DE921216C - Elektronenmikroskop - Google Patents

Elektronenmikroskop

Info

Publication number
DE921216C
DE921216C DES11352D DES0011352D DE921216C DE 921216 C DE921216 C DE 921216C DE S11352 D DES11352 D DE S11352D DE S0011352 D DES0011352 D DE S0011352D DE 921216 C DE921216 C DE 921216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beam path
electron
electron microscope
electrons
behind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES11352D
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Joseph Weissenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES11352D priority Critical patent/DE921216C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE921216C publication Critical patent/DE921216C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement or ion-optical arrangement

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

  • Elektronenmikroskop Die Erfindung betrifft ein Elektronenmikroskop, bei dem im Strahlengang hinter dem zu vergrößernden Objekt eine oder mehrere sekundär emittierende Elektroden angeordnet sind, die mit Elektronenlinsen derart zusammenwirken, daß sich ein vergrößertes Abbild des Objekts auf der von den emittierten Elektronen getroffenen Auffangvorrichtung (Leuchtschirm) ergibt. Erfindungsgemäß wird eine solche Anordnung dadurch weiter ausgestaltet, daß die Elektronenlinsen so angeordnet werden, daß im Strahlengang hinter dem Objekt eine Verzögerung der Elektronen und im Strahlengang hinter der sekundär emittierenden Elektrode eine Beschleunigung der Elektronen erfolgt.
  • Die Erfindung gestattet es, besondere, gerade bei Elektronenmikroskopen auftretende Aufgaben in sehr vorteilhafter Weise zu lösen. Bekanntlich ist bei Elektronenmikroskopen die Objektbelastung von der zur Anwendung kommenden Spannung abhängig. Bei hohen Spannungen ist die Objektbelastung geringer, bei niedrigen Spannungen höher. Da nun die Verwendung hoher Spannungen einen nicht unerheblichen Aufwand erforderlich macht, kann man bei Anwendung der Erfindung die Betriebsspannung des Apparates niedriger halten. An sich müßte man, da die Objektbelastung bei verringerter Spannung stärker wird, die Elektronendichte verringern, um wieder auf gleiche Objektbelastung zu kommen. Eine derartige Verringerung der Elektronendichte müßte jedoch eine Schwächung der Bildhelligkeit zur Folge haben. Durch die bei der Erfindung verwendeten sekundär emittierenden Elektroden gelingt es aber, die Bildhelligkeit heraufzusetzen. Dadurch, daß die Elektronen jeweils im Strahlengang vor den sekundär emittierenden Elektroden verzögert werden, kann man an der Stelle der sekundär emittierenden Elektroden gerade in dem Spannungsbereich arbeiten, in welchem die Sekundäremission am größten ist. Dadurch, daß hinter der sekundär emittierenden Elektrode wieder eine Beschleunigung der Elektronen erfolgt, läßt sich am Leuchtschirm der für diesen günstige höhere Spannungsbereich einstellen.
  • Die bei der Erfindung verwendeten Elektronenlinsen können magnetische oder elektrische Linsen sein. Man kann ferner bei dem Elektronenmikroskop als elektronenoptische Mittel je nach der gewünschten Wirkung auch an sich bekannte Blenden an geeigneten Stellen in den Strahlengang einfügen. Eine mehrstufige Anordnung läßt sich dadurch erzielen, daß im Strahlengang beispielsweise zwei Sekundärkathoden hintereinander angeordnet sind. Diese Sekundärkathoden wird man dabei vorzugsweise an steigendes positives Potential legen, und zwar derart, daß die dem Endbildleuchtschirm näherliegende Sekundärkathode das höhere positive Potential hat.
  • Die Formen der Sekundärkathode können verschieden gewählt werden. So kann man beispielsweise bei einem zweistufigen Elektronenmikroskop zwei konkave Sekundärkathoden anwenden. Eine andere Ausführungsmöglichkeit besteht darin, daß man eine konkave und eine konvexe Sekundärkathode verwendet. Das Vergrößerungsmaß kann beim Erfindungsgegenstand dadurch kontinuierlich verändert werden, daß eine Sekundärkathode verwendet wird, die so geformt ist, daß sie von der Erzeugenden zur Erzeugenden einen anderen Krümmungsradius besitzt, was beispielsweise durch Verwendung eines elliptischen Querschnitts für die Sekundärkathode erreicht werden kann. Man kann diese Sekundärkathoden beweglich im Elektronenmikroskop anordnen, um bestimmte Teile aus dem Primärstrahl einer Vergrößerung zu unterwerfen. Eine weitere Ausführungsmöglichkeit bei drehsvmmetrischen Sekundärkathoden von konstantem Krümmungsradius besteht darin, daß man die Kathode schnell rotieren läßt. Hierdurch können örtliche Fehler in der Sekundärkathode auf dem Bild aufgehoben werden.

Claims (1)

  1. lATENTANSPRUGü: Elektronenmikroskop mit einer oder mehreren im Strahlengang hinter dem Objekt angeordneten sekundär emittierenden Elektroden, die mit Elektronenlinsen derart zusammenarbeiten, daß sich ein vergrößertes Abbild des Objekts auf der von den emittierten Elektronen getroffenen Auffangvorrichtung ergibt, gekennzeichnet durch eine derartige Anordnung der Elektronenlinsen, daß im Strahlengang hinter dem Objekt vor der sekundär emittierenden Elektrode eine Verzögerung der Elektronen und im Strahlengang hinter der sekundär emittierenden Elektrode eine Beschleunigung der Elektronen erfolgt.
DES11352D 1940-06-26 1940-06-26 Elektronenmikroskop Expired DE921216C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11352D DE921216C (de) 1940-06-26 1940-06-26 Elektronenmikroskop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES11352D DE921216C (de) 1940-06-26 1940-06-26 Elektronenmikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE921216C true DE921216C (de) 1954-12-13

Family

ID=7473631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES11352D Expired DE921216C (de) 1940-06-26 1940-06-26 Elektronenmikroskop

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE921216C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE672616C (de) Bildzerlegerroehre
DE921216C (de) Elektronenmikroskop
DE715021C (de) Elektrische Elektronensammellinse fuer Hochvakuumelektronenstrahlroehren
DE1034286B (de) Verfahren und Anordnung zur Beseitigung der Abbildungsunschaerfe bei Kathodenstrahlroehren mit Nachbeschleunigungsgittern
DE839837C (de) Kathodenstrahlroehre
DE815069C (de) Elektronenoptisches System, insbesondere fuer Bildwandlerroehren
DE691572C (de) Elektrostatische Ablenkeinrichtung fuer Kathodenstrahlroehren
DE897890C (de) Elektronenmikroskop
DE914525C (de) Braunsche Roehre mit elektrostatischer Strahlbeeinflussung
DE721416C (de) Anordnung zur Herstellung von Ionenbildern
DE912725C (de) Kathodenstrahlroehre, insbesondere Projektionsroehre
DE916839C (de) Einrichtung zum vergroesserten Abbilden von Gegenstaenden durch Elektronenstrahlen
DE911057C (de) Elektronenmikroskop
DE756224C (de) Hochvergroesserndes Elektronenmikroskop (UEbermikroskop) zur Abbildung durchstrahlter Objekte mittels Schattenwurfs
AT156760B (de) Einrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre.
AT159848B (de) Elektrodenanordnung zur Erzielung eines scharf begrenzten Elektronenbrennflecks in Kathodenstrahlröhren, insbesondere für Fernsehzwecke.
AT153593B (de) Verfahren zur Erzeugung eines negativen Widerstandes zwischen zwei Elektroden.
DE919489C (de) Kathodenstrahlroehre mit Intensitaetssteuerung
AT157812B (de) Einrichtung mit Kathodenstrahlröhre.
DE907559C (de) Reihenvervielfacher
AT156264B (de) Elektrische Vorrichtung zur Erzeugung eines Bildes mittels Kathodenstrahlen.
DE905048C (de) Kathodenstrahloszillograph fuer Mehrfachaufnahmen
DE764029C (de) Elektronenoptische Abbildungseinrichtung, insbesondere Elektronen-mikroskop, zur Abbildung durchstrahlter Objekte mit Hilfe eines elektrischen Immersionsobjektivs
DE692906C (de) Elektrodenanordnung zur Erzeugung eines negativen ektronen gebildeten Entladungsstromes zwischen zwei Elektroden
AT154076B (de) Kathodenstrahlröhre.