DE9218302U1 - Pannenanzeigevorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Pannenanzeigevorrichtung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE9218302U1
DE9218302U1 DE9218302U DE9218302U DE9218302U1 DE 9218302 U1 DE9218302 U1 DE 9218302U1 DE 9218302 U DE9218302 U DE 9218302U DE 9218302 U DE9218302 U DE 9218302U DE 9218302 U1 DE9218302 U1 DE 9218302U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breakdown
display device
information
frame
information carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9218302U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FABRY JOSEF
Original Assignee
FABRY JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FABRY JOSEF filed Critical FABRY JOSEF
Priority to DE9218302U priority Critical patent/DE9218302U1/de
Publication of DE9218302U1 publication Critical patent/DE9218302U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/544Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle occupants, e.g. for indicating disabled occupants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

Pannenanzeigevorrichtung für Fahrzeuge
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Pannenanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge.
Bei Fahrten mit Kraftfahrzeugen kommt es verschiedentlich vor, daß das Fahrzeug aufgrund eines Motorschadens, fehlenden Kraftstoffs, defekten Kühlers oder dgl. liegenbleibt. Es kann auch vorkommen, daß dem Fahrer während der Fahrt übel wird oder er sich in irgendeiner Form ernstlich verletzt, nicht weiter fahren kann und so schnell wie möglich ärztlich versorgt werden muß.
Bei derartigen gesundheitlichen oder körperlichen Problemen konnte es sogar dazu kommen, daß dieses Problem von den Vorbeifahrenden überhaupt bemerkt wurde, wenn der Fahrer aufgrund seines Problems nicht mehr aus seinem Fahrzeug aussteigen konnte. Er hatte daher kaum eine Möglichkeit, auf seine Notlage aufmerksam zu machen.
Traten in der Vergangenheit Pannen am Fahrzeug auf, wurde dieses in der Regel am Straßenrand abgestellt, woraufhin der Fahrer anschließend versuchte, die Panne oder den Defekt zu beheben. Problematisch und vor allem auch gefährlich ist dies jedoch auf Autobahnen, wenn der Fahrer sein Fahrzeug für längere Zeit verläßt und durch Handzeichen andere Fahrer auf seine Panne aufmerksam machen
will. In der Vergangenheit ist es verschiedentlich sogar schon zu Unfällen mit Todesfolge gekommen, bei denen der Fahrer des abgestellten Fahrzeugs sein Auto verlassen hatte und von vorbeifahrenden Fahrzeugen erfaßt wurde.
Die Erfindung geht nunmehr einen neuen Weg, der im Anspruch 1 wiedergegeben ist.
Die erfindungsgemäße Pannenanzeigevorrichtung für Fahrzeuge ist mit einer Anzeigeeinrichtung und einer Befestigungseinrichtung versehen. Die Anzeigeeinrichtung weist wenigstens einen Informationsträger auf, der auf die Panne hinweist und auf dessen Vorderseite sich eine bestimmte Panneninformation befindet. Durch die Befestigungseinrichtung wird sichergestellt, daß die Pannenanzeigevorrichtung problemlos an oder auf der Außenseite des Fahrzeugs befestigt werden kann. Hierbei nimmt die Anzeigeeinrichtung eine senkrechte Stellung ein, so daß die Panneninformation für Vorbeifahrende leicht erkennbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Pannenanzeigevorrichtung ist nunmehr sichergestellt, daß der Fahrer, hat er eine Panne auf einer Autobahn oder Schnellstraße, das Fahrzeug überhaupt nicht mehr verlassen muß, um andere Fahrer auf seine Notlage hinzuweisen. Die Pannenanzeigevorrichtung, die vorzugsweise im Fahrzeug verstaut wird, wird im Falle einer Panne zweckmäßigerweise auf dem Dach, als höchstem Punkt des Fahrzeugs, plaziert, so daß der Informationsträger für die vorbeifahrenden Fahrzeuge deutlich erkennbar wird. Der Informationsträger, der beispielsweise die Angabe "Panne" und/oder "Hilfe" tragen kann, soll die anderen Fahrer auf den Zustand des liegengebliebenen Fahrzeugs bzw. den
Zustand des Fahrers hinweisen und dazu bringen, anzuhalten und Hilfe zu leisten. Dabei sei unter "Panne" nicht nur ein Schaden oder ein Defekt am Fahrzeug bzw. fehlender Kraftstoff verstanden, sondern auch eine Verletzung oder Erkrankung des Fahrers, die dazu führt, daß das Fahrzeug nicht weiter bewegt werden kann. Kann nun die Panne mit Hilfe eines anderen Verkehrsteilnehmers behoben werden, wird die Anzeigevorrichtung in einfacher Weise vom Dach des Fahrzeugs wieder abgenommen. Dies gewährleistet die lösbare Befestigung der Pannenanzeigevorrichtung. Schließlich stellt die senkrechte Anordnung der Anzeigevorrichtung außerhalb des Fahrzeuginnern, also auf der Fahrzeugaußenseite, sicher, daß die Panneninformation überhaupt von Vorbeifahrenden wahrgenommen wird. Würde die Anzeigevorrichtung beispielsweise auf der hinteren Ablage eines Pkw plaziert werden, wäre zum einen die Information aufgrund von Spiegelungen auf der Rückscheibe des Pkw kaum sichtbar, zum anderen wird eine dort angeordnete Anzeigevorrichtung in der Regel nicht wahrgenommen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist jedoch nicht nur bei Pannen auf Autobahnen und' Schnellstraßen zu verwenden, sondern auch dann, wenn der Hilfesuchende bei einer Panne das Fahrzeug nicht verlassen möchte. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn es stark regnet oder schneit. Im übrigen ist es bei Verwendung der erfindungsgemäßen Pannenanzeigevorrichtung bei mehreren abgestellten Fahrzeugen für ein zur Hilfe kommendes Pannenfahrzeug gleich ersichtlich, welches der abgestellten Fahrzeuge nun die Panne hat und wo Hilfe geleistet werden soll. Schließlich bietet die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil, daß der Fahrer auch dann auf eine Panne an seinem Fahrzeug hinweisen kann,
wenn er sich nicht im Fahrzeug aufhalten möchte, aber auch nicht unbedingt am Straßenrand stehen möchte, was im übrigen, insbesondere bei Autobahnen und Schnellstraßen, wie bereits ausgeführt, sehr gefährlich ist.
Da eine Vielzahl von unterschiedlichen Pannen vorkommen kann, sieht eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung vor, daß eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten Informationsträgern mit jeweils unterschiedlichen Panneninformationen vorgesehen sind. Der einfachen Bedienung halber sind die einzelnen Informationsträger umklappbar ausgebildet, wobei der vorderste Informationsträger die hinter ihm angeordneten Informationsträger überdeckt. Das Umklappen kann um eine senkrechte oder auch um eine horizontale Achse erfolgen. Auf den Informationsträgern können beispielsweise die Angaben "Wasser", "Arzt", "Diesel", "Benzin" oder dgl. dargestellt sein. Die Verwendung einer Mehrzahl von hintereinander angeordneten Informationsträgern bietet außerdem den Vorteil, daß auch nur diejenigen Verkehrsteilnehmer anhalten, welche wirklich imstande sind, Hilfe leisten zu können. Zudem wird hierdurch sichergestellt, daß möglicherweise hilfsbereite Fahrer nicht davon abgehalten werden, anzuhalten, wenn bereits ein Fahrzeug gehalten hat, dessen Fahrer jedoch keine Hilfe leisten kann.
Eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Anzeigeeinrichtung ein Gestell mit einem oberen horizontalen Gestängeteil aufweist, an dem die Informationsträger aufgehängt sind. Das Gestell könnte beispielsweise eine T-Form haben. Die Informationsträger können hierdurch in einfacher Weise in Art eines Kalenders umgeklappt werden, wobei durch den senkrechten
Schenkel des Gestells bereits eine Arretierung gegen Gegenwind gegeben ist.
Um die erfindungsgemäße Pannenanzeigevorrichtung mit möglichst geringen Kosten und geringem Aufwand herstellen sowie leicht umklappen zu können, sind zur Aufhängung der Informationsträger ringartige Elemente vorgesehen, die den horizontalen Gestängeteil umgreifen und durch entsprechende Öffnungen im oberen Bereich der Informationsträger hindurchgeführt sind. Besonders stabil wird die erfindungsgemäße Vorrichtung dann, wenn das Gestänge als rechteckiger oder dreieckiger Rahmen ausgebildet ist, in dessen Fenster die rechteckigen oder dreieckigen Informationsträger angeordnet sind. Bereits durch die dreieckige oder rechteckige Form erscheinen bzw. wirken die Informationsträger als Verkehrsschild, das von den übrigen Verkehrsteilnehmern entsprechend wahrgenommen wird.
Da auf Autobahnen und Schnellstraßen allein schon durch den Fahrtwind der Fahrzeuge ein starker Luftzug erzeugt wird, ist weiterhin vorgesehen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Arretiereinrichtung für die Informationsträger aufweist. Durch diese werden die Informationsträger in ihrer senkrechten, hängenden Anordnung arretiert, wodurch gleichzeitig verhindert wird, daß die Träger aus ihrer senkrechten Stellung heraus bis in eine horizontale Anordnung durch den Wind gebracht werden und hierdurch die Panneninformation für vorbeifahrende Fahrzeuge nicht mehr sichtbar ist. Im übrigen wird durch die Arretiereinrichtung ein Hin- und Herschwingen der hängenden Informationsträger verhindert, welches ebenfalls die Sicht auf die Panneninformation verhindern kann.
Eine andere Ausfuhrungsform der Erfindung sieht vor, daß die Anzeigeeinrichtung einen nach oben offenen U-förmigen Rahmen aufweist. Das Profil dieses U-förmigen Rahmens ist ebenfalls U-förmig, so daß ein oder mehrere Informationsträger, die entsprechend auf die Größe des U-förmigen Rahmens abgestimmt sind, in diesem sicher gehalten sind. Hierbei kann in dem Rahmen zusätzlich ein Fächer vorgesehen sein, welcher die einzelnen Informationsträger, die schildartig ausgebildet sind, sortiert und hält.
Um zu gewährleisten, daß bei dieser Ausführungsform ein oder mehrere Informationsträger nicht verlorengehen, wie dies beispielsweise bei der Anordnung auf einem Auto der Fall sein kann, wenn es sehr windig ist, ist ein schwenkbares Rahmenteil vorgesehen, daß mit seinem einen Ende an einem Schenkel des Rahmens gelenkig gelagert ist und an seinem anderen Ende ein Verschlußteil aufweist, das mit einer Arretierung in dem anderen Schenkel zusammenwirkt. Diese Ausführungsform gewährleistet zum einen eine leichte Handhabung und zum anderen eine unverlierbare Sicherung des oder der Informationsträgers) im Rahmen der Anzeigeeinrichtung.
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet ebenfalls einen U-förmigen Rahmen, an dem zwei Rollen gelagert sind. Diese Rollen verlaufen horizontal und sind über einen vorbestimmten Abstand parallel zueinander angeordnet. Bei den hierbei verwendeten Informationsträger kann es sich zum einen um ein Endlosband handeln, daß um die Rollen herumgeführt ist, oder aber um einen langgestreckten Informationsträger, auf dem mehrere Panneninformationen angeordnet sind, wobei jeweils ein Ende des Informationsträgers an einer Rolle
befestigt ist. Zur Einstellung der jeweiligen gewünschten Panneninformation ist weiterhin vorgesehen, daß wenigstens eine Rolle manuell drehbar ist.
Eine noch weitere Ausführungsform der Anzeigeeinrichtung sieht vor, daß diese einen hülsenartigen Rahmen aufweist. Der Rahmen kann kreisförmig, elliptisch oder viereckig ausgebildet sein. In allen Fällen weist er jedoch einen in Längsrichtung verlaufenden durchgehenden Schlitz auf, dessen Breite geringer ist als die Dicke eines schildartigen Informationsträgers. Aufgrund dieser besonderen Ausführungsform kann ein Informationsträger reibschlüssig, aber auch formschlüssig in dem hülsenartigen Rahmen gehalten werden. Die formschlüssige Haltung ergibt sich dann, wenn in dem Informationsträger eine Nut auf der Vorderseite des Informationsträgers und/oder auf der Rückseite des Informationsträgers vorgesehen ist, in welche der Rahmen bzw. die Rahmenenden einrastet.
Schließlich ist eine Ausführungsform vorgesehen, die vom eingangs geschilderten Erfindungsgedanken in der Weise abweicht, daß sich auf dem Informationsträger zunächst keine Panneninformation befindet. Der Informationsträger ist als schildartiger Körper ausgebildet und weist eine Oberfläche auf, die mit einem eigens dafür vorgesehenen Schreiber beschriftet werden kann. Den jeweiligen Anforderungen entsprechend wird dann auf den Informationsträger die Panneninformation von Hand aufgebracht.
Zur Befestigung der eigentlichen Anzeigeeinrichtung am oder auf dem Fahrzeug stehen grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Einfache Möglichkeiten stellen dabei Saugnäpfe oder eine
&phgr; · · &phgr; · &phgr; &phgr; &phgr;&phgr;&phgr; &phgr;
&rgr; ΦΦΦΦ ΦΦΦ ""
Klebverbindung dar. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, wenn ein Magnet verwendet wird, der in einem nach unten offenen Gehäuse angeordnet ist, welches mit dem Gestänge verbunden ist. Ein Magnet bietet den Vorteil, daß er nur relativ wenig Platz beim Verstauen einnimmt. Außerdem gewährleisten bereits kleine -Magnete eine große Haltekraft. Da z. Z. noch wesentliche Teile und in der Regel das gesamte Dach eines Fahrzeugs aus Stahl bestehen, stellt ein Magnet wohl die beste Art der lösbaren Befestigung für die erfindungsgemäße Pannenanzeigevorrichtung auf oder an einem Fahrzeug dar.
Um beim Anbringen oder Abziehen der Pannenanzeigevorrichtung Beschädigungen des Lackes oder Kratzer zu vermeiden, ist außerdem vorgesehen, daß über der freien Seite, d. h. der Haftseite, des Magneten eine Schutzschicht aus Kunststoff, Vlies oder dgl. zum Schzutz der Lackierung angeordnet ist.
Aus Stabilitätsgründen beim Halten der Anzeigeeinrichtung erstreckt sich der Magnet bzw. das Gehäuse in einer horizontalen Ebene, während sich das aufgestellte Gestell mit den Informationsträgern in einer senkrechten Ebene erstreckt. Diese Anordnung nimmt relativ viel Platz in Anspruch und kann nur schlecht verstaut werden. Um die Pannenanzeigevorrichtung einfach und platzsparend verstauen zu können, sind die Anzeigevorrichtung und die Befestigungseinrichtung lösbar miteinander verbindbar. Hierzu weist die Anzeigeeinrichtung einen Gewindeabschnitt auf, der sich nach unten hin an das Gestänge anschließt. Auf dem Gehäuse ist eine entsprechende Gewindeaufnahme für den Gewindeabschnitt befestigt, so daß im Pannenfall beide Teile in ein-
fächer Weise verschraubt werden und dann auf oder an dem Fahrzeug angeordnet werden können.
Das Gewicht der erfindungsgemäßen Pannenanzeigevorrichtung kann dann besonders gering gehalten werden, wenn die Informationsträger aus Kunststoff bestehen oder beispielsweise aus Papier, dann aber einen Überzug aus Kunststoff aufweisen. Dies bietet den zusätzlichen Vorteil, daß die Informationsträger auch bei schlechtem Wetter in ihrer Funktion durch Nässe nicht beeinträchtigt werden, wie dies beispielsweise bei Informationsträgern nur aus Papier oder Pappe der Fall wäre. Die Verwendung von metallernen Informationsträgern, die grundsätzlich möglich ist, hat den Nachteil, daß die Metalle in der Regel schnell korrodieren und außerdem relativ schwer sind.
Damit die jeweiligen Panneninformationen von den vorbeifahrenden Fahrern gut und blickfangartig wahrgenommen werden, ist außerdem vorgesehen, daß die Panneninformation auf der Vorderseite in Art eines Verkehrsschildes umrahmt ist und die Vorderseite außerdem fluoreszierend ausgebildet ist. Da jeder Verkehrsteilnehmer grundsätzlich auf Verkehrsschilder achtet, wird durch die verkehrsschildartige Umrahmung die Aufmerksamkeit eines Fahrers blickfangartig auf die Information gelenkt. Die fluoreszierende Ausbildung der Vorderseite macht die erfindungsgemäße Pannenanzeigevorrichtung auch bei Nacht uneingeschränkt verwendbar.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht schließlich vor, daß auf der Vorderseite des vordersten Informationsträgers sich die gleiche Information befindet, wie auf der Rückseite des letzten Informationsträgers. Diese besondere Art
der Anordnung hat den Vorteil, daß, wenn Fahrer zu spät die Pannenanzeigevorrichtung bzw. die auf dem Informationsträger befindliche Panneninformation bemerken und bereits an dem liegengebliebenen mit Pannenanzeigevorrichtung versehenem Fahrzeug vorbeigefahren sind, durch ein Blick in den Rückspiegel erkennen können, welche Hilfe der Betreffende benötigt. Selbstverständlich ist die entsprechende Information auf der Rückseite dann in Spiegelschrift angegeben.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß der erfindungsgemäßen Pannenanzeigevorrichtung eine Leuchte zugeordnet ist. Bei dieser Leuchte kann es sich zum einen um ein Blinklicht handeln, das periodisch aufleuchtet. Die Leuchte kann gleichzeitig oder alternativ die Vorderseite der ersten und/oder die Rückseite des letzten Informationsträgers anstrahlen. Diese Maßnahmen bieten verschiedene Vorteile. Zum einen wird durch das Blinklicht auf die Pannenanzeigevorrichtung an sich und insbesondere auf die Panneninformation aufmerksam gemacht. Durch das Anstrahlen wird außerdem selbst bei schlechten Lichtverhältnissen gewährleistet, daß die Vorbeifahrenden die Panneninformation gut lesen können.
Zur Energieversorgung der Leuchte versteht es sich, daß die Pannenanzeigevorrichtung mit einer Energiequelle verbunden ist. Hierzu eignen sich einfache Batterien, welche vorzugsweise in einem Batteriegehäuse angeordnet sind. Besonders vorteilhaft ist es, das Batteriegehäuse im Bereich des Magnetgehäuses anzuordnen, wodurch die Befestigungseinrichtung insgesamt schwerer wird und so die Stabilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung erhöht wird. Wenn die Leuchte im oberen Gestängeteil angeordnet ist, bietet es sich außerdem an, daß das Gestänge hohl ist
und in dem hohlen Gestänge Energiezuführungsleitungen bis zur Leuchte hin verlegt sind. Diese Leitungen können durch die interne Verlegung nicht beschädigt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der
erfindungsgemäßen Pannenanzeigevorrichtung,
Fig. 2 eine Schnittansicht der Pannenanzeigevorrichtung entlang der Linie II-II aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht einer Pannenanzeigeeinrichtung einer anderen Pannenanzeigevorrichtung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Rahmen der Pannenanzeigeeinrichtung aus Fig. 3,
Fig. 5 eine andere Pannenanzeigeeinrichtung,
Fig. 5a eine Darstellung der von Rollen der Anzeigeeinrichtung aus Fig. 5,
Fig. 6 ein weitere Pannenanzeigeeinrichtung,
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Rahmen der Anzeigeeinrichtung aus Fig. 6 und
12
Fig. 8 eine vergrößerte Schnittansicht der Anzeigeeinrichtung aus Fig. 6.
Die dargestellte Pannenanzeigevorrichtung 1 weist eine Anzeigeeinrichtung 2 und eine Befestigungseinrichtung 3 auf. Die Anzeigeeinrichtung 2 ist mit einem gestellartigen Rahmen 4 versehen, in dem sich ein Fenster 5 befindet. In dem Fenster 5 sind mehrere Informationsträger 6 hintereinander angeordnet, was insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Informationsträger 6 sind über ringartige Elemente 7, 8 am oberen Rahmenteil 11 des Rahmens 4 befestigt. Die ringartigen Elemente 7, 8 umgreifen hierbei das obere Rahmenteil 11 und sind durch entsprechende Öffnungen 9, 10 in den einzelnen Informationsträgern 6 hindurchgeführt, die im oberen Bereich der Informationsträger 6 angeordnet sind. Es versteht sich, daß statt nur zwei ringartigen Elementen auch eine Mehrzahl von diesen zur Halterung und Befestigung der Informationsträger am Rahmen vorgesehen sein kann. Durch entsprechende Befestigungsmittel 12, 13 wird ein Verschieben der ringartigen Elemente 7, 8 auf dem oberen Rahmenteil 11 verhindert. Bei den Befestigungsmittel 12, 13 kann es sich beispielsweise um U-'förmige Umbiegungen im Rahmenteil 11 oder aber um Anschläge, wie dargestellt, handeln.
Während es sich bei dem Rahmen 4 um einen Stahlrahmen handeln kann, welcher eine relativ große Stabilität bietet, bestehen die Informationsträger aus Kunststoff oder aus Papier, sind dann jedoch mit einem wasserabweisenden Kunststoffüberzug versehen. In der Mitte des unteren Rahmenteils 11' befindet sich ein Gewindestab 14, welcher an das untere Rahmenteil 11' beispielsweise angeschweißt ist. Statt des Gewindestabes kann auch eine Schraube oder dgl.
vorgesehen sein, deren Kopf dann mit dem unteren Rahmenteil 11' verschweißt ist. Mit dem Gewindestab 14 verbunden ist die eigentliche Befestigungseinrichtung 3. Diese weist ein nach unten offenes deckelartiges Gehäuse 15 auf, in welchem ein Magnet 16 gehalten ist. Der Magnet kann in das Gehäuse eingeklebt oder in dieses eingepreßt sein. Magnet 16 und Gehäuse 15 sind in ihrer Größe derart aufeinander abgestimmt, daß die Außenfläche 21 des Magneten zumindest mit der umlaufenden Ringfläche 22 des Gehäuses 15 ausgefluchtet ist oder geringfügig über diese übersteht. Über dem Magneten ist eine Schutzschicht 17 angeordnet, die aus Kunststoff oder einem Vlies besteht. Auf dem Gehäuse ist für den Gewindestab 14 eine Gewindeaufnahme vorgesehen, in die der Gewindestab 14 eingeschraubt ist.
Jeder der aufgehängten Informationsträger 6 weist eine leuchtende Umrandung 19 auf, die farblich von der Grundlfache des Informationsträgers abgesetzt ist. Da jeder Informationsträger eine im wesentlichen rechteckige Form hat und wegen der leuchtenden Umrandung 19 wirkt der Informationsträger 6 wie ein Verkehrsschild. In der Mitte des Informationsträgers ist ein Schriftzug bzw. eine Panneninformation 20 vorgesehen. Die Panneninformation 20 auf der Vorderseite des vordersten Informationsträgers 6 entspricht der Panneninformation auf der Rückseite des letzten Informationsträgers 6 der Mehrzahl der Informationsträger. Allerdings ist auf der Rückseite des letzten Informationsträgers die Panneninformation in Spiegelschrift angegeben. Sowohl die Vorderseite eines jeden Informationsträgers als auch die Rückseite ist mit einer fluoreszierenden Schicht versehen, so daß die Informationen auch bei
Nacht oder bei schlechten Sichtverhältnissen gut erkennbar sind.
Zur Arretierung der Informationsträger ist am unteren Rahmenteil 11' eine Arretiereinrichtung vorgesehen. Diese besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem U-förmigen Bügel 23, der drehbeweglich am unteren Rahmenteil befestigt ist und dessen Schenkel in hochgeklapptem Zustand die Informationsträger 6 umschließen.
In einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Pannenanzeigevorichtung 1 mit wenigstens einer Leuchte versehen. Diese Leuchte kann an sich an jeder Stelle des Rahmens angeordnet sein. Die Leuchte kann zum einen als Blinklicht, zum anderen aber auch als Strahler ausgebildet sein, welcher die Vorderseite des ersten und/oder die Rückseite des letzten Informationsträgers 6 anstrahlt. Neben der alternativen Ausbildung der Leuchte kann auch eine Ausbildung als Strahler und Blinklicht gleichzeitig vorgesehen sein.
Je nach dem, wo die Leuchte angeordnet ist, kann das Gestänge als Hohlgestänge ausgebildet sein und darin Energieführungsleitungen verlegt sein. Jedenfalls bietet es sich schon aus Stabilitätsgründen an, ein Batteriegehäuse für die Leuchte im Bereich des Schwerpunktes der Befestigungseinrichtung 3 anzuordnen. Zur Anordnung des Batteriegehäuses eignet sich besonders das Gehäuse 15 des Magneten 16.
Tritt nun bei einer Fahrt eine Panne auf, so wird der Wagen am Straßenrand abgestellt. Entsprechend der jeweiligen Panne wird dann der Informationsträger mit der jeweiligen Panneninformation heraus-
• · • ·
• ·
• ·
•
•
···
• •
•
• ·· ··
• · *
• · ·
··
•
•
• · ·
·· ····
•
•
&bgr;
• &phgr;
·*·
&bull; · * * · &bull; &bull; <
«
····
gesucht. Diese wird dann in die vorderste Stellung geklappt und dort arretiert. Anschließend wird gegebenenfalls die Leuchte angeschaltet. Nun wird die Befestigungseinrichtung mit der Anzeigeeinrichtung verschraubt. Es sei vorausgesetzt, daß aus Platzgründen die Befestigungs- und die Anzeigeeinrichtungen zunächst voneinander gelöst aufbewahrt wurden. Nach dem Verschrauben kann, ohne das Fahrzeug zu verlassen, die Pannenanzeigevorrichtung 1 auf das Dach des abgestellten Fahrzeugs aufgesetzt werden. Es versteht sich, daß die Vorderseite des ersten Informationsträgers in Richtung auf die nachfolgenden Fahrzeuge weist, also quer zur Fahrbahnlängsrichtung angeordnet ist. Ist die Panne behohen worden, kann die Anzeigevorrichtung wieder vom Dach abgenommen werden und die Befestigungseinrichtung 3 kann von der Anzeigeeinrichtung 2 abgeschraubt werden. Beide Teile werden dann erneut platzsparend verstaut.
In Fig. 3 ist eine weitere erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung 2 dargestellt. Diese weist einen etwa U-förmigen Rahmen 24 auf, der zwei parallel zueinander verlaufende gegenüberliegende Schenkel 27 und 32 hat. Am Ende des Schenkels 27 befindet sich ein schwenkbares Rahmenteil 25, das an seinem einen Ende 26 über ein Gelenk 28 mit dem Schenkel 27 verbunden ist. An seinem anderen Ende 29 weist das schwenkbare Rahmenteil einen in Richtung auf den Schenkel 32 weisenden Haken oder Verschlußteil 30 auf. Dieses Verschlußteil greift, wenn sich der Haken etwa in horizontaler Stellung befindet, in eine insgesamt mit 31 bezeichnete Arretierung ein. Die Arretierung besteht aus einem Gegenhaken 33, einem Druckknopf 34 und einer Feder 35. Die Feder liegt gegen die Rückseite des Druckknopfes und gegen die Außenseite des Schenkels 32 an und zieht
den Gegenhaken 33 gegen einen Anschlag 36. Im geschlossenen Zustand haken der Gegenhaken 33 und der Haken 30 ineinander ein, so daß der gesamte Rahmen geschlossen ist. Wird auf den Druckknopf gedrückt, wird der Haken 30 freigegeben und das Rahmenteil 25 kann verschwenkt werden. Im Rahmen befinden sich mehrere Informationsträger, von denen lediglich einer sichtbar ist. Die Informationsträger sind auch hierbei als rechteckige Schilder ausgebildet. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß der Rahmen 24 ein U-förmiges Profil hat. Das U-förmlge Profil erstreckt sich über sämtliche Schenkel des Rahmens 24. Innerhalb des U-förmigen Profils kann eine fächerartige Unterteilung 37 für nicht dargestellte Informationsträger vorgesehen sein. Der Einfachheit halber wurde in Fig. 4 auch das schwenkbare Rahmenteil 25 weggelassen.
Bei der Ausführungsform der Fig. 5 und 5a wird von einem anderen Prinzip der Darstellung Gebrauch gemacht. Hierbei wird abweichend von den vorgenannten und nachfolgenden Anzeigeeinrichtungen kein schildartiger Informationsträger verwendet. Die Anzeigeeinrichtung 2 weist jedoch ebenfalls einen U-förmigen Rahmen 40 auf, an dem zwei Rollen 41, 42 gelagert sind. Diese Rollen sind horizontal und parallel zueinander angeordnet. In der Darstellung der Fig. 5 ist der Informationsträger weggelassen. Bei dem Informationsträger kann es sich um ein Endlosband handeln, oder aber, wie dies in Fig. 5a dargestellt ist, um ein langgestrecktes Band, das an seinem oberen und unteren Ende jeweils an der Rolle 41, 42 befestigt ist.
Im Ausführungsbeispiel läßt sich die Rolle 42 über einen Griff 43 drehen. Diese Drehbewegung wird zum einen auf die Rolle 42, zum anderen aber auch über
einen Übertragungsriemen 44 oder dergleichen Übertragungsmittel auf die Rolle 41 übertragen. Auf diese Weise läßt sich ein Endlosband oder aber ein langgestrecktes Band 45, wie dies in Fig. 5a ersichtlich ist, bewegen und eine bestimmte Panneninformation zwischen die beiden Rollen in das eigentliche Anzeigefenster bringen.
Es versteht sich, daß sowohl die Rollen, als auch der Übertragungsriemen durch ein entsprechendes Gehäuse abgedeckt sind. Auf diesem Gehäuse kann sich dann die bereits erwähnte Umrandung befinden, die wie vorgenannt ausgestaltet ist. Auch bei dieser Ausführungsform ist die spiegelverkehrte Anordnung der Panneninformation auf der Rückseite des Streifens 45 ohne weiteres möglich. Bei Verwendung eines vorgenannten Gehäuses ist vorzugsweise lediglich der Drehgriff 43 von der Außenseite des Gehäuses her zugänglich. Die anderen vorgenannten Teile sind vor dem Gehäuse, das im Bereich des Fensters, also zwischen den Rollen 41 und 42 eine Aussparung hat bzw. durchsichtig ist, verdeckt.
In den Figuren 6 bis 8 ist eine noch weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Anzeigeeinrichtung 2 weist jeweils lediglich einen Informationsträger 6 auf. Dieser Informationsträger 6 ist in einem Rahmen 50 gehalten. Bei dem Rahmen 50 handelt es sich um ein hülsenförmiges Element, daß mit einem langgestreckten Schlitz 51 versehen ist. Die Breite des Schlitzes B ist kleiner als die Dicke D des Informationsträgers. An seinem unteren Ende weist der Informationsträger jeweils auf seiner Vorder- und seiner Rückseite eine Nut 52, 53 auf, in welche die Enden 54, 55 des Rahmens 50 eingreifen. Hierdurch wird zum einen eine formschlüssige, zum anderen eine kraftschlüssige Verbindung
zwischen Informationsträger 6 und Rahmen 50 gewährleistet.
Bei den Ausführungsformen der Figuren 3 bis 8 ist jeweils die Befestigungseinrichtung weggelassen worden. Diese entspricht aber der in den Figuren und 2 näher erläuterten Befestigungseinrichtung.
Schließlich weist eine nicht dargestellte Ausführungsform eine Anzeigeeinrichtung auf, die mit einem einfachen Informationsträger versehen ist, der jedoch keine Panneninformation trägt. Bei dem Informationsträger kann es sich beispielsweise um einen schildartigen Kunststoffkörper handeln, der eine weiße Grundfläche aufweist, die wie vorgenannt, umrandet ist. Mit Hilfe eines Schreibers kann dann innerhalb der Umrandung die jeweilige Panneninformation geschrieben werden. Rahmen und Befestigungseinrichtung können wie vorstehend ausgebildet sein.
Zusammenfassung
Um auf eine Pannen hinweisen zu können, sieht die Erfindung eine Pannenanzeigevorrichtung (1) für Fahrzeuge mit einer Anzeigeeinrichtung (2) mit wenigstens einem Informationsträger (6), vor, der auf eine Panne hinweist, auf dessen Vorderseite sich eine bestimmte Panneninformation befindet. Des weiteren ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Befestigungseinrichtung (3) versehen, die mit der Anzeigeeinrichtung (2) verbunden und auf oder an der Außenseite des Fahrzeugs derart lösbar befestigbar ist, daß die Anzeigeeinrichtung eine senkrechte Ausrichtung hat.
(Fig. 1).
Bezugszeichenliste:
1 Pannenanzeigevorrichtung :":·": ·· ·!.'·.**" ."..".
··* ··· * · ·· ·· ··*
2 Anzeigeeinrichtung
3 Befestigungseinrichtung
4 Rahmen
5 Fenster
6 Informationsträger
7 ringartiges Element
8 ringartiges Element
9 Öffnung
10 Öffnung
11 oberes Rahmenteil
11' unteres Rahmenteil
12 Befestigungsmittel
13 Befestigungsmittel
14 Gewindestab
15 Gehäuse
16 Magnet
17 Schutzschicht
18 Gewindeaufnahme
19 Umrandung
20 Panneninformation
21 Außenfläche
22 Ringfläche
23 Bügel
24 Rahmen
25 Rahmenteil
26 Ende
27 Schenkel
28 Gelenk
29 Ende
30 Verschlu &bgr;tei1
31 Arretierung
32 Schenkel

Claims (18)

20 33Gegenhaken34Druckknopf35Feder36Anschlag37Unterteilung40Rahmen41Rolle42Rolle43Griff44Übertragungsriemen45Streifen50Rahmen51Schlitz52Nut53Nut54Ende55EndeBBreiteDDicke Ansprüche
1. Pannenanzeigevorrichtung (1) für Fahrzeuge mit einer Anzeigeeinrichtung (2) mit wenigstens einem Informationsträger (6), der auf eine Panne hinweist, auf dessen Vorderseite sich eine bestimmte Panneninformation (20) befindet, und mit einer Befestigungseinrichtung (3), die mit der Anzeigeeinrichtung (2) verbunden und auf oder an der Außenseite des Fahrzeugs derart lösbar befestigbar ist, daß die Anzeigeinrichtung eine senkrechte Ausrichtung hat.
2. Pannenanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von hintereinander angeordneten schildartigen Informationsträgern (6) mit jeweils unterschiedlichen Panneninformationen (20) vorgesehen sind, wobei die einzelnen Informationsträger (6) umklappbar sind und der vorderste Informationsträger (6) die hinter ihm angeordneten Informationsträger
(6) überdeckt.
3. Pannenanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (2) ein Gestänge mit einem oberen horizontalen Gestängeteil (11) aufweist, an dem die Informationsträger (6) aufgehängt sind.
4. Pannenanzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufhängung der Informationsträger (6) ringartige Elemente (7, 8) vorge-
sehen sind, die den horizontalen Gestängeteil (11) umgreifen bzw. umfassen und durch entsprechende Öffnungen (9, 10) im oberen Bereich der Informationsträger (6) hindurchgeführt sind.
5. Pannenanzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge als Rahmen (4) ausgebildet ist, in dessen Fenster (5) die Informationsträger (6) angeordnet sind-
6. Pannenanzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretiereinrichtung für die Informationsträger (6) vorgesehen ist, welche die Informationsträger (6) in ihrer senkrechten, hängenden Anordnung gegen Verschwenken arretiert.
7. Pannenanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung einen U-förmigen Rahmen (24) aufweist, der wiederum ein nach innen gerichtetes U-förmiges Profil aufweist, und daß ein oder mehrere Informationsträger (6) in dem Rahmen (24) gehalten sind.
8. Pannenanzeigevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwenkbares Rahmenteil (25) vorgesehen ist, das mit seinem einen Ende (26) an einem Schenkel (27) des Rahmens (24) gelenkig (28) gelagert ist und an seinem anderen Ende (29) ein Verschlußteil (30) aufweist, daß mit einer Arretierung (31) im anderen Schenkel (32) zusammenwirkt.
- Pannenanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung einen U-förmigen Rahmen (40) aufweist, an dem zwei Rollen (41, 42) gelagert sind, die parallel zueinander und horizontal angeordnet sind und an denen jeweils ein Ende eines langgestreckten oder als Endlosband ausgebildeten Informationsträgers befestigt ist, wobei wenigstens eine Rolle manuell drehbar ist und vorzugsweise die andere Rolle mit der einen Rolle mechanisch gekoppelt ist.
10. Pannenanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung einen hülsenartigen Rahmen (50) mit einem in Längsrichtung verlaufenden durchgehenden Schlitz (51) aufweist, dessen Breite (B) geringer ist als die Dicke (D) eines schildartigen Informationsträgers.
11. Pannenanzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (3) einen Magneten (16) aufweist, der in einem nach unten offenen Gehäuse (15) angeordnet ist, welches mit dem Gestänge verbunden ist.
12. Pannenanzeigevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine die freie Seite des Magneten (16) überdeckende Schutzschicht (17) aus Kunststoff, Vlies oder dgl. zum Schutz der Lackierung des Fahrzeugs vorgesehen ist.
13. Pannenanzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (2) einen Gewindeabschnitt aufweist, der sich nach
..&idigr;
unten hin an das Gestänge anschließt und daß auf dem Gehäuse (15) eine Gewindeaufnahme (18) für den Gewindeabschnitt befestigt ist.
14. Pannenanzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Informationsträger (6) aus Kunststoff bestehen oder einen Überzug aus Kunststoff aufweisen.
15. Pannenanzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Panneninformation (20) auf der Vorderseite in Art eines Verkehrsschildes umrahmt (19) ist und die Vorderseite fluoreszierend ausgebildet ist.
16. Pannenanzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Vorderseite des vordersten Informationsträgers (6) die gleiche Panneninformation (20) befindet, wie auf der Rückseite des letzten Informationsträgers (6), wobei die Panneninformation auf der Rückseite vorzugsweise in Spiegelschrift'angegeben ist.
17. Pannenanzeigevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pannenanzeigevorrichtung wenigstens eine Leuchte zugeordnet ist, welche die Vorderseite des ersten und/oder die Rückseite des letzten Informationsträgers beleuchtet und/oder periodisch aufleuchtet.
18. Pannenanzeigevorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Gehäuses (15) ein Batteriegehäuse mit Kontakten vor-
DE9218302U 1992-09-23 1992-10-06 Pannenanzeigevorrichtung für Fahrzeuge Expired - Lifetime DE9218302U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9218302U DE9218302U1 (de) 1992-09-23 1992-10-06 Pannenanzeigevorrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4231745 1992-09-23
DE4233527 1992-10-06
DE9218302U DE9218302U1 (de) 1992-09-23 1992-10-06 Pannenanzeigevorrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9218302U1 true DE9218302U1 (de) 1994-03-10

Family

ID=25918752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9218302U Expired - Lifetime DE9218302U1 (de) 1992-09-23 1992-10-06 Pannenanzeigevorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9218302U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100336A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Michael Hofmann Hilfsmittel (kurz: Schild / Plakat) um bei Pannen, Unfall oder einer Notlage im Straßenverkehr Hilfe vom fließenden Autoverkehr anzufordern bzw. falls Hilfe angefordert oder nicht notwendig ist, Hilfsangebote explizit abzulehnen.
WO2017005946A1 (es) * 2015-07-09 2017-01-12 Olaciregui Zarpe Ibán Pancarta de seguridad incorporada en vehículos

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100336A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Michael Hofmann Hilfsmittel (kurz: Schild / Plakat) um bei Pannen, Unfall oder einer Notlage im Straßenverkehr Hilfe vom fließenden Autoverkehr anzufordern bzw. falls Hilfe angefordert oder nicht notwendig ist, Hilfsangebote explizit abzulehnen.
WO2017005946A1 (es) * 2015-07-09 2017-01-12 Olaciregui Zarpe Ibán Pancarta de seguridad incorporada en vehículos

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118530T2 (de) Befestigungsmittel und befestigungsvorrichtung
DE2900188C2 (de) Warnblinklichtanlage
DE29712954U1 (de) Kennzeichenschild für ein Kraftfahrzeug
DE4001546C2 (de)
DE4128702A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem rollo zwischen fahrgastraum und laderaum
DE9218302U1 (de) Pannenanzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE19645713C2 (de) Leuchtanzeige für Kraftfahrzeuge
DE3533588C2 (de)
DE29622677U1 (de) Leuchtanzeige für Kraftfahrzeuge
DE1755279A1 (de) Warneinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3801894A1 (de) Elektrische anzeigevorrichtung
EP0225557B1 (de) Warnlichtgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2424962C3 (de) Im Kofferraum von Kraftfahrzeugen mitführbare Anzeigevorrichtung
DE8623667U1 (de) Kraftfahrzeug mit Warnschild
AT412883B (de) Anordnung und verfahren zur sicherung des einbiegens von kraftfahrzeugen
DE102004057647B4 (de) Tragevorrichtung für Gegenstände an der Außenseite eines Kraftfahrzeugs
DE2157172A1 (de) Autopannen-warndreieck
DE1802999U (de) Vorrichtung zum schutz abgestellter strassenfahrzeuge gegen auffahren.
DE4407776A1 (de) Blendschutz
DE1103162B (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE202006011321U1 (de) Seitenmarkierungsleuchte für ein Nutzfahrzeug
DE3627989A1 (de) Tragbares sichtzeichen fuer ein fahrzeug
DE29719712U1 (de) Fahrzeug-Dachaufsatz
DE20318636U1 (de) Informationsplaketten-Set
DE9215157U1 (de) Warngerät