymerisätion der Kettenpolymere, je nach den Destillationsbedingungen, begleitet ist. Eine Flämmpunkterhöhung ohne übertriebene Viskositätssteigerung erreicht man, wenn man die Flüssigkeit an der Innenwand einer elektrisch geheizten, vertikalen Kolonne oder einer mit Glasspiralen gefüllten Röhre im Gegenstrom mit inerten Gasen, wie Stickstoff, Kohlendioxyd od. dgl. fließen läßt. Dabei kann unter Atmosphärendruck- oder vermindertem Druck gearbeitet werden. Unter- diesen Bedingungen tritt bei Temperaturen bis 25o° keine wesentliche Polymerisation ein, vorausgesetzt, daß die Viskosität der Flüssigkeit bei Beginn mindestens 28,7-° E bei 30°, hervorgerufen durch die Trocknung, betragen hat.
  • Beispielsweise wird eine Flüssigkeit von niedriger Viskositäs't mit hohem Flammpunkt wie folgt hergestellt: Ue üblichen Mengenverhältnisse der Hydrolysierungsmischung, die 50 Volumprozent Dimethyldiäthoxysilan, 25 Volumptözent konzentr. HCl und 25 Volumprozent g5%igen Alkohol betragen, werden am Rückfluß gekocht. Nach 1 Stunde wird die Reaktion abgebrochen, das Reaktionsprodukt wird mit 11,0 gewaschen. Erhitzen und Rühren bei leichtem Luftdurchgang dient zum Trocknen und gleichzeitigen Entfernen von. Niedrigpolymeren aus der Flüssigkeit. Die Behandlung in der Kolonne dient dazu, den Flammpunkt ohne große Steigerung der Viskosität zu erhöhen, wie aus der folgenden Tabelle IV ersehen werden kann:
    Tabelle IV
    Durch-
    Kolonnen Visko- flamm- schnittl.
    Temp. sitätin°E Punkt Molekular-
    in °C bei 30° in °C gewicht
    nach
    Behdlg.
    Flüssigkeit
    nach dem
    Trocknen - 6,o8 118 1 zoo
    Erste
    Behandlung 185 8,8 157 1300
    Zweite p
    Behandlung 215 8,8 1Q2 1300
    Dritte
    Behandlung 245 9,8 244 1500
    Die Zeit, die die Flüssigkeit der Kolonnenbehandlung ausgesetzt ist, beträgt ungefähr 1 Minute, wobei unter einem Vakuum von 150 mm mit Zusatz eines geringen C 02 Stromes (entnommen aus Kohlensäureschnee, der in einem Dewar-Gefäß enthalten ist) gearbeitet wird.
  • An Stelle der verhältnismäßig kurzen Behandlung in der Kolonne, wie sie oben beschrieben wurde, kann die Flüssigkeit bei der gewünschten Temperatur bei Unterdruck und unter Durchperlen des inerten Gases gehalten werden. Dies erhöht nicht nur den flamm-Punkt, sondern verursacht, wenn das Verfahren lange genug durchgeführt wird, eine beträchtliche Viskositätssteigerung. Wird z. B. eine Probe, die eine Viskosität von 33,9'E bei 25° und einen Flammpunkt von 213° besitzt, auf einer Temperatur von 21o° bei einem Druck von Zoo mm bei CO,-Durchgang gehalten, dann steigt die Viskosität nach 2 Stunden auf 47,4° E (bei 25°) und der Flammpunkt auf 300°.
  • 3. Der Flammpunkt und die Viskosität können auch durch Erhitzen der Flüssigkeit auf eine Temperatur von 23o° unter Atmosphärendruck erhöht werden: Flüssigkeiten, die aber derart behandelt worden sind, unterliegen selbst bei normalen Temperaturen einer weiteren Änderung. Um eine nachträgliche Veränderung zu unterbinden, wird zweckmäßig der Flüssigkeit eine geringe Menge, etwa o,1 bis 10/, eines Alterungsschutzmittels zugegeben. Wird beispielsweise eine Flüssigkeit, die bei 3o° eine Viskosität von 28;7° E hat, offen auf 230° in Anwesenheit eines Aiterungsschutzmittels, wie p.-Aminophenol, erhitzt, dann steigt die Viskosität nur auf 170'E bei 3o° an. Wird dann die Flüssigkeit noch wochenlang weitererhitzt, dann tritt keine wesentliche Änderung ein. Wird aber die Flüssigkeit in Abwesenheit eines Alterungsschutzmittels auf 23o° erhitzt, dann steigt bei Zimmertemperatur die Viskosität an, selbst wenn dann noch Alterungsschutzmittel zugegeben werden. Irgendeines der bekannten Antioxydationsmittel, die in der Erdölchemie Anwendung finden, wie p.-Aminöphenol, Monöbenzyl-p-aminophenola-Naphthol; ß-Naphthol; Dibenzyl-p-aminophenol, Pyrogallol u. a. sind bis zu einem gewissen Grad wirksam und können zur Anwendung kommen. Es besteht die Möglichkeit, nach Zugabe solcher Stoffe das erfindungsgemäße Produkt flüssig zu erhalten, selbst wenn es über 6 Wochen lang auf 230° erhitzt wird.
  • q. Flammpunkt und Viskosität können erhöht, aber eine weitere Veränderung bei Raumtemperatur verhindert werden, wenn man die Flüssigkeit erst offen bis etwa 230°, wie oben geschildert, erhitzt, bis die gewünschte Viskosität erreicht ist, und dann das abgekühlte Produkt mit Wasser in üblicher Weise wäscht. Die Viskosität einer so behandelten Flüssigkeit verändert sich bei normaler Temperatur nicht mehr, vorausgesetzt, daß sie nicht nachträglich noch auf erhöhte Temperaturen erhitzt wird. Man erhält so Flüssigkeiten mit einem Viskositätsbereich von 1q0 bis 1q.00° E bei 30°.
  • 5. Viskositäten der Größenordnung von 8500° E bei 30° und darüber können erreicht werden, wenn man die Flüssigkeit unter Rühren mit geringen Mengen (etwa i bis 2 °/a) wasserfreiem Boroxyd bei Temperaturen bis 25o° offen oder im CO.-Strom behandelt. Der Viskositätsanstieg geht dadurch schnell vonstatten, und die hohen Werte sind in verhältnismäßig kurzer Zeit erreicht. Vermutlich geht das Boroxyd keine nennenswerte Verbindung mit der Flüssigkeit ein, denn nach der Behandlung findet man es am Boden des Reaktionsgefäßes wieder vor.
  • Flüssigkeiten, die einen ungewöhnlich niedrigen Stockpunkt und eine verhältnismäßig hohe Viskosität haben, können durch leichte Halogenierung von cyclischen Polymeren, vorzugsweise von Tetrameren und Pentameren erhalten werden, wenn man die halogenierten, cyclischen Polymere mit Kettenpolymeren mischt und erhitzt. Die cyclischen und Kettenpolymere werden durch fraktionierte Destillation der getrockneten Hydrolysierungsprodukte, wie bereits oben beschrieben, erhalten. Für die Halogenierung wird Chlor in Mengen von 1 bis 2 Cl-Atomen pro cyclische Einheit zweckmäßig derart angewandt, daß man die erforderliche Menge Cl in das zu behandelnde Polymere einleitet. Das Chlor lagert sich an dem Kohlenstoff eines oder mehrerer Methylradikale unter Abspaltung von Wasserstoff an. Bei der Reaktion der Kettenpolymere mit den halogenierten, cyclischen Polymeren wird angenommen, daß endständige Hydroxylgruppen der Kettenpolymere durch cyclische Gruppen ersetzt werden und daß HCl frei wird gemäß der folgenden Gleichung. Das Verhältnis von C : Si bleibt 2. Die ungewöhnlich tiefen Stockpunkte der aus dieser Reaktion erhaltenen Produkte beruhen wahrscheinlich auf der Entfernung der endständigen Hydroxylgruppen, wobei die Kräfte eine Orientierung der Moleküle bei tiefen Temperaturen und folglich eine Verringerung der Flußeigenschaften bewirken.
  • Werden beispielsweise 73,3 Volumprozent eines Kettenpolymeren, das dadurch erhalten wird, daß alle cyclischen Polymere abdestilliert werden, und das ein mittleres Molgewicht von 2ooo, eine Viskosität von 6q.,2° E bei 25° und einen Stockpunkt von - 6o° hat, mit 26,7 Volumprozent eines cyclischen Tetrameres, das 1 Cl-Atom auf je 2 Si-Atome enthält, gemischt und die Mischung zuerst während 6 Stunden bei 175° und dann weitere 6 Stunden bei 20o° am Rückfluß erhitzt, dann erhält man ein Produkt, das eine Viskosität von 120,q° E bei 25° und einen Stockpunkt von - 7o° besitzt.
  • Die Anwendung von höher halogenierten, cyclischen Polymeren gemäß der oben geschilderten Reaktion ruft eine Viskositätssteigerung im Endprodukt hervor. 3 °/o eines chlorierten, cyclischen Pentameres, das nach Analyse 5 Cl-Atome pro Si-Atom enthält, erhöhen, wenn das Gemisch während 28 Stunden auf 1q.0° erhitzt wird, die Viskosität eines flüssigen Kettenpolymeren von q.2,9° E auf etwa 865° E bei 25°.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten und beschriebenen hoch oder niedrig viskosen Flüssigkeiten sind in den üblichen organischen Lösungsmitteln löslich. Sie bleiben flüssig und löslich, selbst wenn sie q. Tage lang und darüber unter Luftzutritt auf 12o° erhitzt werden.
  • Auf Grund ihrer Oxydationsfestigkeit werden diese Flüssigkeiten vorteilhaft als Schmieröle bei hohen Temperaturen eingesetzt. Wie bereits weiter oben ausgeführt wurde, kann ein unerwünschtes Ansteigen der Viskosität oder der Polymerisation bei 23o°, wenn nicht völlig verhindert, doch im weitesten Ausmaß verzögert werden. Auf Grund des ungewöhnlich niedrigen Stockpunktes sind diese Öle besonders auch für die Schmierung bei tiefen Temperaturen geeignet. Soll das Öl bei hohen Temperaturen zur Anwendung gelangen, so wird es vorteilhaft so hergestellt, daB es möglichst viel Anteil an nichtdestillierbaren Polymeren (vgl. Tabelle III) enthält, wobei die niedrigsiedenden, cyclischen Polymere, die sich gebildet haben, entfernt werden.
  • Soll hingegen die Flüssigkeit bei tiefen Temperatunen verwendet werden, dann ist es nicht nötig, die niederen Polymere zu entfernen. Normalerweise genügt die Menge an Polymeren mit extrem niedrigem Stockpunkt nicht, um eine merkliche Herabsetzung des Stockpunktes der gesamten Flüssigkeit zu bewirken, und sie wird daher im Temperaturbereich von - 6o bis - 65° fest, was dem Erstarrungspunkt der nichtcyclischen, also geradkettigen Polymere entspricht. Ein typisches Öl, das bei go° eine Viskosität von 1z,25° E und bei - 6o° eine solche von 393° E hat, stockte bei - 65°. Dieser Stockpunkt kann auf - go° dadurch gesenkt werden, daB man bei ioo° und ¢ mm Vakuum die Tetramere, Pentamere und Hexamere abdestilliert und statt deren =q. % der cyclischen Polymere, die einen Stockpunkt von - g5° (Heptamere und Octamere) besitzen, zusetzt.
  • Die Herstellung der Siloxane wird für sich hier nicht ,beansprucht.
  • Diese Flüssigkeiten sind wertvolle Hydrauliköle. Auf Grund der geringen Viskositätsänderung mit der Temperatur bedarf es nur eines geringen Energiewechsels, um Drucke unter verschiedensten Temperaturbedingungen zu übertragen. Der geringe Erstarrungspunkt und die hohe Zersetzungstemperatur machen ein solches Öl für das Arbeiten in weiten Temperaturbereichen geeignet. Weitere Anwendungsgebiete sind Dämpfungsflüssigkeit für empfindliche Instrumente, Stoßdämpferöle und besonders Schmieröle in Gegenwart von Sauerstoff. Bei einem Versuch wurde die Flüssigkeit, die auf einer Glasmatte niedergeschlagen war, bei 2oo° unter einen Sauerstoffdruck von goo kg gesetzt. Es wurde weder C02 gebildet; noch zeigte das 'Öl irgendwelche physikalischen Veränderungen.
  • Gummi quillt und schrumpft nicht und wird auch im Kontakt mit den flüssigen- polymeren Dimethylsiloxanen nicht spröde. Versuche, die über i Jahr liefen, haben dies eindeutig erwiesen. Daraus folgt, daß die Flüssigkeit besonders zur Schmierung von Gummilagern geeignet ist, wofür die handelsüblichen Mineralöle völlig versagen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verwendung von flüssigen, polymeren Dimethylsiioxanen als Schmier-, Hydraulik- und Vibrationsdämpfungsöl.
  2. 2. Verwendung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten flüssigen, polymeren Dimethylsiloxane einen Gehalt an Alterungsschutzmittel aufweisen.
  3. 3. Verwendung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß. die Alterungsschutzmittel Phenole oder substituierte Phenole sind. q..
  4. Verwendung nach Anspruch = bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten flüssigen, polymeren Dimethylsüoxane durch Hydrolyse und Kondensation aus Dimethyldiäthoxysüan in Gegenwart von Wasser und einem Säurekatalysator hergestellt worden sind.
  5. 5. Verwendung- nach Anspruch x bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten flüssigen, polymeren Dimethylsiloxane durch Destillation von Polymeren mit drei bis acht Struktureinheiten befreit sind.
  6. 6. Verwendung nach Anspruch = bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten flüssigen, polymeren Dimethylsiloxane aus Polymeren durch Umsetzen mit cychschen Polymeren, insbesondere Tetra- und Pentameren, gewonnen worden sind, die in solchem Maße halogeniert sind, daß i bis 2 Halogenatome auf eine cyclische Einheit entfallen.
  7. 7. Verwendung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten flüssigen, polymeren Dimethylsüoxane durch Behandlung von Dimethylsiloxanpolymeren mit einer kleinen Menge (etwa i bis 2 °/o) wasserfreiem Bonoxyd bei etwa- 25o° unter Polymerisationsbedingungen in einer Kohlensäureatmosphäre gewonnen worden sind.
DED5755A 1942-02-26 1950-09-20 Schmier-, Hydraulik- und Vibrationsdaempfungsoele Expired DE881404C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US881404XA 1942-02-26 1942-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE881404C true DE881404C (de) 1953-08-17

Family

ID=22209593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED5755A Expired DE881404C (de) 1942-02-26 1950-09-20 Schmier-, Hydraulik- und Vibrationsdaempfungsoele

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE881404C (de)
NL (1) NL67805C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL67805C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2507296B1 (de) Kinetisch stabile chlorierte polysilane und deren herstellung und verwendung
DE1570780C3 (de) Verfahren zur Herstellung von SiIiciummethylenpolymeren
DE2524041C3 (de) Stabilisieren von Organopolysiloxanen
DE845706C (de) Verfahren zur Herstellung von festen elastischen Siliconen
DE3742069A1 (de) Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen mit triorganosiloxygruppen als endstaendigen einheiten
DE875046C (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Dialkylsiloxanen
DE2818705A1 (de) Verfahrenshilfsmittel enthaltende fluorsilicon-zusammensetzungen sowie verfahren zu deren herstellung
EP0284871B1 (de) Tieftemperaturschmieröl
DE831435C (de) Abschmierfette
DE881404C (de) Schmier-, Hydraulik- und Vibrationsdaempfungsoele
DE2364070A1 (de) Polymerisatloesung
DE2021304A1 (de) Carboran-Siloxan-Polymere
DE882260C (de) Dielektrische OEle
DE889138C (de) Waerme- und Kaelteuebertragungsoele
EP0348724B1 (de) Tieftemperaturschmieröl
DE1963523B2 (de) Verwendung von linearen siloxanpolymeren als feststoffschmiermittel
DE930481C (de) Verfahren zur Polymerisation von im wesentlichen diorganosubstituierten Siloxanen
DE882400C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Dimethylpolysiloxanen
DE689997C (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyisobutylenen
DE1083820B (de) Verfahren zur Herstellung reiner cyclischer Dimethylsiloxane
DE2538818B2 (de) Verfahren zur Förderung von Kondensations- und/oder Äquilibrierungsreaktionen von Organosiliciumverbindungen
DE1017610B (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorphenylchlorsilanen
DE2736068A1 (de) Verfahren zur verbesserung des flammschutzes von traegern
DE922370C (de) OEle fuer Hochvakuum-Diffusionspumpen
DE833123C (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanharzen durch Hydrolyse eines hydrolysierbaren Silans und Kondensation der Hydrolysierungsprodukte