DE918713C - Anordnung zur magnetischen Messung der Wandstaerke - Google Patents

Anordnung zur magnetischen Messung der Wandstaerke

Info

Publication number
DE918713C
DE918713C DEB18980A DEB0018980A DE918713C DE 918713 C DE918713 C DE 918713C DE B18980 A DEB18980 A DE B18980A DE B0018980 A DEB0018980 A DE B0018980A DE 918713 C DE918713 C DE 918713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
magnet
wall thickness
rollers
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB18980A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gerhard Brockhaus
Dipl-Ing Siegfried Brockhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIEGFRIED BROCKHAUS DIPL ING
Original Assignee
SIEGFRIED BROCKHAUS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEGFRIED BROCKHAUS DIPL ING filed Critical SIEGFRIED BROCKHAUS DIPL ING
Priority to DEB18980A priority Critical patent/DE918713C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918713C publication Critical patent/DE918713C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/02Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B7/06Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B7/10Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
    • G01B7/107Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring objects while moving

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  • Anordnung zur magnetischen Messung der Wandstärke Zusatz zum Patent 854 095 Im Patent 854 095 ist ein Verfahren zum Messen von Wandstärken, insbesondere von Bändern während des Walzens beschrieben, bei dem das Band über einen oder zwischen zwei zweckmäßig in Topfform ausgebildeten Magneten geführt wird. Bei schwankender Bleckstärke schwankt, falls der Fluß im Blech gesättigt ist, der Magnetfluß proportional der Stärke des Bleches. Der Fluß wird dann mittels einer der in vorgenanntem Patent näher beschriebenen Methoden gemessen. Aus dem Meßergebnis kann sofort auf die Blechstärke geschlossen werden bzw. das Meßinstrument kann auf die Blechstärke geeicht werden. Neben der Blechstärke ist das Meßergebnis stark von dem Luftspalt zwischen Blech und Magnet abhängig, ganz besonders dann, wenn die Messungen mit nur einem Magneten durchgeführt werden. Wegen der beim Walzen auftretenden Spannungen entstehen im Blech Ausbeulungen, vom Walzer Knäller genannt, so daß der Abstand nur schwer genau eingehalten werden kann. Diese Knäller können zwar durch Erhöhung des Zuges verringert werden, sind aber nicht vollständig zu vermeiden.
  • In folgendem wird eine Methode beschrieben, mit deren Hilfe diese Fehlerquelle weitgehend ausgeschaltet wird. Es ist naheliegend, das beim Walzvorgang im allgemeinen unter einer gewissen Zugspannung stehende Band 1, wie in Abb. 1 gezeigt, über eine unmagnetische Unterlage 2 zu führen und den Magneten 3 im bestimmten Abstand von der Unterlage anzuordnen. Mit dieser Anordnung wurden jedoch keine befriedigenden Ergebnisse erzielt, weil die Ausbeulungen des Bleches nicht ganz beseitigt wurden. Dieselben Schwierigkeiten treten auch auf, wenn man das Band nach Abb. 2 über zwei aus unmagnetischem Material bestehende zylindrische Walzen 4 und 5 laufen läßt. Erfindungsgemäß wird diese Schwierigkeit dadurch be seitigt, daß die den Magnetpolen gegenüberliegende Führungsfläche in ihren Abmessungen denen der Magnetpole angeglichen ist. Es wird also nur der Teil des Bandes, der sich direkt unter dem Magneten befindet, eben oder wenigstens nahezu eben geführt.
  • Mit dieser Anordnung gelingt es, den Einfluß der Ausbeulungen des Bandes auf das Meßergebnis praktisch auszuschalten.
  • Bei der beschriebenen Anordnung ist der Abstand des Magneten von oder Führung des Bandes (Unterlage 2 oder Rollen 4 und 5) konstant. Der Abstand des Magneten von der Bandoberfläche list deshalb bei dicken Bändern kleiner als bei dünnen Bändern.
  • Dies wirkt sich jedoch in einer Erhöhung der Meßempfindlichkeit aus, da sowohl mit zunehmender Banddicke als auch mit kleiner werdendem Abstand der magnetische Fluß des Magneten größer wird.
  • Die Proportionalität zwischen Fluß und Bandstärke geht jedoch bei großen Dickenunterschieden verloren. Bei Ider Vergleichsmethode, bei der ein zweiter gleicher Magnet vorgesehen wird, unter den ein Blech mit der Sollstärke gelegt wird, wirkt sich der veränderliche Abstand besonders unangenehm aus.
  • Es smuß nämlich in diesem Falle auch für gleichen Abstand zwischen Blech und Magnet beim Vergleichsmagneten gesorgt werden, was entweder durch Einstellbarkeit des Abstandes beim Vergleichsmagneten oder beim Meßmagneten über dem Band erreicht werden kann. D'ies bedeutet eine für die praktische Anwendung unerwünschte Komplizierung des Vergleichsverfahrens. Um diesen Nachteil zu beheben, wird erfindungsgemäß das Band zwischen zwei in sich starren Rahmen hindurchgeführt. In jedem dieser Rahmen slind zwei Walzen so angeordnet, daß sie aufeinanderlaufen. Außerdein sind die Rahmen mit Federdruck gegeneinandergepreßt. Die Rahmen werden also jeweils durch das Blech um die Blechstärke auseinandergedrückt. In dem einen Rahmen iist der Magnet fest eingebaut.
  • Im anderen Rahmen ist dem Magneten gegenüber ein Gleitstück ebenfalls fest eingebaut. Die Entfernung zwischen Gleitstück und Magnet ist dann immer gleich einem vorher gewählten festen Abstand plus der Blechstärke. Wird nun die Anordnung so getroffen, daß das Blech in sanftem Bogen unter hoher Spannung über die Gegenlage gezogen wird, so ist ein sehr gleichmäßiger Lauf des Bleches gegenüber dem Magneten gewährleistet. An Stelle der als Gleitstück ausgebildeten Gegen lage kann auch ein Walzenpaar nach Abb. 2 bzw. 4 vorgesehen werden.
  • Abb. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Ausgestaltung der Führungsfläche. 2 iisit der Schnitt des Führungsstückes senkrecht zur Längsrichtung des Bandes. Abb. 4 zeigt an Stelle des Führungsstückes eine entsprechend ausgebildete Führungswalze 4.
  • In folgendem wird ein Ausführungsbeispiel der Kompensationsanordnung beschrieben. Abb. 5 zeigt das Gerät von vorn. Abb. 6 zeigt einen Querschnitt.
  • Der Hauptrahmen 6 (Abb. 5) trägt den Meßmagneten 3 und die Führungswalzen 7 und 8. Der Magnet steht hinter dem Walzenpaar 7 und 8 um einige Millimeter zurück. Der Oberrahmen 9 hat gegenüber den Walzen 7 und 8 ebenfalls Walzen 10 und 11. Am Oberrahmen starr angebracht ist die Gegenlage 2 aus unmagnetischem Material. Die Rahmen sind, wie Abb. 6 zeigt, durch das Scharnier 12 mit dem Drehpunkt 13 verbunden, jedoch ist der Oberrahmen über einen Bolzen 14 geschoben, der in Ider oberen Scharnierhälfte fest eingesetzt ist.
  • Da im Oberrahmen zum Durchschieben des Bolzens I4 Langlöcher 15 vorgesehen sind, kann sich der Oberrahmen vertikal verschieben. Zum Andrücken des Oberrahmens gegen den Unterrahmen ist zwischen Oberrahmen und Bolzen eine Blattfeder I6 eingelegt. Mit Hilfe des Vorreibers I7, der auf dem Bolzen 14 drehbar angebracht ist, wird der Oberrahmen durch die Feder I6 gegen den Unterrahmen gedrückt, aber nur so weit, wie es das zwischen den Walzenpaaren 7, 8 und I0, II liegende Blech zuläßt. Steht das Blech I6 unter Zug, so legt es sich mit Sicherheit in dem gewünschten Abstand dem Magneten gegenüber.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Anordnung zum Messen der Wandstärke nach Patent 854 og5, insbesondere für Bänder, bei der ein unter Zugspannung stehendes Band über eine unmagnetische Gegenlage eben geführt wird, da;dlurch gekennzeichnet, daß die den Magnetpolen gegenüberliegende Führungsfläche in ihren Abmessungen im wesentlichen denen der Magnetpole entspricht.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die unmagnetische Gegenlage aus einer oder mehreren Rollen besteht, die nur einer im wesentlichen den Abmessungen des Magneten entsprechenden Breite zylindrisch sind und sich zu den Enden hin verjüngen.
  3. 3. Anordnung zum Messen der Wandstärke nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das zu messende Band zwischen zwei durch Federkraft aneinandergedrückten Rahmen geführt Ist, die jeweils gegenüberliegende Walzenpaare tragen, während in einem Rahmen der Magnet und im gegenüberliegenden Rahmen eine Gegenlage zur Führung des Bandes, z. B. ein Walzenpaar, starr eingebaut ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberrahmen abiklappbar ist.
    Angezogene Drucksehriften: Französische Patentschriften Nr. 836 754, - -626 498; britische Patenschrift Nr. 650 061; USA.-Patentschrift Nr. 2 537 731.
DEB18980A 1952-02-09 1952-02-09 Anordnung zur magnetischen Messung der Wandstaerke Expired DE918713C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18980A DE918713C (de) 1952-02-09 1952-02-09 Anordnung zur magnetischen Messung der Wandstaerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB18980A DE918713C (de) 1952-02-09 1952-02-09 Anordnung zur magnetischen Messung der Wandstaerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918713C true DE918713C (de) 1954-10-04

Family

ID=6959933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB18980A Expired DE918713C (de) 1952-02-09 1952-02-09 Anordnung zur magnetischen Messung der Wandstaerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918713C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR626498A (fr) * 1926-04-01 1927-09-07 Appareil pour mesurer l'épaisseur des peaux
FR836754A (fr) * 1937-11-17 1939-01-25 Procédé automatique de mesure et de contrôle d'une dimension linéaire d'une pièce, particulièrement applicable aux pièces en cours de laminage et appareils de réalisation du dit procédé
US2537731A (en) * 1945-03-17 1951-01-09 Charles H Angell Device for gauging magnetic materials
GB650061A (en) * 1940-06-12 1951-02-14 Niles Bement Pond Co Improvements in linear dimension gauges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR626498A (fr) * 1926-04-01 1927-09-07 Appareil pour mesurer l'épaisseur des peaux
FR836754A (fr) * 1937-11-17 1939-01-25 Procédé automatique de mesure et de contrôle d'une dimension linéaire d'une pièce, particulièrement applicable aux pièces en cours de laminage et appareils de réalisation du dit procédé
GB650061A (en) * 1940-06-12 1951-02-14 Niles Bement Pond Co Improvements in linear dimension gauges
US2537731A (en) * 1945-03-17 1951-01-09 Charles H Angell Device for gauging magnetic materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509067A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Richten von dünnen Metallbändern, insbesondere von Aluminium- und Edelstahl-Bändern mit Banddicken von 0,1 mm bis 0,5 mm, und Richtanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE918713C (de) Anordnung zur magnetischen Messung der Wandstaerke
DE3410845A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waegen von fliessfaehigem gut
DE311315C (de)
DE647397C (de) Vorrichtung zum Formen des Tabakstranges
DE1635257B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des schussfadenverzuges einer unter laengsspannung in laengsrichtung bewegten gewebe bahn
DE2256859A1 (de) Vorrichtung zum messen des weg- und kraftverhaltens eines organs
DE196088C (de)
DE1052696B (de) Bandmass
DE3705201A1 (de) Vorrichtung zur messung kleiner dickenprofilaenderungen in bandfoermigem material, insbesondere fotografischem basispapier
DE682043C (de) Praezisionsbalkenwaage
DE454901C (de) Vorrichtung zum Massnehmen fuer Kleidungsstuecke
DE1079846B (de) Breiten- oder Dickenmessgeraet, unter Verwendung von Abtastorganen und elektrischen Induktionsmesslehren
DE486616C (de) Vorrichtung zur mechanischen Berechnung eines Integrals von der Form: ? r d a, in dem r proportional h + l�? ist und l und a die Polarkoordinaten bedeuten, insbesondere zur Ermittlung des Einflusses eines Koerpers beliebigen Querschnittes auf die Schwere
DE338045C (de) Vorrichtung zum Messen der Fadenspannung an Stickmaschinenschiffchen
DE518138C (de) Unter- und UEbergewichtswaage
DE700673C (de) nfilmgeraeten
DE336056C (de) Aus Messbaendern gebildete Vorrichtung zum Massnehmen
DE610715C (de) Vorrichtung zur mechanischen Bestimmung von Flaechenmomenten beliebiger Ordnung
DE702211C (de) Vorrichtung zur laufenden Querschnittsmessung von Gespinsten
AT42008B (de) Apparat zum Messen linearer Bewegungen bezw. Durchbiegungen.
DE934124C (de) Stahlmessband
AT354898B (de) Zeichenkopf fuer ein zeichengeraet
DE1881305U (de) Vorrichtung zur dickenmessung laufender materialbahnen.
DE1069894B (de)