DE1103162B - Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen - Google Patents

Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE1103162B
DE1103162B DED29626A DED0029626A DE1103162B DE 1103162 B DE1103162 B DE 1103162B DE D29626 A DED29626 A DE D29626A DE D0029626 A DED0029626 A DE D0029626A DE 1103162 B DE1103162 B DE 1103162B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
motor vehicle
light
edge
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED29626A
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED29626A priority Critical patent/DE1103162B/de
Publication of DE1103162B publication Critical patent/DE1103162B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2611Indicating devices mounted on the roof of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einem vorzugsweise flachen Dach, das mindestens an einer Seite übersteht und an seinem überragenden Rand mit Beleuchtungseinrichtungen versehen ist.
  • Derartige bekannte Beleuchtungseinrichtungen bei Kraftfahrzeugen haben den Zweck, die unmittelbare Umgebung des Kraftfahrzeuges und seine Konturen zu beleuchten, um ein Überholen oder das Passieren entgegenkommender Fahrzeuge zu erleichtern. Um jede Blendung möglichst auszuschalten, sind die bekannten Beleuchtungseinrichtungen im Bereich des unteren Randes des Kraftfahrzeugdaches nach oben und den Seiten hin abgedeckt angeordnet, so daß nur das von der Kraftfahrzeugseitenfläche bzw. der Straßenoberfläche reflektierte Streulicht sichtbar wird. Dieses ist naturgemäß relativ schwach und nicht auf größere Entfernungen hin wahrnehmbar. Ferner ist es auch bekanntgeworden, Blinklampen für Richtungsanzeiger im Bereich der Dachkante anzuordnen, also nur einem einzigen bestimmten Zweck dienende Beleuchtungseinrichtungen geringer Lichtstärke.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kraftfahrzeuge mit .einer Beleuchtungseinrichtung zu schaffen, welche die Umgebung des Fahrzeuges gut erhellt und gleichzeitig als Warnleuchte dienen kann, um z. B. auch bei Nracht Reparaturen am Fahrzeug durchführen zu können und gleichzeitig auf der Straße befindliche Kraftwagen schon von weitem auf das defekte, haltende Fahrzeug aufmerksam zu machen und hierdurch ein bei dem wachsenden Verkehr ständig steigendes Bedürfnis nach Verkehrssicherheit zu befriedigen. Weiterhin sollen durch die Erfindung die Anordnung, Lagerung und/oder Befestigung derartiger Beleuchtungseinrichtungen verbessert und verbilligt und einzelne Beleuchtungseinrichtungen für mehrere Zwecke nutzbar gemacht werden.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe sind gemäß der Erfindung am überragenden Rand des Daches Beleuchtungskörper mit sowohl unterhalb als auch oberhalb der Dachfläche sichtbaren Lichtquellen angeordnet.
  • Einzelheiten der Erfindung sind mehreren Ausführungsbeispielen zu entnehmen, die an Hand der Zeichnung nachfolgend näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt das Flachdach eines Fahrzeugs im Grundriß mit den Einrichtungen gemäß der Erfindung; Fig. 2 bis 6 zeigen Schnittbilder entsprechend den in Fig. 1 eingetragenen Schnittlinien II-II bis VI-VI. Das in Fig. 1 bis 6 dargestellte Dach 1 eines Kraftfahrzeuges überragt allseitig den Fahrzeugaufsatz 2 mit den 3, 4, 5 und 6.
  • Fig. 2 zeigt als Schnittzeichnung nach der Schnittlinie II-II aus Fig. 1 einen überragenden Dach,rand4 eines Kraftfahrzeuges mit einer nach unten gerichteten Leuchte 7 entsprechend dem Stand der Technik. Innerhalb des der Erfindung zugrundeliegenden Vorschlags kann demgegenüber in dem nach außen weisenden Teil des überstehenden Dachrandes, wie Fig. 3 als Schnittzeichnung nach der Schnittlinie III-III aus Fig. 1 zeigt, mindestens ein im wesentlichen zylinderförmiger, die überragende Dachkante 6 durchsetzender Körper 8 vorgesehen sein, der an seinen Enden je eine Lampe 9 und 10, beispielsweise eineParkleuchte, einen Richtungsanzeiger und/oder eine Warnleuchte trägt.
  • Eine besondere Ausführung des Körpers 8 nach Fig. 3 ist im Körper 11 nach Fig. 4 dargestellt. Der obere Teil des eine oder mehrere. Leuchten 12 und 13 tragenden, den überragenden Dachrand durchsetzenden Körpers 11 ist erhöht oder ausziehbar, die Fläche des Daches 1 überragend und vorzugsweise stromlinienförmig ausgebildet. Die Stromlinienform geht insbesondere aus Fig. 6 hervor. Fig. 4 stellt die Schnittzeichnung entsprechend den Schnittlinien IV-IV nach Fig. 1 und 6 dar.
  • Fig. 6 gibt einen Längsschnitt entsprechend der Schnittlinie VI-VI aus Fig. 1 wieder. Aus Fig. 6 im Zusammenhang mit Fig. 1 ist zu erkennen, daß vorzugsweise an dem front- und/oder heckseitig überragenden Dachrand 3 bzw. 5 mindestens ein insbesondere in einem Gummibett 14 elastisch befestigter Leuchtstab15 mit einer Lichtquelle vorgesehen ist. Die Lichtquelle für denn Leuchtstab ist in Fig.1 und 6 nicht dargestellt. Fig. 6 gibt die Profile des Leuchtstabes 15 und des Gummibettes 14 wieder. Ein in etwas anderer Weise angeordneter Leuchtstab 17 ist in Fig. 6 dargestellt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß mindestens eine Lampe, vorzugsweise ein Blinklicht, eine Parkleuchte od. dgl., mit einem im wesentlichen klampenartigen Befestigungsmittel versehen ist, das möglichst an jeder Stelle des Dachrandes diesen umfassen kann, wodurch die Lampe gehalten wird. Ein solches klampenartiges Befestigungsmitte116 ist in Fig. 5 dargestellt, die eine Schnittzeichnung entsprechend der Schnittlinie V-V aus Fig. 1 wiedergibt. Das Befestigungsmittel 16 soll möglichst überall entlang den Dachrändern.3 bis 6 verschoben oder versetzt werden können. Weiterhin soll das Befestigungsmittel 16 möglichst auch an anderen Teilen des Fahrzeuges durch einfaches Überstreifen befestigt werden können.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn eine abnehmbare und überall hin versetzbare, mit dem klampenartigen Befestigungsorgan versehene Warnlampe für Unfälle, Parken, Reparaturen u. dgl. als Zubehör des Wagens vorgesehen wird.
  • Außer den Beleuchtungskörpern gemäß der Erfindung mit sowohl oberhalb als auch unterhalb der Dachfläche sichtbaren Lichtduellen können am Dachrand in an sich bekannter Weise noch weitere Lichtduellen angeordnet sein, wie z. B. eine Parkleuchte oder eine Beleuchtungseinrichtung für den Innenraum. Solche Beleuchtungseinrichtungen 7, 18, 19 und 20 sind in Fig. 1, 2 und 6 dargestellt. Die Parkleuchte 7 befindet sich im nach unten weisenden Teil des vorderen Dachrandes 4, die Lampe 18 im Bereich der Randkante 3 vorn im Passagierraum, und die Lampen 19 und 20 sind im Bereich der hinteren Randkante5 im hinteren Teil des Passagierraumes angebracht.

Claims (7)

  1. PATENTANSYYCCHE: 1. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem vorzugsweise flachen Dach, das mindestens an einer Seite übersteht und an seinem überragenden Rand mit Beleuchtungseinrichtungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß am überragenden Rand des Daches Beleuchtungskörper mit sowohl unterhalb als auch oberhalb der Dachfläche sichtbaren Lichtquellen angeordnet sind.
  2. 2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein im wesentlichen zlinderförmiger, die überragende Dachkante (6)' durchsetzender Körper (8) vorgesehen ist, der an seinen Enden je eine Lampe (9 und 10 in Fig.3), beispielsweise eine Parkleuchte, einen Richtungsanzeiger und/oder eine Warnleuchte, trägt.
  3. 3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mehrere Leuchten (12 und 13 in Fig.4) tragender, den überragenden Dachrand (4) durchsetzender Körper (11), vorgesehen ist, dessen oberer Teil erhöht oder ausziehbar. die Fläche des Daches (1) überragend, ausgebildet ist.
  4. 4. Kraftfahrzeug nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem überragenden Dachrand ein Leuchtstab (15 in Fig.4) mit einer Lichtduelle vorgesehen ist.
  5. 5. Kraftfahrzeug nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekemizeichnet, daß mindestens eine Lampe (16 in Fig. 5, z. B. ein Blinklicht, eine Parkleuchte od. dgl.) vorgesehen ist, die im wesentlichen klampenartige Befestigungsmittel aufweist, die möglichst an jeder Stelle des Dachrandes (6) diesen umfassen kann und damit die Lampe (16) hält.
  6. 6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das klampenartige Befestigungsmittel lösbar und versetzbar ausgebildet ist.
  7. 7. Kraftfahrzeug nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der zum Fahrzeuginnenraum gelegenen Seite des Dachrandes in an sich bekannter Weise mindestens eine Beleuchtungseinrichtung (18 bis 20) für den Innenraum angebracht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 572 597. 837 212; USA.-Patentschriften Nr. 2 086 52-1, 1 599 958.
DED29626A 1958-12-20 1958-12-20 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen Pending DE1103162B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29626A DE1103162B (de) 1958-12-20 1958-12-20 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED29626A DE1103162B (de) 1958-12-20 1958-12-20 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103162B true DE1103162B (de) 1961-03-23

Family

ID=7040165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED29626A Pending DE1103162B (de) 1958-12-20 1958-12-20 Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1103162B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004784U1 (de) * 1990-04-27 1990-07-05 Hagus C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen, De

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1599958A (en) * 1924-02-12 1926-09-14 David T Fraser Vehicle illuminating device
DE572597C (de) * 1933-03-18 Bangert Heinrich Vorrichtung zum Beleuchten des Fahrzeugprofils, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
US2086524A (en) * 1935-11-18 1937-07-13 Clark David Vehicular illuminating means
DE837212C (de) * 1950-08-29 1952-04-21 Hans Georg Fuersattel Als Blinkleuchte arbeitender Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572597C (de) * 1933-03-18 Bangert Heinrich Vorrichtung zum Beleuchten des Fahrzeugprofils, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
US1599958A (en) * 1924-02-12 1926-09-14 David T Fraser Vehicle illuminating device
US2086524A (en) * 1935-11-18 1937-07-13 Clark David Vehicular illuminating means
DE837212C (de) * 1950-08-29 1952-04-21 Hans Georg Fuersattel Als Blinkleuchte arbeitender Fahrtrichtungsanzeiger fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9004784U1 (de) * 1990-04-27 1990-07-05 Hagus C. Luchtenberg Gmbh & Co Kg, 5650 Solingen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414157C2 (de)
DE1168778B (de) Karosserieendstück für Kraftwagen
DE1103162B (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE932537C (de) Kraftfahrzeug mit windschnittigem Wagenaufbau
DE19645713A1 (de) Leuchtanzeige für Kraftfahrzeuge
DE1136903B (de) Fuehrungseinrichtung fuer Schiebetueren an den Dachraendern von Personenkraftwagen mit geschlossenem Aufbau
DE102018007088A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE864211C (de) Warnzeichen an Strassenfahrzeugen
EP1304262A2 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE557218C (de) Scheinwerferanordnung fuer Fahrzeuge
EP2427878A1 (de) Dachanzeigevorrichtung für fahrzeuge
DE957451C (de) Personenkraftfahrzeug mit windschnittigem Aufbau
DE441551C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE959887C (de) Abnehmbare Halterung fuer Parkleuchte
DE2357287C3 (de) Rückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE1271572C2 (de) Anordnung der leuchten bei personenkraftwagen
DE469420C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE932951C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE930012C (de) Anordnung des Rueckblickspiegels und der Innenleuchte eines Kraftfahrzeuges
DE2522058A1 (de) Leuchtenanordnung an einem kraftfahrzeug
DE1939986U (de) Hinweisvorrichtung an kraftfahrzeugen.
EP0415194A2 (de) Anzeigeschild für Kraftfahrzeuge
DE953497C (de) Schmutzabweiser fuer Kraftfahrzeuge
WO2010136308A1 (de) Dachzeichenvorrichtung für fahrzeuge
EP0838630A2 (de) Fahrzeugrückleuchte mit Blendrahmen