DE9212799U1 - Tragflächengleitsegelgeräte - Google Patents

Tragflächengleitsegelgeräte

Info

Publication number
DE9212799U1
DE9212799U1 DE9212799U DE9212799U DE9212799U1 DE 9212799 U1 DE9212799 U1 DE 9212799U1 DE 9212799 U DE9212799 U DE 9212799U DE 9212799 U DE9212799 U DE 9212799U DE 9212799 U1 DE9212799 U1 DE 9212799U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
devices
paragliders
buoyancy
underside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9212799U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZISTL PETER 8021 STRASSLACH DE
Original Assignee
ZISTL PETER 8021 STRASSLACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZISTL PETER 8021 STRASSLACH DE filed Critical ZISTL PETER 8021 STRASSLACH DE
Priority to DE9212799U priority Critical patent/DE9212799U1/de
Publication of DE9212799U1 publication Critical patent/DE9212799U1/de
Priority to DE4332216A priority patent/DE4332216A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/64Adjustable, e.g. by adding sections, by removing sections or by changing orientation or profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B15/00Superstructures, deckhouses, wheelhouses or the like; Arrangements or adaptations of masts or spars, e.g. bowsprits
    • B63B15/0083Masts for sailing ships or boats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/16Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces
    • B63B1/18Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving additional lift from hydrodynamic forces of hydroplane type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/60Board appendages, e.g. fins, hydrofoils or centre boards
    • B63B32/66Arrangements for fixation to the board, e.g. fin boxes or foil boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/08Steering gear
    • B63H25/10Steering gear with mechanical transmission

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Tragflächengleitsegelgeräte: Beschreibung!
Bei diesen Geräten handelt es sich um windgetriebene Kleinwasserfahrzeuge, die auch als Stehsegelgeräte eingesetzt werden können und in verschiedensten Ausführungen möglich sind, in den grundlegenden technischen Merkmalen aber einheitlich und gleichartig sind.
Zu diesen einheitlichen technischen Merkmalen zählt vor allem, daß der bei Gleitsegelgeräten notwendige dynamische Auftrieb durch flügel- bzw.flossenartige Tragflächen erzeugt wird. Diese Tragflächen sind an einer Rumpfform (statischer Auftrieb) oder zwischen mehreren Rümpfen seitlich vorstehend ange-, bracht. Sie können-.aus einem nur unterseitig vom Fahrwasser angeströmten Flügel (bedingt große Flügeltiefe,unempfindlicher gegen Wellenbewegung des V/assers) oder flossenartigen Tragflächen mit Auftriebsprofil (hoher Auftriebswirkungsgrad,empfindlich gegen starkbewegte Wasseroberfläche) oder aus einer Kombination aus beiden Formen bestehen. Tragflächen mit unterseitiger Anströmung sind fest am Rumpf angeformt,während dünne flossenartige Tragflächen sowohl fest angeformt als auch abnehmbar ausgeführt werden können.
Zeichnung IA zeigt ein Stehsegelgerät mit unterseitig angeströmter Tragfläche,wobei die untere Hinterkante des Flügels als scharfe Abrißkante ausgeführt ist (auch ein Sitzsegelgerät in dieser Ausführung ist möglich).
Zeichnung IB zeigt ein Stehsegelgerät mit deltaförmiger Tragflächenausbildung und stellt eine Mischform zwischen unterseitiger Anstömung (Innenflügel) und beidseitiger Anströmung (Außenflügel) dar.
Die in Abbildung IG gezeigten,bei ruhigerer Wasseroberfläche hochwirksamen flössen- bzw.finnenartigen Tragflächen können bei Ausleger- und Doppelrumpfsegelgeräten eingesetzt werden, können aber ohne Schutzmaßnahmen (Entschärfung der Flügelspitze )wegen der Verletzungsgefahr für den Piloten bei Stehsegelgeräten nicht angebracht werden.
Ein weiteres gemeinsames Merkmal dieser Geräte ist die Heckausformung.Das über die hinteren Abrißkanten der Tragflächen deutlich hinausragende Heck der Tragflächengleitsegelgeräte
— &Iacgr; —
Tragflächengleitsegelgeräte: BeschreibungJ-
ist mit seiner Unterseite in einem bestimmten Einstellwinkel ( a )zur Unterseite der Tragfläche nach oben abgewinkelt. Liese Maßnahme ermöglicht und erleichtert dem Piloten das Erreichen und Einhalten eines günstigen Anstellwinkels der tragfläche wesentlich.
Ein .wesentliches einheitliches Merkmal der Tragflächengleitsegelgeräte ist die Ausbildung des Hecks als Gewichtshebelarm für den dosierten Einsatz des Pilotengewichts (oder Besatzungsgewichts) um die auftretenden Nickmomente (Euggewicht Winddruck,Rückstellkräfte der Auftriebsfläche) des Geräts ausgleichen zu können und die Tragfläche in einem geeigneten Anstellwinkel halten zu können.Der Übergang aus der Verdrängerfahrt (bis Erreichen der Gleitgeschwindigkeit) erfolgt bei diesen Geräten über ein Nachhintenkippen des Geräts durch Verlagerung des Piloten- oder Besatzungsgewichts nach hinten (Gleitfläche wird durch Anstellung aktiviert).Dazu ist ein entsprechender Abstand des Besatzungsgewichtsschwerpunkts zum Auftriebsschwerpunkt der Tragfläche erforderlich. Dieser wird bei Stehsegelgeräten durch entsprechende Hecklänge erreicht,bei Segelgeräten mit selbststehendem Rigg sind entsprechende Sitzmöglichkeiten,wie nach hinten gezogene Sta- &igr; bilisierungsschwimmer mit Sitzmöglichkeit und nach hinten verlängerte Sitzeinrichtungen angebracht.
Ein weiteres gemeinsames Merkmal ist die Ausbildung des Hecks als Träger der vom Piloten steuerbaren Lenkeinrichtung,die aus einem hinter- oder unter dem Heck befindlichen schwenkbaren Ruderblatt und der Steuereinrichtung besteht. Dieses Tragflächengleitsystem ermöglicht auch eine Bauweise mit schmalem,keilförmigen Rumpf (sehr wenig Formwiderstand, geringe benetzte Fläche)die sowohl gute Verdrängereigenschaften im Schwachwindbereich,schnelles Erreichen der Gleitgeschwindigkeit als auch durch die Tragflächen hervorragende Gleiteigenschaften aufweist.Da ein derartiges Gerät aber um die Brettlängsachse sehr instabil ist (Kippeligkeit),sind bei dieser Version an den Flügelenden schlanke,strömungsgünstige Stabilisierungsauftriebskörper angebracht.
Tragf lächengl-eitsegelgeräte : Beschreibung !
Diese können sowohl bei nur unterseitig angeströmten Tragflächen (Zeichnung IA) als auch "bei beidseitig angeströmten Tragflächen (Zeichnung HA) 'fest angeformt als auch abnehmbar angebracht sein. Zeichnung II zeigt weitere Möglichkeiten der Verwendung dieser an den Tragflächen angebrachten Stabilisierungsauftriebskörper.
Zeichnung HB zeigt ein Stehsegelbrett mit Deltaflügeln und zusätzlich ansteckbaren schmalen profilierten Tragflächen, deren Außenende in derartigen Auftriebskörpern endet.Diese Anordnung bringt bei geeigneten Wasserverhältnissen eine Verbesserung des Auftriebswirkungsgrades und ist wegen der Verletzungsgefahr für den Piloten bei Stürzen praktisch nur mit diesen Endschwimmern realisierbar.
Zeichnung HC zeigt eine Anordnung der Schwimmer beidseitig über der Tragfläche,die eine hohe Kippstabilität (Standfläche des Piloten unterhalb des Auftriebsmittelpunkts) als auch eine sehs kurze Bauweise ermöglicht.
In Zeichnung HD sind diese Auftriebskörper beidseitig direkt in die Tragfläche integriert (nur unterseitige Anströmung möglich).
Um den bei geeigneten 7/asserverhältnissen hohen-Wirkungsgrad von beidseitig angeströmten Profiltragflächen nutzen zu können, sind einsteckbare (in übliche Finnenkästen oder Ähnliches) Tragflügel in T- oder Kreuzform vorgesehen (Zeichnung III),die besonders an Doppelrumpf- und Seitenschwimmergeräten eingesetzt werden können und bei ungünstigen Verhältnissen wieder abgenommen werden.
Um Tragflächengleitsegelgeräte in Stehsegelausführung wirkungsvoll in der Richtung steuern zu können,ist eine zusätzlich zu den üblichen Lateralflächen wie Schwert und Finne hinter der oder den Finnen unter oder hinter dem Heck angebrachte kleine Ruderfläche (Steuerfinne)vorgesehen,die mit dem jeweils hinteren Fuß des Stehseglers durch eine Verdrehbewegung des Fußes gelenkt wird. Das verdrehbare,auf der Heckoberseite angebrachte Fußpedal ist mit einem Fußknauf (Betätigung möglich ohne daß der Pilot in die Fußschlaufe schlüpfen muß) und einer
Tragflächengleitsegelgeräte: Beschreibung!
Fußschlaufe versehen.Zeichnung IVAzeigt eine unter dem Heck, IVB eine hinter dem Heck angebrachte Steuereinrichtung für Stehsegelgeräte mit S teuer finne", Verdrehlagerung und Lenkpedal mit Fußknauf und 'schlaufe.
Für Tragflächengleitsegelgeräte mit selbstehendem Rigg ist eine Riggverstrebung (besonders für aurrriggs geeignet) vorgesehen, die SchnellaufstellDar und umlegbar und durch eine Schnellverstellung in Segelgerätelängsachse schwenkbar ist (Segeldruckpunktverstellung).
Bei dieser Riggverstrebung wird der Mast durch zwei Maststreben abgestützt,die beidseitig hinter dem Mast mit einer Schnellverbindung (Mastfuß aus Surfbrettbau oder ähnliches) am Segelgerät befestigt sind.Diese Schnellverbindung ist in am Segelgerät angebrachten Führungen in Gerätelängsachse verschieb- und feststellbaren Verbindung mit dem ebenfalls längsverschiebbaren Fuß des Mastes ist es möglich,den Mastfuß oder (und) die Füße der beiden Maststreben so zueinander zu verschieben,daß sie auer zur Segelgerätelängsachse in einer Linie stehen und so das Rigg einfach in dieser Stellung aufgestellt und umgelegt werden kann.
Die Maststreben sind unten mit Dreh- und Biegegelenk ausgerüstet und am oberen Ende zusammenklappbar in einem Gelenk verbunden.Über weitere Gelenke erfolgt eine seitenschwenkbare Verbindung mit einem den Mast umgreifenden Mastschloß oder einem anderen geeigneten Beschlagteil.
ITm eine genaue Einstellung des Segeldruckpunkts zum Lateraldruckpunkt während der Fahrt zu ermöglichen und die Druckpunk twanderung beim Übergang von Verdränger- zu Gleitsegelfahrt ausgleichen zu können,ist eine Riggschnellverstellung vorgesehen,die aus einem,in einer Schiene längsverschiebbaren Hebelbock mit Arretierung (Verschiebung notwendig für Einstellung auf verschiedene Segelgrößen und für Schnellaufstellung) und einem daran angelenkten Hebelarm mit Schnellverschluß für den Mastfuß besteht,der über ein Spindelgetriebe und ein Griff &igr;-rad für Fuß- Handbedienung in der Höhe verstellbar ist.Ein Höherstellendes Hebels schwenkt in Verbindung mit den Maststreben das Rigg zurück,ein Tieferstellen nach vorn.
-4 -
Tragflächensegelgeräte: Beschreibung!
Um Tragflächengleitsegelgeräte mit selbststehendem Pigg wirkungsvoll in Gleitstellung zu bringen und in dieser Stellung halten zu können,ist die bereits beschriebene Gewichtsverlagerung des Piloten oder der Besatzung hinter den Auftriebsmittelpunlct der Tragfläche erforderlich.Dazu sind diese Geräte mit weit hinten angebrachten Auftriebskörpern mit Sitzgelegen-, heit längs oder ouer zur Fahrtrichtung oder mit einem am Hinterende angebrachten Sitzbrett oder (und) Sitzrahmen ausgerüstet, das über das Hinterende des Fahrzeugs hinausragen kann. In Verbindung mit entsprechend angebrachten Fußschlaufen und Ausreithilfen wird die erforderliche Gewichtverlagerung für Gleitfahrt nach seitlich hinten ermöglicht.(Zeichnung VI1VII A,B,C zeigen diese Einrichtungen)
Um ein schnelles Aufrüsten kleiner autodachtransportierbarer Tragflächengleitsegelgeräte zu ermöglichen,sind diese Geräte mit einem parallelogrammartig zusammenklappbaren Rahmen mit damit gelenkig verbundenen Latten ausgestattet,der vom Geräte abgenommen wefden kann.Kleine Geräte können auch in zusammengeklapptem Zustand transportiert werden (Zeichnung VI1VII B,C).
Die Schwertkastenabdichtung mit Dichtleiste besteht aus einem Schwertkasten mit an der Innenseite des Kastens angebrachter Kurvenbahn,in welcher der Führungszapfen der am Schwertkopf angelenkten Dichtleiste so geführt ist,daß bei ganz ausgefahrenem Schwert der Schwertkastenschlitz bündig abgedeckt ist. Beim Einschwenken des Schwerts wird die Dichtleiste über das Schwert- Dichtleistengelenk in eine Stellung über der Hinterkante des Schwerts im Kasten hochgezogen (Zeichnung VIII ).
Tragflächensegelgeräte: Zeichenerklärung!
Zeichnung I 1= flügelartige Tragfläche
2 Lateralfläche (Finnen,Schwert)
3 Steuerruder
a Einstellwinkel Unterseite Tragfläche/ Unterseite Heckstummel
ZeichnunglV 1= Steuerruderfläche (Steuerfinne)
2 Drehlagerung
3 Steuerpedal mit Fußknauf
4 Fußschlaufe
5 Pedalverbreiterung
Zeichnung V 1= Mast
2 Maststreben
3 unteres Maststrebengelenk mit Schnellkupplung
4 Mastfußgelenk mit Schnellkupplung
5 oberes Klappgelenk
6 Schwenkgelenke mit Mastschloß
7 Riggschnellverstellung
8 Mastfußverschiebung
9 Maststrebenfußverschiebung ' 10 verschiebbarer Hebelbock
Hebelbockarretierung Verstellhebei Verstellspindel mit Fuß/Handrad
ZeichnungVI 1= Klapprahmen (gelenkiger Lattenrost)
2 Hecksitzbrett
3 Fußschlaufen für Verlagerung des Pilotengewichts nach hinten
ZeichnungVIII
4= Schwert
5 Dichtleiste
6 Kurvenbahn im Schwertkasten
7 Führungszapfen, an der Dichtleiste
8 Gelenk Schwert/Dichtleiste

Claims (10)

Tragflächengleitsegelgeräte! ^Ansprüche:
1.Tragflächengleitsegelgeräte,dadurch gekennzeichnet,daß diese Geräte (windgetriebene Kleinwasserfahrzeuge) beidseitig des Rumpfes oder zwischen mehreren Rümpfen mit seitlich vorstehenden,fest angeformten oder (und) abnehmbaren flügelartigen,beidseitig oder nur unterseitig angeströmten Tragflächen ausgerüstet sind und das über die Hinterkante dieser Auftriebsflächen hinausragende Heck der Geräte mit seiner Unterseite einen Einstellwinkel zur Auftriebsfläche bildet und als Hebelarm für das Pilotengewicht und das unter oder hinter dem dem Heck angebrachte bewegliche Steuerruder ausgeformt ist. Zusatzeinrichtungen sind als fest angeformte oder abnehmbare beidseitige Stabilisierungsauftriebskörper,zusätzlich anbringbare,abnehmbare T- oder kreuzförmig geformte Auftriebsflachen,Fußlenkeinrichtung für Stehsegelgeräte, Riggverstrebung mit Feineinstellung,Klapprahmen für Doppelrumpf- und Auslegergeräte und Klappschwertkastenabdichtung ausgearbeitet.
2.Tragflächengleitsegelgeräte nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet ,daß diese Geräte beidseitig am Rumpf oder zwischen mehreren Rümpfen mit seitlich über den Rumpf hinausragenden,fest angeformten oder (und) abnehmbaren flügelartigen Tragflächen für dynamischen Auftrieb versehen sind,die als unterseitig oder (und) beidseitig angeströmte Auftriebsfläche ausgebildet sind.(Zeichnung I)
3.Tragflächengleitsegelgeräte nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet ,daß das über die Hinterkanten der flügelartigen Tragflächen hinausragende Heck dieser Geräte so geformt ist,daß die Unterseite des (oder der) Hecks einen nach oben abgewinkelten Einstellwinkel zur Unterseite der flügelartigen Tragfläche bildet und als Hebelarm für den Einsatz des Pilotengewichts,und als Träger des unter oder hinter dem Heck angebrachten "beweglichen Steuerruders gestaltet ist. (Zeichnung I )
Tragflächengleitsegelgeräte!
4.Tragflächengleitsegelgeräte nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die flügelartigen Auftriebsflächen mit Schwimmkörpern für statischen Auftrieb ausgerüstet werden können, die beidseitig seitlich neben oder über den flügelartigen Auftriebsflächen fest angeformt oder abnehmbar angebracht sind. (Zeichnung &Igr;&Ggr;)
5.Tragflächengleitsegelgeräte nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß an diesen Geräten zusätzliche und abnehmbare profilierte flügelartige Auftriebsflächen in T- oder Kreuzform unter den vorhandenen Auftriebsflächen oder Rümpfen und Schwimmkörpern paarweise beidseitig angebracht werden können. (Zeichnung &Igr;&Igr;&Ggr;)
6.Tragflächengleitsegelgeräte nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß diese Geräte als Stehsegelausführung und auch andere Stehsegelgeräte mit einer schwenkbaren,vom Piloten durch Drehbewegung des Fußes steuerbaren,finnenartigen Steuerruderfläche ausgestattet sind,die zusätzlich zu den vorhandenen Lateralflächen (Pinnen und Schwert) unter oder hinter dem Heck angebracht ist und aus dem Ruderblatt,der Drehlagerung,einem über dem Brettheck angebrachten Betätigungspedal mit Knauf und Befestigungsmöglichkeit für eine Fußschlaufe besteht.(Zeichnung IV )
7.Tragflächengleitsegelgeräte nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die schneilaufstellbare Riggverstrebung bei Gleitsegelgeräten mit selbststehendem Rigg (Surfrigg oder anderes Rigg) aus zwei am oberen Ende gelenkig miteinander verbundenen Maststreben besteht,die mit dem Mast eine dreibeinartige Verbindung bilden und an ihrem unteren Ende mit Kipp- un4 Drehgelenk mit einer Schnellverbindung in einer längsverschiebbaren Aufnahme beidseitig hinter dem Mast an Auftriebsrümpen, -körpern oder Auslegerrahmen angeschlossen sind.Die Schnellverstelleinrichtung für das Rigg besteht aus einem in einer Schiene längsverstellbaren Mastfußträger,der mit einem parllelgeführten,über ein Spindelgetriebe höhenverstellbaren Hebelarm ausgestattet ist.(Zeichnung V )
Tragflächensegelgeräte!
8.Tragflächengleitsegelgeräte'"nach Anspruch 1,dadurch gekenn-' zeichnet,daß das Heck von Gleitsegelgeräten mit selbsts-"behendem Rigg hinter dem hinterem Tragflächenende mit einer Sitz- bzw.Liegemöglichkeit für die Besatzung ausgerüstet ist.Diese kann aus einem Sitzbrett oder Sitzrahmen und Sitzmöglichkeit am Heck von Rümmpfen und Auftriebskörpern bestehen,für die am Gerät passende Ausreitgurte oder Fußschlaufen angebracht sind. ( Zeichnung VI )
9. Tragflächengleitsegelgeräte nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß diese Segelgeräte bei Doppelrumpf- oder Auslege raus führung mit einem abnehmbaren,parallelogrammartig zusammenklappbaren Rahmen (Sitzfläche der Besatzung) ausgerüstet sind. ( Zeichnung VII )
10.Tragflächengleitsegelgeräte nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß diese und andere Segelgeräte mit einem Klappschwertsystem ausgestattet ist,dessen unterseitige Schwertkastenabdeckung (Kastenschlitz) aus einer Dichtleiste besteht, die vorn am Schwertkopf gelenkig befestigt ist und am hinteren Ende in einer im Schwertkasten angebrachten Kurvenbahn geführt wird. (Zeichnung VIII )
DE9212799U 1992-09-23 1992-09-23 Tragflächengleitsegelgeräte Expired - Lifetime DE9212799U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212799U DE9212799U1 (de) 1992-09-23 1992-09-23 Tragflächengleitsegelgeräte
DE4332216A DE4332216A1 (de) 1992-09-23 1993-09-22 Tragflächengleitsegelgeräte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212799U DE9212799U1 (de) 1992-09-23 1992-09-23 Tragflächengleitsegelgeräte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9212799U1 true DE9212799U1 (de) 1993-05-13

Family

ID=6884045

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9212799U Expired - Lifetime DE9212799U1 (de) 1992-09-23 1992-09-23 Tragflächengleitsegelgeräte
DE4332216A Withdrawn DE4332216A1 (de) 1992-09-23 1993-09-22 Tragflächengleitsegelgeräte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332216A Withdrawn DE4332216A1 (de) 1992-09-23 1993-09-22 Tragflächengleitsegelgeräte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE9212799U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618797U1 (de) * 1996-10-29 1996-12-12 Klinner, Klaus, 41466 Neuss Motorgetriebenes Wasserfahrzeug
DE19841824A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Walter Paungger Anordnung zum Surfen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999065761A1 (en) * 1998-06-18 1999-12-23 Earth & Ocean Sports, Inc. Canted side fin wakeboard
US8007337B1 (en) * 1999-05-14 2011-08-30 Demasi Sr Douglas D Universal flying hawk
US20110030600A1 (en) * 2001-05-31 2011-02-10 Keller John H Sailboard with slotted winglets
US6595151B2 (en) * 2001-05-31 2003-07-22 K2 Keller Consulting Planing sailboard
AU2013204785C1 (en) 2012-07-09 2019-09-05 Fin Control Systems Pty. Limited Fin Plug for Water Craft
AU2013204755A1 (en) 2012-11-14 2014-05-29 Fin Control Systems Pty. Limited A Fin Plug for a Water Craft
US10647385B2 (en) 2017-08-29 2020-05-12 John H. Keller Advances in watercraft hull lift, efficiency, and reduced hump drag with increased stability

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618797U1 (de) * 1996-10-29 1996-12-12 Klinner, Klaus, 41466 Neuss Motorgetriebenes Wasserfahrzeug
DE19841824A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 Walter Paungger Anordnung zum Surfen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4332216A1 (de) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013411A1 (de) Katamaran
DE9212799U1 (de) Tragflächengleitsegelgeräte
DE202009017432U1 (de) Wasserfahrzeug
DE2224059C3 (de) Segelfahrzeug
DE3904540C2 (de)
DE3130554A1 (de) Segelangetriebenes fahrzeug
DE3202583A1 (de) Gummischlauchboot
AT516822B1 (de) Segelboot
DE2610790A1 (de) Wasserfahrzeug, insbesondere stehsegler
DE3129200C2 (de)
DE3217250A1 (de) Windsurfer
DE3121796A1 (de) Rigg mit drachensegel
EP0350501A1 (de) Segeljacht
EP0567092A2 (de) Rigg für Segelfahrzeuge
DE8702480U1 (de) Segelfahrzeug
DE3805863A1 (de) Zubehoerset fuer surfbretter, verwendung eines solchen zubehoersets und mit dem zubehoerset erstelltes segelfahrzeug
DE9311215U1 (de) Segeljolle
DE2923707A1 (de) Land- oder wasserfahrzeug mit nichtkraengender segeleinrichtung
CH442059A (de) Auslegerboot mit zwei Auslegern
DE3232256A1 (de) Rigg mit drachensegel
DE2039843C3 (de) Flugboot in Schulterdeckerbauart mit Tragflügeln, die nach hinten beiklappbar sind
DE102006024811B4 (de) Windsurftrimaran
DE19646961A1 (de) Segelbootsrumpf mit tetraederförmigem Unterwasserschiff, Ruder- und Steueranlage
DE2843367A1 (de) Rigg fuer ein segelfahrzeug
DE3228329A1 (de) Drachen