CH713651B1 - Verfahren zur Herstellung von imprägnierten Schnittholzprodukten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von imprägnierten Schnittholzprodukten. Download PDF

Info

Publication number
CH713651B1
CH713651B1 CH00285/18A CH2852018A CH713651B1 CH 713651 B1 CH713651 B1 CH 713651B1 CH 00285/18 A CH00285/18 A CH 00285/18A CH 2852018 A CH2852018 A CH 2852018A CH 713651 B1 CH713651 B1 CH 713651B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wood
cut
degrees
sawn timber
substances
Prior art date
Application number
CH00285/18A
Other languages
English (en)
Other versions
CH713651A2 (de
Inventor
Markus Rettenbacher Di
Original Assignee
Markus Rettenbacher Di
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Markus Rettenbacher Di filed Critical Markus Rettenbacher Di
Publication of CH713651A2 publication Critical patent/CH713651A2/de
Publication of CH713651B1 publication Critical patent/CH713651B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B1/00Methods for subdividing trunks or logs essentially involving sawing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/02Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks with vertically-reciprocating saw frame
    • B27B3/20Equipment for guiding the sawn part of timber during machining, e.g. preventing faults due to torsional stress
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B15/00Band or strap sawing machines specially designed for length cutting of trunks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B7/00Sawing machines working with circular saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erhöhung der Aufnahmefähigkeit von Schnittholz für flüssige holzmodifizierende Substanzen, wobei ein länglicher Holzrohling mit in Längsrichtung angeordneten Baumleitgefässen, insbesondere ein Baumstamm, Ast oder ein länglicher Teil eines Baumstammes oder Astes, in einem Winkel zwischen 0 und 75 Grad, insbesondere von 3 bis 30 Grad, bezogen auf seine Längsachse, schräg eingeschnitten wird, so dass zumindest ein Teil der im Holzrohling befindlichen Baumleitgefässe durch den Einschnitt schräg an- oder durchgeschnitten wird. Die Erfindung bezieht sich weiters auf solcherart hergestellte Schrägschnitthölzer und deren Verwendung.

Description

Beschreibung Technisches Gebiet [0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Schnittholz mit erhöhter Aufnahmefähigkeit für flüssige holzmodifizierende Substanzen.
Stand der Technik [0002] Der Trend in der Holzindustrie geht weg von schichtbildenden Anstrichen hin zu Holzbehandlungsverfahren, insbesondere Oberflächenbehandlungen, die die holzmodifizierenden Substanzen in das Holz eindringen lassen. Das so hergestellte Holz sieht natürlicher aus und die Substanzen können nicht abblättern.
[0003] Normalerweise werden Baumstämme so genau wie möglich entlang der Stammlängsachse bzw. parallel zur Stammlängsachse geschnitten und zu Sägeprodukten wie Brettern, Bohlen, Pfosten, Prismen oder Furnieren verarbeitet. Es ist auch bekannt und üblich, dass Holz quer zur Stammachse, also in einem Winkel von 90 Grad zur Stammachse, als so genanntes «Hirnholz» geschnitten wird, welches zum Beispiel zur Herstellung von Hirnholzböden verwendet werden kann. [0004] Hölzer, die parallel zur Stammachse eingeschnitten sind, haben allerdings nur eine sehr begrenzte Aufnahmefähigkeit und Beladungskapazität für flüssige holzmodifizierende Substanzen, kurz: Imprägniermittel. Es besteht daher ein Bedarf an einem Verfahren, mit welchem man die Aufnahmefähigkeit und Beladungskapazität von Schnittholz für die Beladung mit Imprägniermitteln unterschiedlichster Art erhöhen kann und welches für eine Anwendung in der industriellen Schnittholzproduktion und -bearbeitung geeignet ist. Ein solches Verfahren wird in Anspruch 1 definiert, weitere vorteilhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Beschreibung der Erfindung [0005] Im Zuge der vorliegenden Erfindung hat sich herausgestellt, dass bei Hölzern, die parallel zur Stammachse eingeschnitten sind, die Aufnahmefähigkeit für flüssige Imprägniermittel, die in das Holz eindringen sollen, sehr eingeschränkt ist. Sobald jedoch die Baumleitgefässe - quasi die «Adern» des Baumes - angeschnitten werden, erhöht sich die Aufnahmefähigkeit selbst bei sehr kleinen, flachen Schnittwinkeln, bezogen auf die Längsachse des Baumstammes oder Astes, sofort ganz erheblich. Nachdem Baumstämme und Äste nicht immer kerzengerade verlaufen und auch die Baumleitgefässe nicht streng geradlinig verlaufen, können sich in einem längeren Brett auch mehrere solcher Zonen mit schräg angeschnittenen Baumleitgefässen leicht unterschiedlicher Orientierung befinden, sodass über die Länge des Bretts sowohl unterschiedliche Beladungseigenschaften auftreten, als auch ein abwechslungsreiches, optisches Erscheinungsbild entsteht.
[0006] Durch einen vorab gewählten Einschnittwinkel können diese erwünschten Eigenschaften am gesamten Brett induziert werden. Insgesamt bewirkt diese Massnahme jedenfalls eine wesentlich erhöhte Aufnahmefähigkeit für flüssige Imprägniermaterialien im Vergleich mit Holz, das konventionell entlang der Stammlängsachse oder parallel zu dieser geschnitten wird. Zudem verbessert sich dadurch auch die Gleichmässigkeit der Oberflächenbehandlung.
[0007] Die Erfindung bezieht sich daher in einer ersten Ausführungsform auf ein Verfahren zur Erhöhung der Aufnahmefähigkeit von Schnittholz für flüssige holzmodifizierende Substanzen, wobei ein länglicher Holzrohling mit in Längsrichtung angeordneten Baumleitgefässen, insbesondere ein Baumstamm, Ast oder ein länglicher Teil eines Baumstammes oder Astes, in einem Winkel zwischen 0 und 75 Grad, insbesondere von 3 bis 30 Grad, bezogen auf seine Längsachse, schräg eingeschnitten wird, so dass zumindest ein Teil, im Regelfall die Gesamtheit, der im Holzrohling befindlichen Baumleitgefässe durch den Einschnitt schräg an- oder durchgeschnitten wird.
[0008] Holzteile, hergestellt gemäss dieser Erfindung, werden typischerweise in einem Winkel zwischen 0 und 75 Grad, vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 30 Grad, zur Längsachse geschnitten. Als weiterer, positiver Nebeneffekt ergibt sich aus dieser Schnittrichtung ein neuartiges, charakteristisches Schnittbild mit einer bestimmten Abfolge offener oder geschlossener, ovaler oder elliptischer Jahresringe, das an ein Rift- oder Halbriftmuster erinnert. Überraschend ist, dass auch strukturarme Hölzer wie Buche, Ahorn oder Birke durch das schräge Einschneiden nicht nur ein neues Schnittbild, sondern eine detailreich differenzierte Holzzeichnung erhalten, die ihnen bei herkömmlichen Längsschnitten gänzlich fehlt.
[0009] Die Erfindung bezieht sich auch auf solche schräg geschnittenen Holzteile und Schnittholzprodukte mit erhöhter Aufnahmefähigkeit für flüssige holzmodifizierende Substanzen, in denen zumindest ein Teil, im Regelfall alle, der im Schnittholzprodukt vorhandenen Baumleitgefässe durch den Einschnitt schräg an- oder durchgeschnitten sind. Dies ist das Resultat des schrägen Einschnittes eines länglichen Holzrohlings, der in Längsrichtung verlaufende Baumleitgefässe aufweist, in einem Winkel zwischen 0 und 75 Grad, insbesondere in einem Winkel von 3 bis 30 Grad, bezogen auf die Längsachse des Holzrohlings. Der Holzrohling kann ein Baumstamm, ein Ast oder ein daraus nach konventioneller Einschnittweise hergestellter, länglicher Teil eines Baumstammes oder Astes sein.
[0010] Die erfindungsgemäss hergestellten Holzteile können mit allen herkömmlichen holzmodifizierenden Substanzen natürlichen oder synthetischen Ursprungs beaufschlagt werden. Dies sind vor allem Lacke, Beizmittel, Färbemittel, Naturharze, Kunstharze, Bleichmittel, Substanzen zur pH-Veränderung, Wachse, Öle, Gerbstoffe und/oder sonstige Holzmodifizierungssubstanzen.
CH 713 651 B1 [0011] Verfahren zur Behandlung von Holz, insbesondere Schnittholz, mit holzmodifizierenden Substanzen sind im Stand der Technik bekannt (siehe beispielsweise EP 0 891 244 B1, gesamtes Dokument) und umfassen Verfahren wie Besprühen, Beschichten, Tränken durch Tauchen bzw. Immersion und andere. Ebenso aus EP 0 891 244 B1 bekannt sind zahlreiche, für die Holzmodifikation einsetzbare Substanzen, wie z.B. in den Ansprüchen 2 bis 6 von EP 0 891 244 B1 angeführt.
[0012] Darunter fallen beispielsweise biologisch abbaubare Polymere wie Polyhydroxybuttersäuren, Polycaprolactone, Polymilchsäuren, Polyester auf der Basis von Diolen und Dicarbonsäuren, Polyamide, Polyesterurethane, chemisch modifizierte natürliche Polymere wie z.B. Celluloseacetate; aber auch Fette, Öle, Wachse, Lignin, Alkohole. Die Fette können gehärtete oder modifizierte, tierische und pflanzliche Fette sein, z.B. hydrierte Pflanzenfette, epoxidierte Öle, Wollfett, Talg, aber auch Salze verschiedener Fettsäuren, wie z.B. Stearinsäure, Behensäure, oder Laurinsäure.
[0013] Auch verschiedenste Salze, wie z. B. Phosphate, Borate, Sulfate, Chloride, oder Silikate können zusammen mit den flüssigen Substanzen oder Substanzgemischen zur Holzimprägnierung eingesetzt werden. Sie können einen positiven Einfluss auf die Verringerung des Quell- und Schwindverhaltens ausüben, wirken aber auch flammhemmend und/oder fungizid.
[0014] Glycerin kann als «Lösungsmittel», Weichmacher oder Feuchthaltemittel eingesetzt werden, während Alkali- und Erdalkaliresinate als Trocknungsstoffe wirken, aber auch als Benetzungsmittel und Emulgatoren eingesetzt werden können und dadurch das Eindringverhalten von geschmolzenen Harzen ins Holz fördern.
[0015] Zur pH-Wert-Veränderung können beispielsweise Natronlauge oder Zitronensäure eingesetzt werden. Unter die «sonstigen Holzmodifizierungssubstanzen» fallen beispielsweise Substanzen wie Essigsäureanhydrid oder Furfurylalkohol.
[0016] Insoweit hierin auf «flüssige» holzmodifizierende Substanzen verwiesen wird, sollen darunter sowohl bei Raumtemperatur flüssige Mittel als auch solche verstanden werden, die bei Raumtemperatur zwar fest sind, durch Erwärmung oder Erhitzung aber aufgeschmolzen und dann in flüssiger Form zur Imprägnierung der Hölzer eingesetzt werden können. Darunter fallen z.B. die meisten Harze und Wachse.
[0017] Die Imprägnierung der erfindungsgemässen Holzteile unterscheidet sich ganz wesentlich von jener für herkömmlich eingeschnittene Sägeprodukte, da die Aufnahmefähigkeit der erfindungsgemässen Holzteile für jegliche Art von holzmodifizierenden Substanzen beträchtlich erhöht ist. Dies zeigt sich vor allem darin, dass die meisten Substanzen tief in das Holz einziehen und gemeinsam mit der Holzsubstanz eine innige Verbindung eingehen. Dadurch wird es überraschenderweise möglich, Holzteile über den gesamten Querschnitt zu färben oder mit Gerbstoffen zu beladen, was bei herkömmlich hergestellten Schnittholzteilen praktisch unmöglich ist.
[0018] Ein Effekt dieser wesentlich gesteigerten Substanzaufnahme ist, dass diese Holzteile auch bei grösseren Schichtdicken, d.h. in einem Bereich von 5 bis 20 mm, lichtdurchscheinend gemacht werden können. Andererseits wird es aufgrund dieser erhöhten Aufnahmefähigkeit etwas schwieriger, eine grössere Schichtdicke eines gewünschten Imprägniermittels auf der Holzoberfläche zu erreichen, wie dies beispielsweise bei lackierten Holzoberflächen meist gewünscht wird. Hier kann man sich aber mit einem mehrschichtigen Lackaufbau und/oder durch Erhöhung der Viskosität des entsprechenden Lackes behelfen.
[0019] Entgegen den bisherigen Erfahrungen bei der Imprägnierung von vertüllten Hölzern, wie zum Beispiel Fichte, ist es nun möglich, auch diese Holzarten mit den unterschiedlichsten Substanzen zu beladen, also zu modifizieren und damit ihre Gebrauchseigenschaften wesentlich zu verbessern. Unter «Vertüllung» versteht man den spontanen Verschluss der Baumleitgefässe unmittelbar nach der Fällung, wie dies besonders bei Fichtenholz zu beobachten ist. Ein weiterer, positiver Nebeneffekt dieser Schnittart ist es auch, dass die Härte, im Gegensatz zu aus Längsschnitten hergestellten Holzteilen, wesentlich erhöht ist oder durch härtemodifizierende Substanzen erhöht werden kann.
[0020] Die Herstellung der erfindungsgemässen Holzteile kann dadurch erfolgen, dass ein Holzrohling, meist ein Baumstamm oder Ast, in einer geeigneten Säge, beispielsweise einer Bandsäge, so eingespannt wird, dass ein Schnittwinkel in einem Bereich zwischen 0 und 75 Grad, insbesondere in einem Bereich von 3 bis 30 Grad, zur Längsachse des Baumstammes in einem Arbeitsgang erreicht wird.
Alternativ dazu kann man auch zuerst an einer ersten Säge, z.B. einer Gattersäge, längliche Holzrohlinge in Form von Pfosten, Bohlen oder Prismen nach konventioneller Längsschnittweise herstellen, die anschliessend an einer zweiten Säge, z.B. einer Kreis- oder Bandsäge, in dem gewünschten Winkel zur Stamm-Längsachse im Bereich zwischen 0 und 75 Grad, insbesondere in einem Bereich von 3 bis 30 Grad, schräg eingeschnitten werden.
[0021] Die Dicke der so hergestellten Schrägschnitthölzer kann stark variieren, sie liegt aber meist in einem Bereich von 1 bis 40, insbesondere von 5 bis 30 Millimetern. Es ist weiters möglich, mittels geeigneter Messer Furniere von typischerweise 0.5 bis 8 mm Dicke mit dem entsprechenden neuartigen Holzschnittbild und den verbesserten Beladungseigenschaften zu erzeugen.
[0022] Die solcherart hergestellten Holzteile, einschliesslich der Furniere, können auf andere konventionelle Holzteile oder Holzwerkstoffe als Träger aufgeklebt werden. Dies vor allem bei Schichtdicken im unteren Bereich, d.h. im Bereich von 0.5 bis 10 mm, da die Biegebruchfestigkeit der Schrägschnitthölzer im Vergleich zu konventionell längsgeschnittenen Holzteilen verringert ist. Der Einsatz der Schrägschnitthölzer für konstruktive Zwecke ist zwar möglich, aber eben eingeschränkt,
CH 713 651 B1
d.h. in Abhängigkeit zur Schichtdicke kann die Hinzunahme von Trägermaterial zur mechanischen Verstärkung erforderlich werden. Für die Anwendung in der Herstellung von mehrschichtig aufgebauten Parketten scheint das erfindungsgemäss hergestellte Schrägschnittholz hingegen geradezu prädestiniert zu sein.
[0023] Die nachfolgenden Beispiele zeigen einen Vergleich der Beladung verschiedener schräg geschnittener Holzarten mit unterschiedlichen Holzbehandlungsmitteln.
BEISPIEL 1 : Beladung unterschiedlicher Hölzer mit Öl [0024] Verwendetes Öl: Legno Öl der Fa. Adler.
Die Beladung erfolgte durch Immersion der Holzmuster im Öl druckfrei bei einer i Temperatur von ca. 22-25 °C (Raumtemperatur). Als Referenzwert wird die Menge des unter identischen Bedingungen aufgenommenen Öls eines nach herkömmlicher Einschnittart entlang der Stammachse geschnittenen Holzes als 100% angegeben, der Schnittwinkel beträgt 0 Grad.
[0025] a) Holzart Fichte
Tabelle 1 [0026]
Einschnittwinkel in Grad Ölaufnahme in%
0 100
15 220
30 260
45 270
60 280
75 320
90 300
[0027] b) Holzart Esche
Tabelle 2
[0028]
Einschnittwinkel in Grad Ölaufnahme in %
0 100
15 140
30 180
45 220
60 260
75 320
90 370
[0029] c) Holzart Buche
Tabelle 3
[0030]
Einschnittwinkel in Grad Ölaufnahme in %
0 100
15 220
CH 713 651 B1
Einschnittwinkel in Grad Ölaufnahme in %
30 230
45 230
60 240
75 240
90 350
BEISPIEL 2: Beladung unterschiedlicher Hölzer mit Holzlack [0031] Verwendeter Lack: Floor-Classic der Fa. Adler
Die Beladung erfolgte durch Eintauchen der Holzmuster in eine mit Lack gefüllte Wanne, druckfrei, bei einerTemperaturvon ca. 22-25 °C (Raumtemperatur). Als Referenzwert wird die Menge des unter identischen Bedingungen aufgenommenen Lackes eines nach herkömmlicher Einschnittart entlang der Stammachse geschnittenen Holzes als 100% angegeben, der Schnittwinkel beträgt 0 Grad.
[0032] a) Holzart Tanne
Tabelle 4 [0033]
Einschnittwinkel in Grad Lackaufnahme in %
0 100
15 190
30 210
45 210
60 310
75 320
90 300
[0034] b) Holzart Kiefer
Tabelle 5 [0035]
Einschnittwinkel in Grad Lackaufnahme in %
0 100
15 200
30 190
45 210
60 200
75 360
90 370
[0036] c) Holzart Eiche
CH 713 651 B1
Tabelle 6 [0037]
Einschnittwinkel in Grad Lackaufnahme in %
0 100
15 210
30 230
45 240
60 240
75 240
90 230
BEISPIEL 3: Beladung mit Harz und Wachs [0038] Das Substanzgemisch besteht aus 66 Gew.% Tallharz (Sacotan 85, Fa. Krems Chemie) und 34 Gew.% Montanwachs (Iscoblend 207, Fa. Schliekum), der Erweichungspunkt liegt bei 80 Grad Celsius. Vor der Beladung der Holzteile werden sowohl das Substanzgemisch als auch die Holzteile auf 110 Grad Celsius erwärmt. Anschliessend wird die Schmelze auf die Holzteile aufgebracht bis keine weitere Aufnahme erfolgt.
[0039] Als Referenzwert wird die Menge des unter identischen Bedingungen aufgenommenen Harz-Wachs-Gemisches eines nach herkömmlicher Einschnittart entlang der Stammachse geschnittenen Holzes als 100% angegeben, der Schnittwinkel beträgt 0 Grad.
[0040] a) Holzart Tanne
Tabelle 7 [0041]
Einschnittwinkel in Grad Substanzaufnahme in %
0 100
5 280
15 300
30 310
45 300
60 310
75 320
90 300
[0042] b) Holzart Kiefer
Tabelle 8
[0043]
Einschnittwinkel in Grad Substanzaufnahme in %
0 100
5 200
15 200
30 220
45 210
CH 713 651 B1
Einschnittwinkel in Grad Substanzaufnahme in %
60 230
75 330
90 340
[0044] c) Holzart Eiche
Tabelle 9
[0045]
Einschnittwinkel in Grad Substanzaufnahme in %
0 100
5 180
15 210
30 220
45 210
60 230
75 220
90 240
[0046] Die im Zuge der Erfindung durchgeführten Tests und Experimente haben ausserdem folgende Erkenntnisse gebracht:
[0047] - Schrägschnitthölzer, die bei einem Einschnittwinkel von mehr als 30 Grad erzeugt werden, können industriell nur schwer verarbeitet werden. Man kann sie schlecht manipulieren, transportieren oder schneiden, weil einige ihrer mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Biegebrucheigenschaften, gegenüber jenen von konventionell längsgeschnittenen Hölzern vermindert sind. Das industrielle Hobeln solcher Schrägschnitthölzer geht so gut wie gar nicht bzw. erst ab Schichtdicken von 10 mm und mehr, weil sie leicht zerbrechen und dadurch unter Umständen sogar die Hobelmaschine zerstören können.
[0048] Wenn man also dünne Schrägschnitthölzer bearbeiten will, die mit Einschnittwinkeln von mehr als 30 Grad hergestellt worden sind, muss man sie vorher auf einen stabilen Träger, typischerweise ein Trägerholz, aufleimen, erst dann kann man sie hobeln.
Es hat sich aber auch gezeigt, dass diese mechanischen Eigenschaften, wie z.B. die Bruchfestigkeit, erst bei grossen Einschnittwinkeln, d.h. bei Einschnittwinkeln von mehr als 30 Grad, insbesondere bei Einschnittwinkeln von 45-75 Grad ganz wesentlich verändert werden, wohingegen sie bei Einschnittwinkeln von 3 bis 30 Grad nur geringfügig von jenen der konventionell längsgeschnittenen Hölzer (= Einschnittwinkel 0 Grad) abweichen.
[0049] - Die Vorteile der erfindungsgemässen Schrägschnitthölzer in Bezug auf ihre Modifizierbarkeit durch natürliche oder künstliche chemische Substanzen treten schon bei sehr kleinen Einschnittwinkeln zu Tage. Es ist überraschend, dass die Aufnahmefähigkeit für solche Substanzen bereits im untersten Einschnittwinkelbereich von ca. 3-20 Grad überproportional vergrössert ist. Es besteht auch kein linearer Zusammenhang zwischen Einschnittwinkel und Beladungskapazität, wie auch aus den Beispielen gut erkennbar ist. Vielmehr ergeben sich Unstetigkeiten bzw. sprunghafte Veränderungen, die unter anderem von der Holzart, der Holzhärte, dem Einschnittwinkel, der Geradlinigkeit bzw. Ruhe und Unruhe der inneren Holzstruktur einschliesslich der Baumleitgefässe, dem Gehalt an Harzen und an Feuchte, einer anfälligen Verfüllung des Holzes, und gegebenenfalls weiteren Faktoren abhängen.
[0050] Insgesamt lässt sich ausserdem erkennen, dass ca. die Hälfte bis zwei Drittel der maximal möglichen Beladungskapazität bereits bei Einschnittwinkeln zwischen 0 und 30 Grad erreicht werden. Dies zeigt sich vor allem bei Holzarten, die holzmodifizierende Substanzen bei einem konventionellen Längsschnitt kaum aufnehmen, wie z.B. Fichte. Bei derartigen Holzarten ist die Aufnahmefähigkeit bereits bei sehr kleinen Einschnittwinkeln unerwartet gross.
[0051] - Durch holzmodifizierende Substanzen können beispielsweise ganz gezielt die Oberflächen- und/oder die Gesamthärte des Schnittholzprouktes erhöht werden, da die härtemodifizierenden Substanzen in flüssiger Form in das Holz aufgenommen werden, wo sie dann chemisch oder physikalisch aushärten. Ebenso lassen sich die Quell- und Schwindei
CH 713 651 B1 genschaften der Schrägschnitthölzer durch die Imprägnation mit wasserabweisenden Substanzen verbessern, da weniger Feuchtigkeit aufgenommen werden kann.
[0052] Aufgrund der schräg angeschnittenen Baumleitgefässe der erfindungsgemässen Schrägschnitthölzer können derartige holzmodifizierende Substanzen auch ohne Druckanwendung rasch aufgenommen werden, da sie sich in das Holz bevorzugt entlang der Baumleitgefässe einsaugen. Wenn man ausserdem noch Druck anlegt, geht es entsprechend schneller. Vorteilhafterweise kann die Beladung mit holzmodifizierenden Substanzen druckfrei oder bei deutlich geringeren Drücken bewerkstelligt werden, als dies für die Beladung konventionell längsgeschnittener Hölzer üblich oder erforderlich wäre.
[0053] Die Aufnahmefähigkeit kann natürlich auch durch das Erwärmen der holzmodifizierenden Substanzen und/oder des zu bearbeitenden Holzstücks zusätzlich unterstützt werden.
[0054] - Einschnittwinkel zwischen 0 und 30 Grad, insbesondere von 3 bis 30 Grad, sind auch deswegen bevorzugt, weil sich nur dadurch möglichst lange Schrägschnitthölzer von bis zu 3 Metern Länge herstellen lassen, wie dies von der Plattenindustrie im Regelfall gewünscht bzw. zum Teil sogar gefordert wird. Auch die Parkettindustrie bevorzugt 50-90 cm lange Friesen. Selbst bei Verwendung von Baumstämmen mit grossen Stammdurchmessern, also relativ teuerem Holz, sind daher der Auswahl an Einschnittwinkeln in der industriellen Schnittholzproduktion praktische Grenzen gesetzt, die durch den Bereich von 0 bis 30 Grad, insbesondere von 3 bis 30 oder 5 bis 30 Grad, ausreichend abgedeckt werden.
[0055] Ein Tischler oder Schreiner kann natürlich auch andere Schnittwinkel verwenden, wenn dies dem Kundenwunsch entspricht. Die meisten der oben erwähnten Vorteile ergeben sich aber bereits in einem Schnittwinkelbereich von ca. 3-30 Grad, weswegen dieser Bereich besonders bevorzugt ist.
[0056] Die erfindungsgemäss hergestellten Schrägschnitthölzer und Holzprodukte lassen sich für viele Zwecke verwenden, beispielsweise zur Herstellung von Parketten, Vertäfelungen, Decken, Stiegenelementen, Furnieren, Dekorelementen, Platten, Brettern, und/oder von zwei- oder mehrschichtigen Holzwerkstoffen in vielfältigen Formen, z.B. in Plattenform als so genanntes Kreuzlagenholz.

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von schräg geschnittenen Schnittholzprodukten mit gegenüber längs geschnittenen Holzteilen erhöhter Härte und erhöhter Aufnahmefähigkeit für flüssige holzmodifizierende Substanzen, wobei
    a) ein länglicher Holzrohling mit in Längsrichtung angeordneten Baumleitgefässen, in einem Winkel von 3 bis 30 Grad, bezogen auf seine Längsachse, schräg eingeschnitten wird, wodurch zumindest ein Teil der im Holzrohling befindlichen Baumleitgefässe durch den Einschnitt schräg an- oder durchgeschnitten wird; worauf
    b) das resultierende Schnittholz druckfrei oder bei - gegenüber längs geschnittenem Holz - geringeren Drücken mit wenigstens einer holzmodifizierenden Substanz beladen wird; und wobei im Falle einer druckfreien Beladung eine erhöhte maximale Beladung von bis zu 310 Prozent der von einem längs geschnittenen Holz derselben Holzart unter identischen Bedingungen aufgenommenen Menge an flüssigen, holzmodifizierenden Substanzen resultiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Holzrohling ein Baumstamm, Ast oder ein länglicher Teil eines Baumstammes oder Astes ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin aus dem Holzrohling an einer Säge, beispielsweise einer Kreis- oder Bandsäge, ein Schnittholz mit einem Einschnittwinkel von 3 bis 30 Grad geschnitten wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die holzmodifizierenden Substanzen aus der Gruppe der Lacke, Beizmittel, Färbemittel, Naturharze, Kunstharze, Bleichmittel, Substanzen zur pH-Veränderung, Wachse, Öle, Alkohole und Gerbstoffe ausgewählt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schnittholzprodukt in einer Schichtdicke von 0.5 bis 40 mm hergestellt wird.
  6. 6. Schräg geschnittenes, mit wenigstens einer flüssigen, holzmodifizierenden Substanz beladenes Schnittholzprodukt, dadurch gekennzeichnet, dass es in Längsrichtung angeordnete Baumleitgefässe aufweist, von denen ein Teil oder alle in einem Winkel von 3 bis 30 Grad, bezogen auf seine Längsachse, schräg an- oder durchgeschnitten sind, wobei das Schnittholzprodukt eine gegenüber längs geschnittenen Holzteilen derselben Holzart erhöhte Härte aufweist und mit wenigstens einer holzmodifizierenden Substanz in einer Menge beladen ist, welche bis zu 310 Prozent der von einem längs geschnittenen Holzteil derselben Holzart unter identischen Bedingungen aufgenommenen Menge der holzmodifizierenden Substanz beträgt.
  7. 7. Schnittholzprodukt nach Anspruch 6, beladen mit wenigstens einer flüssigen holzmodifizierenden Substanz aus der Gruppe der Lacke, Beizmittel, Färbemittel, Naturharze, Kunstharze, Bleichmittel, Substanzen zur pH-Veränderung, Wachse, Öle, Alkohole und Gerbstoffe.
  8. 8. Schnittholzprodukt nach Anspruch 6 oder 7, mit einer Schichtdicke von 0.5 bis 40 mm.
  9. 9. Schnittholzprodukt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es über seinen gesamten Ouerschnitt gefärbt oder mit Gerbstoffen beladen ist.
    CH 713 651 B1
  10. 10. Schnittholzprodukt nach einem der Ansprüche 6 bis 9, mit einem aufgeklebten Trägermaterial, vorzugsweise einem Trägermaterial aus Holz.
  11. 11. Verwendung eines Schnittholzproduktes nach einem der Ansprüche 6 bis 10, zur Herstellung von Parketten, Vertäfelungen, Decken, Stiegenelementen, Furnieren, Dekorelementen, Platten, Brettern, und/oder zwei- oder mehrschichtigen Holzwerkstoffen.
CH00285/18A 2016-04-22 2017-04-21 Verfahren zur Herstellung von imprägnierten Schnittholzprodukten. CH713651B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM94/2016U AT14964U3 (de) 2016-04-22 2016-04-22 Verfahren zur Herstellung und Anwendung neuartiger Schnittholzteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH713651A2 CH713651A2 (de) 2018-10-31
CH713651B1 true CH713651B1 (de) 2019-10-15

Family

ID=56854215

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00529/17A CH712354B1 (de) 2016-04-22 2017-04-21 Verfahren zur Erhöhung der Aufnahmefähigkeit von Schnittholz für flüssige holzmodifizierende Substanzen.
CH00285/18A CH713651B1 (de) 2016-04-22 2017-04-21 Verfahren zur Herstellung von imprägnierten Schnittholzprodukten.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00529/17A CH712354B1 (de) 2016-04-22 2017-04-21 Verfahren zur Erhöhung der Aufnahmefähigkeit von Schnittholz für flüssige holzmodifizierende Substanzen.

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT14964U3 (de)
CH (2) CH712354B1 (de)
DE (1) DE102017003873A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115503058B (zh) * 2022-10-11 2023-09-19 苏州木光网络科技有限公司 一种基于图像处理的原木切割机器人及切割方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT29567B (de) * 1905-05-10 1907-08-26 Linoleum & Wachstuch Cie Deuts Verfahren zur Herstellung von durchgehend holzmaserartig gemusterten Deckmassestücken aus Linoleummasse oder dgl.
DE439995C (de) * 1925-05-07 1927-01-22 Johannes Herz Herstellung von Bootsplanken
FI93432C (fi) * 1990-12-05 1995-04-10 Aho Jyrki Menetelmä parketin pintakerroksen valmistamiseksi
DE4140024A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Mildenberger, Hartnak, 7968 Saulgau, De Neuartiges werkstoffelement
DE59300050D1 (de) * 1993-02-25 1995-02-09 Josef Neubauer Naturholzplatte, Naturholzverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung.
CA2249273A1 (en) 1996-04-01 1997-10-09 Markus Rettenbacher Shaped body made of impregnated wood
JP2000141312A (ja) * 1998-11-11 2000-05-23 Mitsutatsu Ogasawara 表面に天然素材の切片を配列した化粧合板
ES2223272B1 (es) * 2003-06-17 2007-07-01 Jesus Alvarez Gonzalez Procedimiento para la transformacion de tableros de okumen en piezas diferenciadas con las capas interiores a la vista y de aplicacion diversa.
CN100503187C (zh) * 2006-11-21 2009-06-24 郭源水 斜立竹制工艺板的制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT518615B1 (de) 2019-04-15
CH713651A2 (de) 2018-10-31
AT518615A2 (de) 2017-11-15
CH712354A2 (de) 2017-10-31
AT14964U3 (de) 2017-07-15
AT518615A3 (de) 2018-01-15
AT14964U2 (de) 2016-09-15
DE102017003873A1 (de) 2017-10-26
CH712354B1 (de) 2018-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201584T2 (de) Furanpolymerimprägniertes holz
US6030562A (en) Method of making cellulosic composite articles
WO2006039914A1 (de) Verfahren zur verminderung der abgabe von flüchtigen organischen verbindungen (voc) aus holz und holzzerkleinerungsprodukten und aus daraus hergestellten holzwerkstoffen, insbesondere holzspanplatten
AT518615B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Imprägnierbarkeit von Schnittholz
EP3615288B1 (de) Verfahren zur herstellung von osb-holzwerkstoffplatten mit reduzierter emission an flüchtigen organischen verbindungen (vocs)
EP3453504B1 (de) Verfahren zur herstellung von osb-holzwerkstoffplatten mit reduzierter emission an flüchtigen organischen verbindungen (vocs)
DE19841433C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Parkettfußbodens, sowie hiermit hergestellter Parkettfußboden
DE202015103202U1 (de) Sperrholz mit einer Beschichtung auf wenigstens einer geschliffenen Oberfläche
DE10319807A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kernholz enthaltenden Holzstückes
EP2193899B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoffen aus Lignocellulose-haltigen Zerkleinerungsprodukten und solche Holzwerkstoffe
DE102009000109A1 (de) Verfahren zur Emissionsminderung von Holz und Holzwerkstoffen
DE3148120A1 (de) Verfahren zum haerten und stabilisieren von holz
DE2654958A1 (de) Verfahren zur behandlung von holz
DE2028377B2 (de) Verfahren zur formgebung oder zum pressen von holz
DE202015103204U1 (de) Sperrholz mit spezifizierter Furnierausrichtung
DE1492562A1 (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
DE2263029A1 (de) Verfahren zum trocknen und veredeln von nutzholz
DE972283C (de) Fass, bestehend aus geschichteten Dauben und gegebenenfalls Boeden
EP3354430B1 (de) Verfahren zur herstellung eines osb-plattenwerkstoffs
DE2416050C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Furnier
DE1492562B (de) Verfahren zur Behandlung von Holzpro dukten
DE4036875C3 (de) Holzgefaßte Schreib-, Zeichen- oder Malstifte
DE202014011060U1 (de) Sperrholz mit einer Beschichtung
DE2416050B2 (de) Verfahren zur behandlung von furnier
DD208322A1 (de) Verfahren zur homogenisierung und veredelung von rohhoelzern

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)
AECN Continuation of proceedings agreed

Free format text: DIE PATENTANMELDUNG IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 12.12. 2018 REAKTIVIERT WORDEN.

AZW Rejection (application)
AECN Continuation of proceedings agreed

Free format text: DIE PATENTANMELDUNG IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 16.05.2019 REAKTIVIERT WORDEN.

AEN Modification of the scope of the patent

Free format text: :DIE PATENTANMELDUNG IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 16.05.2019 REAKTIVIERT WORDEN.

Free format text: :DIE PATENTANMELDUNG IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 12.12. 2018 REAKTIVIERT WORDEN.