-
Abdeckkappe für das Objektiv von Reproduktionsapparaten Bei Reproduktionsapparaten
ist es üblich, das Objektiv mit einer Ab#deckkappe zu versehen, die zum Einstellen
ider Größe und Schärfe des Bildes und zur Belichtungder Platte abgenommen und aufgesetzt
werden muß. Da sich das Objektiv bei großen Reproduktionsapparaten so weit von der
Mattscheibe entfernt befinden kann, daß zur Bedienung der Objektivabdeckkappe das
Ve#rlassen des Mattscheibentisches erforderlich ist, ist deren Bedienung insbesondere
bei mit einer Prismenumkehrung ausgestatteten Apparaten äußerst umständlich; denn
bei solchen Apparaten befindet sich das Objektiv auf der einen Seite des Schlittens,
auf dem -das Gerät verschiebhar angeordnet ist, die Mattscheibe aber auf Ader anderen
Schlittenseite, so daß die Bedienungsperson über den Schlitten hinwegsteigen oder
um ihn herumgehen muß, wenn die Abdeckkappe des Objektivs zu bedienen ist. Dieser
Weg muß bei jeder Aufnahme mindestens zweimal ausgeführt werden, weil vür Einstellung
der Größe und Schärfedes Bildes die Kappe abgenommen und nach der Einstellung
des Bildes wieder aufgesetzt werden muß, ehe die Kassette eingesetzt wird. Zur Belichtung
der Plattelst dann die Kappe ein weiteres Mal abzunehmen und aufzusetzen.
-
Die Erfindung behebt diesen Nachteil bei Reproduktion,sapparaten dadurch,
daß die Abdeckkappe schwenkbar gelagert ist und vom Mattscheibenplatz aus bedienbare
Steuermittel für die Abdeckkappe vorgesehen sind, deren Ausbildung eine Relativbewegung
zwischen Objektiv und Mattscheibe zuläßt.
-
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt
die Bedienung der Abdeckkappe über einen, in seiner Länge ausziehbaren Schnurzug
o#d. dgL; gegebenenfalls ist es aber auch möglich, die Abdeckkappe elektromagnetisch
zu betätigen, wobei die Kabelführung zwischen Bedienungsapparatur
und
Ab#deckkappe beispielsweise unter Anwendung einer Springrolle ad. dgl. ausziehbar
gestaltet ist.
-
Nachdem Objektivträger und Mattscheibenträger zueinander
je nach der Größeneinistellung verschie-Jene Abstände einnehmen und jeder
der beiden Träger für sich verstellt werden kann, besteht die einfachste und (daher
auch zweckmäßigste Ausführung der vorliegenden Erfindung aber in der Anordnung einer
die Abdeckkappe in der Sehließstellung haltenden Feder in Verbindung mit anden beiden
relativ zueinander bewegbaren Teilen des Reproduktionsapparates angeordneten Führungen
für einen an der Abdeckkappe angreifenden Schnurzug od. dgl., dessen freies Ende
mindestens um den Betraü des größtmöglichen Auszuges des Repraduktionsgerätes über
die eine Führung hinausreicht und .dessen freies Ende mit einem Gewicht belastet
ist.
-
Die FÜhrung des Schnurzuges wird vorzugsweise durch je eine
an dem die Mattscheibe bzw. Platte tragenden Rahmen und am Obje - ktivträger
angeordnete Schnurrolle, durchgeführt, und zwar sind diese Schnurrollen vorzugsweise
seitlich am Reproduktionisapparat angeordnet.
-
Um eine einwandfreie Funktion der Steuerung der Abdeckkappe zu'erzielen,
ist es erforderlich, ,daß das durch das. Gewicht -hervorgerufene, auf die Abdeckkappe
entgegen der Schließrichtung wirkende Drehmoment durch die beini Umklappen der Abdeckkappe
hervorgerufene Abstandsänderung der Schnur von der Drehachse der Kappe derart verändert
wird, daß es bei Schließlage der Kappe kleiner und bei ausgeschwenkter Kappe größer
als Idas in Schließrichtung wirkende Drehmoment der Feder ist.
-
In der- Zeichnung ist ein Aulsführungsbeispiel der Erfindung an Hand
zweier schematischer Ansichten dargestellt. Es zeigt Fig. i ein Reproduktionsgerät
von der Seite gesehen und Fig. 2 idie Fig. i von oben gesehen.
-
Mit i ist der- die, Mattscheibe bzw. die Platte tragende Rahmen, mit
:2 der Balgen und mit 3 der Träger des Objektivs 4 bezeichnet.
-
Am Rahmen i ist eine Achse 5 mittels einer Platte
6 befestigt, auf der eine Schntirrchlle 7 drehbar geilagert ist. Eine
weitere Schnurzolle 8 ist am Objektivträger 3 mittels eines Winkelstuckes#
9 derart befestigt, daß sie zur Rolle 7 eine in Schnurrichtungum gdl#
verdrehte, Lage einnimmt.
-
Die Alydeckkappe i i ist mit einem Flacheisen 1:2 od. dgl. verbunden,
welches scharnierartig die Achse 13 umgreift. Auf dieser Achse ist eine Feder
14 angeordnet, die sich mit ihrem einen Ende gegen das Flacheisen 12, ihit ihrein
anderen Ende am Objektivträger3 a:bstÜtzt, so,daß s,ie,die Tendenz hat, die Kappe
i i in Schließrichtung zu bewegen. Am Ende Jesi Flacheisens r2 oder an der Kappe
i i greift die Schnur 15 an, die über die Rollen 8, 7
geführt ist und an ihrem
Ende 17 ein Gewicht 16 trägt.
-
Die einzelnen Teile des Steuerinechanismus der Abidecl&appe ii
sind so aufeinander abgestimmt, daß das von der Feder 14 erzeugte Drehmoment in
,der Schließstellung der Abdeckkappe ii das vom Gewicht 16 hervorgerufene DreIhmoment
Überwiegt, wogegen das Gewichtsdrehmoment bei geöffneter Klappe größer ist und diese
in der geöffneten Stellung entgegen der Wirkung der Feder 14 festhält.
-
Es ist ersichtlich, daß selbst bei einer relativen Verstellung zwischen
Objektivträger 3 und Rahmen, i eine Wirkung auf die Abdeckkappe ii nicht
ausgeübt werden kann, weil die Schnur über die Rollen 7, 8 läuft und das
Gewicht 16 sich hierbei hebt oder senkt Einmerkbares Zu- oder Abnehmen der an der
Kappe i i angreifenden Kraft tritt hierbei nicht ein.
-
#S.oll mit der Reproduktion eines Bildes begonnen werden, so wird
zunächst am Gewicht 16 bzw. am Teil 17 der Schnur 15 gezogen, so daß sich die Kappe
i i entgegen der Wirkung der Feder 14 öffnet. Nunmehr kann (die,Schärfe und Größe
des Bildes eingestellt werden. Hierbei werdenentweder der Objektivträger
3 oder der Rahmen i odeT aber beide bewegt, wobei die Schnur 15 über die
beiden Roillen 7, 8 läuf t. Vor dem Einsetzen der Platte wird die Schnur
15 vom Gewicht 16 etwas entlastet, so ,daß die Kappe i i dem Druck der Feder 14
nachgeben kann und in die Schließstellung gelangt. Nach Einsetzen und öffnen der
Kassette wird die Schnur 15 bei 17 nach unten gezogen, so daß die
Kappe i i in die strichpunktierte Stellung der Fig. 2 gebracht wird. Nach Ablauf
der Belichtungszeit wird das Ende 17 der Schnur nach oben bewegt, so daß die Kappe
i i das Objektiv wieder abdeckt. Die S teuerung der Kappe kann vom
Mattscheibenplatz aus ausgeführt werden, so daß die Bedienungsperson die bisher
üblichen Wege nicht mehr durchführen muß. So vorteilhaft,diese Einrichtung auch
geTade für mit einer Pris-menumkehrung ausgerüstete Reproduktionsapparate; ist,
weil dort die Bedienung der Abdeckkappe bisher besonderls umständlich ist, so ist
sie, gleichwohl -auch bei anders ausgebildeten Reproduktionsgeräten mit Vorteil
anzuwenden.