EP0178504A1 - Scharnierverbindung - Google Patents

Scharnierverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP0178504A1
EP0178504A1 EP85112148A EP85112148A EP0178504A1 EP 0178504 A1 EP0178504 A1 EP 0178504A1 EP 85112148 A EP85112148 A EP 85112148A EP 85112148 A EP85112148 A EP 85112148A EP 0178504 A1 EP0178504 A1 EP 0178504A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
hinge connection
parts
magnets
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85112148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0178504B1 (de
Inventor
Walter Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plattex GmbH
Original Assignee
Plattex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plattex GmbH filed Critical Plattex GmbH
Priority to AT85112148T priority Critical patent/ATE39721T1/de
Publication of EP0178504A1 publication Critical patent/EP0178504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0178504B1 publication Critical patent/EP0178504B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1061Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7427Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts with adjustable angular connection of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/7461Details of connection of sheet panels to frame or posts
    • E04B2002/7468Details of connection of sheet panels to frame or posts using magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Definitions

  • the invention relates to a hinge connection for at least two mutually variable in their angular position and releasable from each other, each having at least one hinge part on their mutually facing and abutting edges, at least one of which is convex in cross-section, so that these two hinge parts when pivoting can be rolled onto one another and the disk elements preferably have at least one additional holder in addition to their hinge connection.
  • a hinge for a pivotable pane element such as a window, a door, but also any other plate-shaped element has a standing bolt, over which a corresponding sleeve can be placed, which is seated on an axial stop.
  • a hinge pin passes through parts that can be pivoted relative to one another can also be shifted against each other in some areas.
  • Hinge solutions are also known, for example from swing doors, where large swivel angles are possible beyond a central position on both sides.
  • the hinge connection can only be released under difficult conditions.
  • the present invention has for its object to provide a hinge connection with which two disc-shaped elements or plates can be changed in their angular position to each other, but these should also be very easy to separate.
  • the pivotability should be possible without great effort, while the hinge connection still generates sufficient holding forces.
  • the hinge parts can be easily rolled onto one another without great effort, but nevertheless a secure connection is achieved if the magnet or magnets is adequately dimensioned.
  • the two parts connected by the hinges can also be separated very easily if, for example, they are required in a different constellation or application.
  • sound-absorbing or view-limiting disk-shaped elements can be arranged very simply as desired, but can also be securely attached to one another in the use position.
  • connection between the parts that can be rolled onto one another could also be provided, but in this case the rollability and / or the detachability would be deteriorated compared to the solution according to the invention.
  • a connection can be created with the help of magnets, in which are housed protected ER binding forces-applying parts and secured to prevent damage to these V so that they maintain their holding force even in unfavorable mechanical effects and can have a long life.
  • pane elements which can preferably be connected to one another over the entire length, have a plurality of hinges distributed over the height, each with at least one magnet.
  • the pane elements can support each other well, especially if they also have stands with feet or the like.
  • a preferred embodiment of the hinge connection can consist in that at least one magnet is located on one hinge part and a magnetic material ff is located on the associated counter-hinge part at least at the height of the magnet (s).
  • the two hinge parts can be formed by metal profiles with a convexly rounded cross-section on the sides facing one another, preferably of non-magnetic material, in particular aluminum or the like, into which a magnet is inserted or embedded in regions on at least one of the hinge parts, the same height on the other hinge part is an oppositely polarized magnet or a part made of magnetic material. This results in a smooth and insensitive surface of the hinge parts in their contact and rolling area.
  • the magnet can expediently be designed as a plate and have pole shoes on both sides, which are arranged in cross-sectional planes of the edge profile. This results in a favorable magnetic flux from the magnetic plate to the pole pieces and from these to one another, so that large magnetic forces can be generated or transmitted in a small space.
  • the pole shoes protrude from the actual magnets on the surface of the hinge parts and if at least the top of the hinge parts is preferably covered with the magnetic pole shoes with plastic or foam, which is flush with the above pole shoes. This protects the magnet itself, while the magnetic forces are concentrated on the pole pieces.
  • the plastic surface on the hinge parts facilitates the mutual rolling, but also the detachment of the two hinge parts from each other.
  • the convex curvature of the hinge parts is circular in cross-section and preferably extends approximately over a semicircle.
  • Correspondingly large angles can be set, but in all of these angular positions the corresponding magnetization direction is always transmitted by the appropriately shaped magnets or pole shoes, the magnetic holding forces being sufficiently large that the two Hold the hinge parts together.
  • the rolling on each other is in no way made difficult by any mechanical holding means. Also, by sinking the magnets into the edge profiles, it is excluded that forces acting on these holding elements during rolling or loosening could destroy them or detach them from their holder.
  • two or more magnets are distributed over the height of the hinge parts that can be rolled onto one another and at least one ferromagnetic counterpart at the same height on the counter-hinge part how the magnets are embedded.
  • the magnets embedded in a hinge part which are preferably semicircular in cross section, are expediently magnetized through, so that the field lines run to the pole pieces. Such magnet arrangements are particularly advantageous when the magnets interact with ferromagnetic counterparts.
  • the hinge connection according to the invention not only allows the connection of two pane elements, but even three or more pane elements can be mutually adjustable in their angular position and collide with their edges at a common location. In this case, it is useful if in the curved hinge part of a disc element magnets and in which the other disc elements n te counterparts made of ferromagnetic material are embedded. In the case of four or even six pane elements starting from a common location, hinge parts with magnets and with ferromagnetic materials can also be arranged alternately side by side.
  • a disc element has at least one hinge part with magnets on a vertical edge and at least one counter-hinge part on the opposite parallel edge. This means that several disc elements can also be installed in a row, but their angular positions can also change. Nevertheless, all the disk elements can be designed identically to one another, which facilitates their assignment to one another.
  • a hinge connection for plate-shaped parts which can be firmly connected in any angular position, but are nevertheless easily detachable from one another, and which can preferably be used as visual and / or soundproofing without changing the Angular positions of the parts to each other large holding forces must be overcome and the connection of these parts is detachable, but still takes place with relatively large forces.
  • Couplings with the help of magnets are already known, whereby these are either designed to be dynamic when a rotating magnet also rotates a counter magnet, or which is intended for an always identical connection between two parts which then occupy a fixed and predetermined always constant position relative to one another , as is the case, for example, when locking a cupboard door.
  • the present invention now creates a connection in which two parts which can be pivoted relative to one another in their angular position, in which the adhesive point moves when these parts are pivoted and rolled, then allow a sufficiently firm connection of these parts in the respective position.
  • the infinitely variable adjustability is an advantage.
  • a hinge connection designated as a whole by 1, shown primarily in FIGS. 3 to 5 and 8 in the position of use, serves to connect two disc elements 2 on the one hand so that their angular position can be changed, but on the other hand they should also be detachable from one another without screws, Bolts or the like would have to be loosened.
  • pane elements 2 which can be plates made of several layers, sound-absorbing material or the like, each have at least one hinge part 4 or 5 on their mutually facing and abutting edges 3, both hinge parts 4 and 5 being convex in cross section in the exemplary embodiment are, so that they can be passed on each other when pivoting.
  • FIGS. 1 to 5 the two hinge parts 4 and 5 are magnetically connected in the convex area.
  • the disc elements 2 which can be connected to one another and pivoted relative to one another, can be connected to one another over the entire length or height and have several hinges 1, each with at least one magnet 6, distributed over the height.
  • FIGS. 6 and 7 it can be seen that the magnet 6 is in each case designed as a plate and has pole shoes 9 on both sides, which are arranged according to FIGS. 1 and 2 in cross-sectional planes of the edge profile 8 and the edge 3, respectively.
  • the pole shoes 9 protrude from the actual magnets 6 on the surface of the hinge parts 4. It is indicated in Fig. 1, 2 and 8 that the top of the hinge parts 4 and 5 may have a coating 10 made of plastic or foam, which is flush with the protruding pole pieces 9. Thus, the pole pieces 9 can exert the magnetic forces well on the counter-hinge part 5 and the magnetic part 7 provided there. Magnetic holding forces can be generated particularly cheaply despite the fact that the hinge parts 4 and 5 can be rolled onto one another and act practically in any angular positions of the disk elements 2 if the magnets 6 which are embedded in a hinge part 4 and which are semicircular in cross section according to FIG. 6 according to FIG. 7 and Arrows Pf shown there are magnetized so that the field lines run to the pole pieces 9.
  • the convex curvature of the hinge parts 4 and 5 is circular in cross-section and extends approximately over a semicircle.
  • edge profiles 8 which are convexly or convexly or arcuately curved in cross section, have latching webs 11 on their rear sides facing the disc elements 2 for connection to the disc elements 2. This enables a solid connection of these edge profiles 8 to be produced, so that they have a double function.
  • edges 3 of the pane elements 2 are rolled onto one another, so that corresponding hinge parts can be arranged there, on the other hand, however, they reinforce the entire pane element 2 in a frame-like manner.
  • the surface in the edge region is also shapely and is practically not disturbed by the hinge parts 4 and 5 , because the magnets 6 are designed as a plate and the pole pieces 9 lie in the sectional plane of the edge profile 8, so that only narrow strips of the end face of the pole pieces 9 become visible on the surface through the aforementioned coating 10.
  • the hinge connection advantageously allows an individual and arbitrary assignment of such disc elements, without the need for complex assemblies with appropriate supports, holding profiles and the like. Like. Requires.
  • the disc elements can therefore be brought into any other position by the user at any time.
  • 1 and 2 illustrate that two magnets 6, possibly also more, over the height of a hinge part 4 such magnets 6, and on the counter-hinge part 5 a ferromagnetic counterpart 7 can be let in at the same height as the magnets 6. This gives these hinge parts 4 and 5 greater stability than if only one magnet were provided.
  • the hinge connection 1 also makes it possible to connect more than two disc elements 2 to one another in a hinge-like manner.
  • three disc elements 2 could each collide with an edge 3, it being expedient if magnets 6 were embedded in the curved hinge part 4 of a disc element and counterparts 7 made of ferromagnetic material were embedded in those of the other disc elements.
  • four edges 3 of disk elements are shown colliding, hinge parts 4 with magnets 6 and hinge parts 5 with ferromagnetic counterparts 7 being provided alternately.
  • the hinge connection according to FIG. 3 could also be supplemented by two pane elements arranged at right angles, these then only requiring ferromagnetic counterparts 7 and the magnets 6 of the one pane element holding all the other pane elements in the hinge area.
  • Fig. 5 shows an arrangement with six disc elements 2 starting from one point, wherein in turn hinge parts 4 with magnets 6 and hinge parts 5 with counterparts 7 are releasably attached to each other.
  • the hinge connection according to the invention thus not only allows the detachable and easily adjustable connection of two, but also several pane elements, which considerably increases the usability and versatility becomes. Nevertheless, with simple adjustability of the angular positions and simple releasability of the hinge parts, large holding forces result from one another.
  • the top sides of the hinge parts 4 and 5, which are important for the rolling on one another, are insensitive to possible impacts or bumps, since they can be largely covered with plastic and for the holding connection projecting pole shoe end faces are only important at a few narrow places, which are also improper Treatment can hardly be damaged or injured. Sensitive protruding parts that must interlock when connected are avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Eine Scharnierverbindung (1) für wenigstens zwei relativ zueinander in ihrer Winkellage veränderbare und möglichst einfach voneinander lösbare Scheibenelemente (2) weist Scharnierteile (4 und 5) auf, die an den einander zugewandten Rändern konvex gewölbt sind. Somit können die beiden Scharnierteile (4 und 5) beim gegenseitigen Verschwenken aufeinander abgewälzt werden. Die Haltekraft zwischen den beiden Scharnierteilen (4 und 5) wird in dem konvexen Bereich durch Magnete (6) erzeugt. Diese erlauben einerseits das Abwälzen, ermöglichen ein einfaches Lösen und Verbinden der Scheibenelemente und ergeben dennoch in jeder Winkellage die gewünschte Haltekraft zwischen den beiden Scharnierteilen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scharnierverbindung für wenigstens zwei relativ zueinander in ihrer Winkellage veränderbare und voneinander lösbare Scheibenelemente, die an ihren einander zugewandten und aneinanderstoßenden Rändern jeweils wenigstens ein Scharnierteil haben, wovon zumindest eines im Querschnitt konvex gewölbt ist, so daß diese beiden Scharnierteile beim gegenseitigen Verschwenken aufeinander abwälzbar sind und wobei die Scheibenelemente vorzugsweise zusätzlich zu ihrer Scharnierverbindung wenigstens eine weitere Halterung haben.
  • Es sind bereits zahlreiche Scharnierverbindungen bekannt. Häufig weist ein Scharnier für ein schwenkba es Scheibenelement wie ein Fenster, eine Türe, aber auc irgendein anderes plattenförmiges Element einen Stehbo zen auf, über welchen eine entsprechende Hülse gesteckt werden kann, die an einem axialen Anschlag aufsitzt.
  • Bei anderen Scharnierverbindungen durchsetzt ein Scharnierbolzen gegeneinander schwenkbare Teile, die dabei auch bereichsweise gegeneinander abgewälzt werden können.
  • Ferner kennt man Scharnierlösungen beispielsweise von Pendeltüren, bei denen große Schwenkwinkel über eine mittlere Lage nach beiden Seiten hinaus möglich sind.
  • Durch die Verwendung von Scharnierbolzen ist jedoch das Lösen der Scharnierverbindung nur unter erschwerten Bedingungen möglich.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scharnierverbindung zu schaffen, mit der zwei scheibenförmige Elemente oder Platten in ihrer Winkellage beliebig zueinander verändert werden können, wobei diese aber auch sehr leicht voneinander getrennt werden können sollen. Dabei soll die Verschwenkbarkeit ohne großen Kraftaufwand möglich sein, während die Scharnierverbindung dennoch genügende Haltekräfte erzeugt.
  • Die Lösung dieser scheinbar widersprüchlichen Aufgabe besteht darin, daß die beiden Scharnierteile in dem konvexen Bereich magnetisch verbunden sind.
  • Durch diese Maßnahme ist einerseits ein leichtes Abwälzen der Scharnierteile aufeinander ohne großen Kraftaufwand möglich, während aber dennoch bei ausreichender Bemessung des oder der Magnete eine sichere Verbindung erzielt wird. Somit können die beiden von den Scharnieren verbundenen Teile auch sehr leicht getrennt werden, wenn sie beispielsweise in anderer Konstellation oder Anwendung benötigt werden. Auf diese Weise lassen sich somit schallschluckende oder die Sicht begrenzende scheibenförmige Elemente sehr einfach beliebig anordnen, in Gebrauchsstellung aber auch sicher aneinander befestigen.
  • Zwar könnte auch eine andere lösbare Verbindung zwischen den aufeinander abwälzbaren Teilen vorgesehen werden, wobei aber dann jeweils die Abwälzbarkeit und/oder die Lösbarkeit gegenüber der erfindungsgemäßen Lösung verschlechtert wäre. Gleichzeitig kann mit Hilfe von Magneten eine Verbindung geschaffen werden, bei welcher die diese Ver- bindungskräfte aufbringenden Teile geschützt und gegen Beschädigungen gesichert untergebracht sind, so daß sie selbst bei ungünstigen mechanischen Einwirkungen ihre Haltekraft beibehalten und eine lange Lebensdauer haben können.
  • Eine besonders günstige Scharnierverbindung für solche Scheibenelemente ergibt sich, wenn die vorzugsweise über die gesamte Länge miteinander verbindbaren Scheibenelemente über die Höhe verteilt mehrere Scharniere mit jeweils wenigstens einem Magneten aufweisen. Somit können sich solche Scheibenelemente gegenseitig gut stützen, insbesondere wenn sie zusätzlich Ständer mit Füßen od. dgl. haben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Scharnierverbindung kann darin bestehen, daß sich an dem einen Scharnierteil wenigstens ein Magnet und an dem zugehörigen Gegen-Scharnierteil zumindest auf der Höhe des/der Magneten ein magnetischer Werkst ff befinden. Eine derartige Lösung ist besonders preiswert, da die Scharnierverbindung dann nur in einem Scharni rteil echte Magnete benötigt.
  • Die beiden Scharnierteile können von Metallprofilen mit an den einander zugewandten Seiten konvex gerundetem Querschnitt, vorzugsweise aus nichtmagnetischem Werkstoff, insbesondere Aluminium od. dgl. gebildet sein, in die zumindest an einem der Scharnierteile bereichsweise ein Magnet eingesetzt oder eingelassen ist, dem in gleicher Höhe an dem anderen Scharnierteil ein entgegengesetzt gepolter Magnet oder ein Teil aus magnetischem Werkstoff gegenüberliegt. Dadurch ergibt sich eine glatte und unempfindliche Oberfläche der Scharnierteile in ihrem Berührungs- und Abwälzbereich.
  • Der Magnet kann zweckmäßigerweise als Platte ausgebildet sein und beidseitig Polschuhe aufweisen, die in Querschnittsebenen des Randprofiles angeordnet sind. Dies ergibt einen günstigen magnetischen Fluß von der Magnetplatte zu den Polschuhen und von diesen zueinander, so daß große magnetische Kräfte auf kleinem Raum erzeugt bzw. übertragen werden können.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Polschuhe gegenüber den eigentlichen Magneten an der Oberfläche der Scharnierteile vorstehen und wenn zumindest die Oberseite der Scharnierteile mit den magnetischen Polschuhen vorzugsweise mit Kunststoff oder Schaumstoff überzogen ist, der bündig mit den vorstehenden Polschuhen abschließt. Dadurch wird der Magnet selbst geschützt, während an den Polschuhen die magnetischen Kräfte konzentriert werden. Die Kunststoff-Oberfläche an den Scharnierteilen erleichtert das gegenseitige Abwälzen, aber auch das Lösen der beiden Scharnierteile voneinander.
  • Für ein einfaches Verstellen der Scharnierteile durch Abwälzen aufeinander ist es besonders günstig, wenn die konvexe Wölbung der Scharnierteile im Querschnitt kreisbogenförmig ist und vorzugsweise etwa über einen Halbkreis reicht. Entsprechend große Winkel können eingestellt werden, wobei aber immer in all diesen Winkellagen durch die entsprechend geformten Magnete bzw. Polschuhe die entsprechende Magnetisierungsrichtung ausreichend große magnetische Haltekräfte übertragen werden, die die beiden Scharnierteile aaneinander festhalten. Dennoch wird das Abwälzen aufeinander durch keine mechanischen Haltemittel in irgendeiner Weise erschwert. Auch ist durch die Einsenkung der Magnete in die Randprofile ausgeschlossen, dqß beim Abwälzen oder Lösen auf diese Halteelemente wirkende Kräfte diese zerstören oder aus ihrer Halterung lösen könnten.
  • Für eine gute Kraftübertragung und Halterung bei gleichzeitig leichter Abwälzbarkeit, aber auch Lösbarkeit der Scharnierverbindung ist es vorteilhaft, wenn über die Höhe der aufeinander abwälzbaren Scharnierteile verteilt zumindest an einem der Scharnierteile zwei oder mehr Magnete und an dem Gegen-Scharnierteil ein ferromagnetisches Gegenstück auf gleicher Höhe wie die Magneten eingelassen sind. Die in ein Scharnierteil eingelassenen, im Querschnitt vorzugsweise halbkreisförmigen Magnete sind dabei zweckmäßigerweise durchmagnetisiert, so daß die Feldlinien zu den Polschuhen verlaufen. Solche Magnetanrodnungen sind vor allem dann vorteilhaft, wenn die Magnete mit ferromagnetischen Gegenstücken zusammenwirken.
  • Die erfindungsgemäße Scharnierverbindung erlaubt nicht nur die Verbindung zweier Scheibenelemente, sondern es können sogar drei oder noch mehr Scheibenelemente gegeneinander in ihrer Winkellage verstellbar sein und an einem gemeinsamen Ort mit ihren Rändern zusammenstoßen. In diesem Falle ist es zweckmäßig, wenn in dem gewölbten Scharnierteil eines Scheiben lementes Magnete und in denen der anderen Scheibenelemente Gegenstücke aus ferromagnetischem Werkstoff eingelassen sind. Bei vier oder gar sechs von einer gemeinsamen Stelle ausgehenden Scheibenelementen können auch abwechselnd nebeneinander Scharnierteile mit Magnete und mit ferromagnetischen Werkstoffen aneinanderstoßend angeordnet sein.
  • Für die Bildung einer Kette von Scheibenelementen oder auch die beliebige Zuordnung mehrerer Scheibenelemente zueinander ist es zweckmäßig, wenn ein Scheibenelement an einem vertikalen Rand wenigstens ein Scharnierteil mit Magneten und an dem gegenüberliegenden parallelen Rand wenigstens ein Gegen-Scharnierteil hat. Somit können mehrere Scheibenelemente auch in Reihe aufgestellt werden, wobei ihre Winkellagen aber auch wechseln können. Dennoch können alle Scheibenelemente gleich zueinander ausgebildet sein, was ihre Zuordnung zueinander erleichtert.
  • Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Scharnierverbindung für in beliebigen Winkellagen fest verbindbare, dennoch aber wieder leicht voneinander lösbare plattenförmige Teile, die vorzugsweise als Sicht-und/oder Schallschutz Verwendung finden können, ohne daß beim Verändern der Winkellagen der Teile zueinander große Haltekräfte überwunden werden müssen und die Verbindung dieser Teile lösbar ist, dennoch aber mit relativ großen Kräften erfolgt. Zwar sind schon Kupplungen mit Hilfe von Magneten bekannt, wobei diese entweder dynamisch ausgebildet sind, wenn ein drehender Magnet einen Gegenmagneten ebenfalls in Drehung versetzt, oder die für eine immer wieder gleiche Verbindung zweier dann eine feste und vorbestimmte immer gleichbleibende Lage zueinander einnehmende Teile gedacht ist, wie es beispielsweise beim Verschluß einer Schranktüre der Fall ist. Die vorliegende Erfindung schafft nun aber eine Verbindung, bei -elcher zwei gegeneinander in ihrer Winkellage verschwenkbare Teile, bei denen die Haftstelle beim Verschwenken und Abwälzen dieser Teile wandert, in der jeweiligen Position dann eine genügend feste Verbindung dieser Teile erlaubt. Vorteilhaft ist dabei die stufenlose Verstellbarkeit.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Scharnierverbindung, wobei die beiden Scharnierteile voneinander gelöst sind,
    • Fig. 2 je eine Stirnansicht eines Scharnierteiles und eines Gegen-Scharnierteiles der erfindungsgemäßen Scharnierverbindung,
    • Fig. 3 eine Draufsicht bzw. einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Scharnierverbindung, wobei die eigentlichen zu verbindenden Scheibenelemente weggelassen sind und die bei der dargestellten Position miteinander einen Winkel von etwa 180 bilden,
    • Fig. 4 eine Ausführungsform einer Scharnierverbindung, bei welcher insgesamt vier Scharnierteile zusammenwirken,
    • Fig. 5 eine Ausführungsform einer Scharnierverbindung, bei welcher insgesamt sechs Scharnierteile für ebenso viele Scheibenelemente zusammenwirken,
    • Fig. 6 einen Querschnitt eines zu einem Scharnierteil gehörenden Magneten mit einem ihm gegenüber vorstehenden Polschuh,
    • Fig. 7 eine Ansicht des Magneten gemäß Fig. 6 mit den beiden Polschuhen, wobei durch Pfeile angedeutet ist, daß der Magnet durchmagnetisiert ist, sowie Fig. 8 in schaubildlicher und schematisierter Darstellung zwei in einem Winkel zueinander stehende, von der erfindungsgemäßen Scharnierverbindung verbundene, nur teilweise dargestellte Scheibenelemente.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete, vor allem in den Figuren 3 bis 5 und 8 in Gebrauchsstellung dargestellte Scharnierverbindung dient dazu, zwei Scheibenelemente 2 einerseits in ihrer Winkellage veränderbar zu verbinden, wobei diese aber andererseits auch voneinander lösbar sein sollen, ohne daß dazu Schrauben, Bolzen od. dgl. gelöst werden müßten.
  • Die Scheibenelemente 2, welche Platten aus mehreren Schichten, schallschluckendem Werkstoff od. dgl. sein können, haben dazu an ihren einander zugewandten und aneinanderstoßenden Rändern 3 jeweils wenigstens ein Scharnierteil 4 bzw. 5, wobei im Ausführungsbeispiel beide Scharnierteile 4 und 5 im Querschnitt konvex gewölbt sind, so daß sie beim gegenseitigen Verschwenken aufeinander abwälzbar sind.
  • In den Figuren 1 bis 5 ist dabei verdeutlicht, daß die beiden Scharnierteile 4 und 5 in dem konvexen Bereich magnetisch verbunden sind. In Fig. 8 erkennt man dabei, daß die miteinander verbi dbaren und gegeneinander schwenkbaren Scheibenelement 2 über die gesamte Länge bzw. Höhe miteinander verbunden werden können und über die Höhe ver- teilt mehrere Scharniere 1 mit jeweils wenigstens einem Magneten 6 aufweisen. Es kann sich dabei an einem Scharnierteil 4 wenigstens ein Magnet 6, im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 zwei Magnete 6 und an dem zugehörigen , Gegen-Scharnierteil 5 auf der Höhe der Magnete 6 ein magnetischer Werkstoff 7 befinden, der gemäß den Figuren 1, 2 und 3 ein entsprechend gewölbtes, an der Oberfläche des Randes 3 befindliches Stahlblech sein kann. Vor allem Fig. 3 zeigt ferner, daß die beiden Scharnierteile 4 und 5 von Metallprofilen 8 mit an den einander zugewandten Seiten konvex gerundetem Querschnitt, vorzugsweise aus nicht magnetischem Werkstoff wie z. B. Aluminium od. dgl. gebildet sein können, in die an dem einen Scharnierteil 4 in den entsprechenden Scharnierbereichen ein oder mehrere Magnete 6 eingesetzt oder eingelassen sind, dem oder denen in gleicher Höhe an dem anderen Scharnierteil 5 das Teil 7 aus magnetischem Werkstoff, vorzugsweise Eisen oder Stahl, gegenüberliegt. Auch könnte an dieser Stelle ein entgegengesetzt gepolter Magnet angeordnet sein. In den Figuren 6 und 7 erkennt man, daß der Magnet 6 jeweils als Platte ausgebildet ist und beidseitig Polschuhe 9 aufweist, die gemäß Fig. 1 und 2 in Querschnittsebenen des Randprofiles 8 bzw. des Randes 3 angeordnet sind. Die Polschuhe 9 stehen dabei gegenüber den eigentlichen Magneten 6 an der Oberfläche der Scharnierteile 4 vor. Dabei ist in Fig. 1, 2 und 8 angedeutet, daß die Oberseite der Scharnierteile 4 und 5 einen Überzug 10 aus Kunststoff oder Schaumstoff haben können, der bündig mit den vorstehenden Polschuhen 9 abschließt. Somit können die Polschuhe 9 die magnetischen Kräfte gut auf das Gegen-Scharnierteil 5 und den dort vorgesehenen magnetischen Teil 7 ausüben. Besonders günstig lassen sich dabei magnetische Haltekräfte trotz der Abwälzbarkeit der Scharnierteile 4 und 5 aufeinander erzeugen und praktisch in beliebigen Winkellagen der Scheibenelemente 2 wirken, wenn die in ein Scharnierteil 4 eingelassenen, im Querschnitt gemäß Fig. 6 halbkreisförmigen Magnete 6 gemäB Fig. 7 und den dort dargestellten Pfeilen Pf durchmagnetisiert sind, so daß die Feldlinien zu den Polschuhen 9 verlaufen. Auch die konvexe Wölbung der Scharnierteile 4 und 5 ist im Querschnitt kreisbogenförmig und reicht etwa über einen Halbkreis.
  • Somit können sehr große Winkelbereiche der beiden aneinander lösbar befestigbaren Scheibenelemente 2 beliebig eingestellt werden.
  • In den Figuren 3 bis 5 erkennt man, daß die im Querschnitt nach außen bzw. gegeneinander konvex oder kreisbogenförmig gewölbten Randprofile 8 an ihren den Scheibenelementen 2 zugewandten Rückseiten Raststege 11 zum Verbinden mit den Scheibenelementen 2 haben. Dadurch läßt sich eine solide Verbindung dieser Randprofile 8 erzeugen, so daß diese eine Doppelfunktion erhalten. Einerseits erlauben sie das Abwälzen der Ränder 3 der Scheibenelemente 2 aufeinander, so daß dort entsprechende Scharnierteile angeordnet werden können, andererseits verstärken sie aber rahmenartig das gesamte Scheibenelement 2. Auch die Oberfläche im Randbereich ist formschön und wird durch die Scharnierteile 4 und 5 praktisch nicht gestört, weil die Magnete 6 als Platte ausgebildet und die Polschuhe 9 in der Schnittebene des Randprofiles 8 liegen, so daß durch den schon erwähnten Überzug 10 nur schmale Streifen der Stirnseite der Polschuhe 9 an der Oberfläche sichtbar werden.
  • Als zusätzliche Halterung für die Scheibenelemente 2 können an diesen in nicht näher dargestellter Weise Ständer mit Füßen vorgesehen sein, so daß sich ein besonders günstiges Einsatzgebiet dieser Scharnierverbindung für aufstellbare Platten als Sicht- und/oder Schalls hutz ergibt. Die Scharnierverbindung erlaubt dabei in vorteilhafter Weise eine individuelle und beliebige Zuordnun solcher Scheibenelemente, ohne daß es aufwendiger Montagen mit entsprechenden Stützen, Halteprofilen u. dgl. bedarf. Die Scheibenelemente können also vom Benutzer auch jederzeit in eine beliebige andere Position gebracht werden. In Fig. 1 und 2 ist verdeutlicht, daß über die Höhe eines Scharnierteiles 4 zwei Magnete 6, gegebenenfalls auch mehr solche Magnete 6, und an dem Gegen-Scharnierteil 5 ein ferromagnetisches Gegenstück 7 auf gleicher Höhe wie die Magnete 6 eingelassen sein können. Dadurch erhalten diese Scharnierteile 4 und 5 eine größere Stabilität, als wenn nur ein Magnet vorgesehen wäre.
  • In den Figuren 4 und 5 ist angedeutet, daß die erfindungsgemäße Scharnierverbindung 1 es auch ermöglicht, mehr als zwei Scheibenelemente 2 scharnierartig miteinander zu verbinden. So könnten beispielsweise drei Scheibenelemente 2 jeweils mit einem Rand 3 zusammenstoßen, wobei es dann zweckmäßig ist, wenn in dem gewölbten Scharnierteil 4 eines Scheibenelementes 2 Magnete 6 und in denen der anderen Scheibenelemente Gegenstücke 7 aus ferromagnetischem Werkstoff eingelassen sind. In Fig. 4 sind vier Ränder 3 von Scheibenelementen zusammenstoßend dargestellt, wobei jeweils abwechselnd Scharnierteile 4 mit Magneten 6 und Scharnierteile 5 mit ferromagnetischen Gegenstücken 7 vorgesehen sind. Man könnte aber auch die Scharnierverbindung gemäß Fig. 3 durch jeweils zwei rechtwinklig angeordnete Scheibenelemente ergänzen, wobei diese dann lediglich ferromagnetische Gegenstücke 7 benötigen würden und die Magnete 6 des einen Scheibenelementes alle übrigen Scheibenelemente im Scharnierbereich halten würden.
  • Fig. 5 zeigt eine Anordnung mit sechs von einer Stelle ausgehenden Scheibenelementen 2, wobei wiederum abwechselnd Scharnierteile 4 mit Magneten 6 und Scharnierteile 5 mit Gegenstücken 7 aneinander lösbar befestigt sind.
  • Die erfindungsgemäße Scharnierverbindung erlaubt also nicht nur die lösbare und leicht verstellbare Verbindung zweier, sondern auch mehrerer Scheibenelemente, wodurch die Anwendbarkeit und Vielseitigkeit erheblich vergrößert wird. Dennoch ergeben sich bei einfacher Verstellbarkeit der Winkellagen und einfacher Lösbarkeit der Scharnierteile voneinander große Haltekräfte. Dabei sind die für das Abwälzen aufeinander wichtigen Oberseiten der Scharnierteile 4 und 5 unempfindlich gegen eventuelle Schläge oder Stöße, da sie weitgehend mit Kunststoff überzogen sein können und für die Halteverbindung nur an wenigen schmalen Stellen vorstehende Polschuh-Stirnseiten von Bedeutung sind, die auch bei unsachgemäßer Behandlung kaum beschädigt oder verletzt werden können. Empfindliche vorstehende Teile, die bei der Verbindung ineinandergreifen müssen, werden vermieden.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.

Claims (14)

1. Scharnierverbindung (1) für wenigstens zwei relativ zueinander in ihrer Winkellage veränderbare und voneinander lösbare SBheibenelemente (2), die an ihren einander zugewandten und aneinanderstoßenden Rändern (3) jeweils wenigstens ein Scharnierteil (4; 5) haben, wovon zumindest eines im Querschnitt konvex gewölbt ist, wobei diese beiden Scharnierteile (4, 5) beim gegenseitigen Verschwenken aufeinander abwälzbar sind und wobei die Scheibenelemente (2) vorzugsweise zusätzlich zu ihrer Scharnierverbindung (1) wenigstens eine weitere Halterung haben, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Scharnierteile (4 und 5) in dem konvexen Bereich magnetisch verbunden sind.
2. Scharnierverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise über die gesamte Länge bzw. Höhe miteinander verbindbaren Scheibenelemente (2) über die Höhe verteilt mehrere Scharniere (1) mit jeweils wenigstens einem Magneten (6) aufweisen.
3. Scharnierverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich an dem einen Scharnierteil (4) wenigstens ein Magnet (6) und an dem zugehörigen Gegen-Scharnierteil (5) zumindest auf der Höhe des/ der Magnete (6) ein Gegenstück (7) aus magnetischem oder ferromagnetischem Werkstoff befindet.
4. Scharnierverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scharnierteile (4, 5) von Metallprofilen (8) mit an den einander zugewandten Seiten konvex gerundetem Querschnitt, vorzugsweise aus nicht magnetischem Werkstoff, insbesondere Aluminium od. dgl. gebildet sind, in die zumindest an einem der Scharnierteile (4) bereichsweise ein Magnet (6) eingesetzt oder eingelassen ist, dem in gleicher Höhe an dem anderen Scharnierteil (5) ein entgegengesetzt gepolter Magnet oder ein Teil (7) aus magnetischem Werkstoff gegenüberliegt.
5. Scharnierverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (6) als Platte ausgebildet ist und beidseitig Polschuhe (9) aufweist, die in Querschnittsebenen des Randprofiles (3) angeordnet sind.
6. Scharnierverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Polschuhe egenüber den eigentlichen Magneten (6) an der Oberfläche der Scharnierteile (4) vorstehen, und daß zumindest die Oberseite der Scharnierteile mit den magnetischen Polschuhen vorzugsweise mit Kunststoff oder Schaumstoff überzogen ist, der bündig mit den vorstehenden Polschuhen (9) abschließt.
7. Scharnierverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Wölbung der Scharnierteile (4, 5) im Querschnitt kreisbogenförmig ist und vorzugsweise etwa über einen Halbkreis reicht.
8. Scharnierverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die im Querschnitt nach außen bzw. gegeneinander konvex oder kreisbogenförmig gewölbten Randprofile (8) an ihren den Scheibenelementen (2) zugewandten Seiten Raststege (11) od.dgl. zum Verbinden mit den Scheibenelementen (2) haben.
9. Scharnierverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Halterung für die durch die Scharnierverbindung im Winkel zueinander veränderbaren Scheibenelemente (2) an diesen Ständer mit Füßen vorgesehen sind.
10. Scharnierverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Höhe der- aufeinander abwälzbaren Scharnierteile (4) verteilt zumindest an einem der Scharnierteile zwei oder mehr Magnete (6) und an dem Gegen-Scharnierteil (5) ein ferromagnetisches Gegenstück (7) auf gleicher Höhe wie die Magnete (6) eingelassen sind.
11. Scharnierverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in ein Scharnierteil (4) eingelassenen, im Querschnitt vorzugsweise halbkreisförmigen Magnete (6) durchmagnetisiert sind.
12. Scharnierverbindung mit wenigstens drei gegeneinander in ihrer Winkellage verstellbaren, mit einem Rand (3) Zusammenstoßenden Scheibenelementen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem gewölbten Scharnierteil (4) eines Scheibenelementes (2) Magnete (6) und in denen der anderen Scheibenelemente Gegenstücke (7) aus ferromagnetischem Werkstoff eingelassen sind.
13. Scharnierverbindung mit zumindest vier gegeneinander in ihrer Winkellage verstellbaren Scheibenelementen (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß nebeneinander abwechselnd Scharnierteile (4) mit Magneten (6) und Scharnierteile (5) mit ferromagnetischen Gegenstücken (7) lösbar verbunden sind.
14. Scharnierverbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Scheibenelement (2) an seinem einen vertikalen Rand (3) wenigstens ein Scharnierteil (4) mit Magneten (6) und an seinem gegenüberliegenden parallelen Rand wenigstens ein Gegen-Scharnierteil (5) hat.
EP85112148A 1984-10-19 1985-09-25 Scharnierverbindung Expired EP0178504B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85112148T ATE39721T1 (de) 1984-10-19 1985-09-25 Scharnierverbindung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3438404A DE3438404C1 (de) 1984-10-19 1984-10-19 Scharnierverbindung
DE3438404 1984-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0178504A1 true EP0178504A1 (de) 1986-04-23
EP0178504B1 EP0178504B1 (de) 1989-01-04

Family

ID=6248347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112148A Expired EP0178504B1 (de) 1984-10-19 1985-09-25 Scharnierverbindung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0178504B1 (de)
AT (1) ATE39721T1 (de)
DE (2) DE3438404C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807723A2 (de) * 1996-05-15 1997-11-19 PREFORM RAUMGLIEDERUNGSSYSTEME GmbH Mobile Trennwand
DE19626257A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Preform Raumgliederungssysteme Mobile Trennwand
EP0976884A1 (de) 1998-07-31 2000-02-02 PREFORM RAUMGLIEDERUNGSSYSTEME GmbH Mobile Trennwand
WO2000019034A1 (de) 1998-09-25 2000-04-06 Preform Holding D.O.O. Verbindungselement zur verbindung zweier komponenten einer trennwand sowie verwendung eines derartigen verbindungselements
US8141562B2 (en) 2005-12-08 2012-03-27 L'orèal S.A. Cosmetic container system including tab-hinged cover
WO2016146089A2 (en) 2015-09-22 2016-09-22 Rawa Design S.R.O. Magnetic joint
CN111676802A (zh) * 2018-12-11 2020-09-18 郑琼华 预制桥的桥板桥墩连接结构

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8908045U1 (de) * 1989-07-01 1990-10-31 Zöschinger, Klaus, 8872 Burgau Wand
DE4212975A1 (de) * 1992-04-18 1993-10-21 Ernst Moeckl Stellwand
CZ18190U1 (cs) * 2007-11-27 2008-01-14 Rawová@Naděžda Magnetický valivý spoj
DE102011103554B4 (de) 2011-06-08 2013-06-13 Norbert Heugel Vorrichtung zum Verschließen einer Öffnung
US10973321B2 (en) 2018-09-04 2021-04-13 Steelcase Inc. Workspace system and components and method for the use thereof
WO2024008832A1 (en) * 2022-07-05 2024-01-11 Rockwool A/S Acoustic baffle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553540A1 (de) * 1965-07-07 1969-10-30 Max Baermann Magnetischer Verschluss fuer Vorhaenge,Faltschiebetueren und aehnliche Schliesselemente
DE1929907A1 (de) * 1969-06-12 1970-12-17 Simon Fa Karl Magnetschnaepper
US3592289A (en) * 1968-09-06 1971-07-13 Conwed Corp Freestanding acoustical space divider
FR2214058A1 (de) * 1973-01-17 1974-08-09 Formfac International Ab
FR2218865A1 (de) * 1973-02-22 1974-09-20 Hueppe Justin
DE2508524A1 (de) * 1975-02-27 1976-09-09 Planacord Gmbh & Co Kg Tuer oder wand

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1553540A1 (de) * 1965-07-07 1969-10-30 Max Baermann Magnetischer Verschluss fuer Vorhaenge,Faltschiebetueren und aehnliche Schliesselemente
US3592289A (en) * 1968-09-06 1971-07-13 Conwed Corp Freestanding acoustical space divider
DE1929907A1 (de) * 1969-06-12 1970-12-17 Simon Fa Karl Magnetschnaepper
FR2214058A1 (de) * 1973-01-17 1974-08-09 Formfac International Ab
FR2218865A1 (de) * 1973-02-22 1974-09-20 Hueppe Justin
DE2508524A1 (de) * 1975-02-27 1976-09-09 Planacord Gmbh & Co Kg Tuer oder wand

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0807723A2 (de) * 1996-05-15 1997-11-19 PREFORM RAUMGLIEDERUNGSSYSTEME GmbH Mobile Trennwand
DE19626257A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Preform Raumgliederungssysteme Mobile Trennwand
EP0807723A3 (de) * 1996-05-15 1998-04-08 PREFORM RAUMGLIEDERUNGSSYSTEME GmbH Mobile Trennwand
EP0976884A1 (de) 1998-07-31 2000-02-02 PREFORM RAUMGLIEDERUNGSSYSTEME GmbH Mobile Trennwand
US6415566B2 (en) 1998-07-31 2002-07-09 Preform Holding D.O.O. Mobile partition
WO2000019034A1 (de) 1998-09-25 2000-04-06 Preform Holding D.O.O. Verbindungselement zur verbindung zweier komponenten einer trennwand sowie verwendung eines derartigen verbindungselements
US8141562B2 (en) 2005-12-08 2012-03-27 L'orèal S.A. Cosmetic container system including tab-hinged cover
WO2016146089A2 (en) 2015-09-22 2016-09-22 Rawa Design S.R.O. Magnetic joint
WO2016146089A3 (en) * 2015-09-22 2016-12-01 Rawa Design S.R.O. Magnetic joint
CN111676802A (zh) * 2018-12-11 2020-09-18 郑琼华 预制桥的桥板桥墩连接结构
CN111676802B (zh) * 2018-12-11 2021-09-14 江山市发发科技有限公司 预制桥的桥板桥墩连接结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3567238D1 (en) 1989-02-09
ATE39721T1 (de) 1989-01-15
EP0178504B1 (de) 1989-01-04
DE3438404C1 (de) 1986-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141807C1 (de) Bauelement mit einer rechtwinkligen Platte,beispielsweise einem Paneel oder Schild
EP0178504B1 (de) Scharnierverbindung
DE3200310A1 (de) Gestell aus mehreren profilstaeben
DE3612742C2 (de)
EP0116299A1 (de) Steckverbindung winkelig aufeinanderstossender Bretter
DE19730870C2 (de) Anordnung zum Befestigen von natürlichen oder künstlichen Steinelementen
DE2750879A1 (de) Regalanordnung
DE102013016518A1 (de) Dreidimensionaler Baukörper
EP1524439A2 (de) Feststeller für eingenutete Rückwände an Kastenmöbeln
DE2724201A1 (de) Moebelbausystem oder -bausatz
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE2746390A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer plattenelemente
DE2932520C2 (de) Bauelement aus einem dreieckförmigen Rahmen
DE1813344C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau vorgefertigter Wandelemente
DE3339425A1 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen verbinden eines strangprofils mit einem wenigstens an der verbindungsstelle durchlaufenden strangprofil
EP1409811A1 (de) Befestigungsvorrichtung für flächenartige elemente
DE2152089A1 (de) Knotenpunktmehrbein
DE959451C (de) Kappschuh
DE2541185A1 (de) Moebelstueck, insbesondere regal, schrank oder dergleichen
DE2941184A1 (de) In einer stuetze angeordnete halterung zum stirnseitigen anschliessen von balken
DE29619715U1 (de) Unterlegscheibe bei Bauprofilen
DE7529231U (de) Moebelstueck, insbesondere regal, schrank oder dgl.
DE2410211A1 (de) Kombinationsmoebel
DE3444521A1 (de) Trennwandung fuer messehallen
DE2552983A1 (de) Spannvorrichtung zum verbinden von geraetegehaeusen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860325

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870519

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 39721

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3567238

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890209

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890830

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890913

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891103

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

Ref country code: BE

Effective date: 19900930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901128

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: PLATTEX G.M.B.H.

Effective date: 19900930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920602