DE9204024U1 - Duftkarte - Google Patents
DuftkarteInfo
- Publication number
- DE9204024U1 DE9204024U1 DE9204024U DE9204024U DE9204024U1 DE 9204024 U1 DE9204024 U1 DE 9204024U1 DE 9204024 U DE9204024 U DE 9204024U DE 9204024 U DE9204024 U DE 9204024U DE 9204024 U1 DE9204024 U1 DE 9204024U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- card
- parts
- card according
- fold line
- cut sheet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D15/00—Printed matter of special format or style not otherwise provided for
- B42D15/02—Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
- B42D15/04—Foldable or multi-part cards or sheets
- B42D15/045—Multi-part cards or sheets, i.e. combined with detachably mounted articles
Landscapes
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
Duftkarte
Die Neuerung betrifft eine Karte mit Aufdruck, zum Beispiel für Werbezwecke, die Übermittlung von
Glückwünschen oder dergleichen.
Mit der vorliegenden Neuerung wird eine neue derartige Karte geschaffen, durch die über visuelle Eindrücke hinaus
weitere Sinneseindrücke vermittelbar sind.
Die Karte nach der vorliegenden Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einem Teil der
Aufdruckfläche ein Material aufgebracht ist, das einen durch mechanische Einwirkung auf das Material
freisetzbaren Duftstoff umfaßt.
Indem der Empfänger einer solchen Karte, zum Beispiel durch Druckausübung auf den mit dem Material versehenen
Teil der Aufdruckfläche, den Duftstoff freisetzt, nimmt er neben visuellen Eindrücken auch Geruchseindrücke wahr,
wobei sich insbesondere durch diese Kombination von Sinneseindrücken eine besondere ästethische Wirkung
ergeben kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß der Aufdruckflächenteil mit einem mit dem
Duftstoff im Zusammenhang stehenden Motiv bedruckt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Neuerung ist die
Aufdruckfläche mit einem Blütenmotiv und einem entsprechenden Blütenduftstoff versehen, so daß der
Benutzer der Karte zum Beispiel durch Reiben oder Drücken der das Blütenmotiv tragenden Aufdruckfläche einen diesem
Blütenmotiv entsprechenden Duft wahrnimmt.
Der Duftstoff ist vorzugsweise in zerdrückbaren Mikrokapseln enthalten, die entweder in einer auf den
Aufdruckflächenteil aufgebrachten Druckfarbe oder in einem an dem Aufdrucktlächenteil haftenden Klebstoff enthalten
sind.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung ist der das Duftstoffmaterial aufnehmende Aufdruckflächenteil
innerhalb einer aufklappbaren Karte vorgesehen, so daß dieser Flächenteil vor ungewollten, den Duftstoff
freisetzenden Einwirkungen weitgehend geschützt ist.
Vorzugsweise ist der das Duftstoffmaterial enthaltende Aufdruckflächenteil auf einem gesonderten, als
Darstellungsmotiv ausbildbaren Schnittbogenteil vorgesehen. Ein solches Schnittbogenteil kann zum Beispiel
in der Form einer Blume ausgebildet sein, wobei das Duftmaterial bevorzugt dann auf das Blütenteil aufgebracht
ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten der Neuerung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Die
Neuerung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und der sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden
Zeichnungen näher erläutert und beschriebn werden. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Karte mit Innenkartenteilen,
Fig. 2 ein bei der erfindungsgemäßen Karte gemäß Fig. 1
verwendetes, in der Form einer Rose ausgebildetes Schnittbogenteil,
Fig. 3 einen zur Herstellung der Karte gemäß Fig. 1 verwendeten Schnittbogen, und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Karte mit einem in der Form einer Tulpe
ausgebildeten Schnittbogenteil.
In der Fig. 1 sind mit den Bezugszeichen 1 und 2 miteinander über eine Faltlinie 3 verbundene
Kartenhauptteile einer aufklappbaren zum Beispiel als Glückwunschkarte oder Werbeartikel verwendbaren Karte
bezeichnet. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Hauptkartenteile I und 2 zueinander deckungsgleich.
Die Karte ist in der Fig. 1 im weitgehend aufgeklappten Zustand gezeigt, wobei die Innenseiten der
Hauptkartenteile 1 und 2 sichtbar sind. In dem Hauptkartenteil 1 ist ein Durchbruch 4 vorgesehen, der die
Form der Ziffer "Eins" aufweist.
Mit den Bezugszeichen 5 und 6 sind in der Fig. 1 Innenkartenteile bezeichnet, die miteinander über eine
FaItlinie 7 verbunden sind. Der Innenkartenteil 5 ist über eine Faltlinie 8 an den Hauptkartenteil 1 angelenkt,
während der Innenkartenteil 6 über eine Faltlinie 9 in gleicher Weise mit dem Hauptkartenteil 2 verbunden ist. In
dem Innenkartenteil 5 ist ein Durchbruch 10 in der Form der Ziffer "Zwei" eingebracht. Die an die Hauptkartenteile
1 und 2 über die Faltlinien 8 und 9 angelenkten Innenkartenteile 5 und 6 sind beim Auf- und Zuklappen der
in der Fig. 1 gezeigten Karte in der Art eines Parallelogrammgestänges bewegbar. In dem gezeigten
Ausführungsbeispiel sind die Abstände der Faltlinien 8 und 9 zu der Faltlinie 7 gleich groß, so daß ein
Parallelogrammgestänge mit gleichlangen Gestängeteilen gebildet ist. Diese Abstände könnten jedoch auch eine
unterschiedliche Größe aufweisen.
Mit den Bezugszeichen 11 und 12 sind in der Fig. 1 weitere Innenkartenteile bezeichnet, die miteinander über eine
Faltlinie 13 verbunden sind. Der Innenkartenteil 11 ist
über eine Faltlinie 14 mit dem Hauptkartenteil 1 und der Innenkartenteil 12 mit dem Hauptkartenteil 2 über eine
Faltenlinie 15 verbunden. Die weiteren Innenkartenteile 11 und 12 sind zusammen mit den Hauptkartenteilen wie die
Innenkartenteile 5 und 6 in der Art eines Parallelogrammgestanges bewegbar. In dem gezeigten
Ausführungsbeispiel weisen auch die Innenkartenteile 11 und 12 in bezug auf den Abstand zwischen den FaItlinien 13
und 14 bzw. 13 und 15 die gleiche Breite auf. Sowohl die Innenkartenteile 11 und 12, also auch die Innenkartenteile
5 und 6 sind symmetrisch in bezug auf die Faltlinie 3, über die die beiden Hauptkartenteile 1 und 2 miteinander
verbunden sind, angeordnet.
Mit den Bezugszeichen 16 und 17 sind in der Fig. 1 Schnittbogenabschnitte bezeichnet, die mit im wesentlichen
die Hauptkartenteile 1 und 2 bildenden Schnittbogenabschnitten, wie später noch genauer erläutert
wird, 18 und 19 verklebt sind.
Die in der Fig. 2 gezeigte Karte weist ein die Form einer Rose andeutendes Schnittbogenteil 20 mit einem
Blütenabschnitt 21 und einem Stielabschnitt 22 auf. Der Blütenabschnitt 21 des in der Fig. 2 gesondert
dargestellten Schnittbogenteils ist mit dem Stielabschnitt
22 über eine Faltlinie 2 3 verbunden. In dem
Blütenabschnitt 21 ist eine weitere Faltlinie 24 vorgesehen. Das in der Form einer Rose ausgebildete
Schnittbogenteil 20 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel über sein Blütenteil 21, wie später
anhand der Fig. 3 genauer erläutert wird, mit Abschnitten der Kartenteile 11 und 12, die gegen die übrigen
Kartenteile um Faltlinie faltbar sind, verklebt. Der Blütenabschnitt 21 weist einen der Blütenfarbe einer Rose
entsprechenden Farbaufdruck auf, wobei der Druckfarbe ein Mikrokapseln mit einem Duftstoff entsprechend dem
Duftstoff von Rosenblüten umfassendes Material zugesetzt ist. Beim Öffnen der Karte ist der in den Mikrokapseln
eingeschlossene Duftstoff zunächst nicht wahrnehmbar. Wenn jedoch ein Betrachter der Karte auf den Blütenabschnitt
einen Druck ausübt, werden die Mikrokapseln zerstört und der Duftstoff kann seine Wirkung entfalten.
Eine Zerstörung der Mikrokapseln könnte auch vor dem Aufklappen der Karte erfolgen. In diesem Zustand ist der
Blütenabschnitt 21 die Faltlinie 24 gefaltet, so daß mit Duftstoffmaterial versehene Flächenteile des
Blütenabschnitts 21 gegeneinander zur Anlage kommen. Durch Aufeinanderpressen dieser Flächenteile, indem die
zusammengeklappte Karte von außen an entsprechenden einander gegenüberliegenden Stellen zusammengedrückt wird,
kann ebenfalls eine Zerstörung der Mikrokapseln erfolgen, so daß schon während des Aufklappens der Karte der von dem
Blütenteil 21 ausgehende Duft wahrgenommen werden kann. An den betreffenden Stellen auf den Außenseiten der Karte
könnten dazu entsprechende, die Lage des Blütenteils 21 innerhalb der Karte anzeigende Bereiche markiert sein.
Das untere Ende des Stielabschnitts 22 des Schnittbogenteils 20 ist durch das Innenkartenteil 5 bzw.
6 abgedeckt, so daß der Eindruck entsteht, daß durch die
Innenkartenteile 5 und 6 eine Aufnahmeeinrichtung in der
Art einer Vase für das Stielteil 22 gebildet ist.
Beim Zusammenklappen der Karte werden die beiden Flächenabschnitte des Blütenteils 21 zu beiden Seiten der
Faltlinie 24 aufeinander zugeklappt, während der Stielabschnitt 22 um die Faltlinie 23 in entgegengesetzter
Schwenkrichtung unter Anlage gegen den Innenkartenteil
umgefaltet wird.
In der Fig. 3, die einen zur Herstellung der Karte gemäß
Fig. 1 verwendbaren Schnittbogen zeigt, sind die in der Fig. 1 sichtbaren Teile dieses Schnittbogens mit den
gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. 1 bezeichnet.
Dementsprechend weist der Schnittbogen von Fig. 3 die über die Faltlinie 3 miteinander verbundenen
Schnittbogenabschnitte 18 und 19 auf, wobei in den Schnittbogenabschnitt 18 der in der Form der Ziffer "Eins"
ausgebildete Durchbruch 4 eingestanzt ist. Die Faltlinie ist in das Schnittbogenmaterial eingepreßt.
Mit dem Bezugszeichen 25 ist in der Fig. 3 eine in das Schnittbogenmaterial eingepreßte Faltlinie bezeichnet,
über die der Schnittbogenabschnitt 18 mit einem die Schnittbogenabschnitte 16 und 17 sowie die
Innenkartenteile 5 und 6 sowie 11 und 12 umfassenden Anhangsabschnitt 26 verbunden ist. In dem Anhangsabschnitt
26 sind Perforationslinien 7 bis 9 sowie 13 bis 15 zur Bildung der in der Fig. 1 mit den entsprechenden
Bezugszeichen bezeichneten Faltlinien vorgesehen. Die in der Fig.3 mit 5 und 6 sowie 11 und 12 bezeichneten
Schnittbogenabschnitte zur Bildung der in der Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehenen Innenkartenteile
sind untereinander durch eine Schnittlinie 27 getrennt,
wobei die Schnittlinie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen zickzackförmigen Verlauf
aufweist. Der Schnitt 27 könnte aber auch z.B. gerade ausgeführt sein.
Die Schnittbogenabschnitte 11 und 12 weisen jeweils eine durch eine perforierte FaItlinie 28 bzw. 29 abgegrenzte
Dreiecksfläche 30 bzw. 31 auf, wobei zwischen den Dreiecksflächen der beiden Schnittbogenabschnitte 11 und
12 eine sich im wesentlichen ausgerichtet zu der Faltlinie
13 erstreckende seitliche Längsausnehmung 32 vorgesehen
ist.
Zur Herstellung der in der Fig. 1 gezeigten Karte wird das in der Fig. 2 gezeigte Schnittbogenteil über seinen
Blütenabschnitt 21 mit den Dreiecksflächen 30 und 31 verklebt, wobei die Faltlinie 24 des Blütenabschnitts 21
zwischen den Längsrändern der Ausnehmung 32 angeordnet wird und mit seinem dem Stielabschnitt 22 zugewandten Ende
wenigstens bis an das innere Ende der seitlichen Längsausnehmung 32 heranreicht. Das untere Ende des
Stielabschnitts 22 wird durch den Einschnitt 27 hindurchgeführt, so daß es in der Draufsicht gemäß Fig. 3
durch den Innenkartenteil 5 verdeckt ist. Danach wird der Anhangsabschnitt 26 um die FaItlinie 25 auf die
Gegenseiten der in der Fig. 3 sichtbaren Seiten der Schnittbogenabschnitte 18 und 19 zu umgeklappt und mit
diesen Seiten verklebt. Da in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Länge des Anhangsabschnitts 26
gleich der Summe der Breiten der Schnittbogenabschnitte 18 und 19 ist, schließt der der Faltlinie 25
gegenüberliegende Rand des Anhangsabschnitts 26 bündig mit dem der FaItlinie 3 gegenüberliegenden Rand des
Schnittbogenabschnitts 19 ab. Zur Fertigstellung der Karte gemäß Fig. 1 erfolgt eine Faltung um die Faltlinie 3,
wobei die Gegenseiten der in der Fig. 3 sichtbaren Seiten der Schnittbogenabschnitte 18 und 19 aufeinander zu
geschwenkt werden. Die Faltlinie 3 wird danach so gepreßt, daß die Karte im wesentlichen im zusammengeklappten
Zustand verbleibt.
Sämtliche sichtbaren Flächen der Karte können zum Beispiel mit Werbebotschaften enthaltenden Bildern oder
Schriftzeichen bedruckt sein.
Das in der Fig. gezeigte Ausführungsbeispiel, bei dem
gleiche oder gleichwirkende Teile mit der gleichen, jedoch mit dem Index a versehenen Bezugszahl, wie in den Figuren
1 bis 3 bezeichnet sind, unterscheidet sich von dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel vor allem
dadurch, daß nur ein Paar von Innenkartenteilen 5a und 6a
vorgesehen ist und daß ein als Tulpe ausgebildetes Schnittbogenteil 20a direkt mit Hauptkartenteilen 18a und
19a verklebt ist. Eine Faltlinie 24a des Blütenabschnitts 21a kommt dabei zur Deckung mit einer Faltlinie 3a, über
die die Hauptkartenteile la und 2a miteinander verbunden sind. Darüber hinaus unterscheidet sich das
Ausführungsbeispiel von Fig. 4 von dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß sich ein
mit dem Innenkartenteil 6a über eine Faltlinie 9a verbundener Schnittbogenabschnitt 17a, der mit dem
Schnittbogenabschnitt 19a verklebt ist, nicht bis zum der Faltlinie 3a gegenüberliegenden Rand des
Schnittbogenabschnitts 19a erstreckt und nur als schmale Klebezunge ausgebildet ist.
Wie bei dem vorangehend gezeigten Ausführungsbeispiel, sind die Innenkartenteile 5a und 6a sowie
Schnittbogenabschnitte 16a und 17a durch einen Schnittbogenanhangsabschnitt 26a gebildet, der über eine
Faltlinie 25a mit dem Schnittbogenabschnitt 18a verbunden ist. Im Unterschied zu dem Schnittbogenabschnitt 26 des
vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiels erstreckt sich der Schnittbogenabschnitt 26a auf einer Seite jedoch nicht wie der Schnittbogenabschnitt 26 bis zum unteren
Kartenrand.
vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiels erstreckt sich der Schnittbogenabschnitt 26a auf einer Seite jedoch nicht wie der Schnittbogenabschnitt 26 bis zum unteren
Kartenrand.
Ein weiterer Unterschied zu dem vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiel besteht darin, daß der Blütenabschnitt
21a des als Tulpe ausgebildeten Schnittbogenteils 20a
sowohl mit einer Druckfarbe als auch einer die Druckfarbe überdeckenden Kleberschicht, in die Mikrokapseln mit einem eingeschlossenem Duftstoff eingebettet sind, versehen ist. Durch den Kleber erfolgt eine gewisse Verschleierung und Mattierung des darunterliegenden Aufdrucks, wodurch ein
besonderer Bildeindruck erzeugbar ist.
sowohl mit einer Druckfarbe als auch einer die Druckfarbe überdeckenden Kleberschicht, in die Mikrokapseln mit einem eingeschlossenem Duftstoff eingebettet sind, versehen ist. Durch den Kleber erfolgt eine gewisse Verschleierung und Mattierung des darunterliegenden Aufdrucks, wodurch ein
besonderer Bildeindruck erzeugbar ist.
Weiterhin unterscheidet sich das in der Fig. 4 gezeigte
Ausführungsbeispiel von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 dadurch, daß ein weiterer Aufdruckbereich 33 an einer Ecke des Schnittbogensabschnitts 19a, der sowohl mit einer Farbe bedruckt ist, als auch eine einen
Duftstoff umfassende Materialschicht aufweist. Ein
Betrachter der Karte kann diesen am Kartenrand gelegenen Aufdruckbereich 33, während er die Karte hält, bequem
erreichen und den Duftstoff durch Drücken oder Reiben
dieses Bereiches freisetzen. Dabei wird zweckmäßig der
gleiche, dem dargestellten Blumenmotiv entsprechende
Duftstoff wie in dem Blütenabschnitt 21a verwendet, so daß ein Kartenbetrachter auch bei Freisetzung des Duftstoffes in dem Aufdruckbereich 33a einen dem durch das
dargestellte Blumenmotiv geprägten visuellen Eindruck
entsprechenden Geruch wahrnimmt. Indem vorteilhaft mehrere Aufdruckbereiche mit freisetzbare Duftstoffe enthaltenen Materialien versehen werden, kann eine Duftfreisetzung,
Ausführungsbeispiel von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 3 dadurch, daß ein weiterer Aufdruckbereich 33 an einer Ecke des Schnittbogensabschnitts 19a, der sowohl mit einer Farbe bedruckt ist, als auch eine einen
Duftstoff umfassende Materialschicht aufweist. Ein
Betrachter der Karte kann diesen am Kartenrand gelegenen Aufdruckbereich 33, während er die Karte hält, bequem
erreichen und den Duftstoff durch Drücken oder Reiben
dieses Bereiches freisetzen. Dabei wird zweckmäßig der
gleiche, dem dargestellten Blumenmotiv entsprechende
Duftstoff wie in dem Blütenabschnitt 21a verwendet, so daß ein Kartenbetrachter auch bei Freisetzung des Duftstoffes in dem Aufdruckbereich 33a einen dem durch das
dargestellte Blumenmotiv geprägten visuellen Eindruck
entsprechenden Geruch wahrnimmt. Indem vorteilhaft mehrere Aufdruckbereiche mit freisetzbare Duftstoffe enthaltenen Materialien versehen werden, kann eine Duftfreisetzung,
bei der jeweils nur eine vorübergehend anhaltende Duftwirkung erzielt wird, vorteilhaft mehrmals wiederholt
werden.
Claims (28)
1. Karte mit Aufdruck, zum Beispiel für Werbezwecke, die Übermittlung von Glückwünschen oder dergleichen,
dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einen Teil (21, 33) der Aufdruckfläche der Karte ein Material aufgebracht
ist, das einen durch mechanische Einwirkung auf das Material freisetzbaren Duftstoff umfaßt.
2. Karte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Material in einer auf den Teil (21, 33) der Aufdruckfläche aufgebrachten Druckfarbe enthalten ist.
3. Karte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Material einen an dem Teil (21, 33) der Aufdruckfläche haftenden Klebstoff umfaßt.
4. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Duftstoff in zerdrückbaren Mikrokapseln enthalten ist.
5. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufdruckflachenteil (21, 33) mit
Duftstoffmaterial innerhalb einer aufklappbaren Karte vorgesehen ist.
6. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufdruckflachenteil (33) mit
Duftstoffmaterial derart nahe dem Kartenrand angeordnet
ist, daß er beim Ergreifen der Karte und Halten der Karte an ihrem Rand mit den Fingern erreichbar ist.
7. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Aufdruckflächenbereiche (21,
33) mit Duftstoffmaterial vorgesehen sind.
8. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufdruckflächenteil (21, 33) mit
einem Duftstoffmaterial, das einen Duftstoff mit einer mit einem auf den Flächenteil aufgedruckten Motiv in Beziehung
stehenden Duftnote umfaßt, versehen ist.
9. Karte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der
Aufdruckflächenteil (21, 21a) ein Blütenmotiv umfaßt.
10. Karte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufdruckflächenteil mit (21, 21a) einem einen
Blütenduftstoff aufweisenden Duftstoffmaterial versehen ist.
11. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufdruckflächenteil (20, 21a) mit
Duftstoffmaterial auf einem als Darstellungsmotiv ausbildbaren Schnittbogenteil (20, 20a) vorgesehen ist.
12. Karte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnittbogenteil (20, 20a) mit der übrigen Karte durch
Klebung verbunden ist.
13. Karte nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schnittbogenteil (20, 20a) mit dem Aufklappen der Karte auffaltbar ist.
14. Karte nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnittbogenteil (20, 20a) eine
Umrandung in der Form eines Blumenmotivs aufweist.
15. Karte nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der übrige Teil der Karte aus einem
einzigen Schnittbogen hergestellt ist.
16. Karte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte aufklappbar mit zwei über
eine Faltlinie (3, 3a) verbundenen Hauptkartenteilen (1, 2; la, 2a) vorgesehen ist.
17. Karte nach Ansprruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkartenteile (1, 2; la, 2a) deckungsgleich sind.
18. Karte nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Paar von untereinander
und jeweils mit einem der Hauptkartenteile (1, 2; la, 2a) über jeweils eine Faltlinie (7 bis 9; 13 bis 15)
verbundenen Innenkartenteilen (5, 6; 11, 12) derart, daß die Haupt- und die Innenkartenteile in der Form eines
Parallelogrammgestänges miteinander bewegbar sind, vorgesehen ist.
19. Karte nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß im aufgeklappten Zustand der Karte der Schnittbogenteil (20,
20a) mit wenigstens einem Teil seiner Fläche zwischen wenigstens einem Haupt- und einem Innenkartenteil
angeordnet ist.
20. Karte nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Paare von Innenkartenteilen (5,
6; 11, 12) vorgesehen sind.
21. Karte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Paare von Innenkartenteilen (5, 6; 11,12) in
Richtung der Faltlinien (7 bis 9; 13 bis 15) unmittelbar aneinander angrenzend angeordnet sind.
22. Karte nach Anspruch 20 oder 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innenkartenteile eines Paares (11, 12) von Innenkartenteilen in Richtung senkrecht zu den
Faltenlinien schmaler als die Innenkarten des anderen Paares (5, 6) sind.
23. Karte nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnittbogenteil (20a) mit den
Hauptkarten (la, 2a) verklebt ist und eine mit der Faltlinie (3a) zwischen den Hauptkarten zusammenfallende
Faltlinie (24a) aufweist.
24. Karte nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkartenteile (11, 12) von
wenigstens einem Paar von Innenkartenteilen jeweils ein durch eine Faltlinie (28, 29) gegen den übrigen
Innenkartentei1 und einen seitlichen Einschnitt (32) in Ausrichtung zu der Faltlinie (13) zwischen den beiden
Innenkartenteilen (11, 12) begrenzte Dreieckflächen (30, 31) aufweisen.
25. Karte nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnittbogenteil (20) mit den Dreiecksflächen (30, 31)
verklebt ist.
26. Karte nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnittbogenteil (20) eine im
vollständig aufgefalteten Zustand der Karte im wesentlichen zu der Faltlinie (13) zwischen den
Innenkartenteilen (11, 12) ausgerichtete Faltlinie (24) aufweist.
27. Karte nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Karte durch einen die beiden
Hauptkartenteile (1, 2; la, 2a) und einen sich gegenüber der Faltlinie (3, 3a) zwischen den Hauptkartenteilen an
eines der Hauptkartenteile über eine Faltlinie (25, 25a) anschließenden, die Innenkartenteile aufweisenden
Anhangskartenteil (26, 26a) umfassenden Schnittbogen gebildet ist.
28. Karte nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Anhangskartenteils (26) etwa gleich der
Summe der Breiten beider HauptkartenteiIe (1,2) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9204024U DE9204024U1 (de) | 1992-03-25 | 1992-03-25 | Duftkarte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9204024U DE9204024U1 (de) | 1992-03-25 | 1992-03-25 | Duftkarte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9204024U1 true DE9204024U1 (de) | 1992-05-21 |
Family
ID=6877673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9204024U Expired - Lifetime DE9204024U1 (de) | 1992-03-25 | 1992-03-25 | Duftkarte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9204024U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9420853U1 (de) * | 1994-12-29 | 1995-02-16 | Backhaus, Marc André, 42477 Radevormwald | Druckereierzeugnisse |
DE9419231U1 (de) * | 1994-12-02 | 1995-07-06 | Oberholzner, Zorica, 79117 Freiburg | Duftende Telefonkarte |
DE19611756A1 (de) * | 1996-03-25 | 1997-10-02 | Sandow Wolfgang | Poster oder Plakat mit zugeordnetem Effektmodul |
DE19936794A1 (de) * | 1999-08-10 | 2001-02-22 | Deotexis Inc | Artikel aus Karton, Papier o. dgl. sowie Verfahren und Zwischenprodukt zu seiner Herstellung |
-
1992
- 1992-03-25 DE DE9204024U patent/DE9204024U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9419231U1 (de) * | 1994-12-02 | 1995-07-06 | Oberholzner, Zorica, 79117 Freiburg | Duftende Telefonkarte |
DE9420853U1 (de) * | 1994-12-29 | 1995-02-16 | Backhaus, Marc André, 42477 Radevormwald | Druckereierzeugnisse |
DE19611756A1 (de) * | 1996-03-25 | 1997-10-02 | Sandow Wolfgang | Poster oder Plakat mit zugeordnetem Effektmodul |
DE19936794A1 (de) * | 1999-08-10 | 2001-02-22 | Deotexis Inc | Artikel aus Karton, Papier o. dgl. sowie Verfahren und Zwischenprodukt zu seiner Herstellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2655904C2 (de) | ||
DE4311270A1 (de) | Schaustellvorrichtung und Zuschnitt zu ihrer Herstellung | |
DE9204024U1 (de) | Duftkarte | |
EP0898994A2 (de) | Lernspielkarte | |
DE9413757U1 (de) | Veränderbares Buch | |
DE69610862T2 (de) | Notizblock | |
DE69310646T2 (de) | Farbtonkarte | |
DE4420947C1 (de) | Block aus einer Vielzahl von aufeinanderliegenden Blättern | |
DE2855726A1 (de) | Bildkalender und faltpackung fuer einen solchen | |
DE823289C (de) | Kartei | |
EP1167067B1 (de) | Papierprodukt, inbesondere Kalenderblatt, Grusskarte, Visitenkarte | |
DE9104534U1 (de) | Vorrichtung zum Abdruck der Auflagespur eines oder mehrerer Gliedmaße des menschlichen Körpers | |
DE10312235A1 (de) | Klappteil | |
DE29610847U1 (de) | Zauberkarte | |
DE7837645U1 (de) | ||
DE618362C (de) | Ecke zum Befestigen von Bildern u. dgl. in Alben | |
DE4114945A1 (de) | Bestimmungsplan | |
DE3038687A1 (de) | Rueckumschlag mit formularsatz | |
DE69407968T2 (de) | Karte zur kontrolle der resultate aufgenommen in den abteilungen einer spielcouponkarte | |
DE29714519U1 (de) | Werbeträger mit Verschiebeelementen | |
DE1561460C (de) | Endlosband von aus Umschlag und Ein lage gebildeten Bnefsatzen | |
DE1436139C (de) | Karte mit Klebereltern bzw Taben fur Karteikartensysteme | |
DE9420853U1 (de) | Druckereierzeugnisse | |
DE9302953U1 (de) | Zauberkarte | |
DE29616768U1 (de) | Markierelement zur Anbringung auf einer Anbringungsfläche insbesondere aus Papier, wie Stadtplan, Straßenkarte o.dgl., und aus mehreren Markierelementen gebildetes Markierset |