DE918074C - Korkzieher - Google Patents

Korkzieher

Info

Publication number
DE918074C
DE918074C DEH14626A DEH0014626A DE918074C DE 918074 C DE918074 C DE 918074C DE H14626 A DEH14626 A DE H14626A DE H0014626 A DEH0014626 A DE H0014626A DE 918074 C DE918074 C DE 918074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
shaft
corkscrew
cork
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH14626A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Hesslinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH14626A priority Critical patent/DE918074C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE918074C publication Critical patent/DE918074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/02Hand- or power-operated devices for opening closed containers for removing stoppers
    • B67B7/06Other cork removers
    • B67B7/063Other cork removers using one or more blades to be inserted between the cork and the inner surface of the bottle neck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Opening Bottles Or Cans (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Korkzieher. Die allgemein bekannten Korkzieher sind Bohrer, mit denen man den Kork anbohrt, um denselben aus der Flasche zu ziehen. Ferner ist ein Korkzieher bekanntgeworden, der einen flachen Stahlschaft mit Zähnen aufweist und zwischen Kork und Flaschenhals geschoben wird. Der Querschnitt des Stahlschaftes ist bogenförmig und gegen den Kork zu konkav, so daß beim Hindurchschieben des Korkziehers die Gefahr besteht, daß der Kork in die Flasche gedrückt wird. Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß der Querschnitt des Stahlschaftes mit an ihm angeordneten großen Zähnen eine flache Ellipse bildet. Dabei sind erfindungsgemäß die Zähne schräg nach aufwärts gerichtet und jeweils zwischen mehreren kleinen Zähnen einzelne größere Zähne angeordnet, die vom unteren Schaftende und unter sich gleichen Abstand haben.
  • Der Vorteil des Erfindungsgegenstandes ist: Der Kork kann leicht und rasch aus der Flasche gezogen werden, ohne daß dabei der Kork beschädigt wird. Dieser kann also mehrmals benutzt werden. Da der Korkzieher die Form und Größe einer Taschenmesserklinge hat, kann er leicht an einem Taschenmesser angebracht werden und wirkt formschöner als der bisherige. Auch kann derselbe als Nagelfeile und Schraubenzieher ausgebildet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine schaubildliche Darstellung des Korkziehers gemäß der Erfindung und Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i.
  • Der Korkzieher, der aus einem Griff c und einem Schaft a besteht, ist mit dem Griff fest (Abb. i) oder gelenkig wie die Klinge eines Taschenmessers verbunden. Der Rücken k des Schaftes a (Abb. 2) weist eine stumpfe Schneide auf; die gegenüberliegende Seite i ist flach und breit ausgebildet und trägt mehrere kleine, aufwärts gerichtete Zähne b und drei größere, ebenfalls aufwärts gerichtete . Zähne e, f und g, die von der Spitze d und unter sich beispielsweise etwa 12 mm entfernt sind. Das untere Schaftende d ist als Schraubenzieher ausgebildet. Die eine flache Seite des Stahlschaftes ist als Nagelfeile k ausgebildet.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Der Schaft des Korkziehers wird derart zwischen den Kork und die Flasche geschoben, daß dieZähne seitwärts gerichtet sind und am Kork und der Flasche einen möglichst geringen Widerstand finden. Mittels des Griffes wird dann der Schaft etwa 9o° einwärts gedreht, so daß die Zähne in den Kork dringen, und da der Schaft des Korkziehers breiter ist als stark, wird er stark an und in den Kork gepreßt, so daß der Kork beim Herausziehen nicht durchbrechen kann und sicher mitgenommen wird. Alsdann wird der Kork aus der Flasche gezogen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Korkzieher, der aus einem schmalen, flachen, am unteren Ende angeschärften und an einer Längsseite mit Zähnen versehenen Stahlschaft besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der -Schaft elliptischen Querschnitt hat, die Zähne schräg nach aufwärts gerichtet sind und jeweils zwischen mehreren kleineren Zähnen einzelne größere Zähne vorgesehen sind, die vom unteren Schaftende und unter sich gleichen Abstand haben.
  2. 2. Korkzieher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitseite des Stahlschaftes als Nagelfeile und das untere Ende desselben als Schraubenzieher ausgebildet ist. Angezogene Druckschriften Schweizerische Patentschrift Nr. 257 o86.
DEH14626A 1952-12-02 1952-12-02 Korkzieher Expired DE918074C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14626A DE918074C (de) 1952-12-02 1952-12-02 Korkzieher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH14626A DE918074C (de) 1952-12-02 1952-12-02 Korkzieher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918074C true DE918074C (de) 1954-09-16

Family

ID=7147524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH14626A Expired DE918074C (de) 1952-12-02 1952-12-02 Korkzieher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918074C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH257086A (de) * 1947-06-28 1948-09-30 Spahr Hans Zapfenzieher.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH257086A (de) * 1947-06-28 1948-09-30 Spahr Hans Zapfenzieher.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506406A1 (de) Haushalt- oder berufsmesser
DE918074C (de) Korkzieher
DE920690C (de) Grabgeraet, z. B. Bodenspaten mit einer Vorderkante, die Zacken bildet
DE521069C (de) Mit Schneiden versehener Baumausheber
DE829697C (de) Drahtschere
DE423512C (de) Geradehalter
DE931312C (de) Teiler fuer AEpfel od. dgl.
DE469481C (de) Heftklammer, die aus zwei aus einem Stueck ausgestanzten federnden Teilen aus Metall o. dgl. besteht
DE409838C (de) Schraubenzieher
DE548956C (de) Florschneidrute mit auswechselbarem Messer
DE2222228A1 (de) Verbessertes schliessbares Messer
DE718773C (de) Baumschere
DE483315C (de) Feuerlanze
DE601093C (de) Beschlag mit in die Unterlage einzuschlagenden spitzen Zaehnen
DE525013C (de) Schaelgeraet fuer Apfelsinen und aehnliche Fruechte
DE471561C (de) Messerkopf
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten
DE642601C (de) Ziehhacke
DE422358C (de) Staubfaenger fuer Aufbruchbohrmaschinen
DE962228C (de) Messer mit feststehender Klinge
DE1733057U (de) Doppelwender.
DE618307C (de) Zwischenfeder fuer Scheren o. dgl.
DE546067C (de) Feile mit gehauenem Doppelhieb
DE444564C (de) Schutzeinrichtung fuer Enthaeutemesser
DE674330C (de) Keil zur Befestigung von Hammerstielen