DE2855726A1 - Bildkalender und faltpackung fuer einen solchen - Google Patents

Bildkalender und faltpackung fuer einen solchen

Info

Publication number
DE2855726A1
DE2855726A1 DE19782855726 DE2855726A DE2855726A1 DE 2855726 A1 DE2855726 A1 DE 2855726A1 DE 19782855726 DE19782855726 DE 19782855726 DE 2855726 A DE2855726 A DE 2855726A DE 2855726 A1 DE2855726 A1 DE 2855726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
picture
sheet
slots
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782855726
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Wyss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYPRINT AG
Original Assignee
POLYPRINT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYPRINT AG filed Critical POLYPRINT AG
Publication of DE2855726A1 publication Critical patent/DE2855726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/36Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/041Calendar blocks with means for engaging calendar sheet perforations or slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/046Suspension devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Polyprint AG - Bern
Bildkalender und Paltpackung für einen solchen
Bj/bm/ 70384
909828/0725
Bildkalender und Faltpackung für einen solchen
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Bildkalender mit einem Rückblatt aus steifem Material sowie eine Faltpackung für einen solchen Bildkalender mit einem Boden und einem Deckblatt.
Als Bildkalender wird ein Kalender bezeichnet, der aus einer Reihe, längs ihres Oberrandes zusammengehaltene, und um diesen Oberrand umschlagbaren Kalenderblättern besteht, wobei jedes Kalenderblatt in seinem Oberteil eine bildliche Darstellung trägt und längs seines Unterrandes mit einem Kalendarium versehen ist. Insbesondere bei vergleichweise teuren Bildkalendern werden sehr schöne und kostspielige Reproduktionen über dem Kalendarium aufgedruckt. Kalenderblätter sind nun im allgemeinen zu wenig stabil, um ohne weiteres als Wandschmuck verwendet werden zu können. Abgesehen davon sind sie natürlich nicht umrahmt und eignen sich auch aus diesem Grund schlecht dazu, als Wandbild verwendet zu werden.
Der vorliegenden Erfindung-lag die Aufgabe zugrunde, die Möglichkeit zu schaffen, solche Kalenderblätter als Wandschmuck verwenden zu können und zwar ohne dass dadurch der Gestehungspreis merklich beeinflusst würde.
Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass entwe'der das Rückblatt des Kalenders oder aber der Boden oder das Deckblatt einer zu dessen Versand oder Verkauf dienenden Faltpackung zur Bildung eines Wechselrahmens mit Querschnitt-Schwächungen versehen ist.
In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt und zwar zeigt
909828/0 7 25
jeweils in schaubildlicher Darstellung,
Fig. 1 einen Bildkalender gemäss dem ersten Ausführungs— beispiel, bei dem alle Kalenderblätter umgeschlagen sind, Fig. 2 ein Kalenderblatt,
Fig. 3 den durch Eindrücken der Querschnittschwächungen gebildeten Wechselrahmen mit eingeschobenem, nur teilweise dargestelltem Kalenderbild,
Fig. 4 eine zum Verkauf oder zur Versendung eines Bildkalenders geeignete Faltverpackung mit aufgeklapptem Deckblatt.
In Fig. 1 sind die einzelnen umgelegten Bildkalenderblätter mit 1 bezeichnet, welche, zusammen mit dem Rückblatt 2, •längs ihres Oberrandes·durch eine Heftspirale 3 zusammengehalten sind. Das üblicherweise zu Versteifungszwecken dienende Rückblatt 2 ist von seiner Innenseite her mit einer Reihe von Querschnittschwächungen, beispielsweise Schlitzreihen, versehen. Eine erste Schlitzreihe 4 verläuft in einem gewissen Abstand vom Oberrand des Rückblattes 2 und parallel zu diesem. Sie besitzt in ihrer i4itte eine nach oben gerichtete Ausbuchtung 5 innerhalb welcher eine v/eitere kreisrund verlaufende Schlitzreihe 6 vorgesehen ist. Die beiden weiteren Schlitzreihen 7 und 8 sind je in einem gewissen Abstand und parallel zu den Seitenrändern angeordnet, wobei sie weder bis zum Unterrand des Rückblattes 2 noch bis zur ersten Schlitzreihe 4 reichen.
Jedes Kalenderblatt 1 besitzt einen Bildteil 9, einen oberen Befestigungsstreifen 10 sowie, längs seines unteren Randes, das Kalendarium 11.
Soll das Rückblatt 2 zu einem Wechselrahmen 2a geformt Y/erden, so genügt es, dieses längs der ersten Schlitzreihe von seinem Befestigungsstreifen 12 abzutrennen, die von der kreisrund verlaufenden Schlitzreihe 6 umgebene Fläche herauszudrücken und die Schlitzreihen 7 und 8 zu durchgehenden Schlitzen 7a und 8a zu öffnen. Bei dem auf diese Weise hergestellten Wechselrahmen 2a bildet nunmehr die erste Schlitzreihe 4 den Oberrand 4a,die Ausbuchtung 5 den Aufhängelappen 5a und die kreisrund verlaufende Schlitzreihe 6 die Durchbrechung 6a.
909828/0725
285572G
Es genügt nun, von einem Kalenderblatt 1 den Befestigungsstreifen IO und das Kalendarium 11 wegzuschneiden und den auf diese Weise von allen Anhängseln befreiten Bildteil 9 seitlich durch die Schlitze 7a und 8a durchzuschieben (vergl. Fig. 3).
Das Rückblatt 2 bildet auf diese Weise einen Wechselrahmen 2a für ein ausgewähltes Kalenderbild 9, der sich in jeder Hinsicht als Wandschmuck eignet.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 wird der Bildkalender zum Zwecke des Verkaufes oder der Versendung in eine Faltverpackung 14 eingelegt, welche, wie üblich, aus einem Boden 15, einem Deckblatt 16 und seitlichen Haltelappen 17.besteht. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist nun das Deckblatt 16 auf die gleiche Weise mit Querschnittschwächungen versehen, wie dies beim ersten Ausführungsbeispiel in bezug auf das .Rückblatt der Fall war, wobei diese Querschnittschwächungen in Fig. 4 die gleichen Bezugszeichen trägen wie in Fig. I1 vermehrt um eine Null.Die üeberführung des Deckblattes 16 in einen Wechselrahmen 2a erfolgt auf die gleiche Weise wie dies im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungs-
20beispiel erläutert wurde, wobei nur einerseits anstelle des Befestigungsstreifens 12 der Aussenteil 120 des Deckblattes 16 tritt und zusätzlich noch deren Abtrennung vom Boden 15 längs der Linie 18 zu erfolgen hat.
"Anstelle des Deckblattes 16 könnte ebensogut der Boden 15 mit entsprechenden Querschnittschwächungen versehen sein. Auf diese Weise gelingt es, ohne ins Gewicht fallende Mehrkosten dem Käufer eines solchen, gegebenenfalls in eine Faltpackung eingelegten Bildkalenders einen Wechselrahmen zur Verfügung zu stellen, der es ihm gestattet, ihn besonders ansprechende Kalenderbilder als Wandschmuck zu verwenden
909828/0725

Claims (2)

  1. PAgE-NTANSPRUECHE:
    [ 1.j Bildkalender mit einem Rückblatt aus steifem Material, dacttfrch gekennzeichnet, dass das Rückblatt zur Bildung eines Wechselrahmens Querschnittschwächungen aufweist.
  2. 2. Faltpackung für einen Bildkalender mit einem Boden und einem Deckblatt, dadurch gekennzeichnet/ dass der Boden oder das Deckblatt zur Bildung eines Wechselrahmens Querschnittschwächungen aufweist.
    ORIGINAL INSPECTED
    909828/0725
DE19782855726 1977-12-30 1978-12-22 Bildkalender und faltpackung fuer einen solchen Withdrawn DE2855726A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1633377A CH607844A5 (de) 1977-12-30 1977-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2855726A1 true DE2855726A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=4416403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855726 Withdrawn DE2855726A1 (de) 1977-12-30 1978-12-22 Bildkalender und faltpackung fuer einen solchen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE873131A (de)
CH (1) CH607844A5 (de)
DE (1) DE2855726A1 (de)
FR (1) FR2413069A1 (de)
GB (1) GB2011783A (de)
NL (1) NL7812577A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH662534A5 (de) * 1983-08-26 1987-10-15 Hratch Boyadjian Verfahren zum binden von blaetterpacks und mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens.
FR2660627A1 (fr) * 1990-04-05 1991-10-11 Pairel Loic Enveloppe a cadre-photo.
FR2672570A1 (fr) * 1991-02-12 1992-08-14 Pairel Loic Enveloppe a cadre photo.
DE19622842A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-11 Heidenblut Sylvia Halterung für Bilder oder dergleichen
CN106882445B (zh) * 2017-02-16 2022-11-18 广州市恒远彩印有限公司 一种相架式展示盒

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011783A (en) 1979-07-18
FR2413069A1 (fr) 1979-07-27
NL7812577A (nl) 1979-07-03
CH607844A5 (de) 1978-11-30
BE873131A (fr) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553896C2 (de) Napfförmiger, etwa rechteckiger Behälter
DE2427937A1 (de) Karton zur aufmachung von waren
DE10040025B4 (de) Tisch-Informationsträger
DE60035609T2 (de) Zigarettenpackungen
DE19827955B4 (de) Verpackungsmaterial für polyedrische Boxen, Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
DE2855726A1 (de) Bildkalender und faltpackung fuer einen solchen
DE483031C (de) Auf Vorder- und Rueckseite zur Unterbringung von Gegenstaenden dienender zusammen-faltbarer und nach Aufnahme der Gegenstaende sich selbstaendig versteifender Halter
DE2164201C3 (de) Werbeaufsteller
DE701767C (de) Kalender
DE60101241T2 (de) Einheit aus mehreren voneinander trennbaren Photorahmen
DE4109859A1 (de) Brief fuer werbezwecke
CH365939A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
DE2809231A1 (de) Wuerfelkette
DE60220655T2 (de) Relief-Markierung
DE8223988U1 (de) Doppelseitige Blisterverpackung
DE3823879C1 (en) Merchandise stand for plate- or card-shaped objects
DE7838143U1 (de) Wechselrahmen
DE3143667A1 (de) Abreisskalender
DE3433772C1 (de) Briefmarken-Albumblatt
AT201501B (de) Behälter für die Verpackung und den Transport von stückigen Waren
DE1611628C (de) Faltschachtelzuschnitt
DE1934244A1 (de) Sammelpackung aus steifem Material,wie Pappe,Karton,Kunststoff od.dgl.,fuer gestapelte tafelfoermige Gegenstaende,insbesondere Schokoladetafeln,Riegel usw.
DE2111738A1 (de) Tages- bzw. Wochen-Zeitungsblatt verhaeltnismaessig grosser Flaeche
DE2416666A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von ungefassten und/oder gefassten transparenten in einer haengeregistratur
DE3718744A1 (de) Aus einem zuschnitt bestehender bilderrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee