DE9218938U1 - Stellwand - Google Patents

Stellwand

Info

Publication number
DE9218938U1
DE9218938U1 DE9218938U DE9218938U DE9218938U1 DE 9218938 U1 DE9218938 U1 DE 9218938U1 DE 9218938 U DE9218938 U DE 9218938U DE 9218938 U DE9218938 U DE 9218938U DE 9218938 U1 DE9218938 U1 DE 9218938U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
edge column
column
pole shoes
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9218938U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE9218938U priority Critical patent/DE9218938U1/de
Priority claimed from DE19924212975 external-priority patent/DE4212975A1/de
Publication of DE9218938U1 publication Critical patent/DE9218938U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7427Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/105Adjustable partition panels for displaying articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G5/00Screens; Draught-deflectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7427Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
    • E04B2/7431Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels using hinges having two parallel rotation axes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0068Modular articulated structures, e.g. stands, and articulation means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7468Details of connection of sheet panels to frame or posts using magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

«t
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Stellwand, bestehend aus mehreren, an ihren vertikalen Randkanten miteinander verbindbaren Wandelementen, wobei die Wandelemente im Bereich ihrer einen Randkante mindestens einen Dauermagneten trägt, und im Bereich ihrer zweiten Randkante zumindest teilweise aus weichmagnetischem Werkstoff besteht und mit der ersten Randkante anderer Wandelemente magnetisch kuppelbar ist, bestehend aus mehreren an ihren vertikalen Randkanten vorzugsweise paarweise miteinander verbindbaren Wandelementen.
Stellwände dieser Art dienen vor allem zur Aufteilung von Räumen zum Zwecke der Geräuschdämpfung und des Sichtschutzes. Sie werden beispielsweise zur Aufteilung von Büroräumen, Ausstellungsräumen, Empfangs- und Gesellschaftsräumen verwendet. Bei bekannten Stellwänden dieser Art, deren Wandelemente mittels Laschen, Scharnieren oder Flächenreißverschlüssen miteinander verbunden sind, wird als nachteilig empfunden, daß die Handhabung beim Auf- und Abbau relativ umständlich und zeitaufwendig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Stellwand zu entwickeln, deren Wandelemente beim Auf- und Abbau einfach handhabbar und die trotzdem zuverlässig miteinander kuppelbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden gemäß der Erfindung die in den Ansprüchen 1, 2, 23, 25 angegebenen Merkmals-
kombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß bei der Verwendung von magnetischen Kupplungselementen eine besonders einfache Handhabung beim Auf- und Abbau der Stellwand möglich ist. Unter Berücksichtigung der bei Stellwänden auftretenden Besonderheiten wird dementsprechen vorgeschlagen, daß die Wandelemente an ihren Randkanten durch eine erste und eine zweite Randsäule begrenzt sind, daß in der ersten Randsäule mindestens ein mit seinen Magnetpolen quer oder parallel zur Längserstreckung der Randsäule ausgerichteter, mit magnetisierbaren Polschuhen versehener Dauermagnet integriert ist, dessen im Abstand voneinander angeordnete Polschuhe durch mindestens eine randkantenseitige Aussparung in der Randsäule hindurch paarweise im wesentlichen senkrecht über die Randsäulenoberfläche überstehen, und daß die zumindest abschnittsweise aus magnetisierbarem Werkstoff bestehende zweite Randsäule eine zylindrische oder teilzylindrische Oberfläche aufweist, wobei die Polschuhe an ihrer über die Randsäule überstehenden stirnseitigen Oberfläche eine an die zylindrische oder teilzylindrische Oberfläche der zweiten Randsäule angepaßte konkave Oberflächenkrümmung und/oder Abschrägung aufweisen. Vorteilhafterweise sind die freien Stirnflächen der Polschuhe nur in der Nähe ihrer den Magnetpolen zugewandten Kanten in Anpassung an die Zylinderoberfläche der zylindrischen Randsäule partiell angeschrägt oder konkav gekrümmt, während sie außerhalb des ange-
schrägten oder gekrümmten Bereichs im gekuppelten Zustand über die Randsäule überstehen. Dadurch wird sichergestellt, daß es beim gegenseitigen Verdrehen der Wandelemente zu keinen Verhakungserscheinungen kommt. Die magnetischen Kraftlinien werden beim Verdrehen nicht gespreizt oder getrennt, sondern nur unter Beibehaltung ihrer senkrechten Haltekraft verlagert. Eine Verbesserung in dieser Hinsicht kann dadurch erzielt werden, daß die Oberfläche der zweiten Randsäule zumindest im Kupplungsbereich eine glatte, vorzugsweise polierte oder beschichtete Oberfläche aufweist. Mit diesen Maßnahmen ist es möglich, die Wandelemente einer bereits aufgestellten Stellwand in ihrer Winkelstellung mit geringem Kraftaufwand kontinuierlich gegeneinander zu verstellen, ohne daß dazu die Wandelemente vorher voneinander getrennt werden müssen. Auf diese Weise läßt sich eine Stellwand relativ einfach an variierende Platzverhältnisse anpassen. Durch das gegenseitige Verdrehen der miteinander verbundenen Randsäulen wird der magnetische Rückschluß über die Magnetpole und die Randsäulen nicht oder nur wenig verändert, so daß auch während des Verdrehens eine ausreichende Haftwirkung erzielt wird. Da keine mechanischen Verbindungselemente vorgesehen sind, ist ein einfacher und rascher Auf- und Abbau der Stellwand möglich.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die erste Randsäule als Hohlprofilschiene aus nichtmagnetischem Material, vorzugsweise aus Aluminium oder aus Kunststoff, ausgebildet ist, in der der Dauermagnet vorzugsweise nach außen hin verdeckt in einer
Hohlkammer angeordnet werden kann, während die Polschuhe zweckmäßig mit Spiel in der Hohlprofilschiene gelagert sind und durch die vorzugsweise als Schlitzöffnungen ausgebildeten Öffnungen in der Hohlkammerwand hindurchgreifen. Wenn der Dauermagnet und die Polschuhe einen gemeinsamen kreisförmigen Umriß aufweisen, ist es möglich, daß die Polschuhe durch eine kreisförmige Bohrung in der Hohlkammerwand der ersten Randsäule nach außen hindurchgreifen. Die Polschuhe stehen dabei zweckmäßig mit ihren Außenkanten seitlich über die Magnetpole des Dauermagneten über, so daß eine optimale Anpassung an die gekrümmte Oberfläche der zweiten Randsäule gewährleistet ist. Die Polschuhe und/oder der Dauermagnet können formschlüssig mit einer Schulter oder einem Querbolzen in einer eine Hinterschneidung oder eine Querbohrung aufweisenden Kammer der Hohlprofilschiene angeordnet werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Dauermagnet zusammen mit den Polschuhen in einem in die Randsäule einsetzbaren, einseitig offenen Gehäuse oder einer entsprechenden Kapsel aus nichtmagnetischem Material angeordnet sind.
Um eine weitgehend selbsttätige Ausrichtung der beiden miteinander zu verbindenden Wandelemente zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, in der ersten Randsäule zwei mit Polschuhen bestückte Magnete in vertikalem Abstand voneinander, vorzugsweise in der Nähe je einer der Randsäulenenden, anzuordnen. Zusätzlich oder alternativ dazu kann in der ersten Randsäule auch mindestens ein
* &Lgr; &Lgr; # &Lgr; t V 9 · VV
— 5 —
mit Polschuhen bestückter Magnet etwa auf mittlerer Höhe angeordnet werden. Zur Verbesserung der gegenseitigen Ausrichtung kann es von Vorteil sein, wenn die zweite Randsäule auf der Höhe der Dauermagnete mit Umfangs- oder Längsrillen für den Eingriff der Polschuhe versehen ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß die Randsäule zumindest abschnittsweise als zylindrisches Stahl- oder Weicheisenrohr ausgebildet ist oder daß sie an entsprechender Stelle zumindest einen zylindrischen oder teilzylindrischen Weicheisenring trägt. Um Bodenunebenheiten auszugleichen, können die Randsäulen mit in der Höhe einstellbaren und/oder federnden Füßen bestückt sein. Die zwischen den beiden Randsäulen angeordneten Wandplatten können entweder eben oder vorzugsweise um 90' um eine Vertikalachse in sich gebogen sein. Zur Verbesserung des Schallschutzes kann die Wandplatte der Wandelemente doppelwandig ausgebildet werden, wobei der dabei entstehende Hohlraum durch ein Isoliermaterial beispielsweise aus Glaswolle oder Schaumstoff ausgefüllt werden kann. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können an die zweite Randsäule eine Wandelements auch mehrere Wandelemente mit ihren ersten Randsäulen im Winkelabstand voneinander magnetisch angekoppelt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 zwei Wandelemente einer Stellwand in schaubildlicher Darstellung;
Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 für ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel;
Fig. 3a und b Darstellungen entsprechend Fig. 1 für zwei weitere abgewandelte Ausführungsbeispiele mit geradem bzw. gekrümmtem Abschlußelement;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Magnetkupplung entlang der Schnittlinie 4-4 der Fig. 1;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 4 für ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 4 für ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel;
Fig. 7a bis c eine Seitenansicht und einen Querschnitt durch die Magnetkupplungsstelle sowie eine Draufsicht auf die erste Randsäule eines Wandelements;
Fig. 8a bis c Darstellungen entsprechend Fig. 7a bis c mit abgewandeltem Magnetelement;
Fig. 9a bis c einen Schnitt durch die Magnetkupplung entsprechend Fig. 5 für unterschiedliche Wandkonstellationen;
Fig. 10a bis c einen Querschnitt und einen Längsschnitt durch die Magnetkupplungsstelle sowie eine Draufsicht auf die erste Randsäule eines Wandelements;
Fig. 11a und b einen horizontalen und vertikalen Schnitt durch eine Magnetkupplungsstelle;
Fig. 12a bis c eine Seitenansicht eines Wandelements sowie Schnitte entlang der Schnittlinien B-B bzw. C-C der Fig. 12a.
Die in der Zeichnung dargestellten Stellwände sind vor allem zur Aufteilung von größeren Räumen, wie Büroräumen, Messehallen und dergleichen bestimmt. Sie sollen kleinere Raumeinheiten abteilen und dort vor Sicht schützen und Geräusche dämpfen. Sie sind aus einer Mehrzahl Wandelemente 10 zusammengesetzt, von denen in den Fig. 1, 2, 3a und 3b jeweils zwei dargestellt sind. Die Wandelemente ihrerseits weisen eine Wandplatte 12 sowie zwei die Wandplatte an ihren Randkanten begrenzende Randsäulen 14, 16 auf. Die Wandelemente 10 sind an der Unterseite der Randsäulen 14, 16 mit höhenverstellbaren Fußteilen 18, 18' ausgestattet, mit denen sie auf dem Fußboden aufstellbar sind. Die Randsäulen 14, 16 sind außerdem im Bereich ihrer Randkanten in weitgehend beliebiger Ausrichtung paarweise miteinander verbindbar. Zu diesem Zweck sind die ersten Randsäulen mit Magnetelementen 24 bestehend aus einem Dauermagneten 2 0 und zwei die Pole des Dauermagneten 2 0 übergreifenden Polschuhen 22 bestückt, die formschlüssig mit
·· »ft·· «· ft·
einem gewissen Spiel in eine Hohlkammer 26 der als Hohlprofilschiene aus Kunststoff oder Aluminium ausgebildeten ersten Randsäule 14 eingesetzt sind und mit ihren Polschuhen durch eine Rand- oder Schlitzöffnung 28 der Hohlkammer 26 im wesentlichen radial über die erste Randsäule 14 überstehen. Die zweite Randsäule 16 besteht andererseits aus einem Weicheisenrohr mit zylindrischer Oberfläche (Fig. 1 und 2) oder weist auf der Höhe der Magnetelemente 24 zylindrische Rohrabschnitte oder Rohrmanschetten 16' aus Weicheisen (Fig. 3a und b) auf. Die Wandelemente 10,10' können eben oder in sich gebogen sein (Fig. 3b).
Beim Zusammenfügen des Magnetelements 24 mit dem zylindrischen Weicheisenteil der Randsäule 16 ergibt sich ein magnetischer Rückschluß mit hoher Haftwirkung. Die Polschuhe 22 sind an ihren nach außen weisenden Stirnflächen 30 durch eine konkave Krümmung oder eine entsprechende Abschrägung so an die konvexe Oberfläche der zylindrischen Randsäule 16 angepaßt, daß die Wandelemente 10 ohne Trennung der Magnetverbindung relativ leicht in eine gegenüber der in den Fig. 4 bis 6 gezeigten fluchtenden Ausrichtung abgewinkelte Lage (Fig. 8a) verdreht und dadurch den Raumverhältnissen entsprechend angepaßt werden können. Grundsätzlich können an der zweiten, magnetisierbaren Randsäule 16 der Wandelemente auch zwei oder drei mit Magnetelementen 24 bestückte erste Randsäulen 14 verschiedener Wandelemente im Winkelabstand voneinander angeschlossen werden {Fig. 8b und c).
9 -
Die Magnetelemente 24 könne hinsichtlich der Ausbildung und Anordnung der Dauermagneten 2 0 und der Polschuhe 22 unterschiedlich gestaltet werden. So bestehen die in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispiele aus relativ flachen Magnetkörpern 20, die mit ihren Magnetpolen quer zur ersten Randsäule 14 ausgerichtet sind und die zusammen mit ihren Polschuhen mittels eines Querbolzens (Fig. 4 und 6) oder mittels an den Polschuhen angeformter Schultern 34 {Fig. 5) an einer entsprechenden Hinterschneidung innerhalb der Hohlkammer 26 formschlüssig gehalten sind. Die Polschuhe 22 weisen dabei ein gewisses gegenseitiges Spiel auf, das beim Kupplungsvorgang eine selbsttätige Ausrichtung gegenüber der zweiten Randsäule 16 ermöglicht. Bei dem in Fig. 4 gezeigten Auführungsbeispiel sind zwei durch einen weiteren Polschuh 22' voneinander getrennte Magnetkörper 20 vorgesehen, während bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 die Polschuhe an ihrem in die Hohlkammer 26 eingreifenden rückwärtigen Ende U-förmig miteinander verbunden sind.
Bei den in Fig. 7a bis c sowie 8a bis c gezeigten Ausführungsbeispielen eines Magnetelements 24 bilden der Dauermagnet 20 und die Polschuhe 22 einen im Umriß kreisförmigen Einsatz, der in entsprechend kreisförmige oder teilkreisförmigen Durchbrüche 2 8 der ersten Randsäule 14 eingesetzt, ist. Auch dort sind die Polschuhe 22 an ihren über die Oberfläche der ersten Randsäule 14 überstehenden Stirnflächen 30,30' in ihrer Gesamtheit (Fig. 7) oder partiell (Fig. 8) so konkav geformt und gegeneinander angestellt, daß sie gemeinsam formschlüs-
It · · 9 ♦♦»· ···
- 10 -
sig gegen die Zylinderoberfläche der zweiten Randsäule 16 anliegen. Der Dauermagnet 2 0 ist dabei mit seinen Magnetpolen quer zur ersten Randsäule 14 ausgerichtet.
Bei den in den Fig. 10a bis c und 11a und b gezeigten Ausführungsbeispielen weist das Magnetelement 24 einen in Längsrichtung innerhalb der Hohlkammer 26 der ersten Randsäule 14 angeordneten, als langgestreckter Stabmagnet ausgebildeten Dauermagneten 20 auf, während die als· Flachmaterialstücke aus Weicheisen ausgebildeten Polschuhe 22 in ihrer Flächenausdehnung quer zur ersten Randsäule 14 ausgerichtet sind und mit ihrem seitlich über den Dauermagneten 20 überstehenden Stirnteil durch Schlitzöffnungen 28 der ersten Randsäule 14 nach außen hindurchgreifen. Der Dauermagnet 20 ist hier, ebenso wie bei Fig. 8a bis c, durch die Außenwand 3 6 der Hohlkammer 26 nach außen hin vollständig verdeckt. Die Polschuhe 22 weisen stufenförmige Schultern 34 auf, mit welchen sie an entsprechenden Innenschultern am Rand der Schlitzöffnungen 28 der ersten Randsäule 14 formschlüssig abgestützt sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11a und b weist die zweite Randsäule auf der Höhe der Magnetverbindung Ringe 16' aus magnetisierbarem Material auf, die an ihren Enden mit Rohrstücken 16 aus nichtmagnetischem Material {beispielsweise Aluminium oder Kunststoff) verbunden, vorzugsweise verklebt sind.
Bei dem in Fig. 12a bis c gezeigten Ausführungsbeispiel ist die erste Randsäule 14 an ihrem oberen und unteren
&igr; * t · *tt« ♦ · *
- 11 -
Ende mit einer elastisch nachgiebigen magnetischen Schicht 20' bestückt, während die zweite Randsäule 16 mit Endstücken 16' aus magnetisierbarem Material versehen ist. In ihrem Zwischenbereich greifen die Randsäuleh 14,16 mittels langgestreckter Zähne 40 und Rillen 42 formschlüssig ineinander. Beim gegenseitigen Verschwenken rollen sowohl die magnetischen Teile 14',16' mit ihren zylindrischen Oberflächen, als auch die wellenförmigen Teile 14,16 unter Beibehaltung ihrer vertikalen Ausrichtung gegeneinander ab.
Zusammenfassend ist folgendes festzustellen: Die Erfindung betrifft eine Stellwand, bestehend aus mehreren an ihren vertikalen Randkanten paarweise miteinander verbindbaren Wandelementen 10. Die Wandelemente 10 bestehen ihrerseits aus einer Wandplatte 12 und zwei die Wandplatte im Bereich ihrer Randkanten begrenzenden, eine zylindrische Oberfläche aufweisenden Randsäulen 14,16. Die beiden Randsäulen unterscheiden sich dadurch, daß in einer ersten Randsäule 14 mindestens ein mit seinen Magnetpolen quer oder längs zur Randsäule ausgerichteter, mit Polschuhen 22 aus Eisen versehener Dauermagnet 2 0 integriert ist, während die zweite Randsäule 16 zumindest abschnittsweise aus magnetisierbarem Material besteht. Die Polschuhe 22 weisen an ihrer über die erste Randsäule 14 überstehenden stirnseitigen Oberfläche 30 eine an die zylindrische Oberfläche der zweiten Randsäule 16 angepaßte konkave Krümmung und/ oder gegenseitige Abschrägung auf.

Claims (27)

  1. t * · * «4*4 ♦ r t
    - 12 -
    Sprüche
    Stellwand, bestehend aus mehreren, an ihren vertikalen Randkanten (14,16) miteinander verbindbaren Wandelementen (10), wobei die Wandelemente (10) im Bereich ihrer einen Randkante (16) mindestens einen Dauermagneten (20) trägt, und im Bereich ihrer zweiten Randkante (16) zumindest teilweise aus weichmagnetischem Werkstoff besteht und mit der ersten Randkante (16) anderer Wandelemente magnetisch kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (10) an ihren Randkanten durch eine erste und eine zweite Randsäule (14,16) begrenzt sind, daß in der ersten Randsäule (14) mindestens ein mit seinen Magnetpolen quer zur Längserstreckung der Randsäule (14) ausgerichteter, mit magnetischen Polschuhen (22) versehener Dauermagnet (20) integriert ist, dessen im Abstand voneinander angeordnete Polschuhe (22) durch_mindestens eine randkantenseitige Aussparung (2 8) in der Randsäule (14) hindurch paarweise im wesentlichen senkrecht über die Randsäulenoberfläche überstehen, und daß die zumindest teilweise aus magnetisierbarem Material bestehende zweite Randsäule (16) eine zylindrische oder teilzylindrische Oberfläche aufweist, wobei die Polschuhe (22) an ihrer über die zweite Randsäule (16) überstehenden stirnseitigen Oberfläche (30) eine an die zylindrische Oberfläche der zweiten Randsäule (16) angepaßte konkave Oberflächenkrümmung und/oder Abschrägung aufweisen.
    - 13 -
  2. 2. Stellwand, bestehend aus mehreren, an ihren vertikalen Randkanten (14,16) miteinander verbindbaren Wandelementen (10), wobei die Wandelemente (10) im Bereich ihrer einen Randkante (16) mindestens einen Dauermagneten (20) trägt, und im Bereich ihrer zweiten Randkante (16) zumindest teilweise aus weichmagnetischem Werkstoff besteht und mit der ersten Randkante (16) anderer Wandelemente magnetisch kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente (10) an ihren Randkanten durch eine erste und eine zweite Randsäule (14,16) begrenzt sind, daß in der ersten Randsäule (14) mindestens ein mit seinen Magnetpolen parallel zur Längserstreckung der Randsäule (14) ausgerichteter, mit magnetischen Polschuhen (22) versehener Dauermagnet (20) integriert ist, dessen im Abstand voneinander angeordnete Polschuhe (22) durch mindestens eine randkantenseitige Aussparung (28) in der Randsäule (14) hindurch paarweise im wesentlichen senkrecht über die Randsäulenoberfläche überstehen, und daß die zumindest teilweise aus magnetxsierbarem Material bestehende zweite Randsäule -(16) eine zylindrische oder teilzylindrische Oberfläche aufweist, wobei die Polschuhe (22) an ihrer über die zweite Randsäule (16) überstehenden stirnseitigen Oberfläche (3 0) eine an die zylindrische Oberfläche der zweiten Randsäule (16) angepaßte konkave Oberflächenkrümmung und/oder Abschrägung aufweisen.
  3. 3. Stellwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Randsäule (14) als Hohlpro-
    filschiene aus nichtmagnetischem Material, vorzugsweise aus Aluminium oder aus Kunststoff, ausgebildet ist.
  4. 4. Stellwand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet/
    daß der Dauermagnet (20) zusammen mit den Polschuhen (22) in einer Hohlkammer (26) der Hohlprofilschiene (14) formschlüssig angeordnet ist.
  5. 5. Stellwand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Polschuhe mit Spiel in der Hohlprofilschiene (14) gelagert sind und vorzugsweise durch Schlitzöffnungen (28) in der Hohlkammerwand (36) hindurchgreifen.
  6. 6. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (20) und die Polschuhe (22) einen gemeinsamen kreisförmigen Umriß aufweisen und daß die Polschuhe (22) durch einen Durchbruch in einer Hohlkammerwand (3 6) der ersten Randsäule (14) nach außen hindurchgreifen.
  7. 7. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Randsäule (16) zumindest abschnittsweise als zylindrisches Stahlrohr ausgebildet ist.
  8. 8. Stellwand nach einem der Ansrpüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Randsäule (16) mindestens eine zylindrische oder teilzylindrische Weicheisenmanschette oder einen Weicheisenring (16') trägt
    - 15 -
  9. 9. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe (22) mit ihren Stirnflächen (30) seitlich über die Magnetpole des Dauermagneten (20) überstehen.
  10. 10. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe (22) und/oder der Dauermagnet (20) formschlüssig mit einer Schulter (34) oder mit einem Querbolzen (32) in einer eine Hinterschneidung oder eine Querbohrung aufweisenden Hohlkammer (26) der ersten Randsäule (14) angeordnet sind.
  11. 11. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dauermagnet (20) zusammen mit den Polschuhen (22) in einem in die erste Randsäule (14) einsetzbaren, einseitig offenen Gehäuse oder in einer entsprechenden Kapsel aus nichtmagnetischem Material angeordnet sind.
  12. 12. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Randsäule (14) zwei mit Polschuhen (22) bestückte Dauermagnete (20) in vertikalem Abstand voneinander vorzugsweise in der Nähe je eines der Randsäulenenden angeordnet sind.
  13. 13. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten Randsäule (14) mindestens ein mit Polschuhen (22) bestückter
    • ·
    - 16 -
    Dauermagnet (20) etwa auf mittlerer Höhe angeordnet ist.
  14. 14. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Randsäulen (14,16) mit höhenverstellbaren und/oder federunterstützten Fußteilen {18, 18') bestückt sind.
  15. 15. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Wandelemente (10) vorzugsweise um 90° um eine Vertikalachse in sich gekrümmt ist (Fig. 3b).
  16. 16. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Wandelemente (10) doppelwandig ausgebildet ist.
  17. 17. Stellwand nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
    daß in einem Hohlraum des doppelwandigen Wandelementes (10) vorzugsweise aus Schaumstoff oder Glaswolle bestehendes Isoliermaterial angeordnet ist.
  18. 18. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Randsäule (16) auf der Höhe der Dauermagnete (20) mit Umfangs- oder Längsrillen für den Eingriff der Polschuhe versehen ist.
  19. 19. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten Randsäule (16) eines Wandelements (10) die ersten Randsäulen
    - 17 -
    (14) mindestens zweier anderer Wandelemente (10) im Winkelabstand voneinander magnetisch angekoppelt sind.
  20. 20. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnflächen (30') der Polschuhe (22) nur in der Nähe ihrer den Magnetpolen zugewandten Kanten in Anpassung an die Zylinderoberfläche der zweiten Randsäule (16) partiell angeschrägt oder konkav gekrümmt sind.
  21. 21. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Randsäulen (14,16) paarweise zahnradartig miteinander kämmende Zahnrillenabschnitte (40, 42) aufweisen.
  22. 22. Stellwand nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Randsäule zumindest im Bereich des anzukuppelnden Dauermagneten der ersten Randsäule eine glatte, vorzugsweise polierte, beschichtete oder metallisierte Oberfläche aufweist.
  23. 23. Stellwand, bestehend aus mehreren, an ihren vertikalen Randkanten (14,16) miteinander verbindbaren Wandelementen (10), wobei die Wandelemente (10) im Bereich ihrer einen Randkante (16) mindestens einen Dauermagneten (2 0) trägt, und im Bereich ihrer zweiten Randkante (16) zumindest teilweise aus weichmagnetischem Werkstoff besteht und mit der ersten Randkante (16) anderer Wandelemente magnetisch kup-
    pelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Randsäulen (14,16) paarweise zahnradartig miteinander kämmende Zahnrillenabschnitte (40,42) aufweisen,
  24. 24. Stellwand nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
    daß die eine Randsäule (14') mindestens eine im wesentlichen teilzylindrisch gekrümmte, eine vorzugsweise einseitig ausgerichtete Wechselpolarisierung aufweisenden Magnetschicht aufweist.
  25. 25. Stellwand, bestehend aus mehreren, an ihren vertikalen
    Randkanten (14,16) miteinander verbindbaren
    Wandelementen (10), wobei die Wandelemente (10) im
    Bereich ihrer einen Randkante (16) mindestens einen Dauermagneten (20) trägt, und im Bereich ihrer zweiten Randkante (16) zumindest teilweise aus weichmagnetischem Werkstoff besteht und mit der ersten
    Randkante (16) anderer Wandelemente magnetisch kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die eine
    Randsäule (14') mindestens eine im wesentlichen
    teilzylindrisch gekrümmte, eine vorzugsweise einseitig
    ausgerichtete Wechselpolarisierung aufweisenden
    Magnetschicht aufweist.
  26. 26. Stellwand nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht eine elastisch
    nachgiebige Oberfläche aufweist.
  27. 27. Stellwand nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetschicht im Winkelabstand voneinander angeordnete, in Anpassung an
    - 19 -
    die Zylinderoberfläche der zweiten Randsäule {16) abschnittsweise gerade oder konkav gekrümmte Oberflächenabschnitte aufweist.
DE9218938U 1992-04-18 1992-04-18 Stellwand Expired - Lifetime DE9218938U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218938U DE9218938U1 (de) 1992-04-18 1992-04-18 Stellwand

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218938U DE9218938U1 (de) 1992-04-18 1992-04-18 Stellwand
DE19924212975 DE4212975A1 (de) 1992-04-18 1992-04-18 Stellwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9218938U1 true DE9218938U1 (de) 1996-05-09

Family

ID=25914072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218938U Expired - Lifetime DE9218938U1 (de) 1992-04-18 1992-04-18 Stellwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9218938U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807723A2 (de) * 1996-05-15 1997-11-19 PREFORM RAUMGLIEDERUNGSSYSTEME GmbH Mobile Trennwand
WO2000019034A1 (de) 1998-09-25 2000-04-06 Preform Holding D.O.O. Verbindungselement zur verbindung zweier komponenten einer trennwand sowie verwendung eines derartigen verbindungselements
DE102005027528A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Mba Design & Display Produkt Gmbh Wandsystem
WO2009010160A2 (de) * 2007-07-13 2009-01-22 Parador Gmbh & Co. Kg Bauteil mit magnetischer oder magnetisierbarer funtionsschicht und dessen verwendung
DE102020005006A1 (de) 2020-08-17 2022-02-17 ergopanel AG Stellwandsystem zur optischen und/oder zumindest teilweisen akustischen Raumabschirmung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807723A2 (de) * 1996-05-15 1997-11-19 PREFORM RAUMGLIEDERUNGSSYSTEME GmbH Mobile Trennwand
EP0807723A3 (de) * 1996-05-15 1998-04-08 PREFORM RAUMGLIEDERUNGSSYSTEME GmbH Mobile Trennwand
WO2000019034A1 (de) 1998-09-25 2000-04-06 Preform Holding D.O.O. Verbindungselement zur verbindung zweier komponenten einer trennwand sowie verwendung eines derartigen verbindungselements
DE102005027528A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Mba Design & Display Produkt Gmbh Wandsystem
WO2009010160A2 (de) * 2007-07-13 2009-01-22 Parador Gmbh & Co. Kg Bauteil mit magnetischer oder magnetisierbarer funtionsschicht und dessen verwendung
WO2009010160A3 (de) * 2007-07-13 2009-08-13 Parador Gmbh & Co Kg Bauteil mit magnetischer oder magnetisierbarer funtionsschicht und dessen verwendung
DE102020005006A1 (de) 2020-08-17 2022-02-17 ergopanel AG Stellwandsystem zur optischen und/oder zumindest teilweisen akustischen Raumabschirmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
DE4212975A1 (de) Stellwand
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
EP2910699B1 (de) Kantenprofilelementanordnung
DE9208786U1 (de) Kabelschacht aus Kunststoff
DE9218938U1 (de) Stellwand
DE3438364C1 (de) Bausatz fuer individuell gestaltbare Moebelgestelle,wie Schauvitrinen,Verkaufstheken,Messemobiliar o.dgl.
DE69200049T2 (de) Halterung und Positioniersystem für eine Möbelplatte auf ihrem Untersatz.
DE2543174A1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE1935283A1 (de) Kombinationsmoebel
DE1940327A1 (de) Profilierte Stange zur Verwendung in der Bau- und Moebelindustrie
DE9401420U1 (de) Profil für die Bildung von Gerüstkonstruktionen
DE2812922A1 (de) Montage-randverbindung der platten, insbesondere fuer zusammensetzbare moebel
DE2330532A1 (de) Schrankkonstruktion
DE2616944C3 (de) Wand-bzw. Deckenanschlußorgan für Trennelemente, insbesondere Duschtrennwände
EP0528255A1 (de) Bausatz für Skelett-Bau mit Hohlprofilen und Winkel-Verbindern
DE102019134082A1 (de) Möbelstück
DE8815358U1 (de) Regal, insbesondere Wand- oder Mittelraumregal
AT360696B (de) Spiegelschrank
DE2229805A1 (de) Vorhangschiene aus kunststoff
DE8530694U1 (de) Eckelement für ein Wand- oder Türelement
DE8712471U1 (de) Meditations-Pyramide
DE2162654A1 (de) Moebelstueck mit an ihren laengskanten aneinander angrenzenden plattenartigen wandungsteilen
DE8913472U1 (de) Bausatz zur Bildung von Holztragwerken
DE10147373A1 (de) Türzarge