DE921231C - Verfahren zur Herstellung von Parkett-Hoelzern aus Buchenholz - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Parkett-Hoelzern aus Buchenholz

Info

Publication number
DE921231C
DE921231C DEK11360A DEK0011360A DE921231C DE 921231 C DE921231 C DE 921231C DE K11360 A DEK11360 A DE K11360A DE K0011360 A DEK0011360 A DE K0011360A DE 921231 C DE921231 C DE 921231C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parquet
wood
beech
beech wood
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK11360A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauth & Co
Original Assignee
Krauth & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauth & Co filed Critical Krauth & Co
Priority to DEK11360A priority Critical patent/DE921231C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921231C publication Critical patent/DE921231C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/001Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K1/00Damping wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Parkett-Hölzern aus Buchenholz Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bräunen von Parkett-Hölzern bzw. auf nach diesem Verfahren hergestellte Parkettriemen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dem billigeren Buchenholz eine derartige Behandlung angedeihen zu lassen, daß es die gleichen guten Parkettbodeneigenschaften besitzt wie Eichenholz, das bisher unumstritten als das beste Parkettholz galt.
  • Auf Grund eingehender Untersuchungen wurde für diese Aufgabe eine überraschende Lösung dadurch gefunden, daß das frisch eingeschnittene Buchenholz überhitztem Dampf unter einem Druck von etwa 3 atü so lange ausgesetzt wird (während etwa 72 Stunden Dauer), daß es im ganzen Gefüge eine gleichmäßig dunkelbraune Färbung erhält.
  • Finden für das erfindungsgemäße Verfahren zur Färbung von Parkett-Hölzern Buchenbretter Verwendung, so werden diese überhitztem Dampf von etwa 3 atü ausgesetzt. Das erfindungsgemäße Verfahren ist also nicht mit dem Dämpfen von buchenen Parkettbrettern zu verwechseln. Abgesehen davon, daß dieses an sich bekannte Verfahren des Dämpfens einen ganz anderen Zweck als das Färben, nämlich das Ziel verfolgt, das Arbeiten von buchenen Parkettbrettern auf ein Minimum zu beschränken, erfolgt das Dämpfen bei Atmosphärendruck. Die Bedeutung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht vor allem darin, daß jede für Parkettböden gewünschte braune Farbnuance unter Vermeidung von Farbmitteln erzeugt, im gleichen Arbeitsgang aber auch das Arbeiten des Holzes noch weiter als beim Dämpfen herabgesetzt wird.
  • Die Erfindung besteht nicht nur in einem Verfahren zum Färben von Parkett-Hölzern aus Buchenholz, sondern insofern auch in einer Vorrichtung, als erfindungsgemäß zum Färben dieser Parkett-Hölzer ein an sich bekannter zylindrischer Druckkessel benutzt wird, wie er bisher zum Imprägnieren von Hölzern im Vakuumdruckverfahren nach R ü p i n g -oder zum Tränken von Parkett-Hölzern mit Leinöl Verwendung gefunden hat.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auch auf das Erzeugnis selbst; auf bucheneParkettriemen, da diese als solche infolge der Behandlung mit überhitztem Dampf unter Druck neuartige Parketteigenschaften aufweisen, und zwar in erster Linie geringe hygroskopische Eigenschaften und eine dunkelbraune Farbe, die im ganzen Gefüge die gleichen Qualitäten besitzt. Dagegen bezieht sich die Erfindung nicht auf farbige Parkettriemen, deren Färbung im wesentlichen durch Farbstoffe bewirkt wird.
  • Es ist noch darauf hinzuweisen, daß Bräunen im Sinne der Erfindung jede gewünschte braune Parkettfärbung betrifft, die man mit Buchenholz-Parkett-Hölzern durch die Behandlung mit überhitztem Dampf unter Druck erzielen kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren findet beispielsweise wie folgt in der Fabrikation praktisch Anwendung: In einem Druckkessel mit einem Fassungsvermögen von rund 4. cbm Buchenholz-Parkettbrettern wird das frisch zugeschnittene unbesäumte Holz in der Länge von 4 m und der üblichen Dicke von 28 bzw. 30 mm für Seitenbretter und 32 mm für Herzbretter überhitztem Dampf von 3 atü auf die Dauer von 72 Stunden ausgesetzt. Innerhalb dieser Zeit fängt man zunächst mit geringerem Druck an, um dann gegen den Schluß der Behandlungszeit den Druck allmählich abfallen zu lassen. . Das so behandelte Material -wird, anschließend in an sich bekannter Weise luftgetrocknet, auf Rohfriese zugeschnitten, kammergetrocknet und zu fertigen Parkettriemen verarbeitet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Parkett-Hölzern aus Buchenholz, dadurch gekennzeichnet, daß frisch eingeschnittenes Buchenholz überhitztem Dampf unter einem Druck von etwa 3 atü während etwa 72 Stunden Dauer ausgesetzt wird, so daß es im ganzen Gefüge eine gleichmäßig dunkelbraune Färbung erhält.
  2. 2. Vorrichtung zum Bräunen von Parkett-Hölzern aus Buchenholz zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter zylindrischer Druckkessel vorgesehen ist, in dem die Parkettbretter unter Druck bis zum Bräunen mit überhitztem Dampf behandelt werden.
  3. 3. Parkettriemen aus Buchenholz nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine durch Behandlung mit überhitztem Dampf unter Druck erzielte gleichmäßige dunkelbraune Färbung, die sich über das gesamte Gefüge des Holzes erstreckt; und durch geringe hygroskopische Eigenschaften. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 878 553; französische Patentschrift Nr. 426 669.
DEK11360A 1951-09-21 1951-09-21 Verfahren zur Herstellung von Parkett-Hoelzern aus Buchenholz Expired DE921231C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK11360A DE921231C (de) 1951-09-21 1951-09-21 Verfahren zur Herstellung von Parkett-Hoelzern aus Buchenholz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK11360A DE921231C (de) 1951-09-21 1951-09-21 Verfahren zur Herstellung von Parkett-Hoelzern aus Buchenholz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921231C true DE921231C (de) 1954-12-13

Family

ID=7213295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK11360A Expired DE921231C (de) 1951-09-21 1951-09-21 Verfahren zur Herstellung von Parkett-Hoelzern aus Buchenholz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921231C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057116A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 Manfred Fordermaier Thermisch behandeltes Massivholz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR426669A (fr) * 1910-04-30 1911-07-12 Ludwig Martin Procédé pour traiter le bois au moyen de la vapeur
DE878553C (de) * 1950-09-05 1953-06-05 Mapa S A Verfahren zum Behandeln von Holz

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR426669A (fr) * 1910-04-30 1911-07-12 Ludwig Martin Procédé pour traiter le bois au moyen de la vapeur
DE878553C (de) * 1950-09-05 1953-06-05 Mapa S A Verfahren zum Behandeln von Holz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057116A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 Manfred Fordermaier Thermisch behandeltes Massivholz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001184B4 (de) Verfahren zur Gestaltung der Oberfläche einer Naturholzplatte
DE921231C (de) Verfahren zur Herstellung von Parkett-Hoelzern aus Buchenholz
DE2857355A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen veraenderung von laubholz durch einwirkung von mikroorganismen
DE2263758C3 (de) Verfahren zur Herstellung von formbeständigem Holz und daraus erzeugten Holzprodukten, z.B. Furnieren, Spänen
DE2654958A1 (de) Verfahren zur behandlung von holz
DE413268C (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Holz oder aehnlichen Stoffen zum Zwecke der papier-Pappe-Herstellung o. dgl.
DD278983A1 (de) Verfahren zur erhoehung der lichtechtheit heller hoelzer
DE444616C (de) Verfahren zur Veredelung des Tons von Schallkoerpern
DE659116C (de) Verfahren zum Veredeln von Wollfasern
DE974627C (de) Verfahren zur Herstellung eines Teerimpraegnieroels
AT107854B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Holz oder ähnlichem Material zum Zwecke der Papier-Pappe- od. dgl. Herstellung.
DE749200C (de) Verfahren zum Herstellen von Zellstoff aus harzreichem Holz
DE3608688A1 (de) Verfahren zur erhoehung der lichtechtheit heller hoelzer
CH713651B1 (de) Verfahren zur Herstellung von imprägnierten Schnittholzprodukten.
DE898803C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Buchenholz
DE584876C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Viscose
DE2263029B2 (de) Verfahren zum Trocknen und Veredeln von Nutzholz
DE101780C (de)
DE514706C (de) Verfahren zum Glaetten von aus Hartfasern, wie Manila, Java-, Aloe-, Mexico-Sisal o. dgl., hergestellten Garnen, Bindfaeden, Kordeln, Leinen o. dgl.
DE1046300B (de) Verfahren zur Herstellung von der Bleistiftfabrikation dienendem Zedernholzersatz aus Linden- oder Erlenholz
DE863449C (de) Verfahren zum Vorbehandeln von Holz mit Dampf fuer den Sulfitaufschluss bei der Zellstoffgewinnung
DE560678C (de) Verfahren zur Vorbereitung des Leders zur Aufnahme von Klebstoff
DE975068C (de) Verfahren zur Herstellung verschleissfester Formkoerper aus Holzfaserstoffen
DE827710C (de) Verfahren zur Oberflaechenveredelung von Holz, insbesondere von Furnieren und Sperrholz
DE486389C (de) Verfahren zur Behandlung von geschaelten Huelsenfruechten