EP0807723A2 - Mobile Trennwand - Google Patents

Mobile Trennwand Download PDF

Info

Publication number
EP0807723A2
EP0807723A2 EP97107817A EP97107817A EP0807723A2 EP 0807723 A2 EP0807723 A2 EP 0807723A2 EP 97107817 A EP97107817 A EP 97107817A EP 97107817 A EP97107817 A EP 97107817A EP 0807723 A2 EP0807723 A2 EP 0807723A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
another
edge
magnet
mobile partition
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97107817A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0807723A3 (de
Inventor
Ernst Moeckl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preform Raumgliederungssysteme GmbH
Original Assignee
Preform Raumgliederungssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19626257A external-priority patent/DE19626257A1/de
Application filed by Preform Raumgliederungssysteme GmbH filed Critical Preform Raumgliederungssysteme GmbH
Publication of EP0807723A2 publication Critical patent/EP0807723A2/de
Publication of EP0807723A3 publication Critical patent/EP0807723A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7427Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7427Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
    • E04B2/7431Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels using hinges having two parallel rotation axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7468Details of connection of sheet panels to frame or posts using magnets

Definitions

  • the present invention relates to a mobile partition comprising at least two wall elements which, for their edge-adjustable connection with one another, have edge profiles which are assigned to one another at least in sections, of which at least one magnet device comprising at least one permanent magnet is assigned, which has an attractive force on a magnetizable counterpart assigned to the other edge profile exercises.
  • the present invention relates to such a mobile partition of the type specified above, in which the edge profiles are convexly curved and can be rolled onto one another.
  • a generic mobile partition is known from European patent 0178504.
  • the magnet devices each include a magnet and two pole pieces.
  • the two magnets, each of which receives the pole shoes of the magnetic devices of this known partition, are disc-shaped and arranged one above the other in two horizontal planes parallel to one another.
  • Their contour essentially corresponds to the contour of the edge profile in which the magnet device is integrated.
  • the magnetizable counterpart consists of a tube section, the outer contour of which in turn corresponds to the outer contour of the associated edge profile. In this way, it is possible to roll the abutting edge profiles of the two wall elements onto one another with a constant magnetic attraction force.
  • German Offenlegungsschrift 4212975 discloses another mobile partition wall in which two wall elements which are magnetically connected to one another can be rolled onto one another in the region of their adjoining edge profiles in order to change their angular position (FIGS. 12a-12c). What remains open, however, is what type the elastically compliant magnetic layer to be applied to one of the edge profiles should be.
  • Swiss patent specification 662601 discloses partition walls of this type in which it is not possible to roll the wall elements onto one another. Rather, a first edge profile and a further edge profile or a column lie flat against each other.
  • the task on which the present invention is based is derived from that exists to create a mobile partition of the generic type, which ensures improved protection of data stored on machine-readable data carriers and excludes a risk to people with pacemakers.
  • this object is achieved in such partition walls in which the magnet devices comprise at least one magnet and at least two pole shoes, in that a short-circuit element is provided in the interior of the edge profile assigned to the magnet device, which is connected to the pole shoes of the magnet device in this can be brought into contact with one another.
  • the magnetic devices arranged at the end of an installed partition can be "neutralized” in this way.
  • the short-circuit element is brought into and out of contact with the pole pieces of the corresponding magnetic device by moving, twisting or in another suitable manner.
  • a rotatable mounting of the short-circuit element has the advantage, however, that this leads to a particularly compact structure of the entire magnetic device. This will be clarified further below using an exemplary embodiment shown in the drawing.
  • the magnet device is mounted such that it can be changed in position in the associated edge profile in such a way that its pole shoes are moved out of the area of the surface contour of the edge profile into the interior of the edge profile.
  • the magnetic device can be withdrawn into the interior of the edge profile, for example by means of an eccentric.
  • the magnet device can be rotatably mounted in the edge profile in such a way that the pole shoes can be rotated in a direction pointing into the interior of the edge profile.
  • a short-circuit element can also be provided, which connects the pole shoes to one another when the magnetic device is retracted or rotated inward. In this sense, for example, a short-circuit element can be fixedly arranged in the interior of the edge profile, against which the pole shoes of the magnetic device bear when it is rotated.
  • a further advantage of the various mobile partition walls set out above is that the individual magnetic devices can also be manipulated to disassemble a built-up partition wall in such a way that their attractive force decreases with respect to the associated magnetizable counterpart of the adjacent edge profile, be it through "neutralization" of the magnetic devices by a short-circuit element, be it by changing the position of the magnetic devices by moving or rotating them into the interior of the corresponding edge profile. In all cases it takes on the assigned magnetizable Counterpart of the adjacent edge profile exerted attraction, so that the two interconnected wall elements can be separated easily.
  • the invention also makes it possible to adjust the force of attraction between the wall elements of a partition to intermediate values between the two extremes if necessary.
  • the magnetizable counterpart of the second wall element can comprise its own magnetic device in order to increase the attractive forces.
  • the magnetic devices are firmly mounted retracted relative to the surface of the corresponding edge profile. This also prevents contact of a data carrier with one of the magnetic devices. Accordingly, the associated magnetizable counterparts of the adjacent edge profile protrude from it and thus engage in the other edge profile.
  • This variant is not only characterized by a particularly simple structure; the engagement of the protruding magnetic elements in a recess of the other edge profile also ensures an alignment of the two wall elements to be connected to one another. It is disadvantageous, however, that in this case, in contrast to the embodiments described above, the magnetic devices do not have covers made of fabric covering the associated edge profiles, Foil or the like can be coated, which may be desirable for optical reasons.
  • the possibility of covering the edge profiles together with the magnet systems integrated therein with fabric or a comparable material represents a fundamental advantage of the partition wall according to the invention compared to the prior art.
  • the appearance of the partition wall according to the invention is significantly improved in this way compared to the prior art in that the means used to connect the individual wall elements to one another are invisible.
  • a reduction in the attractive force between the magnetic devices and the magnetizable counterparts by the - possibly double-layered - material can be avoided in that the material in the area of the magnetic devices and / or the magnetizable counterparts, in particular the pole pieces of the magnetic devices, has an insert that conducts the magnetic flux.
  • a layer can consist in particular of a coating applied to the fabric, a metal grid, a woven fabric made of metallic threads or the like woven into the fabric.
  • the present invention proposes, according to an independent aspect, that magnetic devices are arranged on the two facing edge profiles of the two wall elements, which magnetic devices consist of a series of individual magnets arranged in the circumferential direction of the edge profile with alternating polarity.
  • the two opposing magnet devices which are in operative connection with one another, are magnetically "interlocked" with one another.
  • the two wall elements automatically assume an aligned position in such a way that a north pole of one magnet device is opposed by a south pole of the other magnet device.
  • the magnetic devices can be completely covered with fabric or the like and can thus be optically integrated into the wall elements, but when two wall elements are joined together by the opposing magnetic poles, a vertical and horizontal alignment of the two wall elements to one another automatically is effected.
  • the rolling of the edge profiles on one another to change the angular position of the wall elements relative to one another is in no way impaired.
  • the integration of a short-circuit element described above is possible again in order to guide the magnetic flux into the interior of the edge profile and to concentrate there so that there is as far as possible no harmful outward magnetic field at the end of a partition.
  • the mobile partition according to FIGS. 1 and 2 comprises two interconnected wall elements 1 which collide in the area of a joint 2.
  • convexly curved edge profiles 3 are provided in the area of the vertical edges.
  • the wall elements 1 can roll on these to change their angle with respect to one another.
  • Two magnetic devices 4 are integrated into one of the edge profiles, only the one arranged in the upper corner area being shown.
  • This magnet device comprises two magnets 5 and three pole shoes 6.
  • the south pole of the upper magnet points upwards, in the direction of the uppermost pole shoe, and its north pole, however, downwards in the direction of the middle pole shoe.
  • the north pole of the lower magnet points upwards to the middle pole piece, its south pole downwards to the lower pole piece.
  • the pole pieces have a circular segment shape. Your outer contour is adapted to the outer contour of the associated edge profile. The three pole pieces thus open into the outer surface of the edge profile 3 and are flush with this.
  • the soft iron tube 7 is adapted to the contour of the corresponding edge profile 3; Edge profile 3 and soft iron tube 7 merge smoothly into one another. In this way, the magnet device 4 and the soft iron tube 7 do not impede the rolling movement of the two edge profiles 3 on one another.
  • a tube 8 runs inside the edge profile having the magnet device 4.
  • this carries a cylinder jacket 9, half of which is made of soft iron and the other half of which is made of a non-magnetically conductive material, for example brass.
  • the tube 8 is rotatably supported in the corresponding edge profile 3 about its axis. At its upper end it is connected to an insert 10 which has a hexagon hole. In this way, the tube can be rotated about its longitudinal axis using a suitable Allen key.
  • the corresponding half of the cylinder jacket 9, which is made of brass, is brought into contact with the pole shoes 6 of the magnet device 4 by appropriate rotation of the tube 8, a strong magnetic field is produced on the outer surface of the corresponding edge profile; the soft iron tube 7 is attracted to bear against the pole shoes 6, and there is a firm connection between the two wall elements 1.
  • the half of the cylinder jacket 9 consisting of soft iron is brought into contact with the pole shoes 6 of the magnet device 4 brought, the magnetic flux concentrates on the now acting as a short-circuit element cylinder jacket 9.
  • the attraction compared to the soft iron tube 7 decreases considerably.
  • the two wall elements 1 can easily be separated from one another. And there is no magnetic field with a harmful field strength on the surface of the edge profile 3 carrying the magnetic device 4.
  • the wall elements of the mobile partition shown in Figures 1 and 2 are coated all around with a fabric.
  • the edge profiles are ideally integrated into the wall elements.
  • the selected configuration allows the use of such strong magnets that, despite the two layers of material between the pole shoes 6 of the magnet device and the soft iron pipe 7, there is an attractive force between the two wall elements, which ensures sufficient stability of the connection of the wall elements of the partition.
  • a magnetic device or a soft iron tube are also provided in the area of the lower corners of the two wall elements.
  • each magnet device is assigned a cylinder jacket described above, half made of soft iron, half made of a non-magnetizable material. All such cylinder jackets 9 are rotatably connected to the tube 8. In this way, by turning the insert 10 All magnetic devices are activated or neutralized simultaneously using an Allen key.
  • the structure of the partition shown in FIG. 3 essentially corresponds to that according to FIGS. 1 and 2.
  • the right wall element not a soft iron tube is integrated into the edge profile, but rather a further magnet device.
  • This is a mirror image of that of the left wall element. It has an inverse polarization, so that different polarities are present on the opposing pole pieces of the two magnetic devices. In this way, the attractive force acting between the two wall elements can be increased compared to the previously described embodiment and at the same time a precise positioning and alignment of the wall elements can be achieved with each other.
  • the magnet device 4 is set back or drawn in relative to the contour of the associated edge profile 3.
  • the associated magnetizable counterpart 11 of the other wall element consists of a soft iron rib 12 which is raised in relation to the associated edge profile.
  • the wall elements When the wall elements are joined together, it projects into the recess 13 which receives the magnet device 4.
  • Such a retracted arrangement of the magnet device 4 prevents contact of the magnet at the free end of a partition, in particular with objects which can be damaged in strong magnetic fields.
  • the magnet device is covered by a recess in the recess 13 suitable cover element serving as short-circuit element (see above) possible.
  • the magnet device 4 or the soft iron rib 12 can be rotatably mounted about the axis of the corresponding edge profile. This ensures that the two edge profiles can easily be rolled onto each other to change the angular position of the two wall elements without a sliding movement between the magnet device 4 and the soft iron rib 12.
  • the magnet device 4 is supported in a pivotable manner about the axis of the edge profile 3.
  • the wall body and the edge profile of the wall element have two cutouts 15 each suitable for receiving a magnetic carrier 14.
  • the magnet carriers 14 together with the magnet devices 4 are rotatably mounted about the axis of the edge profiles 3.
  • the magnetic carriers 14 can be fixed in different angular positions by means of locking devices (not shown); In this way, defined angular positions of the respective wall elements can be set.
  • the wall element to be connected to the wall element shown is constructed accordingly.
  • the magnetic devices of the wall element shown here are opposed to magnetizable counterparts (soft iron bodies or other magnets), which in turn are accommodated in supports which are pivotably mounted in a corresponding manner in the associated edge profile of the corresponding wall element. Even in the case of two wall elements connected to one another, the pivotability of the magnet carrier 14 and the Carrier for the magnetizable counterparts ensures that the convexly curved edge profiles can be rolled onto one another.
  • the magnetic carrier 14 can also be pivoted inwards at the free end in such a way that the respective magnetic field is directed into the interior of the wall element.
  • a short-circuit element 19 consisting of soft iron can be arranged in the cutout 15, which, when the magnetic device 4 is rotated inward, neutralizes it by short-circuiting the pole shoes. In this way, it is reliably ruled out that disturbing magnetic fields exist at the free end of a partition.
  • the magnet carrier 14 has on its side facing away from the magnet device 4 a convexly curved surface which is adapted to the curvature of the edge profile 3. In this way, a smooth contour is ensured on the free edge of the outermost wall element of a partition when the magnet carrier 14 has been rotated into its position facing inwards with the magnet.
  • both wall elements 1 have magnetic devices 4. These each comprise five mutually polarized magnets 16, which are each arranged in the two magnet devices with mutually inverse polarity. Filling pieces 17 are provided between each two magnets 16. Due to the inverse polarity of the opposing magnets of the two magnet devices 4, one is formed between the magnet devices strong attraction.
  • the matching division of the magnetic devices provided on the top and bottom of the wall elements also leads to the wall elements always being exactly aligned with one another, in particular having no axial angular offset from one another.
  • Each magnet device is assigned a cylinder jacket 9, which is explained in connection with FIGS. 1 and 2 and is made of soft iron and the other half is made of a non-magnetizable material. As explained above, this can be rotated into a first position in which the corresponding magnetic device is activated and into a second position in which the magnetic device is neutralized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Mobile Trennwand umfaßt mindestens zwei Wandelemente (1), die zu ihrer randseitigen winkelveränderbaren Verbindung miteinander zumindest abschnittsweise einander zugeordnete Randprofile (3) aufweisen. Von diesen ist zumindest einem mindestens eine Magneteinrichtung (4) zugeordnet, welche auf ein dem anderen Randprofil (3) zugeordnetes magnetisierbares Gegenstück (4',7,11) eine Anziehungskraft ausübt. Die Magneteinrichtung (4) umfaßt mindestens einen Magnet (5,16) und mindestens zwei Polschuhe (6,16). Im Inneren des entsprechenden Randprofils (3) ist ein Kurzschlußelement (9) vorgesehen, das mit den Polschuhen (6,16) der Magneteinrichtung (4) in diese miteinander verbindender Weise in Kontakt bringbar ist. Alternativ hierzu ist die Magneteinrichtung (4) gegenüber der Oberfläche des entsprechenden Randprofils (3) zurückgezogen in einer Vertiefung angeordnet und springt das magnetisierbare Gegenstück (4',7,11) gegenüber der Oberfläche des entsprechenden Randprofils (3) rippenartig vor. Die Magneteinrichtung (4) kann auch auf einem Magnetträger angeordnet sein, welcher in dem entsprechenden Randprofil (3) um dessen Achse drehbar gelagert ist. Auch ist möglich, daß beiden Randprofilen (3) in Wirkverbindung miteinander stehende Magneteinrichtungen (4) zugeordnet sind, die jeweils aus einer Mehrzahl von längs des Umfangs des Randprofils angeordneten Einzelmagneten bestehen, welche eine untereinander abwechselnde und gegenüber den Magneten der jeweils anderen Magneteinrichtung inverse Polarität aufweisen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Trennwand umfassend mindestens zwei Wandelemente, die zu ihrer randseitigen winkelveränderbaren Verbindung miteinander zumindest abschnittsweise einander zugeordnete Randprofile aufweisen, von denen zumindest einem eine mindestens einen Permanentmagneten umfassende Magneteinrichtung zugeordnet ist, welche auf ein dem anderen Randprofil zugeordnetes magnetisierbares Gegenstück eine Anziehungskraft ausübt. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung betrifft die vorliegende Erfindung eine solche mobile Trennwand der vorstehend angegebenen Art, bei der die Randprofile konvex gewölbt, aufeinander abwälzbar ausgebildet sind.
  • Eine gattungsgemäße mobile Trennwand ist aus der europäischen Patentschrift 0178504 bekannt. Die Magneteinrichtungen umfassen dabei jeweils einen Magneten und zwei Polschuhe. Die beiden jeweils einen Magneten zwischen sich aufnehmenden Polschuhe der Magneteinrichtungen dieser bekannten Trennwand sind scheibenförmig ausgebildet und in zwei zueinander parallelen horizontalen Ebenen übereinander angeordnet. Ihre Kontur entspricht im wesentlichen der Kontur desjenigen Randprofils, in das die Magneteinrichtung integriert ist. Das magnetisierbare Gegenstück besteht aus einem Rohrabschnitt, dessen Außenkontur wiederum der Außenkontur des zugeordneten Randprofils entspricht. Auf diese Weise ist ein Abwälzen der aneinander anliegenden Randprofile der beiden Wandelemente aufeinander bei gleichbleibender magnetischer Anziehungskraft möglich.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift 4212975 offenbart eine andere mobile Trennwand, bei welcher zwei magnetisch miteinander verbundene Wandelemente zur Veränderung ihrer Winkelstellung zueinander im Bereich ihrer aneinander anliegenden Randprofile aufeinander abwälzbar sind (Fig. 12a - 12c). Offen bleibt dabei allerdings, welcher Art die auf einem der Randprofile aufzubringende elastisch nachgiebige magnetische Schicht sein soll.
  • Die Schweizer Patentschrift 662601 schließlich offenbart solche gattungsgemäßen Trennwände, bei denen ein Abwälzen der Wandelemente aufeinander nicht möglich ist. Vielmehr liegen hier jeweil ein erstes Randprofil und ein weiteres Randprofil oder aber eine Säule flächig aneinander an.
  • Bekannte mobile Trennwände der eingangs genannten Art leiden unter einem gravierenden Nachteil. Um eine ausreichend stabile Verbindung der beiden Wandelemente miteinander zu gewährleisten, müssen relativ starke Magnete eingesetzt werden. In der Praxis führt dies häufig dazu, daß an einem freien Ende einer installierten mobilen Trennwand starke Magnete mit einem entsprechend starken, nach außen gerichteten Magnetfeld wirken. Dies gefährdet insbesondere die Sicherheit von Daten, welche auf maschinenlesbaren Datenträgern gespeichert sind, sofern derartige Datenträger nahe an dem entsprechenden Ende der Trennwand vorbeibewegt werden; entsprechendes gilt beispielsweise für die Funktionssicherheit von Herzschrittmachern.
  • Hieraus leitet sich die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung ab, die darin besteht, eine mobile Trennwand der gattungsgemäßen Art zu schaffen, die einen verbesserten Schutz von auf maschinenlesbaren Datenträgern abgespeicherten Daten sicherstellt und eine Gefährdung von Personen mit Herzschrittmachern ausschließt.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe bei solchen Trennwänden, bei denen die Magneteinrichtungen mindestens einen Magneten und mindestens zwei Polschuhe umfassen, dadurch gelöst, daß im Inneren des der Magneteinrichtung zugeordneten Randprofils ein Kurzschlußelement vorgesehen ist, das mit den Polschuhen der Magneteinrichtung in diese miteinander verbindender Weise in Kontakt bringbar ist. Die am Ende einer installierten Trennwand angeordneten Magneteinrichtungen können auf diese Weise "neutralisiert" werden. Wenn das Kurzschlußelement in Kontakt mit den Polschuhen der entsprechenden Magneteinrichtung gebracht worden ist, wird der magnetische Fluß auf das Kurzschlußelement und somit in das Innere des Randprofils konzentriert. Nach außen hin wirkt kein Magnetfeld mehr mit einer störenden Stärke.
  • Im Rahmen der Erfindung ist dabei in gleicher Weise möglich, daß das Kurzschlußelement durch Verschieben, Verdrehen oder auf sonstige geeignete Weise in und außer Kontakt mit den Polschuhen der entsprechenden Magneteinrichtung gebracht wird. Gegenüber anderen Ausgestaltungen hat eine verdrehbare Lagerung des Kurzschlußelements allerdings den Vorteil, daß dies zu einem besonders kompakten Aufbau der gesamten Magneteinrichtung führt. Dies wird weiter unten anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher verdeutlicht.
  • Gemäß einer Alternative ist zur Lösung der oben angegebenen Aufgabenstellung vorgesehen, daß die Magneteinrichtung in der Weise lageveränderbar in dem zugeordneten Randprofil gelagert ist, daß ihre Polschuhe aus dem Bereich der Oberflächenkontur des Randprofils heraus in das Innere des Randprofils wegbewegt werden. In diesem Sinne kann die Magneteinrichtung in das Innere des Randprofils zurückgezogen werden, beispielsweise mittels eines Exzenters. In gleicher Weise kann die Magneteinrichtung in der Weise drehbar in dem Randprofil gelagert werden, daß die Polschuhe in eine in das Innere des Randprofils weisende Richtung verdreht werden können. Ergänzend kann entsprechend dem weiter oben Gesagten noch ein Kurzschlußelement vorgesehen sein, das bei der nach innen zurückgezogenen bzw. nach innen verdrehten Magneteinrichtung die Polschuhe miteinander verbindet. In diesem Sinne kann beispielsweise im Inneren des Randprofils ein Kurzschlußelement fest angeordnet sein, an welches sich die Polschuhe der Magneteinrichtung anlegen, wenn diese verdreht wird.
  • Als weiterer Vorteil verschiedener vorstehend dargelegter mobiler Trennwände erweist sich, daß auch zur Demontage einer aufgebauten Trennwand die einzelnen Magneteinrichtungen in der Weise manipuliert werden können, daß ihre Anziehungskraft gegenüber dem zugeordneten magnetisierbaren Gegenstück des jeweils benachbarten Randprofils abnimmt, sei es durch "Neutralisation" der Magneteinrichtungen durch ein Kurzschlußelement, sei es durch Lageveränderung der Magneteinrichtungen durch Verschieben oder Verdrehen in das Innere des entsprechenden Randprofils. In allen Fällen nimmt die auf das zugeordnete magnetisierbare Gegenstück des benachbarten Randprofils ausgeübte Anziehungskraft ab, so daß die beiden miteinander verbundenen Wandelemente problemlos getrennt werden können.
  • Die Erfindung ermöglicht darüberhinaus, die Anziehungskraft zwischen den Wandelementen einer Trennwand bei Bedarf auf Zwischenwerte zwischen den beiden Extremen einzustellen.
  • Im Rahmen der vorstehend erläuterten Ausgestaltungen kann das magnetisierbare Gegenstück des zweiten Wandelements eine eigene Magneteinrichtung umfassen, um die Anziehungskräfte zu erhöhen.
  • Ein weiterer eigenständiger Alternativ-Vorschlag zur Lösung des angegebenen Problems sieht vor, daß die Magneteinrichtungen gegenüber der Oberfläche des entsprechenden Randprofils zurückgezogen fest montiert sind. Auch hierdurch wird ein Kontakt eines Datenträgers mit einer der Magneteinrichtungen verhindert. Dementsprechend springen die zugeordneten magnetisierbaren Gegenstücke des benachbarten Randprofils von diesem vor und greifen auf diese Weise in das jeweils andere Randprofil ein. Diese Variante zeichnet sich nicht nur durch einen besonders einfachen Aufbau aus; das Eingreifen der vorspringenden magnetischen Elemente in eine Vertiefung des jeweils anderen Randprofils sorgt darüberhinaus für eine Ausrichtung der beiden miteinander zu verbindenden Wandelement zueinander. Nachteilig ist allerdings, daß in diesem Falle, anders als dies für die zuvor erläuterten Ausführungsformen zutrifft, die Magneteinrichtungen nicht mit die zugeordneten Randprofile überziehenden Abdeckungen aus Stoff, Folie oder dergleichen überzogen werden können, was aus optischen Gründen unter Umständen erwünscht ist. Gerade die Möglichkeit, die Randprofile mitsamt der darin integrierten Magnetsysteme mit Stoff oder einem vergleichbaren Material zu überziehen, stellt einen grundlegenden Vorteil der erfindungsgemäßen Trennwand gegenüber dem Stand der Technik dar. Das Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen Trennwand wird auf diese Weise gegenüber dem Stand der Technik bedeutend verbessert, indem die der Verbindung der einzelnen Wandelemente miteinander dienenden Mittel unsichtbar sind.
  • Eine Reduktion der Anziehungskraft zwischen den Magneteinrichtungen und den magnetisierbaren Gegenstücken durch den - gegebenenfalls doppellagigen - Stoff läßt sich dabei dadurch vermeiden, daß der Stoff im Bereich der Magneteinrichtungen und/oder der magnetisierbaren Gegenstücke, insbesondere der Polschuhe der Magneteinrichtungen eine den Magnetfluß leitende Einlage aufweist. Eine solche kann insbesondere aus einer auf den Stoff aufgebrachten Beschichtung, einem Metallgitter, einem in den Stoff eingewebten Gewebe aus metallischen Fäden oder dergleichen bestehen.
  • Ferner ist es im Rahmen der Erfindung möglich, zur Steigerung der Anziehungskraft zwischen den miteinander zu verbindenden Wandelementen die Magneteinrichtungen mit einer Vielzahl übereinander parallel angeordneter Polschuhe mit dazwischen angeordneten Permanentmagneten auszustatten. Im Extremfall kann Sich eine derartige aus einer Abfolge von - jeweils gegensätzlich polarisierten - Permantenmagneten und dazwischen angeordneten Polschuhen bestehende Magneteinrichtung über das gesamte zugeordnete Randprofil erstrecken.
  • Ein weiteres Problem des eingangs erläuterten Standes der Technik liegt in der Ausrichtung bzw. Positionierung zweier miteinander zu verbindender Wandelemente bezüglich einander beim Zusammenfügen. Im Falle der europäischen Patentschrift 0178504 sind überhaupt keine Vorkehrungen getroffen, die ein Zusammenfügen zweier Wandelemente mit nicht zueinander parallelen Achsen verhindern würden. Im Falle der deutschen Offenlegungsschrift 4212975 ist dies zwar durch eine wellenartige Verzahnung ausgeschlossen; jedoch beeinträchtigt diese Verzahnung ganz erheblich das Erscheinungsbild der Trennwand. Denn naturgemäß kann die Verzahnung nicht mit Stoff überzogen oder in sonstiger Weise in die Gestaltung der einzelnen Wandelemente einbezogen werden. Es wäre wünschenswert, wenn bei einer mobilen Trennwand, deren Wandelemente mittels Magnetkraft miteinander verbunden werden, eine Einrichtung zur Justierung und/oder Positionierung der miteinander zu verbindenden Wandelement bestünde, die das äußere Erscheinungsbild der Trennwand nicht beeinträchtigt.
  • Zur Lösung dieser weiteren Aufgabenstellung schlägt die vorliegende Erfindung gemäß einem eigenständigen Aspekt vor, daß an den beiden einander zugewandten Randprofilen der beiden Wandelemente Magneteinrichtungen angeordnet sind, die aus einer Reihe von in Umfangsrichtung des Randprofils angeordneten Einzelmagneten mit abwechselnder Polarität bestehen. Die beiden einander gegenüberstehenden, in Wirkverbindung miteinander befindlichen Magneteinrichtungen sind auf diese Weise magnetisch miteinander "verzahnt". Beim Zusammenfügen der beiden Wandelemente nehmen diese selbsttätig in der Weise eine zueinander ausgerichtete Stellung ein, daß einem Nordpol der einen Magneteinrichtung ein Südpol der anderen Magneteinrichtung gegenübersteht. Wie im Falle der weiter oben erläuterten erfindungsgemäßen Trennwände können die Magneteinrichtungen vollständig mit Stoff oder dergleichen überzogen und auf diese Weise optisch in die Wandelemente integriert sein, wobei jedoch beim Zusammenfügen zweier Wandelemente durch die einander gegenüberstehenden Magnetpole automatisch eine senkrechte und waagerechte Ausrichtung der beiden Wandelemente zueinander bewirkt wird. Das Abrollen der Randprofile aufeinander zur Veränderung der Winkelstellung der Wandelemente zueinander wird dabei in keiner Weise beeinträchtigt. Auch hier ist wieder die Integration eines weiter oben beschriebenen Kurzschlußelements möglich, um den magnetischen Fluß in das Innere des Randprofils zu leiten und dort zu konzentrieren, damit am Ende einer Trennwand möglichst kein schädliches nach außen gerichtetes magnetisches Feld besteht.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    einen Vertikalschnitt durch den Verbindungsbereich zweier Wandelemente einer mobilen Trennwand,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Trennwand gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Abwandlung der Trennwand gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    in Seitenansicht zwei Wandelemente einer weiteren mobilen Trennwand,
    Fig. 5
    in perspektivischer Ansicht ein Wandelement einer wiederum anderen mobilen Trennwand, und
    Fig. 6a
    in perspektivischer Ansicht ein Wandelement und
    Fig. 6b
    im Horizontalschnitt zwei Wandelemente einer abermals anderen mobilen Trennwand.
  • Die mobile Trennwand gemäß den Figuren 1 und 2 umfaßt zwei miteinander verbundene Wandelemente 1, die im Bereich einer Fuge 2 zusammenstoßen. Im Bereich der vertikalen Kanten sind konvex gewölbte Randprofile 3 vorgesehen. Auf diesen können die Wandelemente 1 zur Veränderung ihres Winkels bezüglich einander abrollen. In eines der Randprofile sind zwei Magneteinrichtungen 4 integriert, von denen nur die im oberen Eckbereich angeordnete dargestellt ist. Diese Magneteinrichtung umfaßt zwei Magnete 5 und drei Polschuhe 6. Dabei weist der Südpol des oberen Magneten nach oben, in Richtung auf den obersten Polschuh, sein Nordpol hingegen nach unten in Richtung auf den mittleren Polschuh. Der Nordpol des unteren Magneten weist nach oben zum mittleren Polschuh, sein Südpol nach unten zum unteren Polschuh.
  • Die Polschuhe haben eine kreissegmentförmige Gestalt. Ihre Außenkontur ist an die Außenkontur des zugeordneten Randprofils angepaßt. Die drei Polschuhe münden somit in der Außenfläche des Randprofils 3 und schließen mit dieser bündig ab.
  • In das andere Randprofil ist ein Abschnitt 7 eines Weicheisenrohres integiert, der das der Magneteinrichtung 4 zugeordnete magnetisierbare Gegenstück bildet und das von der Magneteinrichtung 4 angezogen wird, wodurch die beiden Wandelemente 1 miteinander verbunden sind. Auch das Weicheisenrohr 7 ist an die Kontur des entsprechenden Randprofils 3 angepaßt; Randprofil 3 und Weicheisenrohr 7 gehen glatt ineinander über. Auf diese Weise behindern die Magneteinrichtung 4 und das Weicheisenrohr 7 nicht die Abrollbewegung der beiden Randprofile 3 aufeinander.
  • Im Inneren des die Magneteinrichtung 4 aufweisenden Randprofils verläuft ein Rohr 8. Dieses trägt im Bereich der Magneteinrichtung 4 einen Zylindermantel 9, der zur Hälfte aus Weicheisen und zur anderen Hälte aus einem nicht magnetisch leitenden Material, beispielsweise Messing besteht.
  • Das Rohr 8 ist in dem entsprechenden Randprofil 3 um seine Achse drehbar gelagert. An seinem oberen Ende ist es mit einem Einsatz 10 verbunden, der ein Sechskantloch aufweist. Auf diese Weise kann das Rohr mittels eines geeigneten Imbusschlüssels um seine Längsachse verdreht werden.
  • Wird durch entsprechendes Drehen des Rohres 8 die aus Messing bestehende Hälfte des Zylindermantels 9 in Anlage an die Polschuhe 6 der Magneteinrichtung 4 gebracht, entsteht an der äußeren Oberfläche des entsprechenden Randprofils ein starkes magnetisches Feld; das Weicheisenrohr 7 wird zur Anlage an die Polschuhe 6 angezogen, und es besteht eine fest Verbindung zwischen den beiden Wandelementen 1. Wird hingegen durch Drehen des Rohres um 180° die aus Weicheisen bestehende Hälfte des Zylindermantels 9 zur Anlage an die Polschuhe 6 der Magneteinrichtung 4 gebracht, konzentriert sich der Magnetfluß auf den nun als Kurzschlußelement wirkenden Zylindermantel 9. Die Anziehungskraft gegenüber dem Weicheisenrohr 7 läßt erheblich nach. Die beiden Wandelemente 1 können problemlos voneinander getrennt werden. Und an der Oberfläche des die Magneteinrichtung 4 tragenden Randprofils 3 besteht kein magnetisches Feld mit einer schädlichen Feldstärke.
  • Die Wandelemente der in den Figuren 1 und 2 gezeigten mobilen Trennwand sind umlaufend mit einer Stoffbahn beschichtet. Dies bedeutet, daß sich die die Wandkörper bedeckende Stoffbahn auch über die Randprofile erstreckt. Die Randprofile sind auf diese Weise optisch ideal in die Wandelemente integriert. Insbesondere bedarf es keiner Ausschnitte für die Polschuhe 6 der Magneteinrichtung und das Weicheisenrohr 7. Denn die gewählte Ausgestaltung gestattet die Verwendung derart starker Magnete, daß trotz der zwei Stofflagen zwischen den Polschuhen 6 der Magneteinrichtung und dem Weicheisenrohr 7 eine Anziehungskraft zwischen den beiden Wandelementen besteht, die eine ausreichende Stabilität der Verbindung der Wandelemente der Trennwand gewährleistet. In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, daß auch im Bereich der unteren Ecken der beiden Wandelemente eine Magneteinrichtung bzw. ein Weicheisenrohr vorgesehen sind. Bei Bedarf können sogar über die Höhe der Wandelemente verteilt weitere Einheiten aus Magneteinrichtung und Weicheisenrohr vorgesehen sein. Jeder Magneteinrichtung ist dabei ein weiter oben beschriebener Zylindermantel, halb aus Weicheisen, halb aus einem nicht-magnetisierbaren Material ausgeführt, zugeordnet. Sämtliche derartigen Zylindermäntel 9 sind mit dem Rohr 8 drehfest verbunden. Auf diese Weise werden durch Verdrehen des Einsatzes 10 mittels eines Imbusschlüssels sämtliche Magneteinrichtungen gleichzeitig aktiviert bzw. neutralisiert.
  • Der Aufbau der in Fig. 3 dargestellten Trennwand entspricht im wesentlichen derjenigen gemäß den Figuren 1 und 2. Insoweit wird auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen. Der einzige Unterschied besteht darin, daß bei dem rechten Wandelement in das Randprofil nicht ein Weicheisenrohr integriert ist, sondern vielmehr eine weitere Magneteinrichtung. Diese ist spiegelbildlich zu derjenigen des linken Wandelements aufgebaut. Sie besitzt eine inverse Polarisierung, so daß an den einander gegenüberstehenden Polschuhen der beiden Magneteinrichtungen jeweils unterschiedliche Polaritäten vorliegen. Auf diese Weise läßt sich die zwischen den beiden Wandelementen wirkende Anziehungskraft gegenüber der zuvor beschriebenen Ausgestaltung steigern und zugleich eine präzise Positionierung und Ausrichtung der Wandelemente zueinander erreichen.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Trennwand ist die Magneteinrichtung 4 gegenüber der Kontur des zugeordneten Randprofils 3 zurückgesetzt bzw. eingezogen. Das zugeordnete magnetisierbare Gegenstück 11 des anderen Wandelements besteht aus einer gegenüber dem zugeordneten Randprofil erhabenen Weicheisenrippe 12. Diese ragt bei zusammengefügten Wandelementen in die die Magneteinrichtung 4 aufnehmende Vertiefung 13 ein. Eine derartig eingezogene Anordnung der Magneteinrichtung 4 verhindert am freien Ende einer Trennwand eine Berührung des Magneten insbesondere mit solchen Gegenständen, die in starken Magnetfeldern Schaden nehmen können. Überdies ist ein Abdecken der Magneteinrichtung durch ein in die Vertiefung 13 passendes, als Kurzschlußelement (s.o.) dienendes Abdeckelement möglich.
  • Die Magneteinrichtung 4 oder aber die Weicheisenrippe 12 können um die Achse des entsprechenden Randprofils drehbar gelagert sein. Dies stellt sicher, daß die beiden Randprofile zur Veränderung der Winkelstellung der beiden Wandelemente zueinander mühelos aufeinander abgewälzt werden können, ohne daß eine Gleitbewegung zwischen der Magneteinrichtung 4 und der Weicheisenrippe 12 entsteht.
  • Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausgestaltung eines Wandelements ist eine um die Achse des Randprofils 3 verschwenkbare Lagerung der Magneteinrichtung 4 realisiert. Der Wandkörper sowie das Randprofil des Wandelements weisen hierzu zwei jeweils zur Aufnahme eines Magnetträgers 14 geeignete Ausschnitte 15 auf. Die Magnetträger 14 sind mitsamt den Magneteinrichtungen 4 um die Achse der Randprofile 3 verdrehbar gelagert. Mittels (nicht dargestellter) Rasteinrichtungen lassen sich die Magnetträger 14 in verschiedenen Winkelstellungen fixieren; auf diese Weise lassen sich definierte Winkelstellungen der jeweiligen Wandelemente fest einstellen. Das mit dem dargestellten Wandelement zu verbindende Wandelement ist entsprechend aufgebaut. Den Magneteinrichtungen des hier abgebildeten Wandelements stehen dabei magnetisierbare Gegenstücke (Weicheisenkörper oder andere Magnete) gegenüber, die ihrerseits in Trägern aufgenommen sind, welche in entsprechender Weise verschwenkbar in dem zugeordneten Randprofil des entsprechenden Wandelements gelagert sind. Auch bei zwei miteinander verbundenen Wandelementen ist durch die Verschwenkbarkeit der Magnetträger 14 bzw. der Träger für die magnetisierbare Gegenstücke eine Abwälzbarkeit der konvex gewölbten Randprofile aufeinander sichergestellt.
  • Beim äußersten Wandelement einer Trennwand können zudem am freien Ende die Magnetträger 14 in der Weise nach innen geschwenkt werden, daß das jeweilige Magnetfeld in das Innere des Wandelements gerichtet ist. Dabei kann in dem Ausschnitt 15 ein aus Weicheisen bestehendes Kurzschlußelement 19 angeordnet sein, das bei nach innen verdrehter Magneteinrichtung 4 diese neutralisiert, indem es die Polschuhe kurzschließt. Auf diese Weise wird sicher ausgeschlossen, daß am freien Ende einer Trennwand störende Magnetfelder bestehen.
  • Der Magnetträger 14 weist auf seiner der Magneteinrichtung 4 abgewandten Seite eine konvex gekrümmte Oberfläche auf, die an die Krümmung des Randprofils 3 angepaßt ist. Auf diese Weise ist an der freien Kante des äußersten Wandelements einer Trennwand eine glatte Kontur gewährleistet, wenn der Magnetträger 14 in seine mit dem Magneten nach innen weisende Stellung verdreht worden ist.
  • Bei der in den Fig. 6a und 6b dargestellten Trennwand weisen beide Wandelemente 1 Magneteinrichtunge 4 auf. Diese umfassen jeweils fünf wechselseitig polarisierte Magnete 16, die in den beiden Magneteinrichtungen jeweils mit bezüglich einander inverser Polarität angeordnet sind. Zwischen jeweils zwei Magneten 16 sind Füllstücke 17 vorgesehen. Durch die zueinander inverse Polarität der einander gegenüberstehenden Magnete der beiden Magneteinrichtungen 4 bildet sich zwischen den Magneteinrichtungen eine starke Anziehungskraft aus. Die übereinstimmende Teilung der oben sowie unten an den Wandelementen vorgesehenen Magneteinrichtungen führt zudem dazu, daß die Wandelemente stets exakt zueinander ausgerichtet sind, insbesondere keinen Achswinkelversatz zueinander aufweisen.
  • Jeder Magneteinrichtung ist ein im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 erläuterter, zur Hälte aus Weicheisen, zur anderen Hälfte aus einem nicht magnetisierbaren Material bestehender Zylindermantel 9 zugeordnet. Dieser kann, wie weiter oben erläutert wurde, in eine erste Stellung, in welcher die entsprechende Magneteinrichtung aktiviert, und in eine zweite Stellung, in der die Magneteinrichtung neutralisiert ist, verdreht werden.

Claims (12)

  1. Mobile Trennwand umfassend mindestens zwei Wandelemente (1), die zu ihrer randseitigen winkelveränderbaren Verbindung miteinander zumindest abschnittsweise einander zugeordnete Randprofile (3) aufweisen, von denen zumindest einem mindestens eine Magneteinrichtung (4) zugeordnet ist, welche auf ein dem anderen Randprofil zugeordnetes magnetisierbares Gegenstück (4', 7, 11) eine Anziehungskraft ausübt, wobei die Magneteinrichtung mindestens einen Magnet (5, 16) und mindestens zwei Polschuhe (6, 16) umfaßt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Inneren des entsprechenden Randprofils (3) ein Kurzschlußelement (9) vorgesehen ist, das mit den Polschuhen (6, 16) der Magneteinrichtung (4) in diese miteinander verbindender Weise in Kontakt bringbar ist.
  2. Mobile Trennwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kurzschlußelement verschiebbar ist.
  3. Mobile Trennwand nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Kurzschlußelement verdrehbar ist.
  4. Mobile Trennwand nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Randprofile (3) konvex gewölbt, aufeinander abwälzbar ausgebildet sind.
  5. Mobile Trennwand umfassend mindestens zwei Wandelemente (1), die zu ihrer randseitigen winkelveränderbaren Verbindung miteinander zumindest abschnittsweise einander zugeordnete, konvex gewölbte, aufeinander abwälzbare Randprofile (3) aufweisen, von denen zumindest einem mindestens eine Magneteinrichtung (4) zugeordnet ist, welche auf ein dem anderen Randprofil zugeordnetes magnetisierbares Gegenstück (11) eine Anziehungskraft ausübt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Magneteinrichtung gegenüber der Oberfläche des entsprechenden Randprofils (3) zurückgezogen in einer Vertiefung (13) angeordnet ist und daß das magnetisierbare Gegenstück (11) gegenüber der Oberfläche des entsprechenden Randprofils rippenartig vorspringt.
  6. Mobile Trennwand umfassend mindestens zwei Wandelemente (1), die zu ihrer randseitigen winkelveränderbaren Verbindung miteinander zumindest abschnittsweise einander zugeordnete, konvex gewölbte, aufeinander abwälzbare Randprofile (3) aufweisen, von denen zumindest einem mindestens eine Magneteinrichtung (4) zugeordnet ist, welche auf ein dem anderen Randprofil zugeordnetes magnetisierbares Gegenstück eine Anziehungskraft ausübt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Magneteinrichtung (4) auf einem Magnetträger (14) angeordnet ist, welcher in dem entsprechenden Randprofil (3) um dessen Achse drehbar gelagert ist.
  7. Mobile Trennwand nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Magnetträger (14) auf der der Magneteinrichtung (4) abgewandten Seite eine konvex gewölbte Oberfläche aufweist, wobei die Wölbung des Magnetträgers der Wölbung des Randprofils entspricht.
  8. Mobile Trennwand nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Kurzschlußelement (18) vorgesehen ist, mit dem die Magneteinrichtung in ihrer nach innen weisenden Stellung in Kontakt bringbar ist.
  9. Mobile Trennwand nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Magnetträger (14) mittels einer Rasteinrichtung in verschiedenen Stellungen fixierbar ist.
  10. Mobile Trennwand umfassend mindestens zwei Wandelemente (1), die zu ihrer randseitigen winkelveränderbaren Verbindung miteinander zumindest abschnittsweise einander zugeordnete, konvex gewölbte, aufeinander abwälzbare Randprofile (3) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß beiden Randprofilen in Wirkverbindung miteinander stehende Magneteinrichtungen (4, 4') zugeordnet sind, die jeweils aus einer Mehrzahl von längs des Umfangs des Randprofils angeordneten Einzelmagneten (16) bestehen, welche eine untereinander abwechselnde und gegenüber den Magneten der jeweils anderen Magneteinrichtung inverse Polarität aufweisen.
  11. Mobile Trennwand nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Randprofile mitsamt der darin aufgenommenen Magneteinrichtungen durchgehend mit Stoff oder dgl. überzogen sind.
  12. Mobile Trennwand nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stoff im Bereich der Magneteinrichtungen und/oder magnetisierbaren Gegenstücke eine den Magnetfluß leitende Einlage aufweist.
EP97107817A 1996-05-15 1997-05-13 Mobile Trennwand Withdrawn EP0807723A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619687 1996-05-15
DE19619687 1996-05-15
DE19626257A DE19626257A1 (de) 1996-05-15 1996-06-29 Mobile Trennwand
DE19626257 1996-06-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0807723A2 true EP0807723A2 (de) 1997-11-19
EP0807723A3 EP0807723A3 (de) 1998-04-08

Family

ID=26025749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97107817A Withdrawn EP0807723A3 (de) 1996-05-15 1997-05-13 Mobile Trennwand

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0807723A3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0976884A1 (de) 1998-07-31 2000-02-02 PREFORM RAUMGLIEDERUNGSSYSTEME GmbH Mobile Trennwand
KR20030004262A (ko) * 2002-03-18 2003-01-14 박헌양 자성을 이용한 착탈이 용이한 힌지
EP1401305A2 (de) * 2001-06-08 2004-03-31 Krueger international Inc. Mobiles möbel- und zubehörsystem
US7862341B2 (en) 2004-06-17 2011-01-04 Krueger International, Inc. Marker board
AT509601B1 (de) * 2010-04-21 2011-10-15 Muhrhofer Moritz Mag Vorrichtung zur verschwenkbaren verbindung von zwei teilen
WO2014066729A1 (en) * 2012-10-25 2014-05-01 Jenkins Arthur L Coupling device and smart fabric system
FR3019206A1 (fr) * 2014-03-28 2015-10-02 Jean Marc Lecourt Articulation magnetique non apparente a ouverture angulaire multiple et maintenue
GB2527072A (en) * 2014-06-10 2015-12-16 Flexiloo Llp Magnetic wall panel assembly
WO2016146089A3 (en) * 2015-09-22 2016-12-01 Rawa Design S.R.O. Magnetic joint
US10973321B2 (en) 2018-09-04 2021-04-13 Steelcase Inc. Workspace system and components and method for the use thereof
FR3136798A1 (fr) * 2022-06-20 2023-12-22 Angimage Panneau de fausse paroi de type paravent à assemblage magnétique
DE102022124266A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Neuland Gmbh & Co. Kg Eine zur magnetischen Verbindung mit wenigstens einer weiteren baugleichen Stellwand geeignete Stellwand

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2154622A (en) * 1984-02-21 1985-09-11 Westinghouse Electric Corp Wall panel systems
EP0178504A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-23 Plattex GmbH Scharnierverbindung
US5038535A (en) * 1989-06-22 1991-08-13 Praag Iii Alex Van Fastening device
DE9218938U1 (de) * 1992-04-18 1996-05-09 Moeckl Ernst Stellwand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2154622A (en) * 1984-02-21 1985-09-11 Westinghouse Electric Corp Wall panel systems
EP0178504A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-23 Plattex GmbH Scharnierverbindung
US5038535A (en) * 1989-06-22 1991-08-13 Praag Iii Alex Van Fastening device
DE9218938U1 (de) * 1992-04-18 1996-05-09 Moeckl Ernst Stellwand

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6415566B2 (en) 1998-07-31 2002-07-09 Preform Holding D.O.O. Mobile partition
EP0976884A1 (de) 1998-07-31 2000-02-02 PREFORM RAUMGLIEDERUNGSSYSTEME GmbH Mobile Trennwand
EP1401305A2 (de) * 2001-06-08 2004-03-31 Krueger international Inc. Mobiles möbel- und zubehörsystem
EP1401305A4 (de) * 2001-06-08 2006-09-20 Krueger Internat Inc Mobiles möbel- und zubehörsystem
KR20030004262A (ko) * 2002-03-18 2003-01-14 박헌양 자성을 이용한 착탈이 용이한 힌지
WO2003078772A1 (en) * 2002-03-18 2003-09-25 Hun-Yang Park Detachable magnetic hinge system
US7862341B2 (en) 2004-06-17 2011-01-04 Krueger International, Inc. Marker board
AT509601B1 (de) * 2010-04-21 2011-10-15 Muhrhofer Moritz Mag Vorrichtung zur verschwenkbaren verbindung von zwei teilen
AT509601A4 (de) * 2010-04-21 2011-10-15 Muhrhofer Moritz Mag Vorrichtung zur verschwenkbaren verbindung von zwei teilen
US10731690B2 (en) 2012-10-25 2020-08-04 Arthur L. Jenkins, III Coupling device and smart fabric system
WO2014066729A1 (en) * 2012-10-25 2014-05-01 Jenkins Arthur L Coupling device and smart fabric system
FR3019206A1 (fr) * 2014-03-28 2015-10-02 Jean Marc Lecourt Articulation magnetique non apparente a ouverture angulaire multiple et maintenue
GB2527072A (en) * 2014-06-10 2015-12-16 Flexiloo Llp Magnetic wall panel assembly
WO2016146089A3 (en) * 2015-09-22 2016-12-01 Rawa Design S.R.O. Magnetic joint
US10973321B2 (en) 2018-09-04 2021-04-13 Steelcase Inc. Workspace system and components and method for the use thereof
US11633040B2 (en) 2018-09-04 2023-04-25 Steelcase Inc. Workspace system and components and method for the use thereof
US11766118B2 (en) 2018-09-04 2023-09-26 Steelcase Inc. Workspace system and components and method for the use thereof
FR3136798A1 (fr) * 2022-06-20 2023-12-22 Angimage Panneau de fausse paroi de type paravent à assemblage magnétique
EP4296446A1 (de) * 2022-06-20 2023-12-27 Angimage Magnetisch montiertes schildartiges falschwandpaneel
DE102022124266A1 (de) 2022-09-21 2024-03-21 Neuland Gmbh & Co. Kg Eine zur magnetischen Verbindung mit wenigstens einer weiteren baugleichen Stellwand geeignete Stellwand

Also Published As

Publication number Publication date
EP0807723A3 (de) 1998-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3622150B1 (de) Führungssystem zur führung einer möbeltüre
EP0807723A2 (de) Mobile Trennwand
WO2000008270A1 (de) Mobile trennwand
DE7930151U1 (de) Magnetische hebevorrichtung mit handbetrieb
DE4017584A1 (de) Verbindungsstruktur zum verbinden aneinanderschliessender wandplatten und damit hergestellte versetzbare wand
EP0057376A1 (de) Puzzle-Würfel
WO2004053266A1 (de) Stabilisierung für einen führungsschlitten, insbesondere für eine von einem linearantrieb bewegbare schiebetür oder dergleichen
EP0018940A1 (de) Tragbares Funkgerät mit vom Sender-Empfänger-Teil trennbarem Batterie-Teil
EP0847466B1 (de) Mobile trennwand
DE602004007398T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines armbandes
EP0178598A1 (de) Bausatz für individuell gestaltbare Möbelgestelle, wie Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar od. dgl.
EP1613829B1 (de) Schiebetür
DE202010016470U1 (de) Schließknopf und Magnetschlüssel für ein Magnetschloss
DE19626257A1 (de) Mobile Trennwand
EP1167782B1 (de) Längsgeteilte Hammerkopfschraube für eine T-Nut
WO1995030974A1 (de) Münzpfandschloss
DE10257584B4 (de) Linearantrieb für eine Schiebetür
AT16935U1 (de) Anordnung zur Positionierung wenigstens zweier Türflügel
WO2005017293A1 (de) Anordnung als teil eines schliessmechanismus
DE102021114206B4 (de) Rahmenschloss
DE4336203A1 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell aus Rahmenschenkeln
DE102008017108B4 (de) Elektroinstallationseinrichtung und System aus nebeneinander angeordneten Elektroinstallationseinrichtungen
EP0671531B1 (de) Scharnier
DE8109470U1 (de) &#34;Schaltplantasche für einen Schaltschrank&#34;
DE10257581B4 (de) Führungsschlitten, insbesondere für eine Schiebetür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 970610

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL PT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 970610

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19981009